nur eine theoretische Frage: Wäre es möglich, das DVB-S-Signal aus dem Scart-Ausgang vom Satreceiver auf einem Computermonitor wiederzugeben? Also über ein Scart-VGA-Kabel. Macht es einen Unterschied, ob man einen CRT- oder einen LCD-Monitor benutzt?
-- Philip
Antwort von Heiko Nocon:
Philip Seeger wrote:
>nur eine theoretische Frage: Wäre es möglich, das DVB-S-Signal aus dem >Scart-Ausgang vom Satreceiver auf einem Computermonitor wiederzugeben? Also >über ein Scart-VGA-Kabel.
Falls du mit "Computermonitor" einen handelsüblichen PC-Monitor meinst: Nein, nicht ohne weitere Elektronik.
Selbst bei günstigsten Rahmenbedingungen (;Receiver liefert RGB via Scart und Monitor beherrscht PAL-Timing) muß auf jeden Fall zumindest das CSync-Signal in die vom Monitor benötigten H- und V-Syncs zerlegt werden.
Aber i.d.R. hast du diese günstigen Rahmenbedingungen sowieso nicht. Praktisch kein handelsüblicher PC-Monitor beherrscht nämlich das PAL-Timing.
>Macht es einen Unterschied, ob man einen CRT- oder einen LCD-Monitor >benutzt?
Bezogen auf die direkte Verbindung nicht. Das ist, wie oben schon gesagt, bei beiden Typen nahezu unmöglich.
Allerdings gibt es diverse Zusatzgeräte, die mit unterschiedlichen Verfahren das PAL-Timing so konvertieren, daß das Ergebnis zumindest in der Nähe des beim PC Üblichen liegt.
Bei den einfacheren und deshalb preisgünstigeren dieser Geräte (;Scandoubler,Framedoubler) ist es bei einem PAL-Eingangsignal aber eben wirklich nur in der Nähe. Die Chance, daß der Monitor sich auf das Ausgangssignal so eines einfachen Doublers synchronisieren kann, stehen bei CRTs sehr viel besser als bei LCDs.
Antwort von Philip Seeger:
> Falls du mit "Computermonitor" einen handelsüblichen PC-Monitor meinst:
Meine ich...
> Aber i.d.R. hast du diese günstigen Rahmenbedingungen sowieso nicht. > Praktisch kein handelsüblicher PC-Monitor beherrscht nämlich das > PAL-Timing.
Und kann man in den Spezifikationen des Monitors nachlesen, ob er das PAL-Timing beherrscht?
> Allerdings gibt es diverse Zusatzgeräte, die mit unterschiedlichen > Verfahren das PAL-Timing so konvertieren, daß das Ergebnis zumindest in > der Nähe des beim PC Üblichen liegt. > > Bei den einfacheren und deshalb preisgünstigeren dieser Geräte > (;Scandoubler,Framedoubler) ist es bei einem PAL-Eingangsignal aber eben > wirklich nur in der Nähe. Die Chance, daß der Monitor sich auf das > Ausgangssignal so eines einfachen Doublers synchronisieren kann, stehen > bei CRTs sehr viel besser als bei LCDs.
Welches wären denn ein paar solcher Geräte?
Philip
Antwort von Jan Peter Stotz:
Philip Seeger schrieb:
> nur eine theoretische Frage: Wäre es möglich, das DVB-S-Signal aus dem > Scart-Ausgang vom Satreceiver auf einem Computermonitor wiederzugeben?
Du meinst sicherlich das analoges TV-Bild, das an der SCART-Buchse deines DVB-S Recievers anliegt, denn ein "DVB-S-Signal" über Scart gibt es AFAIK nicht.
> Also über ein Scart-VGA-Kabel.
Du meinst die RGB-Übertragung von Scart?
Jan
Antwort von Bernd Daene:
Philip Seeger schrieb:
> nur eine theoretische Frage: Wäre es möglich, das DVB-S-Signal aus dem > Scart-Ausgang vom Satreceiver auf einem Computermonitor wiederzugeben? > Also über ein Scart-VGA-Kabel.
Das ist ein weites Feld. Viel Info ist hier: http://www.tkk.fi/Misc/Electronics/circuits/vga2tv/
> Hallo, > > nur eine theoretische Frage: Wäre es möglich, das DVB-S-Signal aus dem > Scart-Ausgang vom Satreceiver auf einem Computermonitor wiederzugeben? > Also über ein Scart-VGA-Kabel. > Macht es einen Unterschied, ob man einen CRT- oder einen LCD-Monitor > benutzt? > Bei einer Grafikkarte mit Tv-in müsste das doch gehen. z.B. mit S-Video. Die Verbindung müsste eventuell über Adapter Scart/ S-Video hergestellt werden.
-- Liebe Grüsse, Gerd homepage mit der Satelliten FAQ, PC-Tipps, Mopped, Katzen: http://www.gerdschweizer.homepage.t-online.de/ oder http://www.gerd.digitv-online.info VoIP über Skype.com als satgerd
Antwort von Philip Seeger:
> Bei einer Grafikkarte mit Tv-in müsste das doch gehen. z.B. mit S-Video. > Die Verbindung müsste eventuell über Adapter Scart/ S-Video hergestellt > werden.
Ich habe mich nicht deutlich ausgedrückt: Ich will einen Computermonitor (;LCD oder CRT) direkt an einen Satellitenreceiver anschließen. Ohne einen Computer!
Philip
Antwort von Günter Hackel:
On 03.01.2006 16:27, Philip Seeger wrote: >> Bei einer Grafikkarte mit Tv-in müsste das doch gehen. z.B. mit S-Video. >> Die Verbindung müsste eventuell über Adapter Scart/ S-Video hergestellt >> werden. > > Ich habe mich nicht deutlich ausgedrückt: Ich will einen Computermonitor > (;LCD oder CRT) direkt an einen Satellitenreceiver anschließen. > Ohne einen Computer!
auch deutlicher: geht nicht
Antwort von Lars Mueller:
Philip Seeger wrote:
> Ich habe mich nicht deutlich ausgedrückt: Ich will einen Computermonitor > (;LCD oder CRT) direkt an einen Satellitenreceiver anschließen. > Ohne einen Computer!
Manchmal geht das, oft auch nicht. Meine letzten beiden CRTs haben es gemacht, aber das Bild war nicht so toll. Insbesondere flimmert es, da die CRTs eine zu kurze Nachleuchtzeit haben.
Gruß Lars
Antwort von Heiko Nocon:
Philip Seeger wrote:
>Und kann man in den Spezifikationen des Monitors nachlesen, ob er das >PAL-Timing beherrscht?
Ja.
Horizontalfrequenz muß er bis runter auf 15kHz synchronisieren können, Vertikalfrequenz bis runter auf 50Hz.
Bei den allermeisten PC-Monitoren (;egal ob LCD oder CRT) klemmt's bei der Horzontalfrequenz, die können erst ab ca. 28kHz aufwärts.
Bei LCDs kommt dazu, daß sie Vertikal fast alle nur 60 oder allenfalls noch 75Hz unterstützen. Aber auch etliche CRTs synchronisieren bei 50Hz nicht mehr.