Frage von arfilm:Hallo Leute,
es ist ja kein Geheimnis, dass das ausbalancieren einer Steadycam recht schwierig ist. Ich komme trotzdem grad an eine Grenze an der ich nicht weiter weiß. Ich war schon öfter an dem Punkt an dem ich dacht es passt, aber es gab immer ein Problem, das ich ich auch nach langem rumprobieren nicht lösen konnte: Wenn ich das stativ mitsamt kamera um 180° in der horizontale gedreht hab (also anstatt nach vorne zu mir hin gedreht hab) hat sich die kamera sehr stark zur seite geneigt.
Ich würde ja einsehen, wenn ich noch üben müsste. Aber im grunde dürfte das stativ sich doch nicht so verhalten, wenn zumindest die statische ausbalancierung ok ist. Ich red ja noch gar nicht vom dynamischen Gleichgewicht (also wenn sich das stativ z.b. um die eigene achse dreht, sprich in bewegung ist). Sondern nur vom Gleichgewicht ohne Bewegung. Drop time ist ca 2 sec, also ok und beim testen dreht sie sich auch nicht ein.
Irgendwelche Ideen woran das liegen kann?
Es geht übrigens um ein Gex Schwebestativ, das erheblich günstiger ist als eine Glidecam, aber eine sehr soliden Eindruck macht.
Danke!!!
Antwort von nachtaktiv:
mach doch mal n video, wie sich das ding verhält...
Antwort von arfilm:
Vor allem nach dem zweiten mal drehen sieht man ganz gut wie es sofort "kippt":
Antwort von alibaba:
gimbal kaputt/falsch justiert
Antwort von Tiefflieger:
Ich selbst habe kein Schwebestativ.
Ein minimales Pendeln (Rollen) in Bewegung sieht man oft.
Gruss Tiefflieger
Antwort von Bilderspiele:
gimbal kaputt/falsch justiert
Genau! Wenn der Gimbal nicht justierbar ist, musst du damit leben. An einem Glidecam HD 4000 habe ich mal das Gimbal nach Anleitung justiert, dann hats gepasst.
Antwort von wolfgang:
Auch ich musste beim Glidecam HD4000 mal den Gimbal justieren - scheint doch recht weit verbreitet zu sein. Umgekehrt - diverse Billigsdorfergeräte können das nicht. Ein Zolinger, welches ich gekauft habe, konnte das auch nicht - war für den Mülleimer und sonst für nichts gut.
Woran man einen defekten/nicht justierten Gimbal merkt? Nun, trotz braver statischer Justierung in zwei Richtungen hat das Gerät in die beiden anderern Richtungen eben keine statische Balance. Dreht man es jeweils um 90 Grad weiter (von Ruheposition auf Ruheposition, nicht rotieren) schwingt es doch mehr oder wenige aus, obwohl man es gerade justiert hat. Dynamisch geht dann natürlich gar nichts mehr. Das ist zumindest meine sicherlich begrenzte Erfahrung - und auch dass man von so einem Katastrophenteil aber unheimlich viel lernen kann, dabei aber auch unheimlich verzweifeln kann (weil man nicht weiß ob es am Teil oder an einem selbst liegt, wenn man noch keine Erfahrung hat).
Antwort von arfilm:
Danke für eure Antworten! Ja, wolfgang, das gefühl hab ich auch..."Jetzt war es doch fast in Ordnung, sch***" Aber noch etwas: Der Gimbal hat zwei schrauben, links und rechts, also am mittleren gelenk wie auf dem bild zu sehen. Das ist dieses Schraubenmodell mit 2 Löchern, kann man daran was justieren?
zum Bild
Antwort von nachtaktiv:
dein video leidet unter VVS...
Antwort von martin2:
dein gimbal bzw. das sogenannte einsbeinstativ ist nicht sauber im lot, deswegen fängt es an zu pendeln, ob du das mit den schrauben justieren kannst, glaube ich net.- tausch möglich? gibt vielleicht große fertigungstoleranzen .... ?
Antwort von martin2:
dein gimbal bzw. das sogenannte einsbeinstativ ist nicht sauber im lot, deswegen fängt es an zu pendeln, ob du das mit den schrauben justieren kannst, glaube ich net.- tausch möglich? gibt vielleicht große fertigungstoleranzen .... ?
Antwort von klusterdegenerierung:
Also wenn mein Gleitcreme ähh Glidecam HD2000 jemals so sauber gependelt hätte, hätte ich Luftsprünge gemacht!
Sieht doch besser aus als in den Tutorials von Glidecam selbst!
Weiß nicht was Du hast, den Rest gleichst Du doch noch mit der Führungshand aus.
Was kostet das Ding wenn ich mal fragen darf?
Ich habe meins verkauft, habe es nie wirklich still bekommen!
Antwort von Reap123:
Hi ich verwende das selbe schwebestativ wie du , kann deinen frust total verstehen aber vllt liegt es ja doch an der justierung , hier mal ein produkttestvideo(
) vllt wirst du daraus schlauer , nur mal zu mir wie ich diese Steadycam eingestellt habe .Da mich mein augenmaß nach 3 stunden verlassen hat und ich immer das gefühl hatte es stimmt noch nicht wirklich hab ich mir kurzerhand eine Blitzschulibelle bestellt (
http://www.amazon.de/Blitzschuhabdeckun ... ds=libelle) die auf die Cam und dann nochmal justiert , heißt gewichte ganz raus , dann weniger als die hälfte der cam als gewichte ect ...
danach hat es gut geklappt und funktioniert seitdem her total gut :)
Antwort von arfilm:
@Reap123: Ich hab die etwas längere Version (60 anstatt 40cm Auszug):
http://www.amazon.de/GEX-OS02807-Schweb ... webestativ
Das Video finde ich ehrlich gesagt ziemlich schrecklich, aber es zeigt die wichtigsten Schritte des ausbalancierens. Viel ist schon gewonnen wenn die Kamera beim Doptest aus 2 verschiedenen Positionen (um 90° gedreht) stabil bleibt, also sich nicht im Fallen nicht dreht sondern sauber pendelt.
Nunja, ich werds nochmal ausprobieren und auch mal schauen ob sich an den Schrauben etwas justieren lässt.
@nachtaktiv: In diesem Falle ist VVS doch ok, oder?
Bis dahin,
Andi
Antwort von arfilm:
Also, ich habs jetzt nochmal ausprobiert und habe noch eine interessante Beobachtung gemacht: Nach dem Austarieren neigt sich die Kamera leicht nach rechts. Drehe ich die Cam mit Stativ nun um 180° (beides in Ruheposition) neigt sie sich ebenfalls nach rechts. Nun ist es eine leichte Denksportaufgabe sich zu überlegen was passiert wenn ich in der Ausgangsposition die Neigung durch Gewichtsverlagerung ausgleichen will. Nach der Drehung neigt sie sich dort noch mehr nach rechts.
Ich denke, das Lager oder die Bohrung des Griffes ist nicht ganz sauber verarbeitet. Nunja, dafür zahlt man dann das fünfache für eine HD 2000. Ich werd das Ding wohl trotzdem versuchen umzutauschen.
Danke euch und beste Grüße,
Andi
Antwort von alibaba:
da ists auch nicht besser
Antwort von arfilm:
Wie kommst du zu der Annahme?
Antwort von le.sas:
Oh Jungs....
Also erstmal: eine Steadycam muss und vor allem DARF nicht mit der Führungshand in Waage gehalten werden. Das machen zwar viele, aber hier kommen wir auch gleich zum 2. Punkt:
Steadycam kaufen und denken man kann saubere Fahrten machen ist halt nicht.
Horizontales hin und her Schaukeln zeigt dass der Typ hinter der Kamera absolut keine Ahnung vom System hat.
So viel zum Thema festhalten.
Und die Lösung deines Problemes ist relativ einfach:
Kauf die eine anständige.
Mit einem Minimalaufwand an Gehirnaktivität wird man schnell feststellen, was für ein sensibles Gerät so eine Steadycam ist. was meinst du wie es bei Film ist? Die muss ständig nachjustiert werden, weil das Filmmaterial, dass ja wandert, den Schwerpunkt verschiebt. Ein leichtes Lüftchen und du kannst drehen vergessen.
Insofern wirst du mit einer billigen Variante (Alles aus Indien zb, und deine kannst du jetzt auch dazuzählen) niemals eine saubere Fahrt hinbekommen. Das gilt auch für alles selbstgebastelte. Hier geht es um halbe Millimeter. Die Glidecam ist auch noch weit vom Optimim entfernt, aber sie lernen dazu, die hd ist schon um Welten besser. ABER- hier wird wenigstens millimetergenau gefertigt, das ist sozusagen die Grundvoraussetzung.
Und wie kann sich die Kamera nach dem Austarieren nach rechts neigen? Das ist ein Widerspruch in sich..hier möchte ich gerne wieder auf meine ersten Sätze verweisen.
Mach einen Lehrgang, zieh dir Lektüre rein, Hauptsache du weißt überhaupt ansatzweise was du da machst...
Antwort von domain:
Oh Jungs....
Mach einen Lehrgang, zieh dir Lektüre rein, Hauptsache du weißt überhaupt ansatzweise was du da machst...
Oh Jungs,
verkauft schnell eure Fehlkonstruktionen, genannt Steadycams, solange noch Zeit dafür ist.
Neues steht vor der Tür und wird besser funktionieren als alles bisher Dagewesene.
Antwort von nachtaktiv:
jau, die tollen handgimbals aus der crowdfundingproduktion.
Antwort von le.sas:
Genau, kannst du nix, kauf dir so einen gimbal.
Damit kommst du Hollywood um eeiniges näher.
Antwort von arfilm:
den shitstorm könnt ihr euch sparen, leute. Echt mal.
Antwort von nachtaktiv:
naja. so wahnsinnig perfekt müssen die steadycam fahrten ja nicht sein. aber n bissl üben sollte man schon, um die schlimmsten fehler raus zu hauen. und ne halbwegs anständige sollte es schon sein. man hat mir hier im forum damals statt zum china und indienkram zum schwebi geraten. ist was einfaches, und sieht nicht so profimässig fett aus, aber schon made in germany und das merkt man auch. für meine zwecke reichts und ich hatte mit dem teil schon ne menge spass...
shitstorm ? achwas. es is nur so, wie sie sagen : richtig gute steadyfahrten kriegen nur die wenigsten hin. und qualität hat halt ihren preis. es muss ja nicht das teuerste sein. aber die leute mit mehr erfahrung hier werden fast täglich nach fehlerursachen gefragt. und wenn man dann mal genau nachfragt, liegt die ursache gerne mal beim billig equipment. der unwille, für ordentliches geraffel auch die nötige kohle auszugeben, wirkt manchmal recht entnervend ;).
Antwort von arfilm:
Danke für den Tipp. Naja, ich finds halt bisschen daneben wie manche hier reagieren. Immerhin bin ich grad zu genau dem Schluss gekommen, dass es wohl am günstigen Equipment liegt. Wo dann der Erkenntnisgewinn der nachfolgenden posts liegt ist mir schleierhaft.
Außerdem gibt es laufend geile Produkte die sehr viel günstiger sind als "Profi Equipment" und wenn darüber nicht in Foren diskutiert wird, wo dann?
Egal, ich werd mir das Schwebi mal anschauen und vielleicht auch die hd-2000 mal zuschicken lassen.
Danke!
Andi
Antwort von martin2:
andi
habe mit dem schwebi gearbeitet, das kostet 160 euro und ist gut benutzbar und der typ, der das verkauft, ist sehr umgänglich. kannst glaube ich bis 1200 gramm zuladen.
www.schwebi.tv
ich finde das schwebi oder auch das merlin2 einfach besser, weil du dir die führende rechte hand (faust genau unter dem kugelgelenk, der kameraplatte und kamera) nicht abbrichst, wenn du mit den genannten nodellen arbeitest. bei merlin2 kannst du noch ne westengestützte version zukaufen, bei schwebi geht das nicht.
schwebi ist in deutschland und du hast kurze wege, wenn es um garantie und fragen zum produkt geht.
Antwort von arfilm:
Allerdings find ich die Beispielvideos auf der Schwebi Website jetzt nicht so toll. Da würd ich behaupten jetzt schon bessere Ergebnisse zu erziehlen.
Ich hab mir die Merlin mal nachgebaut, allerdings hatte ich da auch mit den Fertigungstoleranzen zu kämpfen ;) Allerdings findet man hier im Baumarkt auch nciht so gute Bauteile wie der Jorge Martinez benutzt:
Das Handling (außer dem Gewichtsvorteil) fand ich da nicht so gut und auch das abtauchen, also über Kopf filmen find ich grandios gut bei den Glidecam Modellen....
Antwort von arfilm:
Und ganz ehrlich bin ich von den Sachen von Devin Graham ziemlich angefixt....
Antwort von nachtaktiv:
Allerdings find ich die Beispielvideos auf der Schwebi Website jetzt nicht so toll.
herstellerseiten sind nicht immer schmeichelhaft fürs produkt...
Antwort von arfilm:
Das sieht schon besser aus :)
Antwort von nachtaktiv:
wie andere user hier schon recht mit der keule verdeutlichen: steadycam ist sehr abhängig von der hand, die sie führt, oder eben nicht. ich vergleiche das gern mit tanzen. auch da braucht man ein gutes gefühl für balance, koordination und bewegung. es gibt gute und schlechte tänzer. so is das nunmal ...
Antwort von arfilm:
Ich bin der Meinung, dass ich duraus auf nem guten weg bin tanzen zu lernen. Es geht mir eben um die Tanzschuhe, die immernoch drücken. Ok, reicht jetzt auch langsam mit der theorie. Hier ist mal ein kurzer clip, den ich letzte woche spontan gedreht und zusammengebastelt hab:
Aber wirklich spannend wirds meiner Meinung nach erst bei längeren Fahrten und Szenen, die man nur einmal drehen kann...das dann wann anders ;)
Antwort von nachtaktiv:
sag mal ... kann das sein, das du dir überhaupt nicht mal vorher überlegt hast, ob du eine steadycam überhaupt brauchst ?
denn für diese einstellungen ist die überhaupt nicht nötig, bzw. es wackelt trotz steady wie die sau ...
wozu also der aufwand ? o.O ...
Antwort von arfilm:
Erste Versuche halt. Und ja, das Motiv ist nicht sooo granate dafür gewesen. Für einige Dinge in nächster zeit brauch ich aber eine ;) Ich werd das dann hier posten, wenn es soweit ist...
Antwort von silverstone:
Also echt, das kriegt man ja auch mit so nem Henkel hin...
http://www.fotokoch.de/bilddaten/bildgr ... _42489.jpg
aber des is halt mit diesen billigst Schwebestativen. geiz ist geil...
Antwort von domain:
Das Problem bei klassischen Steadycams ist außer einer perfekten statischen und dynamischen „Auswuchtung“ vor allem die meist schwierige Zusammenarbeit dieser physikalischen Fehlkonstruktion mit der Sensorik und dem Gehirn des Operators.
Unbestritten gibt es gute Aufnahmen im Profisektor, aber eben nur durch die Zusammenarbeit zwischen Hard- und Software, letztere erst durch quasi automatisierte Bewegungsabläufe des Operators und seiner Hand realisiert.
Denn eines fällt bei der Bedienung der schweren und trägen Geräte der Profis immer wieder auf: eine Hand befindet sich immer direkt an dem eigentlich stabilisiert sein sollenden Gimbal.
Und damit erübrigt sich die Sache so ziemlich für ungeübte Amateure.
Nicht nur, dass die Präzision der mechanischen Teile im 1/100mm Bereich einer Apothekerwaage liegen muss, kommt erschwerend noch hinzu, dass die mangelhafte Physik durch manuelles Eingreifen permanent korrigiert werden muss.
Antwort von le.sas:
Das Problem bei klassischen Steadycams ist außer einer perfekten statischen und dynamischen „Auswuchtung“ vor allem die meist schwierige Zusammenarbeit dieser physikalischen Fehlkonstruktion mit der Sensorik und dem Gehirn des Operators.
Unbestritten gibt es gute Aufnahmen im Profisektor, aber eben nur durch die Zusammenarbeit zwischen Hard- und Software, letztere erst durch quasi automatisierte Bewegungsabläufe des Operators und seiner Hand realisiert.
Denn eines fällt bei der Bedienung der schweren und trägen Geräte der Profis immer wieder auf: eine Hand befindet sich immer direkt an dem eigentlich stabilisiert sein sollenden Gimbal.
Und damit erübrigt sich die Sache so ziemlich für ungeübte Amateure.
Nicht nur, dass die Präzision der mechanischen Teile im 1/100mm Bereich einer Apothekerwaage liegen muss, kommt erschwerend noch hinzu, dass die mangelhafte Physik durch manuelles Eingreifen permanent korrigiert werden muss.
Zusammengefasst: es liegt am Menschen, nicht an der Technik.
Lernen, dann klappt es auch.
Antwort von domain:
Jedenfalls kann man mal eines mit Nachdruck feststellen: es gibt kein seltsames Verhalten von einem Pendel (= Steadycam), alles nur reine Physik.
Die neuen gyrostabilsierten Steadycams sind aber alles andere als ein primitives Pendel.
Völlig anderes Prinzip.
Antwort von nachtaktiv:
Erste Versuche halt. Und ja, das Motiv ist nicht sooo granate dafür gewesen.
jein. das motiv ist so gut oder schlecht, wie jedes andere. nur erübrigt sich bei der art und weise, wie du die steadycam einsetzt, ein benutzen derselben. will heissen : die einstellungen brauchen keine steady, bzw. du machst es dir unnötig schwer.
die steady setzt du z.b. ein, um am anfang des balance aktes einmal um den artisten herum zu laufen, bevor er los läuft. da der seiltänzer sich relativ langsam bewegt, braucht man dem auch nicht "wackelfrei" hinterher zu laufen. was eh unmöglich sein dürfte, denn dann müsste der kameramann ja mit aufs seil.
du hättest z.b. ein paar meter neben dem seil her laufen können, und am ende dann eine kopfwende machen, wenn der seiltänzer sich wieder umdreht, usw.
also steady - JA, aber nur in teilen des clips...
für die nahaufnahmen : da hätten ganz banale einstellungen vom stativ aus, bzw. aus der hand gereicht.
ne steady nimmt man i.d.R. für einstellungen, wo man jemandem -hinterher, -mit, oder drumrumläuft. rennende menschen, radelnde, reiter auf nem pferd, begleiten eines fussgängers, usw...
aber nahaufnahmen von schuhen ... naja...
und die anderen haben recht :) .. es sollte eher heissen : "merkwürdiges verhalten des operators" :D ..
Antwort von nachtaktiv:
Die neuen gyrostabilsierten Steadycams sind aber alles andere als ein primitives Pendel.
Völlig anderes Prinzip.
joa. ich warte trotzdem mal, ob die dinger bald in bezahlbarer art auftauchen. denn soweit ich das verstehe, muss man die teile ja nicht vorm deh einstellen und justieren. das spart ne menge zeit...
Antwort von silverstone:
Doch, auch die Gyro Gimbals mit Elektromotoren müssen asubalanciert werden.
Diese Dinger haben Brushless Eleektromotoren, welche direkt in den Achsen eingebaut sind. Damit das System schlussendlich funktionieren kann, muss die ganze Einrichtung auch sehr genau austariert werden. Die Motoren sollten schliesslich in beide Richtungen mit derselben Kraft arbeiten können.
Antwort von domain:
Damit das System schlussendlich funktionieren kann, muss die ganze Einrichtung auch sehr genau austariert werden.
Nein das stimmt nicht. Es muss nur annähernd austariert werden und das ist ein großer Unterschied.
Die maßgebliche Größe ist die Kraft der Motoren. Selbst wenn sie schwach sind muss zur reinen Stabilisierung keine Kraft aufgewendet werden, es wird sozusagen nur das Rig nachgeführt, der Gimbal mit Kamera hat mit seiner Masse ohnehin ein positives Trägheitselement und da ist es natürlich entscheidend, ob sich alles im Schwerpunkt befindet, aber nicht absolut zwingend bis zur letzten Konsequenz notwendig.
Erst wenn die Kamera real in eine andere Richtung bewegt werden soll, dann ist Kraft und Arbeit der Motoren angesagt
Antwort von silverstone:
Fakt ist, es MUSS austariert werden. Und das natürlich bei jedem Objektivwechsel, und je nach Zoom Objektiv auch bei der Verstellung der Brennweite.
Was ich bis jetzt an Gyro stabilisierten Systemen gesehen habe, geht das bei einer anständigen Steadycam für einen tausender deutlich bequemer und mit weniger Schraubenzieher, als bei einem zweitausend Euro Gyro Gymbal.
Wenn es für 1500 Euros ein anständiges komplet Gyro System für Kameragrössen bis DSLR gibt, welches auch eine integrierte Steuerung für Pan und Tilt Bewegungen bietet, kommen wir dann langsam auf einen grünen Gyro Zweig. Vorher ist und bleibt das ganze elektronische Zeugs nur was für Hardcore Bastler, oder finanziell zu gut betuchte Leute...