Habe bisher über eine USB-Box von Satelco Rundfunksender des Kabelnetzes empfangen und über ein Notebook wiedergegeben. Da das Gerät seinen Geist aufgegeben hat, möchte ich mir ein Neues zulegen. Kennt jemand ein solches Gerät mit USB 2-Schnittstelle, also ein externes Gerät und keine Steckkarte. Vielen Dank für eine Antwort, Werner Lutz
Antwort von Gerd Schweizer:
Werner Lutz schrieb: > Habe bisher über eine USB-Box von Satelco Rundfunksender des > Kabelnetzes empfangen und über ein Notebook wiedergegeben. Da das > Gerät seinen Geist aufgegeben hat, möchte ich mir ein Neues zulegen. > Kennt jemand ein solches Gerät mit USB 2-Schnittstelle, also ein > externes Gerät und keine Steckkarte. In meinem Hinterkopf ist etwas mit Terratec, von denen ich einen DVB-T USB Stick habe. Da meine ich, es gibt auch einen Hybrid Stick. Hab geschaut, müsste gehen, Cinergy Hybrid. http://www.terratec.net/de/produkte/Cinergy Hybrid T USB XS FM 2011.html
> In meinem Hinterkopf ist etwas mit Terratec, von denen ich einen DVB-T > USB Stick habe. Da meine ich, es gibt auch einen Hybrid Stick. > Hab geschaut, müsste gehen, Cinergy Hybrid. > http://www.terratec.net/de/produkte/Cinergy Hybrid T USB XS FM 2011.html
Hallo,
hybrid ist die schon aber nicht DVB-C, sondern analog. Die einzige, die ich kenne ist die Technotrend TT-connect C-1200. Gibt es z.B. hier: http://geizhals.at/eu/a256959.html
Schönen Tag Peter Schwarz
Antwort von Werner Lutz:
On 9 Apr., 22:12, fslnjbeosryq...@jetable.net (;Frank Peters) wrote: > Sowas hätte ich auch gerne. > Die meisten wissen allerdings nicht einmal, dass man per DVB-C alle > öffentlich-rechtlichen Radiosender in Deutschland digital empfangen > kann. > > Geschweige denn, es gibt dafür ein Radio, dass DVB-C empfangen kann. > > Also eine externe Lösung des DVB-C Empfangs mit USB-Ausgang, davon > träume ich auch.
Ja, die öffentlich-rechtlichen Radiosender digital im Kabel- auf die habe ich es auch abgesehen (;Bin Sammler von Hörspielen der 50er und 60er Jahre). Die Satelco-USB-Box war eigentlich ideal, sie hat Kabelanschluß, USB-Ausgang, und ein Anwenderprogramm, mit dem man am Notebook das Programm sehen konnte. Hab aber immer wieder damit Probleme gehebt, es gab oft Aussetzter im Sekundenbereich. Bin nicht sicher, ob es ein grundsätzliches Problem war (;Schnittstelle noch USB1?), oder ein Hardware-Defekt, daher auch diese Anfrage, in der Hoffnung dass es inzwischen ein weiteres solches Produkt gibt, wo doch jetzt auch fast alle Radiosender digital und unverschlüsselt zu haben sind. Betreibe momentan folgende etwas umständliche Notlösung um an die Radiosender zu kommen: Habe mir für wenig Geld eine gebrauchten Kabel-Receiver besorgt Euro 15.-), dessen Audio-Ausgang schließe ich über eine externe Soundkarte ans Notebook an. Die Senderwahl mache ich über die Kanalanzeige, vorher hatte ich den Receiver einmal am Fernseher angeschlossen, damit ich überhaupt die Sender auf die Programmplätze legen konnte. Funktioniert Soundmäßig sehr gut, obwohl ich ja den analogen Ausgang des Gerätes benutze, aber das Ganze ist natürlich ein rechter Drahtverhau. Gebe gerne auch noch nähere Auskünfte über den Aufbau.
Viele Grüße
Werner
Antwort von Werner Lutz:
On 10 Apr., 14:25, Gerd Schweizer wrote: > Werner Lutz schrieb:> Habe bisher über eine USB-Box von Satelco Rundfunk= sender des > > Kabelnetzes empfangen und über ein Notebook wiedergegeben. Da das > > Gerät seinen Geist aufgegeben hat, möchte ich mir ein Neues zulegen.=
> > Kennt jemand ein solches Gerät mit USB 2-Schnittstelle, also ein > > externes Gerät und keine Steckkarte. > > In meinem Hinterkopf ist etwas mit Terratec, von denen ich einen DVB-T > USB Stick habe. Da meine ich, es gibt auch einen Hybrid Stick. > Hab geschaut, müsste gehen, Cinergy Hybrid.http://www.terratec.net/de/pr= odukte/Cinergy Hybrid T USB XS FM 2011.html > > -- > Liebe Grüße, Gerd > Satelliten FAQ, PC-Tipps, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:http://www.sa= tgerd.de/
Hallo Gerd, danke für die Antwort. Ja, für DVB-T gibt es recht viele Geräte, aber nicht für DVB-C (;Kabelanschluß). Leider sind halt über DVB-T bei Weitem nicht so viele Rundfunksender wie über DVB-C zu bekommen.
Viele Grüße
Werner
Antwort von Werner Lutz:
On 10 Apr., 16:10, "Peter Schwarz" wrote: > "Gerd Schweizer" schrieb > > > In meinem Hinterkopf ist etwas mit Terratec, von denen ich einen DVB-T > > USB Stick habe. Da meine ich, es gibt auch einen Hybrid Stick. > > Hab geschaut, müsste gehen, Cinergy Hybrid. > >http://www.terratec.net/de/produkte/Cinergy Hybrid T USB XS FM 2011.html > > Hallo, > > hybrid ist die schon aber nicht DVB-C, sondern analog. Die einzige, die > ich kenne ist die Technotrend TT-connect C-1200. Gibt es z.B. hier:http://= geizhals.at/eu/a256959.html > > Schönen Tag > Peter Schwarz
Hallo Peter, Danke für den Hinweis, hab grad mal reingeschaut, die Seite ist ja wirklich sehr ausführlich. Leider hat dieses Geräte aber auch wieder nur eine USB 1.1- Schnittstelle, und ich bin mir nicht sicher ob es da nicht auch Aussetzer gibt. Allerdings möchte ich damit ja nicht Fernsehen, sondern Radiohören, und über eine Radio-Option steht eigentlich nichts in der Beschreibung. Interessant wäre aber eine entsprechende Radiosoftware mit Programm-Guide. Vielleicht hat jemand in der Group Erfahrungen mit TT-connect C-1200?
Ciao Werner
Antwort von Lazlo Lebrun:
Werner Lutz wrote: > On 10 Apr., 16:10, "Peter Schwarz" wrote: >> "Gerd Schweizer" schrieb >> >>> In meinem Hinterkopf ist etwas mit Terratec, von denen ich einen DVB-= T >>> USB Stick habe. Da meine ich, es gibt auch einen Hybrid Stick. >>> Hab geschaut, müsste gehen, Cinergy Hybrid. >>> http://www.terratec.net/de/produkte/Cinergy Hybrid T USB XS FM 2011.h= tml >> Hallo, >> >> hybrid ist die schon aber nicht DVB-C, sondern analog. Die einzige, di= e >> ich kenne ist die Technotrend TT-connect C-1200. Gibt es z.B. hier:htt= p://geizhals.at/eu/a256959.html >> >> Schönen Tag >> Peter Schwarz > > Hallo Peter, Danke für den Hinweis, hab grad mal reingeschaut, die > Seite ist ja wirklich sehr ausführlich. > Leider hat dieses Geräte aber auch wieder nur eine USB 1.1- > Schnittstelle, und ich bin mir nicht sicher ob es da nicht auch > Aussetzer gibt.
Die Aussetzer dürften, beim reinen Audio nicht von USB 1.1 kommen, sondern vom Betreiber.
Antwort von Jörg Marek:
Werner Lutz schrieb: > Habe bisher über eine USB-Box von Satelco Rundfunksender des > Kabelnetzes empfangen und über ein Notebook wiedergegeben.
Ich weiss jetzt nicht worum es dir konkret geht. Ums hoeren oder aufnehmen? Um Radiosender auf dem Notebook wiederzugeben gibt es z.Bsp. "Surfmusik 3.1" [1] weiter. Damit sind Unmengen an Radio- und Fernsehsendern im Web abrufbar. Ein direktes Speichern wird zwar erst in der nächsten Version 4.0 ermöglicht, aber dafür gibt es andere Wege, wie z. Bsp. die Software "Radiograbber" [2]. Sicherlich laesst sich auch da noch was *kostenloses* finden.
Werner Lutz schrieb: > Habe bisher über eine USB-Box von Satelco Rundfunksender des > Kabelnetzes empfangen und über ein Notebook wiedergegeben.
Ich weiss jetzt nicht worum es dir konkret geht. Ums hoeren oder aufnehmen? Um Radiosender auf dem Notebook wiederzugeben gibt es z.Bsp. "Surfmusik 3.1" [1]. Damit sind Unmengen an Radio- und Fernsehsendern im Web abrufbar. Ein direktes Speichern wird zwar erst in der nächsten Version 4.0 ermöglicht, aber dafür gibt es andere Wege, wie z. Bsp. die Software "Radiograbber" [2]. Sicherlich laesst sich auch da noch was *kostenloses* finden.
On 14 Apr., 14:40, Jörg Marek wrote: > Werner Lutz schrieb: > > > Habe bisher über eine USB-Box von Satelco Rundfunksender des > > Kabelnetzes empfangen und über ein Notebook wiedergegeben. > > Ich weiss jetzt nicht worum es dir konkret geht. Ums hoeren oder aufnehmen= ? > Um Radiosender auf dem Notebook wiederzugeben gibt es z.Bsp. "Surfmusik > 3.1" [1]. Damit sind Unmengen an Radio- und Fernsehsendern im Web > abrufbar. > Ein direktes Speichern wird zwar erst in der nächsten Version 4.0 > ermöglicht, aber dafür gibt es andere Wege, wie z. Bsp. die Software > "Radiograbber" [2]. Sicherlich laesst sich auch da noch was > *kostenloses* finden. > > [1]http://www.surfmusik.de > [2]http://www.radiograbber.de/download.html > > Vielleicht hilft dir das ja weiter, > Gruss Joerg
Danke für den Tip, Surfmusik war mir neu, und ist für mich vor allem interessant, weil ich da endlich mal auch alle im Internet präsenten ARD-Radiosender "auf einem Haufen" sehen kann. Mir geht es sowohl ums hören als auch ums Aufnehmen, wobei ich kaum Musik und meist Wortsendungen aufnehme. Da ich "auf dem flachen Land" wohne und DSL erst vor kurzem bekommen habe, weiß ich noch nicht so recht, ob Aufnahmen aus dem Internet so stabil sind wie z.B. aus dem Kabel, da muß ich erst noch etwas Erfahrungen sammeln. ciao Werner
Antwort von Werner Lutz:
On 18 Apr., 09:14, fslnjbeosryq...@jetable.net (;Frank Peters) wrote: > > wobei ich kaum Musik und meist Wortsendungen aufnehme. > > Gucke dir auf jedem Fall man mit iTunes, auch wenn du keinen iPod > benutzt, die Podcasts der �ffentl.-rechtl. Sender an. > Viele Wortsendungen verbreiten die nach der Radioausstrahlung auch als > Podcast. > > Podcast werden sowohl f�r Audio als auch Videos benutzt, und sind = mit > iTunes sehr sch�n auffindbar.
Ja, Podcasts sind eine schöne, neue "Erfindung" und ich nutze sie auch schon fleissig. Aber was mich an Wortsendungen am meisten interessiert, sind Hörspiele aus den 50er und 60er Jahren, und genau das gibt es kaum als Podcast, daher meine hartnäckige Suche noch Aufnahmemöglichkeiten möglichst vieler ARD-Radiosender, oder weiss= da vielleicht jemand eine (;Podcast) Quelle.