Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Infoseite // Störgeräusche: Canon MVX 45i und externes Mikrofon (Sennheiser)



Frage von mensing:


Hi,

ich besitze eine Canon MVX 45i. Ich bin eigentlich zufrieden, aber es gibt das bekannte Problem der lauten Betriebsgeräusche.

Also benutze ich ein externes Mikrofon, ein Sennheiser MKE 300. Bei Interviewsituationen (Mikrofon und Kamera auf getrennten Stativen) ist das perfekt.

Problem ist allerdings: Ich filme viel aus der Hand, und da stecke ich das Mikrofon auf die Kamera (Blitzschuh), um die Atmo einzufangen. Bei automatischer Pegelwahl und leiser Atmo "empfängt" das Mikrofon jedoch eine Menge Störgeräusche: u. a. ein hohes Brummen/Sirren. (Offenbar kein Laufgeräusch, eher so, als ob etwas in das Mikrofon einstrahlt.)

Was soll ich machen? Soll ich für solche Aufnahmen "aus der Hand" ein anderes Mikro aufstecken? (Hat jemand erfahrungen mit dem DM-50 von Canon?) Ein unempflicheres Mikro benutzen?

Oder manuell runterpegeln? (Fände ich nicht besonders praktisch.)

Welche Folgen hat es, wenn ich die Mic-Dämpfung an der Kamera einschalte? (Qualitätsverlust?)

Oder hat jemand eine andere praktische Idee? (Ich habe halt nicht immer jemanden, der mir das Mikrofon trägt...)

Ich hoffe, dass sind jetzt nicht die total dämlichen Fragen. Ich bin auf jeden Fall über jede Hilfe dankbar...

Beste Grüße,
Kolja

P.S. Mit einer "Spinne" entkoppeln funktioniert offenbar nicht... der Windschutz des MKE 300 lässt keinen Platz dafür...

Space


Antwort von ruessel:

Störgeräusche mit externen Mikrofonen habe ich auch an meiner Sony HC1 gehabt, trotz Gummispinne und anderen Mikrofonhalter. Erst als das externe Mikro etwas weiter von der Kamera entfernt war, war auch die Aufnahme gut.

In meinem Blog schreibe ich dort darüber: http://www.fxsupport.de/hc1/hc1_5.html

Meine Lösung ist dazu der "Ohrwurm"....... siehe dort unter 24.11.2005 14:28.

Wenn aber der automatisch geregelte Mikrofoneingang deiner Kamera an den Störgeräuschen Schuld ist, kann der Ohrwurm auch nix machen. Dann bleibt nur noch, den Mikrofonpegel von Hand einzustellen.

Gruss vom Ruessel

Space


Antwort von Jan:

Hallo Ihr,

mit der manuellenen Tonaussteuerung der MVX 45i geht da wohl auch nichts. Hat das Sennheiser eigentlich einen Gummi-Schuh ( Ich komm jetzt nicht auf den korrekten Namen!) ?

Wenn man VideoaktivDigital glauben kann, dann ist das DM 50 auch nicht übermässig gut - letzte Ausgabe.

LG
Jan

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Canon Legria HF G10 + Mikro Sennheiser MKE400 mittels Rovotech-Adapter
Sennheiser ME 40 an Canon HF S10 - HILFE
Canon HF20 und Sennheiser MKE 400
Sennheiser K30 AV an Canon XM1
Canon HV20 mit Sennheiser k3-u und me 80 verbinden.
Störgeräusche Mikrofon
Rode NTG4+ Störgeräusche / Kammfilter Surren
Externes Stereo Mikro an Smartphone - geht nicht. Gibt's nicht - außer...
Externes ProRes RAW für die OM-1 - Firmware-Updates da
Panasonic S5 Audio Monitoring Störgeräusche
Samsung Smartphone und externes Mikro, Problem
Sennheiser Profile USB-Mikrofon - einfache Bedienung für Podcasts & Co
Neues Sennheiser MKH 8018 Stereo Mikrofon erklärt
Canon 1D X III: Audio Pegel manuell oder line und Tips fürs Mikrofon
Sennheiser MKE 600 mit Tascam DR-60D Mkii
Rode NTG5 Richtrohrmikrofon am Zoom F6 (inkl. Sennheiser MKH 416 Vergleich) - Teil 2
Alternative zu Sennheiser MKE 600
Sennheiser AVX Störung (mit Beispiel)
Sennheiser hat kompaktes MKE200 angekündigt
Probleme mit Sennheiser ew 100 G3
Cyber Monday Angebote von Sennheiser, Beyerdynamic, Tokina, Colorlabs AI, Magix, Lockcircle, Toolfarm, Lightworks und me
Sennheiser MKE 600 vs. Rode NTG-3
Latenz bei Sennheiser AVX-MKE2




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash