ich würde mir gerne für den PC noch einen Subwoofer gönnen... habe ein einfaches aber solides Eris 4.5 Nahfeldmonitorpaar aber unten rum dürfte bei Musik durchaus noch etwas mehr kommen. Daher kam der Gedanke einen aktiven Sub an den PC zu stöpseln.
Der Rechner bzw. das Mainboard hat einen entsprechenden SUB-Ausgang - allerdings gibt es im Realtek Audio Manager keine explizite 2.1 Einstellung.. sondern nur Stereo, Quadrophonie, 5.1, 7.1.
Bei der 5.1 Einstellung kann man softwareseitig die rückwertigen als auch den Center seperat deaktivieren - das sollte also theoretisch passen/klappen weil man sich so ein 2.1 konfigurieren könnte.
Klappt das ganz praktisch gesehen auch so in der Konstellation? Oder habe ich einen Denkfehler?
Und gibt es aktive Sub's die ihr dafür empfehlen könntet? Soll kein High-End sein und preislich auf jedenfall unter 300€ bleiben - gern auch deutlich drunter. Und idealerweise sollte er nicht breiter als 24.5cm sein :D
Antwort von Starshine Pictures:
Es ist die Frage ob beim softwareseitigen Abschalten der Surround- und der Centerspuren das weggerechnete Signal wieder zusätzlich auf Links und Rechts zugespielt werden. Oder die Kanäle einfach nur stumm geschaltet werden. Dann wäre deine Idee zum Scheitern verurteilt. Ich benutze seit vielen Jahren das Speedlink Gravity 2.1 System, das mit den Holzsatelliten. Ich bin über alle Maßen zufrieden damit, bietet meiner Meinung nach ein hervorragendes Klangbild für die Grösse und vor allem dem Preis. Klar reichts nicht für Discobeschallung, aber für normale Lautstärke die man so hat beim Schneiden find ich es klasse.
1. Sub an den Audioausgang und parallel dazu die Monitore
Vorteil: Einfach, schnell, billig.
Nachteil: Doppelte Frequenzen durch eventuelle Überschneidungen im Frequenzband der Lautsprecher. Ich weiß nicht, inwiefern das Klangergebnis dadurch verfälscht wird.
2. Abhilfe schafft: eine Frequenzweiche
Dafür musst du die Stereoboxen an den Subwoofer schließen und, sollte dieser keine eigene Frequenzweiche haben, eine extra zwischenschalten.
Vorteil: Alles aufs Hz genau da, wo es sein soll.
Nachteil: Zusätzliche Kosten, und die zusätzlichen Glieder in der Signalkette können das Klangergebnis der Eris-Monitore beeinträchtigen.
3. wie 2. nur ohne Frequenzweiche
Da haste die Nachteile von allem, würd ich persönlich nicht machen, wenn nicht plötzlich DER Subwoofer ins Haus schneit.
Das ist Rumheulen auf hohem Niveau, aber wir schneiden ja nicht umsonst mit Eris und Konsorten statt den 10 €-Krawallschachteln...
Am besten machst du dich mal schlau was es von Presonus selbst so an Monitoren mit 8'' oder 10'' Speakern gibt, die Systeme sollten mehr oder weniger kompatibel sein.
Antwort von Habenichts:
Wer billig kauft, kauft zwei mal.
Lautsprecher halten ewig, das sind keine Kameras, die gestern schon veraltet scheinen. Ein vernünftiger Subwoofer und irgendwann noch gute Satelliten und schon passt das. Der Dynaudio hat eine Frequenzweiche (glaub 60 oder 80 Hz), die vielleicht aber gar nicht notwendig ist in deinem jetzigen Fall. Kompatibel muss da nichts wirklich sein. Die Lautstärke des Subs kannst du ja am selbigen regeln.
Antwort von rush:
Der Dynaudio ist etwas zu breit - passt nicht dahin wo er hin soll ;-)
Der Canton sieht schonmal ganz ordentlich aus und könnte passen... muss ich mir mal genauer ansehen.
Warum haben die Teile eigentlich fast nie frontseitige Bedienelemente? Hatte mir deswegen extra die Eris Monitore geholt weil on/off switch als auch lautstärkeregekung frontseitig zugänglich sind.
Antwort von rush:
So.. es hat sich was getan und ich wollte nur das Fazit verkünden ;)
Es ist jetzt ein "Magnat Monitor Supreme Sub 201A" Subwoofer geworden da den jemand in meiner Gegend günstig abzugeben hatte.
Habe Ihn dann am Sub-Ausgang der Onboard Soundkarte via Miniklinke -> Cinch angeschlossen und in den Software Einstellungen des Realtek Treibers bin ich auf 5.1 gegangen und habe das "rückseitige Boxenpaar" deaktiviert.
That's it... Es funktioniert wunderbar!
Da meine Eris 4.5 sowieso erst ab 70Hz losgehen kann man per Crossoverstellung des Magnat Sub's entsprechend drauf einstellen und bekommt anschließend schöne Bässe untenrum. Für meine Zwecke zum gelegentlichen Musikhören am Rechner mehr als ausreichend und genauso wie ich es mir erhofft hatte. Und das für ein schmales Budget von 60€ ;)