Frage von 0711video:Für einen kurzfristig anberaumten Dreh einer Kunstgalerie in 7 Tagen habe ich eine Steadicam Aigle "Full Rig DV" reserviert, zusammen mit einer Sony FX 1000. Dabei soll die Kamera einfach durch die Galerie schweben. Dauer pro Etage: etwa 2 - 3 Minuten.
Mit einer TIFFEN Steadicam Pilot und Merlin habe ich Erfahrung.
Wie ich vom Verleiher jetzt erfahre, taugt der Steadistand, das Stativ, an dem man den Post/Sled für die Ruhebalance austariert, nichts. Wie soll ich das einstellen, wenn ich alleine mit dem Kunden arbeite? Es gäbe alternativ die Möglichkeit mit einem ABA Clipman zu arbeiten, da ich nicht länger als zwei, drei Minuten am Stück drehe.
Meine Fragen: Kann man die L'Aigle auch ohne Steadistand sauber balancieren oder wird es zur Nervensache? Wer kennt das System und hat damit gearbeitet?
Oder wäre für kurze Passagen ein handgehaltenes System im Vergleich zur L'aigle besser? Warum?
Aufgrund der Nähe des Termins gibt es nur die zwei genannten Möglichkeiten. Danke für alle fundiert sachliche Erfahrungen!