Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Stativbeine: Aluminium (Manfrotto) vs. Holz (Berlebach)



Frage von Pille:


Guten Abend,

ich weiß, es ist ein bisschen schräg, aber ich spiele jüngst mit dem Gedanken, mir für meinen gebraucht erworbenen Benro H10-Fluidkopf ein Holzstativ der Firma Berlebach zuzulegen. Und zwar das Modell UNI 22.
Hat jemand von Euch bereits mit einem Holzstativ gedreht?

Eigentlich sind die Gegenargumente für diesen Kauf erdrückend: es ist mit 6,4 kg sehr schwer und - im eingefahrenen Zustand - mit 105 cm recht lang. Ergo: der Transport desselben zu Fuß sowie die Gepäckaufgabe desselben im Flugzeug erweisen sich als schwierig.

Dafür sprechen natürlich die Verwindungssteifigkeit, die in vielerlei Hinsicht dämpfende Charakteristik des Materials, die Robustheit sowie nicht zuletzt die tadellose Verarbeitung (Made in Germany).

Ich habe eben keine Lust auf Aluminiumrohre, die - wie bei einem Kumpel mit seinem Sachtler Ace M geschehen - aus der Plastik-Beinanbindung rutschen, in welche sie hineingeklebt wurden. Ich möchte einfach Stativbeine, an denen ich noch lange meine Freude haben werde.

Die einzige Aluminium-Alternative, die ich mir noch vorstellen könnte, ist das 545B der Firma Manfrotto. Manfrotto-Beine haben ja gemeinhin einen guten Ruf, nicht selten schrauben sich Filmer ihren Ace-Kopf auf ein Manfrotto-Stativ.
Hat jemand Erfahrung mit dem 545B? Ist es wertig verarbeitet? Gibt es weitere Alternativen?

Ich denk, mein Ansinnen, ein möglichst langlebiges, stabiles, unkompliziertes sowie wertiges Stativ zu kaufen, ist in diesem Post hinreichend zum Ausdruck gekommen. Ein sanftes Bild hat eindeutig Vorrang vor den Faktoren Gewicht, Transportabilität u.ä. Wenn aber das Manfrotto schon mehr als genug Stabilität und Robustheit bieten sollte, würde ich von meinem Holztrip gerne wieder runterkommen.

Denn es sind schon rationale Beweggründe, die mich leiten - und nicht der Leni-Riefenstahl-Look. Wobei die Sexiness vom Werkstoff Holz in der metallenen Technikwelt nicht von der Hand zu weisen ist . . .

Ich würde mich über Anregungen, Ratschläge o.ä. sehr freuen. Vielen Dank dafür im Voraus!

Einen schönen Abend wünsche ich!

Nachtrag: mein Benro-H10-Fluidkopf verfügt i.Ü. über eine 100-mm-Halbkugel.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Kauf dir für das Geld lieber ein gebrauchtes Profistativ.

Bei Sachtler kannst du alles unter 3000 Euro Neupreis vergessen und von Manfrotto würd ich komplett die Finger lassen.

Vinten, O'Connor, Ronnford, Miller. Womöglich noch Heiler, wenn du eines findest.

Schau mal

http://www.ebay.de/itm/PROFESSIONAL-VIN ... 3a8ddc1a42

Space


Antwort von Jörg:

Die Berlebachs sind natürlich absolute Spitzenprodukte, die auch heute noch komplett überzeugen.
Wer Sinn für die Extremeigenschaften von Esche hat, ein Erbstück für die Urenkel sucht, hat null Beratungsbedarf...
Wo Alustative bei Extremtemperaturen längst aufgeben, die Esche zuckt noch nicht mal.
Natürlich ist das ein Außenseiterprodukt für Liebhaber und Holzwürmer wie mich, denen das Mehrgewicht noch nichts ausmacht, die Sinn für natürliche Rohstoffe haben, und Design nicht nur als Mittel zum Zweck verstehen.
Ganz hervorragend die Mini-und Scheibenstative.
Ich mag die Teile, für den Alltag machts natürlich auch mein Sachtler...

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Manfrotto Hintergrund-Kit Chroma Key FX: Transportabler Green-/Bluescreen mit großer Fläche
Manfrotto Fluid-Videokopf 504X: Modularer Slider- und Stativ-Videokopf mit vielen Neuerungen
Manfrotto Nitrotech 608
Manfrotto 645 Fast Twin Alu und Carbon Videostativ ? günstig, modular und mit schnellem Fast Lever Lock
Suche Hybrid-Kameraplatte Arca Swiss -> Manfrotto
Manfrotto Element MII: Neues Video-Einbeinstativ mit Fluidkopf
Manfrotto Move: Neues Quick-Release System
Manfrotto Move
Manfrotto Move ECOSystem
Manfrotto Gimbal 300XM: Modularer 3-Achsen Handheld Gimbal
Welches Fett für Manfrotto Heads?
Kann man Manfrotto plates schweissen?
Erfahrungen mit Manfrotto Magic Carpet pro Slider?
Manfrotto 645 Fast und 502 Pro Videokopf: Brauche ich eine Nivellierhalbkugel?
Manfrotto Platten: Welche brauche ich für Slider und Kamera?
Black Friday Deals u.a. von Nikon, Loupedeck, Tilta, Swit, Manfrotto, Elevenlabs und Angelbird
Manfrotto mit fünf neuen 055- und 190-Stativ-Kits für Foto und Video
Manfrotto ONE - neu entworfenes Stativ für Foto- und Videoaufnahmen




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash