Ich möchte einen Receiver, der 2 Eingänge besitzt, an einem Twin-LNB anschließen. Mir steht aber nur ein Kabel zur Verfügung.
Geht das?
Eventuell mit welchen Einschränkungen?
Ich hab´ mir schon die Augen ausgekoogelt :-) finde aber nur immer hochkomplizierte Lösungen mit Quad-LNBs und einer hochkomplizierten Schaltmatrix. Kennt hier jemand zufällig ein Link, wo das erklärt ist?
Viele Grüße Klaus
Antwort von Bernd Nomi:
Klaus Wagner schrieb: > Hallo, > > wie bereits im Betreff beschrieben: > > Ich möchte einen Receiver, der 2 Eingänge besitzt, an einem Twin-LNB > anschließen. Mir steht aber nur ein Kabel zur Verfügung. > > Geht das? Nein, jeder Empfänger braucht eine eigene Leitung. Selbst wenn es möglich ist, beide mit einer laufen zu lassen kann man die Vorteile eines TWIN Receivers nicht ausnutzen weil dann immer beide entweder nur horizontale oder nur vertikale ausgestrahlte Kanäle empfangen können.
> Ich hab´ mir schon die Augen ausgekoogelt :-) finde aber nur immer > hochkomplizierte Lösungen mit Quad-LNBs und einer hochkomplizierten > Schaltmatrix. Kennt hier jemand zufällig ein Link, wo das erklärt ist?
Mehrfach-LNBs sind alles andere als kompliziert, mit Schaltmatrix ist das schon eher aufwändig. Einfaches LNB abschrauben, ein gutes, Mehrfach LNB montieren, Leitung verlegen-fertich.
-- ><(;(;(;°> ><(;(;(;*< ><(;(;(;°> ><(;(;(;*< Wäre die Umwelt eine Bank, ihr hättet sie längst gerettet www.foodwatch.de www.regenwald.org
Antwort von Klaus Wagner:
Hallo Bernd,
"Bernd Nomi" schrieb im Newsbeitrag Re: Twin LNB mit einem Kabel an einen Technisat DigiCorder HD S2### > Klaus Wagner schrieb: >> Hallo, >> >> wie bereits im Betreff beschrieben: >> >> Ich möchte einen Receiver, der 2 Eingänge besitzt, an einem Twin-LNB >> anschließen. Mir steht aber nur ein Kabel zur Verfügung. >> >> Geht das? > Nein, jeder Empfänger braucht eine eigene Leitung. Selbst wenn es möglich > ist, beide mit einer laufen zu lassen kann man die Vorteile eines TWIN > Receivers nicht ausnutzen weil dann immer beide entweder nur horizontale > oder nur vertikale ausgestrahlte Kanäle empfangen können. > >> Ich hab´ mir schon die Augen ausgekoogelt :-) finde aber nur immer >> hochkomplizierte Lösungen mit Quad-LNBs und einer hochkomplizierten >> Schaltmatrix. Kennt hier jemand zufällig ein Link, wo das erklärt ist? > > Mehrfach-LNBs sind alles andere als kompliziert, mit Schaltmatrix ist das > schon eher aufwändig. Einfaches LNB abschrauben, ein gutes, Mehrfach LNB > montieren,
Das wäre kein Problem
> Leitung verlegen-fertich.
Und das ist in meinem Fall bautechnisch nicht machbar.
Gruß Klaus
---
www.wagner-mem.de
Antwort von Bernd Nomi:
Klaus Wagner schrieb:
>> Leitung verlegen-fertich. > > Und das ist in meinem Fall bautechnisch nicht machbar.
Hallo dann kannst Du den Twin-Receiver nicht ausnutzen. Es gibt keine andere Lösung
Antwort von Helmut Schulte:
Klaus Wagner wrote:
> Ich möchte einen Receiver, der 2 Eingänge besitzt, an einem Twin-LNB > anschließen. Mir steht aber nur ein Kabel zur Verfügung. > > Geht das?
Ich weiss nicht ob es dir hilft, habe kaum Ahnung, aber gerade erst bei mir folgendes eingerichtet:
Vom Dach kommt eine Leitung; was als LNB dran hängt weiss ich nicht. Bei mir hängt an dem einen Kabel ein Topfield *TF4000 PVR Plus* mit Festplatte dran; hat Twin-Tuner.
- Tuner-1 per Durchschleifen mit Tuner-2 verbunden - Kabel an Tuner -1 - Daten von Tuner-1 auf Tuner-2 kopiert
Ich kann nun z.B. *Das Erste* aufnehmen und *ZDF* anschauen, Jede andere Senderkombination auch, wenn die Signale von einem Transponder kommen und in der selben ZF-Ebene liegen.
-- Gruss Helmut
Antwort von Klaus Wagner:
"Helmut Schulte" schrieb im Newsbeitrag Re: Twin LNB mit einem Kabel an einen Technisat DigiCorder HD S2### > Klaus Wagner wrote: > >> Ich möchte einen Receiver, der 2 Eingänge besitzt, an einem Twin-LNB >> anschließen. Mir steht aber nur ein Kabel zur Verfügung. >> >> Geht das? > > Ich weiss nicht ob es dir hilft, habe kaum Ahnung, aber gerade erst bei > mir folgendes eingerichtet: > > Vom Dach kommt eine Leitung; was als LNB dran hängt weiss ich nicht. > Bei mir hängt an dem einen Kabel ein Topfield *TF4000 PVR Plus* mit > Festplatte dran; hat Twin-Tuner. > > - Tuner-1 per Durchschleifen mit Tuner-2 verbunden > - Kabel an Tuner -1 > - Daten von Tuner-1 auf Tuner-2 kopiert > > Ich kann nun z.B. *Das Erste* aufnehmen und *ZDF* anschauen, Jede andere > Senderkombination auch, wenn die Signale von einem Transponder kommen > und in der selben ZF-Ebene liegen.
Klingt logisch; Sender der gleichen Polarisation sollten dann zu empfangen sein. > > -- > Gruss Helmut
Gruß Klaus
---
www.wagner-mem.de
Antwort von Bernd Nomi:
Klaus Wagner schrieb:
> Klingt logisch; Sender der gleichen Polarisation sollten dann zu empfangen > sein.
Jau und genau das macht einen TWin-Receiver zum Witz
Antwort von Wolfgang Ottenweller:
Hallo,
Bernd Nomi schrieb: > Klaus Wagner schrieb: > >> Klingt logisch; Sender der gleichen Polarisation sollten dann zu empfangen >> sein. > > Jau und genau das macht einen TWin-Receiver zum Witz
warum? Man kann damit erheblich mehr Senderkombinationen nutzen als mit einem Tuner. Mit einem Tuner kann man (;wenn der Receiver mitspielt) mehrere Sender eines Transponders gleichzeitig aufzeichnen, mit zwei Tuners kann man Sender zweier Transponder kombinieren, sofern diese in der gleichen Gruppe (;H/V und high/low identisch) liegen.
Bei der aktuellen Transponderbelegung (;die sich natürlich ändern kann) fällt ein großer Teil der deutschen Sender in die gleiche Gruppe.
Gruß, Wolfgang
Antwort von Wilfried Anders:
Klaus Wagner schrieb: > Hallo, > > wie bereits im Betreff beschrieben: > > Ich möchte einen Receiver, der 2 Eingänge besitzt, an einem Twin-LNB > anschließen. Mir steht aber nur ein Kabel zur Verfügung. > > Geht das?
Wenn Du Glück hast geht das beispielsweise mit so einem Stacker/Destacker wie hier:
http://www.reichelt.de/?;ARTICLE€375
> Eventuell mit welchen Einschränkungen? > [...]
Das Signal des zweiten LNBs wird mit seinem Zwischenfrequenzbereich in den Frequenzbereich oberhalb des oberen Endes des ZF-Bereichs des ersten LNB verschoben. Das Kabel muss dann Signale mit Frequenzen bis über 4GHz übertragen, während normalerweise keine Signale über 2GHz übertragen werden müssen. Die Dämpfung die so ein LNB-ZF-Signal auf dem Kabel erfährt ist eine Funktion der Frequenz, höhere Frequenzen werden stärker gedämpft als niedrige, entsprechend hast Du eine gute Chance das die in den Bereich von 2-4GHz verschobenen Signale des zweiten LNBs am Ende des Kabels nicht mehr genug für den Sat-Receiver ankommt.
Wenn Du Glück hast und Dein Koaxkabel geeignet ist, es nicht zu lang ist und auch die Anschlussdosen keine Probleme verursachen, dann geht es vielleicht. Der Hersteller behauptet sein Stacker/Destacker funktioniert bis 30m Kabellänge, mehr als eine Faustformel ist das aber nicht. Ich würde es einfach mal ausprobieren und das Ding notfalls zurückschicken.
Gruß Willi
Antwort von Bernd Nomi:
Wolfgang Ottenweller schrieb: > Hallo, > > Bernd Nomi schrieb: >> Klaus Wagner schrieb: >> >>> Klingt logisch; Sender der gleichen Polarisation sollten dann zu empfangen >>> sein. >> >> Jau und genau das macht einen TWin-Receiver zum Witz > > warum? Man kann damit erheblich mehr Senderkombinationen nutzen als mit > einem Tuner.
jaja und ein Auto bei dem ein Rad fehlt ist trotzdem besser wie ein Fahrrad auch wenn man nur Kurven in eine Richtung fahren kann ;)
Antwort von Thomas Einzel:
Wolfgang Ottenweller schrieb am 21.06.2009 00:10: > Hallo, > > Bernd Nomi schrieb: >> Klaus Wagner schrieb: >> >>> Klingt logisch; Sender der gleichen Polarisation sollten dann zu >>> empfangen sein. >> >> Jau und genau das macht einen TWin-Receiver zum Witz > > warum? Man kann damit erheblich mehr Senderkombinationen nutzen als mit > einem Tuner. Mit einem Tuner kann man (;wenn der Receiver mitspielt) > mehrere Sender eines Transponders gleichzeitig aufzeichnen, mit zwei > Tuners kann man Sender zweier Transponder kombinieren, sofern diese in > der gleichen Gruppe (;H/V und high/low identisch) liegen.
Ja, wenn der Twin Receiver einen Anschluss an einer Leitung mit beiden Tunern in der Konfiguration gestattet geht das alles relativ komfortabel, übersichtlich und komplikationsarm. Ich habe mal eine Zeit lang an den 2 Sat-Anschlüssen an meinem AV Rack eine dbox2 und einen Humax PDR9700 parallel betrieben, da blieb für den Humax nur eine Leitung. Richtig eingestellt blendete er die z.B. durch eine HDD Aufnahme momentan nicht möglichen Kanäle durch "ausgrauen" im Menü aus.
Es geht, aber mit den genannten Einschränkungen. Ohne Konfiguration des Twin Receivers auf eine Satleitung ist es IMO aber tatsächlich recht "witzlos", vor allem wenn durch eine Umschaltung auf die andere Polarisation (;oder ander ZF Ebene) die Aufnahme kaputt gehen könnte.
Thomas
Antwort von Wolfgang Hauser:
Klaus Wagner schrieb:
>> Leitung verlegen-fertich. > >Und das ist in meinem Fall bautechnisch nicht machbar.
Kabel austauschen auch nicht? Es gibt speziell für beengte Installationsmöglichkeiten dünne Twin-Kabel.
Antwort von Gerd Schweizer:
Klaus Wagner schrieb: > > Ich möchte einen Receiver, der 2 Eingänge besitzt, an einem Twin-LNB > anschließen. Mir steht aber nur ein Kabel zur Verfügung. > > Geht das? > Mit Zusätzen geht dass, Klaus. Mit dem Set von Johannson. Brauchst aber an der Schüsselseite einen Stromanschluß. In der Faq unter LNB ganz unten ist es kurz beschrieben. http://www.techno-com.de/shop/start.php?satanlagen komplett sat- einkabelsysteme johansson konverter.php -- Liebe Grüße, Gerd Satelliten FAQ, PC-Tipps, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken: http://www.satgerd.de/
Antwort von Klaus Wagner:
Hallo,
danke für alle Antworten und Hinweise. Die Version von Gerd mit dem Stacker und De-Stacker wäre zumindest eine Test wert.
Viele Grüße Klaus
---
www.wagner-mem.de
Antwort von Thomas Einzel:
Gerd Schweizer schrieb am 21.06.2009 14:43: > Klaus Wagner schrieb: >> >> Ich möchte einen Receiver, der 2 Eingänge besitzt, an einem Twin-LNB >> anschließen. Mir steht aber nur ein Kabel zur Verfügung. >> >> Geht das? >> > Mit Zusätzen geht dass, Klaus. Mit dem Set von Johannson. Brauchst aber > an der Schüsselseite einen Stromanschluß. In der Faq unter LNB ganz > unten ist es kurz beschrieben. > http://www.techno-com.de/shop/start.php?satanlagen komplett sat- einkabelsysteme johansson konverter.php
"Die Signale werden Frequenzmäßig hintereinander gelagert."
Könntest du bitte deine Erfahrungen mit Angabe von Leitungstyp und Länge als Antwort in diesen Thread posten?
Rein rechnerisch passen die Bandbreiten zwar, aber gut 3,5Ghz mit normalem Sat Kabel (;was ja bei dir nicht einfach zu tauschen geht, sonst wäre alles einfach) könnten sportlich werden - da würden mich Erfahrungen technisch interessieren.
Thomas
Antwort von Klaus Wagner:
Hallo Thomas,
"Thomas Einzel" schrieb im Newsbeitrag
> Gerd Schweizer schrieb am 21.06.2009 14:43: >> Klaus Wagner schrieb: >>> >>> Ich möchte einen Receiver, der 2 Eingänge besitzt, an einem Twin-LNB >>> anschließen. Mir steht aber nur ein Kabel zur Verfügung. >>> >>> Geht das? >>> >> Mit Zusätzen geht dass, Klaus. Mit dem Set von Johannson. Brauchst aber >> an der Schüsselseite einen Stromanschluß. In der Faq unter LNB ganz unten >> ist es kurz beschrieben. >> http://www.techno-com.de/shop/start.php?satanlagen komplett sat- einkabelsysteme johansson konverter.php > > "Die Signale werden Frequenzmäßig hintereinander gelagert." > > "Eingänge: 1x 5-2150 MHz 1x 950-2150 MHz > Ausgänge: 6-3550 MHz" > > Könntest du bitte deine Erfahrungen mit Angabe von Leitungstyp und Länge > als Antwort in diesen Thread posten?
Das könnte noch ein paar Monate dauern, werde aber hier bereichten. > > Rein rechnerisch passen die Bandbreiten zwar, aber gut 3,5Ghz mit normalem > Sat Kabel (;was ja bei dir nicht einfach zu tauschen geht, sonst wäre alles > einfach) könnten sportlich werden - da würden mich Erfahrungen technisch > interessieren.
Ich glaube, die 3 GHz sind nicht soo problematisch, habe ich doch schonmal ein 30m-Kabel in Ermangelung einer F-Kupplung durch Anlöten von weiteren 5m verlängert. (;Nicht dieses Kabel)
Gruß Klaus
---
www.wagner.mem.de
Antwort von Gerd Schweizer:
Thomas Einzel schrieb: >> http://www.techno-com.de/shop/start.php?satanlagen komplett sat- einkabelsysteme johansson konverter.php > > > "Die Signale werden Frequenzmäßig hintereinander gelagert." > > "Eingänge: 1x 5-2150 MHz 1x 950-2150 MHz > Ausgänge: 6-3550 MHz" > > Könntest du bitte deine Erfahrungen mit Angabe von Leitungstyp und Länge > als Antwort in diesen Thread posten? > Thomas, glücklicherweise habe ich keine Erfahrung mit dem Set. Gepostet habe ich nur, weil ich davon gehört hatte.
> "Thomas Einzel" schrieb ... >> Ausgänge: 6-3550 MHz" >> >> Könntest du bitte deine Erfahrungen mit Angabe von Leitungstyp und Länge >> als Antwort in diesen Thread posten? ... >> Rein rechnerisch passen die Bandbreiten zwar, aber gut 3,5Ghz mit normalem >> Sat Kabel (;was ja bei dir nicht einfach zu tauschen geht, sonst wäre alles >> einfach) könnten sportlich werden - da würden mich Erfahrungen technisch >> interessieren. > > Ich glaube, die 3 GHz sind nicht soo problematisch
es geht auch nicht "nur" um 3GHz, sondern um 3,55Ghz, das sind keine Peanuts
> habe ich doch schonmal > ein 30m-Kabel in Ermangelung einer F-Kupplung durch Anlöten von weiteren 5m > verlängert
Bei über 3,5GHz oder den "üblichen" 2,15Ghz? Ich habe zwei Leitungen mit mehreren Verbindern >40m (;Hirschmann) und >>50m (;könnten sogar >60m sein, davon ca. 50m Erdkabel) am Switch, aber auch nur die Highband üblichen bis 2,15Ghz. Kein Probleme, das liegt alles völlig im grünen Bereich.
Ich fragte und bat nur aus Interesse um ein Feedback mit Kabeltyp und Länge.
Thomas
Antwort von Bernd Daene:
Gerd Schweizer schrieb: > ... Brauchst aber an der Schüsselseite einen Stromanschluß.
Bei diesem Set muss übrigens nur der Destacker an die Steckdose, er versorgt den Stacker dann über die Sat-Leitung: http://www.reichelt.de/?;ACTION7;INDEX0;FILENAMEñ00%2FAnleitung-Stacker.pdf
(;Und der deklarierte Frequenzbereich geht bis 3,85 GHz.)
Bernd
Antwort von Gerd Schweizer:
Bernd Daene schrieb: > Gerd Schweizer schrieb: >> ... Brauchst aber an der Schüsselseite einen Stromanschluß. > > Bei diesem Set muss übrigens nur der Destacker an die Steckdose, > er versorgt den Stacker dann über die Sat-Leitung: > http://www.reichelt.de/?;ACTION7;INDEX0;FILENAMEñ00%2FAnleitung-Stacker.pdf > > > (;Und der deklarierte Frequenzbereich geht bis 3,85 GHz.) > Danke, Bernd, das ist ja sogar durchdacht. -- Liebe Grüße, Gerd Satelliten FAQ, PC-Tipps, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken: http://www.satgerd.de/