Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Sony liefert zu erstem 4K TV gleich die passenden 4K Filme



Newsmeldung von slashCAM:






Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Sony liefert zu erstem 4K TV gleich die passenden 4K Filme


Space


Antwort von iasi:

na ja - da scheint mir der Red-Ansatz mit der offenen Plattform aber doch reizvoller.
Einen Fernseher für 10 Filme?
... dann ist man auch noch davon anhängig, ob und dass einem Sony noch andere 4k-Filme verkauft.

Wobei dies natürlich erst der Anfang ist ... 4k is coming.

Und klar sieht man den Unterschied zu HD - auch in üblicher Entfernung zum TV-Gerät. Leute, die 4k gesehen hatten, bestättiigen dies.

Space


Antwort von camworks:

Das zum Thema "4K liegt noch in weiter Ferne"...

Space


Antwort von Jott:

Nicht mal der Hobbit startet in 4K in den Kinos, wie im gleichnamigen Thread auf reduser neuerdings zu lernen ist. Das Wichtigste an der ganzen 4K-Nummer sind folglich die Upscale-Algorithmen, um das Volk zu verarschen. Und es wird funktionieren. Warum auch nicht.

Die zehn "echten" 4K-Filme auf dem Sony-Player (auch teilweise gelogen) reichen den ersten finanziell unabhängigen Käufern dicke, um ihre Dinnergäste daheim und auf den Yachten zu beeindrucken. Bis die versorgt sind, kommen 4K-Consumercamcorder, geschnitten wird fluppig auf dem neuen 2013er-MacPro mit Ultra HD-Display und gut ist. Ab 3.999 Euro abwärts für ein 4K-TV-Trumm geht das Massengeschäft dann los.

Wer dann noch mit K-Zahlen angeben will, kommt am roten Drachen nicht vorbei - wenn die nächste GoPro nicht schon freche 8K bietet. Lustige Zeiten!

Space


Antwort von camworks:

Die Zyklen werden verdammt schnell kürzer! 4K wird nicht in 20 Jahren erschwinglich und damit erfolgreich, sondern in wenigen.

Dabei hilft, den Distributionsweg von physikalisch (DVD/Blu-Ray) auf Servertechnologie umzustellen. SONY sägt also schonmal an dem Ast, auf dem sie mit Blu-Ray gerade sitzen. Schön für sie, dass es mit der besagten Servertechnologie unterhalb des abgesägten Astes noch ein Sicherheitsnetz gibt. Sie fallen also weich.

Space


Antwort von Tiefflieger:

--OT
Meiner Meinung nach ist bei 8K Aufzeichnung Schluss, auch für die nächsten Jahre.
Ausser jemand erfindet eine neue Optikzusammensetzung (z.B. eine Optik bestehend aus einem dünnen Stück Glas. Nano-Oberflächen-Strukturierung sei Dank.)

Das Dilemma der Industie ist das Format und die "beschränkten" Konsumersysteme, die dennoch "true color" in 8 bit schön darstellen können ;-)

Wenn REC.2020 (10/12 bit wide gammut) und eine gescheite Schnittstelle da ist, dann werden alle Aufnahme-Qualitäten davon profitieren.
Bis dahin wird es immer schwieriger sich von "high end" Consumer-Camcordern abzugrenzen.
DSLR machen gute Bilder in schönen Farben, aber das hat in meinen Augen nichts mit HD zu tun.
Nach Analyse des MP4 1080p Filmes der F55 mit prerelease Firmware eines anderen Threads, fehlen nach meiner Meinung 8 bit Farbnuancen bis zum Faktor 10.
(Dies ist generell ein Problem auch von Kinokameras, aber dafür gibt es auch Bildergallerien in Museen die nicht mehr haben.)

Ich bevorzuge ein reiches Farbspektrum, bzw. auch in sRGB ausgenutzte Farbnuancen für eine natürlich wirkende Darstellung.
-- OT Ende

Es gibt Apple TV, Kabelnetzbetreiber die On Demand anbieten, Zeitversetztes Fernsehen bis zu 30 Tage in die Vergangenheit über alle angebotenen Kanäle, Internetdienste.......

Multimedia wächst zusammen und Sony könnte mit 4K Premium ein neues Geschäftsfeld auftun (aber hier geht es vermutlich eher um zu zeigen was möglich ist).

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von hubse:

Hi,

ich sitz ab und zu mal 1,8 - 2 Meter vor meinem 50"er (so wie gestern, da ich mit Grippe daheim bin und dann mal einen Film-Tag einlege).

- Unterschied BluRay - DVD sichtbar

Ein Bekannter hat einen 42"er an der Wand hängen, sitzt etwa 3,5 Meter weg.

- Unterschied BluRay - DVD nicht sichtbar

Wie nah müsste man wohl an ein 4k Gerät heran, damit man den Unterschied zwischen BluRay und 4K sieht? Müsste ich dann bei einem 50"er 30 cm davor sitzen?

Viele Grüße,

hubse

Space


Antwort von Jott:

Müssen tut keiner irgendwas. Es geht nur um die heimische Aufrüstung. Die ist für Elektronikkonzerne überlebenswichtig. Die müssen auch durchgefüttert werden wie Griechenland, nach dem gefloppten 3D jetzt halt mit 4K. Das ist der Hoffnungsschimmer, der Rettungsschirm.

Ich persönlich, beruflich sehr wohl mit 4K konfrontiert und befasst, gucke daheim nur im Bett fern oder gucke Filme vom upscalenden DVD-Player. Reicht mir. Anderen nicht. Jeder, wie er mag.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Hi,

ich sitz ab und zu mal 1,8 - 2 Meter vor meinem 50"er (so wie gestern, da ich mit Grippe daheim bin und dann mal einen Film-Tag einlege).

- Unterschied BluRay - DVD sichtbar

Ein Bekannter hat einen 42"er an der Wand hängen, sitzt etwa 3,5 Meter weg.

- Unterschied BluRay - DVD nicht sichtbar

Wie nah müsste man wohl an ein 4k Gerät heran, damit man den Unterschied zwischen BluRay und 4K sieht? Müsste ich dann bei einem 50"er 30 cm davor sitzen?

Viele Grüße,

hubse Bei 84" wie beim Sony 4K genügen 1.6m Abstand um Pixel zu sehen.
Papierbildabzüge in Hochglanz werden auch mit 300 dpi angeschaut obwohl 200 dpi reichen.
Die natürliche Farbmischung von Retinadisplays hat schon etwas für sich und das sieht man auch aus grösserer Entfernung.

Man braucht sich nur mal skaliertes SD auf FullHD anzuschauen.
1. Aufnahme ist von einer SD Kamera.
2. Aufnahme von einer HD Kamera die zur SD-Sendung downscaled wurde.

Viele 35mm Filme wurden auf 2K/FullHD ausbelichtet. Wenn sie auf 4K ausbelichtet wären z.B. Innenaufnahmen, dann wäre es unruhig rauschend.
- 2K/FullHD ist quasi eine premium Ausbelichtung.
- iMax 70mm Film wäre auch für 4K/6K premium.

Gruss Tiefflieger

Space



Space


Antwort von Axel:

Wie nah müsste man wohl an ein 4k Gerät heran, damit man den Unterschied zwischen BluRay und 4K sieht? Müsste ich dann bei einem 50"er 30 cm davor sitzen? Alle übersehen immer, dass nah Sitzen vor einem großen Bild (relativ beides) bedeutet, dass die Dimensionen zwangsläufig verzerren, wie jeder von euch wüsste, wenn er das wie ich selbst in Kauf nähme, um in den Film einzutauchen. Wie bei HFR müsste hier ein Umdenken stattfinden. Gebogene Displays? Passt das in das moderne Wohnzimmer? Kein cooles, beinahe wandbündiges TV-Fenster ...

Dass 4k noch völlig überteuert ist und kaum verbreitet, ist Fakt. Einstweilen denke ich, dass dem normalen Consumer FullHD (oder sogar 720p) ebenso "reicht" wie 44,1 kHz beim CD-Sound. Natürlich finden bei Sony Brainstormings in den Marketingabteilungen statt, wie man den Verbrauchern den Scheiß trotzdem andrehen kann.

Space


Antwort von handiro:

Auf der einen Seite beschweren sich user hier, Hobbit wäre zu scharf, andere kaufen alte Cooke Gläser weil die so schön weich zeichnen und jetzt 4K?

Vom Pixelpeeper zum Wimpernzähler? Hautporen-Ausleuchter gesucht?

Ick weeß nich....

Für mich ist der Sound immernoch wichtiger als die Bildqualität.

Space


Antwort von Jott:

Mit entscheiden über Sinn und Unsinn wird wie immer die Pornoindustrie. Die hatte allerdings schon bei HD ein leichtes Arschpickelproblem. Wenn die trotzdem auf 4K-Streaming setzen, dann wird's schnell Mainstream. Sonst eher nicht.

Space


Antwort von Frank B.:

Je höher auflösender ein Bild wird, um so weniger wird dieser Auflösungsgewinn sichtbar. Die Schwelle für den Umstieg wird also immer höher werden und es werden immer weniger Leute für einen Aufstieg gewonnen werden können. Auch heute filmen und betrachten Leute noch SD Material zu ihrer Zufriedenheit. Viele sind inzwischen auf HD umgestiegen. FullHD können dabei die wenigsten mit ihren Kameras erzeugen, auch wenn es drauf steht. Nun kommt also langsam 4K. Sicher werden viele irgendwann den Schritt mitmachen, aber ebenso sicher sind es nicht so viele wie von SD zu HD. Noch kleiner wird die Menge, wenn es später auf 8k oder 16k gehen wird.
Ich persönlich werde den Schritt zu 4k erst gehen, wenn meine jetzigen Geräte ausgetauscht werden müssen und es kaum einen preislichen Unterschied mehr machen wird, ob ich ein FullHD oder ein 4k Gerät kaufe. Wer weiß, vielleicht gibt es in 5 - 10 Jahren gar kein Full HD mehr, so wie es heute kaum noch SD-Röhrengeräte gibt. Dann spätestens muss jeder den Schritt zu 4k gehen. Das heißt aber noch lange nicht, dass das Bild dann besser sein wird als heute. Ich persönlich empfinde ein schönes Bild eher von dessen Farbgebung und Kontrastumfang her als vom letzten Quäntchen Schärfe. Im Gegenteil, die ist manchmal gar nicht so gewollt. Klar, zu SD möchte ich auch nicht mehr zurück. HD ist schon schöner, aber das Bild meiner FX 1 finde ich trotz Detailauflösungsschwächen angenehmer als das meiner Panasonic SD 300, die höher auflöst, einfach deshalb, weil die Sony die schöneren Farben und besseren Kontrastumfang bietet.

Space


Antwort von camworks:

Mal ehrlich: Unabhängig vom Auflösungsgewinn wird doch beim HDTV auch die Kompression geändert. Als wir privat von SD (37" TFT) auf HD umgestiegen sind (40" LED-TV mit HD-Tuner), waren das Welten! Z. B. Servus-TV gibt es auf SD und HD, beim hin- und herschalten sieht man den Unterschied extrem deutlich, auch wenn wir 3,40 m vor dem TV sitzen. Es ist eben nicht nur die Auflösungssteigerung, die den Bildeindruck ausmacht.

Space


Antwort von Axel:

Mit entscheiden über Sinn und Unsinn wird wie immer die Pornoindustrie. Die hatte allerdings schon bei HD ein leichtes Arschpickelproblem. Wenn die trotzdem auf 4K-Streaming setzen, dann wird's schnell Mainstream. Sonst eher nicht. Pornoindustrie und Stream: "Tonnenweise Schmutz" (deftiger Titel einer junk-Email) läuft heute tendenziell weniger über DVD/BD als über Streaming-Server.

"Was ist das denn, Alois?"
"Die neue Sony PMW F55!"
"Eh?"
"Vier Ka, Ha-eff-err, vierzwozwo, Globel Schatter."
"Afftentittengeil! Esde-Card?"
"Wir kommen gleich!"
"Ja doch! Esde-Card und Essbeiesspro, Zubehör."
"Giff it tu mi."
"Damit werden unsere Filme zukunftssicher!"
"Aaaah, oohhh, seufz."

Space


Antwort von camworks:

So wie die drehen glaube ich nicht, dass die die ganzen Abkürzungen überhaupt kennen bzw. etwas damit anzufangen wissen. :-)

Außer "aaa oooo jaaaaaa, seufz" natürlich :-)

Space


Antwort von CineMika:

Ich schließe mich Tieflieger an.
Film ist bei 2K optimal belichtet.

DER RICHTIGE ABSTAND? Das ist doch ganz einfach. Der 4K Sony TV ergibt exakt 4x 42" Bildschirme aneinander -ist jetzt vom bau her kein Wunder.
Optimale Pixelentfernung ist beim meinem 42" in fullhd 2m. Jetzt denke man sich eine über 2m große Diagonale dazu vor.. Gut, mehr ist mehr und es wird sicherlich imposanter erscheinen. Dennoch glaube ich das wir zeitlich sehr lange davon entfernt sind. Ohne Witze zu machen können dass 10 Jahre sein, man beachte die lebensdauer (und Preise) von VHS und DVD, aktuell BR. ..bis 4K so als Palettenware vor den Kassen einens Saturn steht.

Mir ist vollkommen klar um was es hier geht. SONY greift aus reinster Verzweiflung zu diesem Schritt. Die wollen im Gespräch bleiben. Jetzt schnell 4K raushauen um als Möchtegernpionier dazustehen, ohne großartig drüber nachgedacht zu haben.
Was meint ihr wie das laufen wird, die 4K Filme werden sicher nicht alle kostenlos auf dem Sony server erscheinen. Im Verkauf werden das Mondpreise (wenn überhaupt). Mann beachte das ein BR3D Film z.zt. 28€ kostet. Der Bereich in dem (nicht nur ich) mir Filme aus dem Regal greife liegt bei 10€. Alles ganz weit weg von der Realität.

Und ja, wenn es dazu helfe, mit 4K Camcordern nun endlich richtiges scharfes FULL HD aufnehmen zu können, dann hats etwas gebracht.

Sony 4K, SACD, DVD Audio, Betamax,..

Space


Antwort von Frank Glencairn:

! Z. B. Servus-TV gibt es auf SD und HD, beim hin- und herschalten sieht man den Unterschied extrem deutlich, auch wenn wir 3,40 m vor dem TV sitzen. Weil du ja auch nicht das gesendete SD Bild siehst, sondern eines das von deinem Fernseher auf HD aufgeblasen wird - natürlich wirkt das matschig - liegt aber nicht am SD/HD Unterschied, sondern am künstlichen aufblasen.

Wenn du den Fernseher bei SD auf 1:1 schaltest, ist das genauso knackscharf (eigentlich sogar schärfer - wurde ja vom original HD runter gerechnet - ist als oversampled). Allerdings ist das Bild halt nur noch ca ein viertel so groß.

Space



Space


Antwort von camworks:

! Z. B. Servus-TV gibt es auf SD und HD, beim hin- und herschalten sieht man den Unterschied extrem deutlich, auch wenn wir 3,40 m vor dem TV sitzen. Weil du ja auch nicht das gesendete SD Bild siehst, sondern eines das von deinem Fernseher auf HD aufgeblasen wird - natürlich wirkt das matschig - liegt aber nicht am SD/HD Unterschied, sondern am künstlichen aufblasen. Ich habe beim TV das upscaling ausgeschaltet, wenn ich das noch recht in Erinnerung habe. Aber das ist auch Wurst, weil ich den großen TV nicht gekauft habe, um darauf Briefmarken-TV zu sehen. Also wäre upscaling bei SD ja fast zwingend und wenn das Bild da Schrott ist (Grund egal), ist man umso mehr gierig darauf, dieses Problem auszumerzen. Ich habe das mit HD vollständig in den Griff gekriegt und freu mich drüber.

Space


Antwort von WoWu:

Es ist interessant:
Die IMAX Ingenieure haben bei einem Large Film Format Seminar im Universal Studios IMAX Theater in Los Angeles an einem Experiment gezeigt, dass auch bei IMAX von 4k gar nicht mehr die Rede sein kann denn die MTF verlief gegen NULL.
Auflösung hin oder her ... wenn kein Kontrast mehr da ist, ist auch kein 4K mehr da, da kann man noch so dicht ran gehen.

Space


Antwort von Thunderblade:

Hoffentlich kann man über das Gerät in naher Zukunft nicht nur 4K-Kinofilme von Sony Entertainment downloaden. Der Durchbruch wird erst kommen wenn auch Warner, Paramount, 20th Century Fox, etc. auf den Zug springen.

Nicht mal der Hobbit startet in 4K in den Kinos, wie im gleichnamigen Thread auf reduser neuerdings zu lernen ist. Ja klar, es gibt immernoch kein digitales Kinoprojektionssystem was es in 3D schafft für jedes Auge ein 4K Bild zu liefern, dass war doch aber von vorneherein klar.
Das wird bei den 4K-Heimkinosystemen auch nicht anders werden. Da hat man halt ein 4K (bzw Ultra HD) Panel/ oder Projektor) aber jedes Auge bekommt halt ein 2K (Full HD) Bild.


Außerdem habe ich jedoch die starke Befürchtung, dass entgegen einiger früherer Aussagen von angeblichen Insidern die VFX beim Hobbit eh ,,nur'' in 2K gemacht wurden.
Ich kenn mich im VFX Bereich zwar nicht so aus, aber im 9.Post Production Video Blog vom Hobbit, sind mehrere VFX-Sequenzen bei Weta zu sehen, über denen der Schriftzug AIC 2048x1152 prangt. Kann sein dass das nur Vorschau Proxy-Files sind, ich kennn mich da wie gesagt nicht aus. Vielleicht hat einer von euch ne Ahnung wie VFX Häuser sowas handhaben.

Trotzdem wäre alles andere als 4K-VFX enttäuschend. Bei einem 500 Millionen Dollar Megaprojekt wie dem Hobbit werden ja wohl 4K VFX drin sein.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Der h.265 Codec sieht bis 120 fps vor.
3D Darstellung mit Polarisationsbrille in 4K pro Auge geht passiv bei einem 4K Panel nicht. Aber mit Shutterbrillen hat man 4K pro Auge bis zu 60p.
Das Sony 4K Panel ist passive mit FullHD Darstellung.
Das Toshiba 4K Panel kann ohne Brille bis 720p in 3D auflösen.

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Es ist interessant:
Die IMAX Ingenieure haben bei einem Large Film Format Seminar im Universal Studios IMAX Theater in Los Angeles an einem Experiment gezeigt, dass auch bei IMAX von 4k gar nicht mehr die Rede sein kann denn die MTF verlief gegen NULL. Interessant, kann ich da irgendwo mehr drüber lesen?

Space


Antwort von Anne Nerven:

Der Musikmarkt hat es meiner Meinung nach längst gezeigt: irgendwann ist Schluss mit Aufrüsten: CD - fertig! Es kehrt sich sogar eher ins Gegenteil, denn die zukünftige Konsumenten-Generation hört 8bit-Musik aus Youtube-Downloads und guckt Filme auf einem Pad.

Überall-Videos ist m.E. die Zukunft. Streamingfähige Datenraten und passende Größen / Auflösungen werden immer wichtiger. Das Fernsehen der Zukunft hat man in der Jacke, die Filme in irgendeiner Wolke und für die "tagesschau" einen Onboard-DVBT-Empfänger.

K-Auflösungen sind für Enthusiasten.

Space


Antwort von camworks:

Ich stimme Dir zu, bis auf das mit dem TV in der Jacke. Die Leute wollen was erkennen können!

Space


Antwort von Tiefflieger:

CD oder YT Qualität?

Making of PSY - GANGNAM STYLE
z.B. 1:44, 3:16 u.s.w.
http://www.youtube.com/watch?feature=en ... BCOq8&NR=1

Original


Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von DV_Chris:

Der Musikmarkt hat es meiner Meinung nach längst gezeigt: irgendwann ist Schluss mit Aufrüsten: CD - fertig! Es kehrt sich sogar eher ins Gegenteil, denn die zukünftige Konsumenten-Generation hört 8bit-Musik aus Youtube-Downloads und guckt Filme auf einem Pad.

Überall-Videos ist m.E. die Zukunft. Streamingfähige Datenraten und passende Größen / Auflösungen werden immer wichtiger. Das Fernsehen der Zukunft hat man in der Jacke, die Filme in irgendeiner Wolke und für die "tagesschau" einen Onboard-DVBT-Empfänger.

K-Auflösungen sind für Enthusiasten. Einer der besten Beiträge, die ich je hier zum Thema gelesen habe!

Der Homo Sapiens entwickelt sich, was den Qualitätsanspruch in Sachen Bild- und Tonqualität angeht, leider rückwärts.

Space



Space


Antwort von WoWu:

@ TieffliegerDer h.265 Codec sieht bis 120 fps vor. H.264 auch.

@Frank
Ich schau mal, ob ich da noch einen Link finde.

Space


Antwort von Tiefflieger:

@ TieffliegerDer h.265 Codec sieht bis 120 fps vor. H.264 auch.

@Frank
Ich schau mal, ob ich da noch einen Link finde. Der H.265 Codec ist für 4K und 8K Auflösung spezifiziert.
Das würde bedeuten, dass 3D 4K mit bis zu 2x 60fps möglich wäre.

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von Tiefflieger:

Der Musikmarkt hat es meiner Meinung nach längst gezeigt: irgendwann ist Schluss mit Aufrüsten: CD - fertig! Es kehrt sich sogar eher ins Gegenteil, denn die zukünftige Konsumenten-Generation hört 8bit-Musik aus Youtube-Downloads und guckt Filme auf einem Pad.

Überall-Videos ist m.E. die Zukunft. Streamingfähige Datenraten und passende Größen / Auflösungen werden immer wichtiger. Das Fernsehen der Zukunft hat man in der Jacke, die Filme in irgendeiner Wolke und für die "tagesschau" einen Onboard-DVBT-Empfänger.

K-Auflösungen sind für Enthusiasten. Es ist so, dass sich heutzutage jeder Studioqualität leisten kann der einen PC Zuhause hat.
Internationale US-Musikstars gehen sogar zu einem Schweizer in die Provinz.

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von WoWu:

@ TieffliegerDer h.265 Codec sieht bis 120 fps vor. H.264 auch.

Der H.265 Codec ist für 4K und 8K Auflösung spezifiziert.
Das würde bedeuten, dass 3D 4K mit bis zu 2x 60fps möglich wäre.

Gruss Tiefflieger Na ja, H.265 gibt es eigentlich gar nicht.
Die Bezeichnung ist irgendwann mal in der Presse entstanden.
Insofern reden wir über H.264
Das, was Du meinst heisst H.264JCT-VC und ist die Erweiterung von MPEG4Part10.
Sie sieht 3 weitere Level vor:
2 zusätzliche in 4k für die beiden Vertikalauflösungen 2160 und 2304 und einen Level für 7680x4320

Aber wir reden nach wie vor über H.264
Falls Dich die Drafts interessieren:
http://phenix.int-evry.fr/jct/doc_end_u ... hp?id=3656

Und hier bist Du auf der offiziellen Webseite:
http://www.itu.int/en/ITU-T/studygroups ... jctvc.aspx

Space


Antwort von Tiefflieger:

@ TieffliegerDer h.265 Codec sieht bis 120 fps vor. H.264 auch.

Der H.265 Codec ist für 4K und 8K Auflösung spezifiziert.
Das würde bedeuten, dass 3D 4K mit bis zu 2x 60fps möglich wäre.

Gruss Tiefflieger Na ja, H.265 gibt es eigentlich gar nicht.
Die Bezeichnung ist irgendwann mal in der Presse entstanden.
Insofern reden wir über H.264
Das, was Du meinst heisst H.264JCT-VC und ist die Erweiterung von MPEG4Part10.
Sie sieht 3 weitere Level vor:
2 zusätzliche in 4k für die beiden Vertikalauflösungen 2160 und 2304 und einen Level für 7680x4320

Aber wir reden nach wie vor über H.264
Falls Dich die Drafts interessieren:
http://phenix.int-evry.fr/jct/doc_end_u ... hp?id=3656

Und hier bist Du auf der offiziellen Webseite:
http://www.itu.int/en/ITU-T/studygroups ... jctvc.aspx Danke für die Infos,
vorab gemäss Info in Wikipedia werden komerzielle H.264 JCT-VC Produkte in 2013 erwartet (bis 10 bit Farbtiefe möglich)

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von WoWu:

Aber Du weisst .... wicki nutzt nur dem, der nicht alles glaubt :-))

Warten wir es in Ruhe ab.

Space


Antwort von WoWu:

@ Frank Glencairn

Zu der IMEX Vorführung habe ich direkt nichts mehr gefunden. Lediglich die Erwähnung durch John Galt, Panavision Senior Vice President of Advanced Digital Imaging, während eines Vortrags.

Abdruck habe ich hier gefunden:
http://magazine.creativecow.net/article ... -of-pixels
A number of years ago some IMAX engineers ? and I don?t think IMAX ever let these guys out of their lab again -- did this wonderfully elegant experiment at the Large Film Format Seminar at Universal Studios Imax theatre. They showed this film they made that began with 2 rows of 2 squares: black white, white black, as if you had 4 pixels on the screen.

Then they started to double and double and double the squares. Before they got to 4K the screen was gray. Do you know what the means? There was no longer any difference between black and white, which is what allows you to see sharpness. It's the contrast that we see, not the actual information.* Technically, the MTF (Modulation Transfer Function) was zero at 4K! Let's just pretend for a moment that IMAX truly is 4K. You watch IMAX at between one and one and a half picture heights from the screen. But in order to get to appreciate 4K on a regular movie screen, you would have to sit much closer than normal. In other words, when you go to a movie theater, and most of the modern theaters with stadium seating are designed so that the middle of the theater is 2 ½ to 3 picture heights from the screen, for most of us who watch movies, that?s pretty where we want to be sitting. Maybe just a little bit closer from some of us who do this for a living, because we're maybe looking for artifacts or issues. If you sit much closer than 2 ½ picture heights, that's what you're seeing, artifacts, not movies!

So if you had true 4K resolution in your local theater, everybody would have to sitting in the first 6 rows. Otherwise they wouldn't see any extra detail. Their eyes wouldn't LET them see it. You know this intuitively from passing by these beautiful new monitors at trade shows. You find yourself getting absolutely as close as possible to see the detail, and to see if there are any visible artifacts. At normal viewing distances, you can't.So the whole 2K 4K thing is a little bit of a red herring.


Space


Antwort von B.DeKid:

... die VFX beim Hobbit eh ,,nur'' in 2K gemacht wurden.
... VFX können in verschiedenen Grössen vorliegen angefragt werden - kommt auf den Content an dann kann es sogar 8K sein Regel is aber 4K und 2K bzw noch weniger

So einfach kann man das nicht sagen

Da es Unterschiede für die Verwendung gibt

ZB MattePainting (3D erstellte Landschaft aus zB VUE ) ist in der Regel riesig wohingegen Feuer Rauch Laser etc meist klein sind .

Kommt auf die Schlussendliche Verwendung im Projekt / der Comp an .

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von Spaceman:

Hey Leute, kriegt Euch mal wieder ein.
Natürlich ist 4K besser als FullHD und wird sich zu recht schnell durchsetzen.

Warum muss bei so einer marginalen Auflösungsanhebung immer so ein Affentanz im Videobereich gemacht werden.

Dass ne Digiknipse mal eben weiter die Auflösung halbjährlich hochdreht wird vorausgesetzt und mit Wohlwollen zur Kenntnis genommen.
Oder rennt heute noch einer mit ner 2K Digiknipse rum???

Oder wenn Festplatten größer werden und Computer schneller freut sich auch jeder.

Manchmal könnte man meinen Video ist gleichbedeutend mit rückständig...

Nach 4k gehts weiter mit 8K usw. Macht Euch über Screens mal keine Sorgen.
Die kommen. Das menschl. Auge ist die Referenz. Also 300 dpi müssen mindestens sein, egal welche Diagonale.

Wenn ich in 15 Jahren noch bei irgendeinem Screen Pixel erkennen kann verschrotte ich den persönlich!

;-)

Der Fortschritt ist nicht aufzuhalten! 1A!

Space



Space


Antwort von Thunderblade:

FX können in verschiedenen Grössen vorliegen angefragt werden - kommt auf den Content an dann kann es sogar 8K sein Regel is aber 4K und 2K bzw noch weniger

So einfach kann man das nicht sagen

Da es Unterschiede für die Verwendung gibt

ZB MattePainting (3D erstellte Landschaft aus zB VUE ) ist in der Regel riesig wohingegen Feuer Rauch Laser etc meist klein sind .

Kommt auf die Schlussendliche Verwendung im Projekt / der Comp an .

MfG
B.DeKid
Nene, das waren keine einzelnen VFX-Elemente in 2K, sondern fertige Shots zu denen VFX hinzugefügt wurden.

Wie gesagt hier zu sehen:


Space


Antwort von WoWu:

@Spaceman

Gerade weil das menschliche Auge (wie auch das Ohr) die Referenz ist, ist dem Video eine ebensolche Grenze gesetzt, wie dem Audio zuvor auch schon.
0,3mm x 1,03 Bogenminuten ist die Sehschärfe eine normalsichtigen Menschen, also rd. 0,3mm in einem Meter Abstand.
Bei einem 75" Bildschirm ist bei 1080 also die Zeilenhöhe 0,86 mm
1080 setzt also einen maximalen Abstand von rd. 3m voraus, um überhaupt die Auflösung noch sehen zu können.
Nun verdoppeln wir das mal. Das bedeutet, dass ein Mensch bei 4k nur noch rd, 1,50 von einem 75" Bildschirm sitzen darf, um die Auflösung noch zu sehen. Der Bildschirm, der hier beschrieben ist hat zwar 84" aber das düften dann auch nur noch so um die 2m sein.
Gut für die heutigen Studentenbuden von 10m2.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Nach Dreisatz sind 84" Diagonale 1.64m Abstand.
Sehe ich das korrekt?

Heute werden für FullHD oft 42" bis 47" verwendet.
Für 4K hat Sony 84" (2x42") genommen was den gleichen Sitzabstand zu einem 42" FullHD bedeutet.
Also ich müsste schon ein 110" haben, was bereits in Beamerbereiche vorstösst.

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von WoWu:

Jau, 1,69 bei 42" 0,48mm Zeilenhöhe.

Wie gesagt, Studentenbude mit Farbwand. :-)

Space


Antwort von handiro:

Der Musikmarkt hat es meiner Meinung nach längst gezeigt: irgendwann ist Schluss mit Aufrüsten: CD - fertig!

K-Auflösungen sind für Enthusiasten. Da muss ich widersprechen. Die 16bit 44.1KHz sind ein lausiger Rückschritt gewesen, ein absoluter Horror für meine Ohren. Ich könnte Karajan noch heute dafür eine klatschen! Einzig das geringere Rauschen und die besseren Bässe kann ich noch gelten lassen. Was die gestöpselten, zukünftigen Gehörgeschädigten, 8 bit mp3 Lauscher betrifft: die Gehörgeräte-Industrie freut sich schon auf sie:-)

Space


Antwort von Tiefflieger:

Jau, 1,69 bei 42" 0,48mm Zeilenhöhe.

Wie gesagt, Studentenbude mit Farbwand. :-) Dazu kommt noch, dass die Augen sich bewegenden Objekten im Bild folgen.
So verwischen die Strukturen etwas und in nicht statischen Bildern könnte der Abstand sogar etwas verkürzt werden.

Das bedeutet, dass bei extrem hochauflösenden Darstellungen (8K) und wandernden Augen der Abstand sogar zusätzlich verkürzt werden müsste.
(Aber das wäre unnatürlich, da statische Bildteile das Pattern sichtbar machen).

Dazu kommt bei grossen Leinwänden, wie Axel sagt, eine gewölbte Leinwand zum Zug (konstanter Abstandsradius in grossem Blickfeld).

Dann hat man nebst dem HFR Soap noch den Patternblick :-)
(Für mich ist der Soapeffekt wie vieles andere nur ein Darstellungsproblem)

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von Hayos:

Ich seh' das wie Spaceman! Schließlich möchte ich in diesem Leben irgendwann noch Videotapete kaufen können und da ist 4K nur ein kleiner weiterer Schritt :) Stellt euch vor, man kann je nach Laune seinen Wohnraum mit einem passenden "Wallpaper" versehen...Filme guckt man dann, da wo gerade kein Schrank steht :D

Ich freu mich drauf^^

Space


Antwort von WoWu:

Aber immer vorausgesetzt, man hat überhaupt noch genügend MTF um überhaupt ein Bild zu sehen, denn im TV addieren sich die MTFs ja auch, nicht nur im Kino.
Das setzt also einen aller erstklassigen Produktions+Reproduktionsweg voraus, ebenso wie erstklassiges Equipment.

Wenn das man nicht 8K Marketingpixels werden.

Space


Antwort von Thunderblade:

Kann es sein, dass Sony hier schon wieder den Kunden verarscht? In der Liste der 4K Filme steht ganz prominent ,,TOTAL RECALL''.
Der wurde zwar auf der RED EPIC gedreht, aber laut IMDB gab es nur ein 2K Digital Intermediate. Und das DCP für die Kinos war damals auch ausschließlich 2K.

Bekommt der Kunde hier also so einen pseudo-hochskalierten Film? Das wäre ja sehr dreist.!!!!

Space



Space


Antwort von Jott:

Pssst, nicht weitersagen! Schon viele haben verzückt von ihrem Besuch im 4K-Kino berichtet und glauben dran. Es gibt bis heute nur recht wenige Filme, die tatsächlich in 4K vorliegen und gezeigt werden/wurden. Und davon sind viele restaurierte Klassiker (Filmscans).

Space


Antwort von r.p.television:

Ich persönlich vermute dass Sony mit dem Release der Playstation 4 (wohl 2014) versuchen wird 4K an den Consumer weiterzugeben.
Das hat mit der BluRay ja ganz gut funktioniert.
Nur dass vielen der Schitt von Full HD zu 4K weit weniger notwendig erscheinen dürfte als damals der Schritt von SD zu Full HD.
Von daher bezweifle ich fast über den Erfolg von 4K im Heimkino-Markt. Zumindest dürfte der Einzug nicht so schnell gelingen.
Jeder hat sich gerade mit Full-HD-Geräten eingedeckt. Warum also schon 2014 wieder neue Geräte anschaffen? 2016 sieht die Sache vielleicht schon wieder anders aus wenn die Bereitschaft nach einem neuen Gerät zu schielen wächst.
Diverse Superreiche denen schnell langweilig ist sind davon natürlich nicht betroffen und da werden schon einige dieser 25.000 Dollar Kisten den Weg in wohlbetuchte Haushalte finden.

Space


Antwort von CameraRick:

Pssst, nicht weitersagen! Schon viele haben verzückt von ihrem Besuch im 4K-Kino berichtet und glauben dran. Es gibt bis heute nur recht wenige Filme, die tatsächlich in 4K vorliegen und gezeigt werden/wurden. Und davon sind viele restaurierte Klassiker (Filmscans). Zwei Kollegen waren letzten Freitag im ausgewählten 4K-Kino (so ein "Erlebniskino" mit einer Stunde Vorprogramm und pipapo...). Der eine Colorist, der andere VFX-Artist - gesehen hätte man es schon wenn man sich drauf konzentriert, aber generell eher "meh".

Schauen wir mal, wie das bald im Wohnzimmer ist; bei den 60" TVs stören mich die großen Pixel schon ganz arg, wenn ich in geringem Abstand im Kaufhaus dran vorbei laufe. Im Wohnzimmer meiner Schwester ist das aber dann auch wieder obsolet, wenn man "korrekt weit weg" sitzt.

Space


Antwort von Jott:

Welcher Film war's denn? Es werden ja in 4K-Kinos fast nur Blow-Ups gespielt - die Chancen stehen bestens, dass es nur skaliertes 2K war.

Space


Antwort von WoWu:

wenn man "korrekt weit weg" sitzt. Das wird ja auch nix .... 48" - 1,70 weit weg, damit man von den 25.000 nicht 23.500 umsonst ausgegeben hat.

Space


Antwort von iasi:

aha - wieder mal viel Theorie über den Mindestabstand etc. ... wahrscheinlich besitzen die Theoretiker jedoch ein iPhone5 ode das neue Apple-Tablet.

Ich bin da ganz Prakmatisch und erinnere mich an meine Kinoerlebnisse:
"Lawrence of Arabia" mal in 35mm und mal in 70mm ... oder "Der blaue Planet" im IMAX ... also ich sah den Unterschied ... und selbst die IMAX-Aufnahmen beim Batman stechen selbst auf BluRay ziemlich heraus ... nur her mit 4k (zu vernünftigen Preisen und nicht für Geldsummen für die so mancher selbst in einigen Teilen Europas 10 Jahre dafür arbeiten müsste).

Space


Antwort von WoWu:

Aha, die sogenannten "Pragmatiker" haben also auch bessere Augen als normale Menschen ....
.... leider nicht, nur eben ein schlechteres Wissen um die menschlichen Seheigenschaften.
Defizite werden dann mit Polemik aufgefüllt.

Space


Antwort von CameraRick:

@Jott
Das kann ich Dir gar nicht sagen, hab ich nicht gefragt (ist jetzt etwas peinlich, dass ich nach Technik aber nicht nach Film frage). Wenn ich so drüber nachdenk war es vermutlich Skyfall, welcher immerhin 2,8K gewesen sein dürfte, hochgeblasen versteht sich. Obs nun viel unschärfer ist als es eine RED gewesen wäre, wer weiß :)

@WoWu
Ist doch praktisch - kann man seine Füße gegen den Fernseher stemmen und mit einem Nackenkissen im Wohnzimmer liegen, dann ists optimal :)

@iasi
Ich glaub das Problem mit 4K ist nicht, dass es keiner will. Ich selbst finde in Handys usw die hochauflösenden Displays auch schon schnieke (ich besitze kein iPhone, aber ich wollte eben auch mind. 720p). Das Problem ist eher, wo man es sehen kann. Es gibt unzählige Leute in meinem Bekanntenkreis die meinen alles sehen und hören zu können, wie viel davon Placebo ist und wie viel nicht konnte ich zumindest mit den "Audiophilen" mal testen; Schallplatte angemacht und mp3 (keine 128kb, versteht sich) abgespielt, man fanden die den analogen Sound toll. Natürlich ist jeder in diesem Forum nicht so, sondern bei denen ists echt - aber trotzdem ;-)
Und da fragt man sich halt, obs so sinnvoll ist. Ich werde es begrüßen, und ich werde es wohl kaufen, irgendwann.
Aber wie auch bei meinem Telefon weiß ich dann schon, dass es eigentlich Blödsinn ist; man braucht es nicht, man will es haben.

Space


Antwort von Axel:

Ich bin da ganz Prakmatisch und erinnere mich an meine Kinoerlebnisse:
"Lawrence of Arabia" mal in 35mm und mal in 70mm ... oder "Der blaue Planet" im IMAX ... also ich sah den Unterschied ... Logisch. Die analoge 35mm-Projektion war die Antwort auf das SD-Fernsehen. Guck dir mal den Unterschied an:

zum Bild


Ich sehe zwischen 2k und 4k auch einen Unterschied - aber nur, wenn das Bild groß genug ist. Ein klassisches IMAX-Kino hat auch eine sehr steile Bestuhlung, um die Zuschauer möglichst nah an die Leinwand zu bringen. Stell den Sechzigzöller an die Fußkante deines Bettes, dann siehst du 4k.

Space



Space


Antwort von WoWu:

Stell den Sechzigzöller an die Fußkante deines Bettes, dann siehst du 4k. Die 1,90m Leute müssen aber schon die "Fernsehbrille" aufbehalten. :-)

Space


Antwort von iasi:

Ich sehe zwischen 2k und 4k auch einen Unterschied - aber nur, wenn das Bild groß genug ist. Ein klassisches IMAX-Kino hat auch eine sehr steile Bestuhlung, um die Zuschauer möglichst nah an die Leinwand zu bringen. Stell den Sechzigzöller an die Fußkante deines Bettes, dann siehst du 4k. Warum sind dann die Leute alle begeistert von den hohen Auflösungen bei kleinen Telefon- und Pad-Displays?

Ich denke schon, dass ich 4k auch auf einem mittelgroßen Flachbildschirm etwas abgewinnen kann.

Space


Antwort von WoWu:

Weil sie die 15cm vor ihrer Nase haben.
Wenn Du da deinen "mittelgrossen Flachbildschoirm" hinhältst glaube ich das auch.
Zumindest nach 90m den Muskelkater.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Da wird von Skalierung und pseudo 4K gesprochen, von wenigen echten 4K Filmen usw. Sitz-Abstand .....

Jetzt komme ich wieder :-)

- Wenn ein echt räumlich aufgelöster 2K/FullHD gezeigt wird, dann sieht man auch kleinste Details erst in 4K bis 8K Skalierung z.B. mit Lanczos-Filterung.
Da bei optimaler Darstellungsgrösse, um alle Details zu sehen, bereits das Pixelraster störend ist.
(Korrekte und detailreiche Farbverläufe sind genau so wichtig, am besten in 50p+ zeitlicher Auflösung mit luma und chroma.)
- Gleiches gilt für echtes 4K, da braucht es bereits 8K Skalierung.

Daher ist es bei gleichem Aufnahme- und Darstellungsformat ehrlicher von einer Auflösungsbandbreite zu sprechen.
Da gehört auch ein Arri 2.8K RAW dazu, dass in 4K oder sogar IMax Darstellung aufgeblasen ist.
(Echtes 720p sehe ich als untere Grenze für die HD Detailauflösung und gewisse DSLR erreichen nicht mal die.)

--OT
Einiges was als Samples im "Kino-Look" downloadbar ist, besonders RAW hat deutlich weniger Farbnuancen in 8 bit als eine guter Consumer-Camcorder. (Vermutlich ein grading Ergebnis)
Letztens habe ich von einer 16 bit RAW Kamera in 1080p Ausbelichtung ca. 41'000 Farbnuancen in einem Bild gesehen. Für mich fehlte in etwa der Faktor 10 an Farben.
Das geht eher in Richtung Märchenbuchillustration
-- OT Ende

Die neuen 4K Fernseher haben vermutlich auch 10 bit und mehr Farbtiefe.

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von iasi:

Weil sie die 15cm vor ihrer Nase haben.
Wenn Du da deinen "mittelgrossen Flachbildschoirm" hinhältst glaube ich das auch.
Zumindest nach 90m den Muskelkater. aber nur die ersten Tage - danach wird"s besser und ich attraktiver

Space


Antwort von Axel:

- Wenn ein echt räumlich aufgelöster 2K/FullHD gezeigt wird, dann sieht man auch kleinste Details erst in 4K bis 8K Skalierung z.B. mit Lanczos-Filterung. Sieh an. Und wo siehst du das?
--OT
Einiges was als Samples im "Kino-Look" downloadbar ist, besonders RAW, hat deutlich weniger Farbnuancen in 8 bit als eine guter Consumer-Camcorder. (Vermutlich ein grading Ergebnis) Wo siehst du das?

Grading:


Willst du da nicht ein paar Piktogramme von dir druntersetzen, als Vergleich für die Macht der Consumercams?
Letztens habe ich von einer 16 bit RAW Kamera in 1080p Ausbelichtung ca. 41'000 Farbnuancen in einem Bild gesehen. Für mich fehlte in etwa der Faktor 10 an Farben Das lokale Radio vermietet dann und wann eine Stunde Programm für Vereine. Ein Vogelkundler erzählte, der Halsbandsittich sei bei uns heimisch geworden (das stimmt, schwarmweise fliegen sie rum). Aber nicht nur der, sondern auch der Flamingo (ich hab außerhalb von Zoos noch keinen gesehen, und auffallen sollten sie ja weiß Gott). Erst vorletzte Nacht seien über zweitausend von ihnen über sein Haus geflogen. Er habe sie selbst gezählt. Da es dunkel gewesen sei, habe er sie zwar nicht sehen können, aber er habe die Rufe gezählt ...

Space


Antwort von Flyingdutchman:

Die Geräte bleiben aber nicht zwangsläufig identisch oder in der gleichen Formfaktor (Fernseher oder Smartphone, iPad...) - wenn man sich die 4K Filme auf 19" touchpads, die es in 3-4 Jahre bestimmt massenhaft gibt, anschaut, dann nimmt man sich das Teil eben tatsächlich in der Hand...
Da macht das garantiert nen Unterschied - auch z. B. bei Werbedisplays, in Restaurants, Hotels, Luxusgeschäfte usw. Die Retina Geräte haben sogar jetzt schon ne höhere Auflösung als FHD, und die Richtung dieser Entwicklung ist doch sonnenklar - also ob's dafür nen Markt gibt, ist keine Frage.

Space


Antwort von Tiefflieger:

- Wenn ein echt räumlich aufgelöster 2K/FullHD gezeigt wird, dann sieht man auch kleinste Details erst in 4K bis 8K Skalierung z.B. mit Lanczos-Filterung. Sieh an. Und wo siehst du das?
--OT
Einiges was als Samples im "Kino-Look" downloadbar ist, besonders RAW, hat deutlich weniger Farbnuancen in 8 bit als eine guter Consumer-Camcorder. (Vermutlich ein grading Ergebnis) Wo siehst du das?

Grading:


Willst du da nicht ein paar Piktogramme von dir druntersetzen, als Vergleich für die Macht der Consumercams?
Letztens habe ich von einer 16 bit RAW Kamera in 1080p Ausbelichtung ca. 41'000 Farbnuancen in einem Bild gesehen. Für mich fehlte in etwa der Faktor 10 an Farben Das lokale Radio vermietet dann und wann eine Stunde Programm für Vereine. Ein Vogelkundler erzählte, der Halsbandsittich sei bei uns heimisch geworden (das stimmt, schwarmweise fliegen sie rum). Aber nicht nur der, sondern auch der Flamingo (ich hab außerhalb von Zoos noch keinen gesehen, und auffallen sollten sie ja weiß Gott). Erst vorletzte Nacht seien über zweitausend von ihnen über sein Haus geflogen. Er habe sie selbst gezählt. Da es dunkel gewesen sei, habe er sie zwar nicht sehen können, aber er habe die Rufe gezählt ... Ich nummeriere mal die Bilder von links nach rechts und oben nach unten durch.
Leider liegen sie nicht in Original vor, sondern als nichtssagende Briefmarken in jpeg.

- Das 3. Bild ist mit Abstand das beste Bild.
- Das 1. Bild könnte mit Brauntonverläufen gut aussehen. Aber im Bild hier total schlecht.
- Bild 5+6 haben einen normalen Farbumfang, 6. Falschfarben
- Bild 2 ist grausam
- Bild 4 guter Film, aber hier im Bild weit unter normal
- Bild 7+8 ist auch untere Qualität. 7 minim besser, 8. hat viele tote Wiesetöne, das geht um einiges besser.

Und es hat nichts mit kräftigen Farben oder Belichtung zu tun, das habe ich berücksichtigt.

Wie gewünscht folgen unbearbeitete Consumer Camcorder Bilder (aus AVCHD 1080p50).
Ich habe links eines, dass trotz hoher Sensor-Verstärkung bei schlechtem Licht Grüntöne zeigt (und man glaubt es kaum als DreiChip intern die Datenmenge von 4K UHD verarbeitet).
Die zwei anderen sind von einer DreiChip Modell 2010. Das letzte hat sehr viele Farbnuancen, keine 3 Pixel sind gleich.
/ / (click)

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von penkeler:


Die zehn "echten" 4K-Filme auf dem Sony-Player (auch teilweise gelogen) reichen den ersten finanziell unabhängigen Käufern dicke, um ihre Dinnergäste daheim und auf den Yachten zu beeindrucken. Die, die Yachten haben, gucken kein Fernsehe. Auch keine Spielfilme. Denn alles erleben Sie im "Echtzeit".

Space



Space


Antwort von mannamanna:


Die zehn "echten" 4K-Filme auf dem Sony-Player (auch teilweise gelogen) reichen den ersten finanziell unabhängigen Käufern dicke, um ihre Dinnergäste daheim und auf den Yachten zu beeindrucken. Die, die Yachten haben, gucken kein Fernsehe. Auch keine Spielfilme. Denn alles erleben Sie im "Echtzeit". Ab wieviel Meter Yacht erlebt man das Leben dann endlich in Echtzeit?
;-)

manna

Space


Antwort von WoWu:

Klarer Fall, ab 80 m

Space


Antwort von Anne Nerven:

In Echtzeit ist es aber offensichtlich auch schneller vorbei...

Space


Antwort von WoWu:

Stimmt, noch bevor man die Yacht geliefert bekommt. :-(

Space


Antwort von penkeler:

In Echtzeit ist es aber offensichtlich auch schneller vorbei... Naja, vielleicht filmen die Yachtbesitzer zwischendurch, aber dann haben sie wieder keine Zeit, um es zu gucken. Denn die naechste spannende Ereignisse gleich vor der Tuer steht.

Space


Antwort von Jan:

Ich habe das 4K Teil mal näher begutachtet. Er macht für einen Normalbürger einfach nur wenig Sinn, nicht nur das die mehreren Tausend Euro bezahlt werden müssen, das Bild ist je nach Qualität schwer zu genießen.

4 K Material (Original) sieht sehr gut aus, das war es dann aber auch schon.

Full HD Filme zeigen dann ein ähnliches Bild, was wir von den ersten Full HD HTDVs mit Zuspielung von SD Inhalten kennen - Matsch, Matsch und nochmals Matsch. Noch schlimmer wird die Sache, wenn man hochgerechnetes HD Material zugibt.

Und das von einer der besten HDTV Firmen.

4 K für den Heimgebrauch wird noch einige Jahre benötigen, ich denke die 4 K Sache ist nur für Veranstaltungen, Präsentationen und Kinos interessant.

VG
Jan

Space


Antwort von TheBubble:

Full HD Filme zeigen dann ein ähnliches Bild, was wir von den ersten Full HD HTDVs mit Zuspielung von SD Inhalten kennen - Matsch, Matsch und nochmals Matsch. Die Situation ist nicht vergleichbar: Von SD nach HD muss jeder Pixel resampled werden, oder man hat größere ungenutzte Randbereiche. Von "2K" (FullHD) nach "4K" ist es leichter, da hier in Breite und Höhe jeweils doppelt so viele Pixel gefüllt werden wollen.

Space


Antwort von Jan:

Ich und meine Begleiter empfanden das Material aber so. Je nach Anspruch und Originalfilmqualität kann das variieren. Ich hatte deutlich mehr erwartet. Das 4 K Material sah aber sehr gut aus.

VG
Jan

Space


Antwort von Tiefflieger:

4K Quellmaterial muss im Vergleich zu HD schon besser aussehen ;-)

Ernsthaft,
Ich weiss was mit Upscaling möglich ist.
HDTV sieht sicher je nach Kompression auf 4K nicht optimal aus (hochwertig ist z.B. Servus TV, störungsfrei ruhig und "echt" 1080i Aufgelöst).
Aber interlaced HD Material hat in bewegtbildern bei UHD deutlich sichtbare Verluste.

Gutes Bluray dürfte vom Player oder HDTV upscaled nur im direkten Vergleich zu 4K Quellen unterscheidbar sein.
Mit simplem Pixelvervierfachen holt man sicher nicht das Optimum aus den Aufnahmen, es ist ja bestenfalls "echtes" HD. Aber es ist sicher nicht dieser "Wachs-Look" oder Unschärfe von SD Aufnahmen die gewisse Fernseher aus analogen Quellen generieren.

Bei "störungsfreiem" FullHD kann mit mathematischen Scaling-Methoden (z.B. lanczos) eine sichtbare Verbesserung erzielt werden, da man auch kleinste Details aus HD besser (grösser) sieht.

Also ich werde mir sicher kein "schlecht" skalierendes Gerät kaufen.

Gruss Tiefflieger

Space



Space


Antwort von nicecam:

WoWu"]... bedeutet, dass ein Mensch bei 4k nur noch rd, 1,50 von einem 75" Bildschirm sitzen darf, um die Auflösung noch zu sehen.



Gut für die heutigen Studentenbuden von 10m2. Nun ja, aber alle wollen ja das "Kinofeeling" zu Hause haben. Je näher, desto "Feeling". Soweit die Theorie. Bei meinem 32er krieche ich hinein, aber das Feeling will sich nicht einstellen.

Für Studentenbuden von 10 mal 2 sehe ich da auch schwarz. :-)

----------------------------------------------------------------------------

Muss gestehen, dass ich diesen Thread grad erst entdeckt habe, die Relevanz ist somit nicht unbedingt mehr gegeben

Space


Antwort von nicecam:

Aber es ist sicher nicht dieser "Wachs-Look" oder Unschärfe von SD Aufnahmen die gewisse Fernseher aus analogen Quellen generieren. Deshalb hab ich mir ja letzens einen Philips gekauft, von dem die Warenstiftung sagt, dass er gut generiere.

----------------------------------------------------------------------------

@ tom tom: Ist das eigentlich unerlaubt, wenn ich eigene Threads bewerbe? Oder gar die Warenstiftung? ;-)

Space


Antwort von Jott:

"Trotzdem wäre alles andere als 4K-VFX enttäuschend. Bei einem 500 Millionen Dollar Megaprojekt wie dem Hobbit werden ja wohl 4K VFX drin sein."

Der ganze Film ist "nur" eine 2K-Produktion, wie fast jeder, egal mit welcher Kamera gedreht wurde.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Es gibt sie doch noch: Neue Semi-Pro 1" 4k Camcorder (von Sony) - PXW-Z200 & HXR-NX800
Sony Zv e1 firmware update bringt kein 4k 100fps
Neues Firmware-Update für die Sony ZV-E1 bringt 4K 120p Aufzeichnung
Sony FRD-AX700 4K 10 bit extern, geht das und wie?
Panasonic 4k nicht compatibel mit Sony 4k Camcorder
Sony FX3 - schnuckelige 4K (;_;)
BMPCC 4K und Sony Alpha 6400
Neue Sony A7S III filmt intern in 4K 10 Bit 4:2:2 bis 120fps - mit 15+ Dynamikumfang
Sony Alpha 7S II Nachfolger mit 10bit 4K 120p intern?
Zacuto Polaris Baseplate-System für Blackmagic Pocket 4K, Panasonic GH5, Sony A7III u.a.
Sony a7s II 4k intern full HD extern
Sony RX100 VI - Die ultimative 4K Mini-Knipse mit 8,3fach-Superzoom?
Passenden externen Bildschirm für Canon-Legria GX 10
Bild-KI Midjourney V5 liefert fotorealistische Bilder - und endlich auch korrekte Hände
Panasonic: Neuer organischer Sensor liefert verbesserte Farbwiedergabe
Lumas Video-KI unterlegt Videos automatisch mit passenden Sounds
Raw nicht gleich Raw?
Warum sieht bei Netflix alles gleich aus?
Blackmagic URSA Mini Pro 12K - ohne OLPF gleich mal ordentlich billiger
Wie hieß das noch gleich?
Dauert konvertieren überall gleich lang?
Die Workflows der Oscar-nominierten Filme - welche Technik nutzen die Profis und wie
Was waren die besten Filme 2022? Die Top 10 Listen der Filmkritiker
Die Top 20 Filme für die VFX-Oscars: Napoleon, Spider-Man, The Creator aber kein Oppenheimer
Die besten Filme 2023? 158 Kritiker antworten weltweit: Hier die Top 10 - inkl. Trailer
Was waren die besten Filme 2024? Die Favoriten der Filmkritiker




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash