Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Tascam DR-680MKII: Update des mobilen 8-Kanal Multitrack-Rekorders



Newsmeldung von slashCAM:


Fünf Jahre nach dem Erscheinen des Vorgängermodells hat Tascam jetzt eine neue Version des transportablen Mehrspur-Rekorders DR-680 namens MKII (Version 2) vorgestellt




Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Tascam DR-680MKII: Update des mobilen 8-Kanal Multitrack-Rekorders


Space


Antwort von Frank Glencairn:

"Schnelle USB-2.0-Verbindung"

LOL - diese Marketingfuzzies.


Immer noch kein Timecode.

Space


Antwort von Drushba:

Naja Timecode... mit dem Ding können Metadaten eingegeben werden wie "Szene 3 Take 17". Damit brauch ich keinen Timecode zum Tonanlegen mehr, sondern schau halt, wo jeweils die Klappe geschlagen wird. Meist läuft das Anlegen eh über "Plural eyes". Für Dokfilme mit Bergen an Material gibt es auch noch die Uhrzeit mit Datum im File, womit ganz gut vorsortiert bzw. zugeordnet werden kann, falls das vom Tonmann nicht bereits am Set dokumentiert wurde;-)

Space


Antwort von Jominator:

Ich hatte dieses Gerät in der ersten Version zu Testen.
Mein größter Kritikpunkte war das abartige Rauschen des Limiters. Wenn man ihn aktivierte nahm das ohnehin nicht geringe Rauschen um etwa 12dB zu. Für Mikrofonaufnahmen an einem Set komplett unbrauchbar.
Wäre schön, wenn hier jemand bestätigen könnte, daß sich das gebessert hat.

Space


Antwort von headroom:

Ich hatte dieses Gerät in der ersten Version zu Testen.
Mein größter Kritikpunkte war das abartige Rauschen des Limiters. Wenn man ihn aktivierte nahm das ohnehin nicht geringe Rauschen um etwa 12dB zu. Für Mikrofonaufnahmen an einem Set komplett unbrauchbar.
Wäre schön, wenn hier jemand bestätigen könnte, daß sich das gebessert hat. Seit wann kann ein Limiter rauschen? Er regelt ja runter nicht hinauf. Ev liegt das einem schlechten Pegelarmen Mikro. Habe den 680 er auch und der rauscht sehr wenig.

Space


Antwort von Jominator:

Seit wann kann ein Limiter rauschen? Er regelt ja runter nicht hinauf. Ev liegt das einem schlechten Pegelarmen Mikro. Habe den 680 er auch und der rauscht sehr wenig. Kann er. Und zwar wenn er noch gar nicht regelt. Und angeschlossen waren teuerste Funkstrecken von Shure.

Es musste aber gar kein Mikro angeschlossen sein. Das Zuschalten des Limiters hatte immer eine Starkes Rauschen zur Folge. Auch ganz ohne Mikro.
Möglicherweise war es ein Defekt. Aber dann war ich nicht der Einzige. Entsprechend den Rezensionen bei Thomann gibt es noch mehr denen das auch aufgefallen ist.

Space


Antwort von TonBild:

Möglicherweise war es ein Defekt. Aber dann war ich nicht der Einzige. Entsprechend den Rezensionen bei Thomann gibt es noch mehr denen das auch aufgefallen ist. Ja, hoffen wir, dass der Limiter des Tascam DR-680MKII nicht mehr rauscht.

Ansonsten sind beim DR-680MKII zur gleichen Zeit zwei Aufnahmedateien mit unterschiedlichem Aufnahmepegel (Zweifachaufnahme) möglich, so dass man einen Limiter auch nicht mehr braucht:
http://www.tascam.eu/de/dr-680mkii.html

Nach den Diskussionen hier (nur eine Stunde Aufnahmezeit mit anderen Tascam Produkten) sollen beim DR-680MKII auch die Batterielaufzeiten verlängert worden sein. Das ist mal eine sinnvolle Verbesserung.

Space


Antwort von Jominator:

Ansonsten sind beim DR-680MKII zur gleichen Zeit zwei Aufnahmedateien mit unterschiedlichem Aufnahmepegel (Zweifachaufnahme) möglich, so dass man einen Limiter auch nicht mehr braucht:
http://www.tascam.eu/de/dr-680mkii.html Obwohl das sicherlich ein nettes Feature ist würde ich nicht behaupten, daß dadurch ein Limiter grundsätzlich unnötig wird.

Space


Antwort von mdopp:

Ich hatte dieses Gerät in der ersten Version zu Testen.
Mein größter Kritikpunkte war das abartige Rauschen des Limiters. Wenn man ihn aktivierte nahm das ohnehin nicht geringe Rauschen um etwa 12dB zu. Für Mikrofonaufnahmen an einem Set komplett unbrauchbar.
Wäre schön, wenn hier jemand bestätigen könnte, daß sich das gebessert hat. Das kommt schlicht daher, dass das Teil gar keinen Liniter hat!
Schau mal in den Schaltplan. Der Limiter ist NACH dem A/D Wandler, d. h. in Software realisiert.
Da wird schlicht die Eingangsverstärkung runtergeregelt und das (leisere) Signal dann per Software nach Bedarf angehoben. Das rauscht dann natürlich entsprechend.
Ich bezweifle, dass der Nachfolger das anders macht. Ein kurzer Blick ins Handbuch sollte es klären.

Space



Space


Antwort von Jominator:

Das kommt schlicht daher, dass das Teil gar keinen Liniter hat!
Schau mal in den Schaltplan. Der Limiter ist NACH dem A/D Wandler, d. h. in Software realisiert.
Da wird schlicht die Eingangsverstärkung runtergeregelt und das (leisere) Signal dann per Software nach Bedarf angehoben. Das rauscht dann natürlich entsprechend.
Ich bezweifle, dass der Nachfolger das anders macht. Ein kurzer Blick ins Handbuch sollte es klären. Zu behaupten daß das Teil keinen Limiter hat nur weil der als SW-Emulation vorliegt ist nicht plausibel.
Und eine Begründung für Rauschen ist eine SW-Emulation auch nicht.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Zu behaupten daß das Teil keinen Limiter hat nur weil der als SW-Emulation vorliegt ist nicht plausibel.
Und eine Begründung für Rauschen ist eine SW-Emulation auch nicht. Doch.

Wen dieser "Limiter" NACH dem A/D-Wandler sitzt ist das völlig plausibel und die Begründung ebenfalls, weil das die einzige Art und Weise ist, weshalb ein Limiter rauschen kann.

Space


Antwort von Banana_Joe_2000:

Moinsen,

ein analoger Limiter kann immer rauschen, da er ja eine aktive Komponente im Signalweg darstellt. Je hochwertiger diese Komponente gelöst ist, desto weniger Rauschen und Verzerrung.

Im Falle des Tascam digital gelöst, meiner Meinung nach unsinnig, da die Signalspitze, die man limitieren möchte, ja schon den A/D-Wandler höchstwahrscheinlich übersteuert hat.

Wenn man im 24-Bit-Modus aufnimmt, kann man locker bis -24dBfs aussteuern und hat dann über 23dB headroom. Die Dynamik-Auflösung beträgt bei dieser konservativen Aussteuerung immer noch 20dB. Leider wird die Aussteuerungsanzeige indem Bereich nicht gut aufgelöst sein, befürchte ich. 48KHz oder 96KHz mit 20 dB pro Einzelspur ist schon mal ganz ordentlich.

Den "software-"Limiter also am besten ausgeschaltet lassen. Alles, was hinter dem A/D-Wandler passiert, kann man meiner Mreinung nach besser in der Post machen, wenn man eine "richtige" Abhöre am Start hat.

Besten Gruß,

banana

Space


Antwort von headroom:

Ja der Limiter ist nach dem AD Wandler Die Werte sind in der Spitzenklasse dabei. Denke das Gerät hat nen Schuss wo's rauscht...

Space


Antwort von Jominator:

Habe soeben mit Tascam telefoniert.
Das Problem mit dem rauschenden Limiter ist bekannt. Der Behauptung, daß SW-Limiter grundsätzlich rauschen, wurde aber zurückgewiesen.
Ob das Problem bei dem MKII noch genauso besteht ist nicht bekannt.

@ Frank Glencairn:
Vielleicht solltest du dir mal bei Gelegenheit an einer vernünftigen digitalen Mixing-Konsole zeigen lassen, daß SW-Limiter nicht rauschen müssen, bzw. i. d. R. nicht rauschen.
Tun sie im Übrigen in DAWs (Digital Audio Workstations), bzw. den Plug-Ins, auch nicht.

Was vielleicht noch interessant ist:
Die Option mit der zusätzlichen zweiten Aufnahme mit abgesenktem Pegel hat zwei Einschränkungen.
1. Die Aufnahme ist dann auf 3 Kanäle beschränkt und
2. Die Absenkung ist auf -12dB fest eingestellt.

Space


Antwort von headroom:

Am besten von Anfang an Aussteuerung nicht 0dB. zB Max. -12dB. Dann braucht der Limiter weniger einzugreifen. Meine 5 cts

In music, the peak to average ratio goes is mostly 15 dB or greater. This means that
the drive electronics should also be capable of at least a 15 dB peak to average ratio.
Even a 24 dB peak to average ratio could be necessary for reproducing music without
clipping. Studio recording use a headroom of ca. 20 dB to secure avoid distortion.

Im Bereich der ARD gilt dabei z. B. folgende Regel: Die Modulationsgrenze (100 %) liegt bei Digitalsignalen bei −9 dBfs bzw. bei Analogsignalen bei +6 dBu. Der Nennpegel liegt bei −18 dBfs (bei Digitalsignalen) bzw. −3 dBu (bei Analogsignalen).

Space


Antwort von Frank B.:

Am besten von Anfang an Aussteuerung nicht 0dB. zB Max. -12dB. Dann braucht der Limiter weniger einzugreifen. Ist denn der Limiter an diesem Gerät immer aktiv oder kann man den auch abschalten?

Space


Antwort von headroom:

Am besten von Anfang an Aussteuerung nicht 0dB. zB Max. -12dB. Dann braucht der Limiter weniger einzugreifen. Ist denn der Limiter an diesem Gerät immer aktiv oder kann man den auch abschalten? On Off im Menü...

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Zoom stellt kompakten 32 Bit Float 4 Kanal-MultiTrack Recorder vor - R4 MultiTrak
Kompakter 2 Kanal Rekorder mit 32Bit Float: Tascam FR-AV2
Zoom F6 Multitrack Fieldrecorder: Kompakte Audio-Funktionen für Solo-Shooter - Teil 1
Neues AtomX CAST Modul macht Ninja V zum mobilen HDMI-Switcher
Anton/Bauer Eden - 2.5kWh Power für den mobilen Dreh
Sennheiser MKE 600 mit Tascam DR-60D Mkii
Zoom H6 oder Tascam DR-60D Mkii?
Mit Tascam DR-05 einen Flügel aufnehmen, wie am besten?
Tascam TM-200SG: Kompaktes XLR Shotgun-Mikrofon für Filmer
Tascam bringt XLR-Blitzschuh-Adapter für Canon, Nikon und Fujifilm DSLMs
Neuer Tascam-Recorder mit 32bit float
Tascam CA-XLR2d: XLR-Adapter für Canon, Nikon und Fujifilm DSLMs demnächst verfügbar
Tascam bringt Retro-Compact Cassette für analoge 4 Spur Recorder zurück
Der Tascam XLR-Adapter CA-XLR2d an der Canon EOS R3 und R5 C - inkl. Panasonic S1H-Vergleich
Tascam und Atomos: Synchronisation per Funk für Audiorecorder Portacapture X8
Tascam Portacapture X8, erste Erfahrung
DC-G91 Mikrofoneingang koppeln mit Tascam DR-70D
Tascam Portacapture X6 - mobiler 6-Spur Audiorecorder mit XLR und 32Bit-Float vorgestellt




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash