Frage von HoWo:Hallo liebe Forumsgemeinde!
Nach 5 Jahren Hobbyfilmerei mit der Sony TRV-33 steht nun ein Systemwechsel an. Eigentlich funktioniert die alte Sony noch perfekt wie am ersten Tag, aber der neue HD Fernseher möchte mal richtig scharfe Bilder sehen, und da kommen wir wohl über eine HD-Kamera nicht umhin :-)
In der engeren Auswahl sind
1) Sony HDR-XR500V
2) Panasonic HDC-SD300
Die Sony hat offenbar ein besseres low-light Verhalten und liegt daher in der Präferenz etwas vorne. Allerdings nimmt sie auf Festplatte auf, anstatt auf SDHC-Karte.
Das führt mich auch schon zu meiner Frage: Bei meinem alten Camcorder war - insbesondere in geschlossenen Räumen - meist ein Surren vom Bandlaufwerk auf der Aufnahme zu hören. Wie schaut das heute bei Festplattencamcordern aus ? Ist hier insbesondere bei der Sony mit einem Laufwerksgeräusch zu rechnen ? Das würde dann wieder für die Panasonic sprechen.
Laut Datenblatt kann bei der Sony auch ein Memorystick verwendet werden. Ist dieser auch für Videos geeignet, oder werden hier nur Fotos gespeichert ?
Einmal abgesehen von diesen beiden Fragen - Welche der beiden Alternativen würdet Ihr bevorzugen & warum ?
Danke für Eure Infos,
Wolfgang
Antwort von Frank B.:
Hier hast Du mal ein bisschen Lesestoff und ein dezenter Hinweis auf die Suchfunktion des Forums, dann sehen wir weiter:
viewtopic.php?p=363533#363533
viewtopic.php?t=68205?highlight=
Frank
Antwort von Jan:
Hallo,
dort gibt es keinen eindeutigen Sieger, es sind zwei sehr gleichstarke Kameras. Die falsche Kamerawahl gilt bei den beiden Modellen nicht.
Das haben auch sämtliche Magazine so gesehen.
Die eine (XR 500) besticht halt durch bessere Innenaufnahmen, nicht heller als SD 300 aber schärfer, GPS ist an Bord, ein besserer LCD, noch einen Tick mehr Schärfe auch bei Tageslicht, Fernsteuerbar per AV Kabel, direkte 576i PAL Aufnahme, eine Video Zeitlupe.
Die SD 300 hat dafür (was XR 500 fehlt) einen Focus oder Zoomring, manueller Shutter und manuelle Tonaussteuerung, AF Tracking, Zeitraffer, bessere Farbdarstellung dank 3 Chips, einen normalen Zubehörschuh.
Und noch ein paar Kleinigkeiten.
Das geht wirklich so in Richtung unentschieden, je nachdem was dem Käufer wichtiger ist, bringt ihn näher zu Sony oder Panasonic.
Ja, der Memorystick Pro Duo kann zur Filmaufnahme - auch in bester Qualität - benutzt werden. Man sollte nur wissen das mit 4 GB ca 30 min in bester Qualität schaffbar sind - was die Sache teuer macht. Kopieren von Festplatte zu Memorystick ist auch möglich.
Als "Geheimtipp" noch, es soll ja funktionierende Memorystick Duo Adapter auf Micro SD geben, was die Sache nochmals günstiger gestaltet.
Es ist aber nicht unwarscheinlich, dass Sony 2010 auch bei Camcordern die SD / HC Karte als Medium möglich macht, bei den brandneuen digitalen Spiegelreflexmodellen hat man auch erstmals einen reinen SD Slot (was man von Sony nie erwartet hätte).
Bei den beiden Modellen ist mit sehr geringen Störgeräuschen zu rechnen, kein Vergleich zu einem Bandlaufwerk.
VG
Jan
Antwort von HoWo:
Hallo,
herzlichen Dank für die Links und vor allem an Jan für die ausführliche Antwort. Ich werde morgen versuchen die beiden Geräte live zu vergleichen. Bis jetzt bin ich noch etwas unschlüssig, und hoffe dass der direkte Vergleich mit den Geräten in der Hand die Entscheidung erleichtert.
Viele Grüße,
Wolfgang