Frage von Sebastian:Liebes Forum,
Gerade schneide ich mein Material von einem Marokko-Trip, auf dem ich jede Menge Landschaftsaufnahmen gemacht habe; unter anderem auch viele Schwenks. Leider bin ich mit den meisten Schwenks total unzufrieden und möchte mal das Forum nach Ideen fragen. Viele der Schwenks sind völlig unregelmäßig und ratterig. Klar habe ich mir Mühe gegeben und vorher fleissig trainiert. Aber trotzdem ohne größere Erfolge bislang. Ich drehe mit einer XM2 und einem Manfrotto-Stativ, auf dem ein 503 Videoneiger sitzt.
Die meisten Probleme gibt es natürlich mit Schwenks im höheren Zoombereich, das ist schon irgendwie zu verstehen. Aber muß das sein? Den Bildstabilisator habe ich rausgenommen und die Fluiddämpfung des Kopfes auch nicht übertrieben hart eingestellt.
Bin ich schlicht Schwenk-untalentiert? Oder gibt es noch einen besseren Kopf als den Manfrotto 503, der sich für die XM2 eignen würde? Wie schneidet der Sachtler DV2 II Kopf im Vergleich zum 503 ab? Gibt es elektrisch angetriebene Schwenkmechaniken, die etwa taugen?
Ich würde mich über Tips jeder Art freuen.
Grüße
Sebastian
Antwort von Peter:
-BEI- Sebastian:
:
: Bin ich schlicht Schwenk-untalentiert?
Ich fürchte ja! Nachdem ich voller Ehrfurcht vernommen habe, mit welchem Equipment du Deine Schwenks machst, kommt eigentlich nichts Anderes mehr in Frage. Meine Schwenks (so ich denn überhaupt welche mache) mit einer TRV125E oder einer VX1000 und einem 25€ Stativ fallen eigentlich immer zu meiner Zufriedenheit aus.
Natürlich ist es mir noch nie eingefallen "im höheren Zoombereich" zu schwenken, ganz im Gegenteil!
Viele Grüße
vom Peter
Videofreunde
Antwort von Erich:
: Die meisten Probleme gibt es natürlich mit Schwenks im höheren Zoombereich, das ist
: schon irgendwie zu verstehen. Aber muß das sein? Den Bildstabilisator habe ich
: rausgenommen und die Fluiddämpfung des Kopfes auch nicht übertrieben hart
: eingestellt.
Hallo!
Vielleicht kann man gerade die Dämpfung noch optimieren. Wenn der Kopf nicht schlicht und einfach defekt ist kann ich mir nicht vorstellen, dass es noch einen gewaltigen Qualitätssprung beim Wechsel auf ein anderes System gibt.
Ich arbeite "nur" mit dem 501 und finde die Ergebnisse prima.
Eine Möglichkeit gibt es noch. Bei einfachen Neigern kann man sich oft behelfen in dem man den Schwenk zuerst ohne Aufnahme ausführt. Einfache Systeme ruckeln nach längerer Ruhezeit oft. Aber selbst beim 501 habe ich diesen Effekt nicht mehr festgestellt. Bei meinem "Reiseneiger" 700 RC hilft das.
Gruß!
Erich
Antwort von Peter S.:
Von Soligor gibt es zwei Staivköpfe, die elektrisch bewegt und auch ferngesteuert werden können. Habe ich aber nur im Prospekt gesehen.
MFG Peter
Antwort von Reinhard:
Ja, diesen Traum hatte ich auch schon öfters - ein elektronisches Schwenk-Modul, das zwischen Stativ und Cam angebracht wird: man programmiert Startpunkt ("store") und Endpunkt (ebenfalls mit "store") ein, auch die Zeit, in der der Schwenk durchgeführt werden soll, sowie "spline" oder "linear". Dann drückt man aufs Knöpfchen und das Schwenk-Modul führt den Schwenk ohne weiteres Zutun aus - natürlich ohne Ruckler und seidenweich.
Dann bin ich aus dem Bett gefallen ;)
MfG, Reinhard
Antwort von AlexanderB:
: Wahrscheinlich klingt, daß Du vergessen hast, für Stativschwenks den optischen
: Steadyshot abzuschalten. Dann versucht die Kamera immer eine Zeitlang, das Bild
: festzuhalten, und ruckt dann nach wenn's nimmer geht.
Nochmal nachgelesen und gefunden, daß Du das berücksichtigt hast. Dämpfung vielleicht zu schwach eingestellt? Für einen ruhigen Schwenk mit einem Fluidkopf muß schon etwas Widerstand da sein, damit dieser seine Wirkung entfalten kann. Gibt auch den witzigen Tipp, ein dickes Gummiband zum Betätigen des Hebels zu verwenden. Vielleicht hilft's.
Antwort von AlexanderB:
Wahrscheinlich klingt, daß Du vergessen hast, für Stativschwenks den optischen Steadyshot abzuschalten. Dann versucht die Kamera immer eine Zeitlang, das Bild festzuhalten, und ruckt dann nach wenn's nimmer geht.