Frage von beiti:Ich denke mal wieder an eine Aufrüstung meines Systems. Die meisten Details (Mainboard, SSD, RAM) stehen halbwegs fest.
Etwas undurchschaubar finde ich noch die Unterschiede zwischen den Prozessor-Baureihen von Intel. Was da anders funktioniert (also warum z. B. ein i3 bei identischer Taktrate langsamer als ein i7 ist), verstehe ich nicht - und muss ich als Anwender vielleicht auch nicht bis ins Detail verstehen. Was mich aber interessiert, ist die praktische Auswirkung auf den Videoschnitt.
Wenn ich jetzt schon was Neues kaufe, will ich eine möglichst gute AVCHD-Performance - auch mit mehreren Spuren und auch beim einzelbildweisen Trimmen. Auch wenn ich noch in 1080/50i filme, soll das System fit sein für 1080/50p. Software bleibt Edius bzw. Edius Neo.
Schon gelernt habe ich, dass es zwischen i3 und i5 große Performance-Unterschiede gibt, zwischen i5 und i7 hingegen nicht so große. Damit scheiden die i3-Prozessoren schon mal aus.
Und jetzt schließt sich meine Frage an: Lohnt sich der Aufpreis von i5 auf i7 im Hinblick auf den Videoschnitt? Oder geht es da um Vorteile, die stark abhängig von der Software sind und evtl. mit meiner Schnittsoftware gar keine Rolle spielen?
Antwort von Colares-Pictures:
i5 Prozessoren haben maximal 4 Kerne.
i7 Prozessoren haben 4 physische Kerne und noch 4 virtuelle Kerne. Somit kann er theoretisch doppelt so viele Aufgaben gleichzeitig erledigen.
Wenn Edius 8 Kerne unterstützt, nimm den i7.
Antwort von beiti:
Ich grabe meinen Thread nochmal aus, weil ich die Aufrüstung immer noch vor mir habe.
Gibt es hier jemanden, der den direkten Vergleich zwischen i5 und i7 hat? Oder jemanden, der Edius (Neo) auf einem i5 benutzt und berichten kann, welche Einschränkungen es ggfs. gibt?
Und noch eine Frage, egal ob i5 oder i7: Da gibt es neben den normalen Haswell-Modellen solche mit dem Zusatz S, die besonders energiesparend sein sollen (max. 65 Watt statt max. 83 Watt). Das finde ich interessant, weil es evtl. auch der Hitzeentwicklung vorbeugt und somit ein leiseres System ermöglicht.
Aber gibt es bei den S-Haswells prinzipbedingte Performance-Einbußen gegenüber den normalen Modellen mit gleicher Taktrate?
Antwort von Stephan_:
Frag doch mal Im Edius-Forum:
http://forum.edius.de/
Dort kann man Dir mit Sicherheit Deine Fragen aus eigener Erfahrung beantworten. Ich kenn leider nur i7.
Stephan
Antwort von beiti:
Frag doch mal Im Edius-Forum Das werde ich zusätzlich noch machen.
Antwort von studiolondon:
Ich grabe meinen Thread nochmal aus, weil ich die Aufrüstung immer noch vor mir habe.
Gibt es hier jemanden, der den direkten Vergleich zwischen i5 und i7 hat? Oder jemanden, der Edius (Neo) auf einem i5 benutzt und berichten kann, welche Einschränkungen es ggfs. gibt?
Und noch eine Frage, egal ob i5 oder i7: Da gibt es neben den normalen Haswell-Modellen solche mit dem Zusatz S, die besonders energiesparend sein sollen (max. 65 Watt statt max. 83 Watt). Das finde ich interessant, weil es evtl. auch der Hitzeentwicklung vorbeugt und somit ein leiseres System ermöglicht.
Aber gibt es bei den S-Haswells prinzipbedingte Performance-Einbußen gegenüber den normalen Modellen mit gleicher Taktrate?
Der Takt ist geringer, ansonsten gleich.
Und nimm für Video den i7 - das hyperthreading (also die virtuelle kernverdopplung) bringt bei vielen Anwendungen sehr viel (20-35%), vor allem encoding / transcoding profitiert.