Logo Logo
/// 

Rückkopplungen verhindern / 2 Mikros bei Bühnendiskussion



Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

Frage von Auf Achse:


Bei einer gestrigen Veranstaltung betreute ich unter anderem auch die Tonanlage. Es waren zwei Funkmikros gleichzeitg im Einsatz und es kam zeitweilig zu merkbarem Hall und Rückkopplungsneigung. Funkstrecke: https://www.thomann.de/at/shure_blx288pg58_combo_s8.htm

Einerseits war der Raum akustisch wirklich nicht optimal. Andererseits waren die Lautsprecher beidseitig der Leinwand aufgestellt und somit schräg hinter den Redern und in etwa 5m Entfernung (allerdings nur geringe Lautstärkenbeschallung des Raumes). Eigentlich sollten sie VOR oder zumindest in einer Linie mit dem Redner stehen damit Rückkopplungen verringert werden.

Aber der Hauptgrund für den Hall und Rückkopplung war eindeutig daß beide Mikrokanäle gleichzeitig offen sein mußten. Ich hab das verifiziert indem ich in einem günstigen Moment das gerade nicht benötigte Mikro gemutet hab. Sofort war der Klang wesentlich reiner, kein Hall und Rückkopplungsneigung mehr!

Der Ton aus den Lautsprechern von Mikro A wurde in Mikro B aufgenommen und zeitverzögert über Mixer und Lautsprecher widergegeben. Ich konnte auch am Aufnahmegerät verfolgen daß beim gerade nicht besprochenen Mikro der Pegel erstaunlich hoch ausschlug.

Meine Frage: Wie kann man das in Zukunft verhindern? Die Position der Laprecher ist räumlich oft vorgegeben und unveränderbar, auch wenn es akustisch schlecht ist.

Nach meinem Verständnis bräuchte es einen "Gate" Effect um beim nicht besprochene Mikro den Pegel möglichst gering zu halten. Weiß jemand mehr darüber?

Oder andere Lösungen?


Vielen Dank dafür + Grüße,
Auf Achse



Antwort von carstenkurz:

Wenn Du sowas öfter machst, dafür gibt es automatische Lösungen. Auch in Kombination mit gezielter Feedback-Unterdrückung. Üblicherweise sucht man sich vor der Veranstaltung kritische Feedback-Frequenzen in der Anlage durch gezieltes Hervorrufen von Feedback, und unterdrückt dann gezielt diese Frequenzen mit einem parametrischen (oder notfalls graphischen EQ). Das verhindert Feedback nicht vollständig, aber es erhöht die nutzbare Lautstärke respektive den Abstand zwischen Nutzsignal und Feedback deutlich.

Übliche analoge Funkmikros benutzen eine Kompanderschaltung und gaten somit selbst schon ein bißchen, aber wenn die sich gegenseitig anregen, liegt man da schon drüber.

Schicke und nicht teure Lösung, die all das kann:

https://www.thomann.de/de/behringer_x_air_xr12.htm
(für wenig mehr Geld gibts auch die XR16/XR18, die sich aber im Grunde nur bei den zusätzlichen Aux/Sub Ausgängen unterscheiden.

Die können bis zu vier Micros in solchen Situationen sogar automatisch 'mischen'. Also nicht genutzte nach hinten, genutzte nach vorne bringen. Such mal nach 'X Air Automix'

XR18 ist dann vielleicht wieder interessant, weil man via USB sämtliche Kanäle individuell aufzeichnen kann. Die XR12/16/18 können auch direkt auf einen am Gerät eingesteckten USB-Stick aufnehmen (ohne Umweg über Rechner) - aber das nur in Stereo. Verbunden mit einem Rechner, kann der XR18 aber bis zu 18 diskrete Kanäle aufzeichnen und wiedergeben.

Man muss sich nur damit abfinden, dass man keine physischen Regler mehr hat. Dafür kann man überall frei rumlaufen mit Smartphone/Tablet, was z.B. fürs Feedbacksuchen als One-Man-Show ganz praktisch ist.

Habe ich was vergessen? Achja, das Übliche: Lernkurve! Es gibt bei YouTube aber reichlich Tutorials zu diesen Dingern.

- Carsten



Antwort von Auf Achse:

Vielen Dank Carsten für deine Inputs! Ich muß das mal durcharbeiten und geb bescheid!

Grüße,
Auf Achse








Antwort von Auf Achse:

Hier ein Tutorial zum oben von dir erwähnten "X Air Automix". Geile Sache!!

Auf Achse


https://www.youtube.com/watch?v=FQrVHU0AClc



Antwort von Auf Achse:

@Carsten: Der XR-12 erfüllt meinen Wunsch nach der Gatefunktion wohl sicher und er wäre auch gleich ein Recorder was sich mit meinem anderen Thread vereint. Allerdings mag ich schon sehr das Drehen an den physikalischen Knöpfen. Auch wenn ein rascher Eingriff wegen zB einer Lautstärkenänderung, EQ usw. nötig ist stelle ich mir einen klassischen Mixer mit physikalischen Reglern rascher und einfacher vor.

Um das beste aus beiden Welten zu verbinden ..... man könnte die Mikrofonproblematik extern lösen, hätte all die tollen Features wie Klangoptimierung per Tablet trotzdem und geht vom Ausgang des XR-12 in einen klassischen Mixer mit Reglern.

Da entsteht schon der nächste Wunsch .... der XR12 kann nur Master - OUT. Toll wäre ein Gerät mit zB 4 bis 6 Kanälen und separaten Ausgeängen pro Kanal. Gibts das ??

Danke + Grüße,
Auf Achse



Antwort von dosaris:

"Auf Achse" hat geschrieben:

>>Ich konnte auch am Aufnahmegerät verfolgen daß beim gerade nicht besprochenen Mikro der Pegel erstaunlich hoch ausschlug.<<

Der XR-12 erfüllt meinen Wunsch nach der Gatefunktion wohl sicher und er wäre auch gleich ein Recorder was sich mit meinem anderen Thread vereint.
das passt nicht zusammen:
wenn deutliche Pegelanzeige (und Signalstörung) anliegt, dann ist da entweder
- parasitäres Rauschen od Brummen (Masseverkopplung?, Schirmungsfehler?) od
- hochfrequentes Störsignal (auch zB Rückkopplungspfeifen oberhalb der Hörschwelle)

im Spiel.
Beides wirst Du mit 'nem noisegate nicht wegbekommen.
Du wirst das wohl mal (aufzeichnen und) analysieren müssen, welcher Art dieses Geistersignal ist.

(Vor vielen Jahren hatte ich ein ähnliches Problem. Es hatte gedauert bis ich analysiseren konnte, dass der
LW-Sender (> 100kW) in 15km Entfernung die Ursache war. Der hatte die Micro-Eingänge
(schwache Schirmung, lange Kabel) einfach zugedröhnt.)



Antwort von Auf Achse:

dosaris hat geschrieben:

das passt nicht zusammen:
wenn deutliche Pegelanzeige (und Signalstörung) anliegt, dann ist da entweder
- parasitäres Rauschen od Brummen (Masseverkopplung?, Schirmungsfehler?) od
- sehr hochfrequentes Rückkopplungspfeifen (oberhalb der Hörschwelle)


Beides traf nicht zu. Es war eindeutig Hall bis hin zur Rückkoppelung welches über das jeweils andere Mikro entstanden ist. Beim Muten oder auch nur Pegelreduktion des nicht benötigten Mikros war alles in Butter.

Auf Achse



Antwort von carstenkurz:

der XR12 kann nur Master - OUT. Toll wäre ein Gerät mit zB 4 bis 6 Kanälen und separaten Ausgeängen pro Kanal. Gibts das ??
Der XR12 hat Master out und zwei Aux-Out (im Grunde wie dein Yamaha). Der XR16 hat Master-Out und 4 Aux-Out. Der XR18 hat 6 Aux-Out. Alle symmetrisch. XR12 und XR16 können über USB, sowohl auf Stick als auch Rechner, nur eine wählbare Zweikanalkonfiguration aufzeichnen. Der XR18 kann eben alle 18 Kanäle diskret aufzeichnen, aber nur auf ein über USB angeschlossenes Tablet oder Rechner.

Nebenbei können alle X-Air auch deine Einlassmusik direkt vom USB-Stick abspielen. Sowas mache ich bei dieser Art Veranstaltung allerdings analog vom iPhone, das ist praktischer.


Hast Du schon einen vierkanalfähigen Fieldrekorder?

Es gibt viele sehr preiswerte Pulte mit Channel-Inserts (Einzelkanalausang). Aber der Verkabelungsaufwand ist der gleiche wie beim direkten Abgriff an den Funkempfängern.Die Aufnahmesignale dort abzugreifen hat den Vorteil der Signalintegrität. Egal was Du am Mixer machst, selbst wenn Du einen Kanal total stumm schaltest, wird er trotzdem weiter aufgenommen.

- Carsten



Antwort von carstenkurz:

Beides traf nicht zu. Es war eindeutig Hall bis hin zur Rückkoppelung welches über das jeweils andere Mikro entstanden ist.

Das kommt durchaus im Bereich von Übersprechen und Rückkopplung vor.

Es gibt/gab sogar Hall/Raumsimulationssysteme, die gezielt damit gerabeitet haben - Unmengen von Lautsprechern und Unmengen von Mikrofonen, die man elektronisch gesteuert unter wahrnehmbarer Rückkopplung gehalten hat, die aber 'Raum' erzeugten.

- Carsten




Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen:
RODE Wireless GO 2 übersprechen verhindern
wie Zeitversatz in der Tonspur verhindern?
Neukodierung verhindern (was: Zu Hülf! Rätselhafter Fehler)
Drahtlos-Mikros werden anmeldefrei im Frequenzband 470-694 MHz
Tonqualität vs. Preis - 5 Mikros im DSLM-Setup Vergleich (Teil 1, 0 bis 250 Euro)
Tonqualität vs. Preis - 5 Mikros im DSLM-Setup Vergleich (Teil 2, 500 bis 1000 Euro)
RØDE Connect: Kostenloses Podcast- und Streaming-Tool für bis zu vier NT-USB Mini Mikros
HLG beim Fernseher nur bei HD nicht bei 4K?
Autofokus-Störgeräusche wie bei DSLR-Fotoapparaten auch bei Vollformat-Camcorder mit DSLR-Objektiv?
Überhitzung bei Canon EOS R5 vs. geringe Akkuleistung bei R5 C?
Einen neuen Seed berechnen lassen bei Projektöffnung oder bei Frame 0
seitliche Streifen bei 4:3 Programmen bei Plasma Fernseher
Ausgabeaufloesung bei bei NeroVision Express
USB TV Stick: treppenförmige zerfetzte Kanten bei bewegten Bildern bei analog TV
Resolve Studio 15.3 - Absturz bei Import von 4K CinemaDNG
Wann kann ein Monitor echtes HDR darstellen? Vorsicht bei den DisplayHDR Standards
Ist Image Capture mit Atomos möglich wie bei SmallHD?
Fehlerhafte Skalierung 15.3 bei H264
Vertikale Streifen bei Sony a7s Video
Bildstörung bei VHS Digitalisierung
Grass Valley EDIUS 9.40 - u.a. mit ProRes RAW und Audiosync bei Multicam // NAB 2019
Adobe CC 19 Videofiles bei import nicht synchron
Entscheidung bei Plan wegen Leben und Karriere
Aussetzer bei Intensity Shuttle Thunderbolt...
Entladung des Akkus bei der Hero 7
Fehlfarben bei HEVC mit Davinci Resolve

















weitere Themen:
Spezialthemen


3D/VR
4K
AI
ARD
ARTE
AVCHD
AVI
Adapter
Adapter/Konverter
Adobe After Effects
Adobe Premiere Pro
After effects
Apple Final Cut Pro
Audio
Aufnahme
Aufnahmen
Avi
Avid
Avid Media Composer
Bild
Bit
Blackmagic
Blackmagic DaVinci Resolve
Blende
Cam
Camcorder
Camera
Canon
Canon EOS
Capture
Capturing
Cinema
ClipKanal
Codec
DJI
DSLR
DaVinci Resolve
Digital
EDIUS
ENG
Effect
Effekt
Effekte
Eis
Empfehlung
Euro
Fehler
Festplatte
Film
Filme
Filmen
Filter
Final Cut
Final Cut Pro
Format
Foto
Frage
Frame
GH2
GoPro
Grass Valley Edius
HDMI
HDR
Hilfe
Import
JVC
Kanal
Kauf
Kaufberatung
Kaufe
Kurzfilm
Layer
Licht
Light
Live
Log
Lösung
MAGIX video deLuxe
MPEG
MPEG2
Magix
Magix Vegas Pro
Mikro
Mikrofon
Mikrophone
Movie
Musik
Musikvideo
NAB
Nero
Nikon
Objektiv
Objektive
Panasonic
Panasonic GH2
Panasonic HC-X1
Panasonic S1 mit V-Log
Panasonic S5
Pinnacle
Pinnacle Studio
Plugin
Premiere
Produktion
RAW
RED
Render
Rendern
S5
Schnitt
Software
Sony
Sony HDR
Sound
Speicher
Stativ
Stative
Studio
TV
Test
Titel
Ton
Trailer
Umwandeln
Vegas
Video
Video-DSLM-/DSLR
Videos
Videoschnitt
YouTube
Zoom