Frage von Marco:Ich suche eine Software, die eigentlich nur einen ganz einfachen PIP-Effekt darstellen müsste, nämlich zwei verschiedene, verkleinerte Bilder (Video) mit einem Border versehen auf einem Hintergrund.
(Beispielbild s. unten)
Wobei A und B die beiden verschiedenen Vordergrundquellen sein sollen und C der Hintergrund.
Der Casus Knacktus an dieser Sache:
Diese Quellen müssen Live-Quellen sein und das Signal muss in Echtzeit mit - wenn möglich - nicht mehr als einem Frame Verzögerung dargestellt werden können.
Die passende Hardware setze ich dabei als vorhanden voraus.
-----------------------------------------------------------------------
Natürlich wäre auch eine spezielle Standalone-Hardware möglich, die sollte dann aber Komponentensignale oder bestenfalls sogar SDI verarbeiten können. Und da das Ganze eigentlich gar nichts kosten darf (wie immer), wird eine solche Standalone-Lösung wohl doch ausscheiden.
Antwort von AlexanderB:
So trifft man sich ständig wieder.
Hast Du eigentlich schon mal mit einer 2.Firewire-Karte versucht, ob ein PC überhaupt Overlays von 2 verschiedenen Quellen gleichzeitig packt? Mit meinem alten Dual-P3 hab ich mal zwei Mediaplayer gleichzeitig laufen gehabt, das ging, auch Mplayer und Vegas. Aber dv-In-Overlay?
Gruß A.
Antwort von Marco:
: Ist die hohe Preisvorstellung vielleicht nur
: die billige Rechtfertigung es sein zu lassen?
Schön wär's. Wenn es nach mir ginge, würden wir es sofort sein lassen ;-)
Die Preisvorstellung lehnt sich ganz einfach an den Preisen für die Standardgeräte an, die normalerweise dafür eingesetzt werden (und das ist bei uns z.Z. ein DVEous Abekas). Es ist nicht so, dass man damit letztlich die Umsetzung dieses Schemas verhindern könnte, denn es ist schon lange umgesetzt. Aber die momentane Situation mit nur EINEM solchen Effektgerät ist extrem stressig und kann Fehler nicht ausschließen. Ausser den Usern interessiert niemanden wirklich die Lösung über ein 2. Gerät. Von daher ist das Thema dabei nicht, ob man "es sein lässt" in Bezug auf das umzusetzende Schema, sondern in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter.
:
: Ich denke, wenn ein Demo (z.B.
: hergestellt mit konventionellem PIP) überzeugt hätte, aber der Preisschuh drückt,
: müssten alle bei einer Video Toaster Lösung zu einem 1/10 des erwarteten Preises
: frohlocken und jubilieren.
Wie gesagt, dieses "Demo" läuft schon täglich im Programm. Überzeugen kann nur eine möglichst günstige Lösung, alles andere ist vorgegeben und somit "status quo".
Wenn ich damit trumpfen kann, dass man ein paar Mitarbeiter glücklicher, weil stressfreier, macht mit einer Lösung, die kein zusätzliches Etat belastet, das wäre was ...
Marco
Antwort von Stefan:
Marco,
es sieht so aus, als ob das neue Schema keinem 40-50 T€ Wert ist. Was wäre es Wert, wenn es billiger zu produzieren wäre? Von 40-50 T€ auf ein paar hundert € ist ein sehr heftiger Schritt. Ist die hohe Preisvorstellung vielleicht nur die billige Rechtfertigung es sein zu lassen? Ich denke, wenn ein Demo (z.B. hergestellt mit konventionellem PIP) überzeugt hätte, aber der Preisschuh drückt, müssten alle bei einer Video Toaster Lösung zu einem 1/10 des erwarteten Preises frohlocken und jubilieren. Wenn das Neue nicht so der Knaller ist, kannst Du mit einer 50 Cent Lösung kommen und es wird nichts gemacht.
Stefan
Antwort von Marco:
: Ups - SDI I/O Karten sind ja nicht gerade billisch. Und wenn 2 SDI Eingänge vorhanden
: sein sollen, würde man für das Geld schon ein kleines Auto kriegen.
Naja, ganz so teuer sind die heute nicht mehr. Miranda hat seit einiger Zeit eine neue Produktschiene, in der solche Wandler sehr günstig angeboten werden. Für 2 davon bekäme man nichtmal einen Smart ;-)
Aber es ist nunmal so. Die Hardware wäre soweit vorhanden, v.a. die Wandler. Über die Haushaltung habe ich in diesem Fall keinen Einfluss. Ich kann nur sagen, dass man für diese Lösung eigentlich gar kein Geld ausgeben würde, aber jeder - ausser mir - glaubt, dafür wäre eine Investition von etwa 40.000 bis 50.000 Euro notwendig, deshalb blockt man das. Wenn ich nun aber ein Produkt, eine Software, vorweisen könnte, die nur ein paar hundert Euro kostet, dann wäre meine Diskussionsgrundlage eine andere (es geht dabei um die Realisierung eines neuen Programmschemas eines TV-Senders).
:
: Vielleicht kennt/schreibt der Hersteller
: Deiner SDI I/O Karte auch eine PIP-Anwendung.
Sowas ist nun leider wirklich sehr teuer. Der Toaster ist mit seinen 3.000 Dollar ja schon eingermaßen günstig. Es sollte aber möglichst unter 1.000 Euro im Preis liegen. Für diesen Preis entwickelt wohl niemand eine Software.
Obwohl - wenn ich da an Satish denke - Der würde es vielleicht sogar umsonst machen ...
Marco
Antwort von Stefan:
Ups - SDI I/O Karten sind ja nicht gerade billisch. Und wenn 2 SDI Eingänge vorhanden sein sollen, würde man für das Geld schon ein kleines Auto kriegen. Bei einigen Karten habe ich gesehen, dass der Hersteller ein SDK anbietet. "Several small examples written in C make it easy to learn creating own applications." Kannst Du selbst programmieren oder ... lassen? Vielleicht kennt/schreibt der Hersteller Deiner SDI I/O Karte auch eine PIP-Anwendung.
Stefan
Antwort von Marco:
: So trifft man sich ständig wieder.
: Hast Du eigentlich schon mal mit einer 2.Firewire-Karte versucht, ob ein PC überhaupt
: Overlays von 2 verschiedenen Quellen gleichzeitig packt? Mit meinem alten Dual-P3
: hab ich mal zwei Mediaplayer gleichzeitig laufen gehabt, das ging, auch Mplayer und
: Vegas. Aber dv-In-Overlay?
Hallo Alexander,
Auch hier zunächst mal meinen Dank dafür, dass Du dich mit da reinkniest!
Die Firewirekarte wäre nicht das richtige Instrument. Es ginge dabei nicht um DV, sondern un digitale Komponentensignale, die über SDI kämen. Es würde aber reichen, wenn das Gerät analoge Komponenten verarbeiten könnte (Wandler auf SDI ist vorhanden).
Also grundsätzlich kann das ein PC, wenn er auch einigermaßen üppig mit CPU und Ram bestückt sein muss.
Zum Video Toaster, der einzigen Software von der ich weiß, dass sie diese Anforderung umsetzen kann, gibt es auch entsprechende Hardware-Empfehlungen, je nach gewünschter Anwendung für die Software. Dabei geht der Hersteller sogar von unkomprimierten Signalen aus.
Gruß Marco