Frage von cuttingedge:Hallo zusammen,
ich habe folgende Frage:
Für mein aktuelles Filmprojekt muss ich einiges Videomaterial verwerten, dass erheblich rauscht. Das ganze ist ein Low-Budget-Projekt und grundsätzlich wäre das nicht soooo dramatisch, trotzdem stört es mein "ästhetisches Auge".
Ich weiß, dass Rauschen eigentlich in-camera vermieden werden muss, der Kameramann hat aber leider anscheinend z.T. mit lächerlich hohen ISO-Werten gearbeitet und da der Film am nächsten Wochenende fertig sein muss, besteht auch nicht die Möglichkeit, Szenen zu wiederholen.
Ich bin nun auf der Suche nach einer kostenfreien Lösung, um das Rauschen zu entfernen. Da es insgesamt nur ca. 15-20 Minuten Material sind, das entrauscht werden müsste, käme grundsätzlich auch eine Testversion von Neat Video, Magic Bullet Denoiser etc. in Frage. Das Problem hierbei sind nur die lästigen Wasserzeichen, die ich im Video überhaupt nicht gebrauchen kann.
Wer von euch kann mir helfen? Ich bin für jede Antwort dankbar.
Gruß
cuttingedge
Hardware/Software:
Mac OSX, Intel i7, 8GB RAM
Adobe Premiere Pro CC 2014
Antwort von Goldwingfahrer:
Das Problem hierbei sind nur die lästigen Wasserzeichen, die ich im Video überhaupt nicht gebrauchen kann.
teste es doch erstmal mit Neatvideo.......ist dann das Resultat okay,dann kaufst das Neatvideo Plugin.
Leider geht Avisynth unter Mac nicht,das wäre eine kostenlose Lösung.
oooder .....Du fragst einen Kollegen er solle Dir mal 2 oder 3 Tests mit versch.Settings in Neatvideo erstellen...Du suchst Dir dann aus was Dir am besten gefällt.
Antwort von cuttingedge:
teste es doch erstmal mit Neatvideo.......ist dann das Resultat okay,dann kaufst das Neatvideo Plugin.
Leider geht Avisynth unter Mac nicht,das wäre eine kostenlose Lösung.
oooder .....Du fragst einen Kollegen er solle Dir mal 2 oder 3 Tests mit versch.Settings in Neatvideo erstellen...Du suchst Dir dann aus was Dir am besten gefällt.
Hi, danke erstmal für deine schnelle Antwort!
Das Neat video Demo Plugin habe ich bereits getestet, das Ergebnis war natürlich toll, nur die Wasserzeichen sind halt lästig. Ich möchte eigentlich kein Geld ausgeben, da ich normalerweise nie Rauschen entfernen muss, wenn der Fall eintritt, macht das ein netter Kollege, der Magic Bullet im Studio hat. Der ist nur leider für drei Wochen verreist.
Zum Thema Avisynth: Für genau solche Fälle habe ich auch noch Windows 7 auf meinem Mac laufen ;-) Gibt es Avisynth auch als Standalone?
Gruß
cuttingedge
Antwort von Herbie:
Gibt es Avisynth auch als Standalone?
Gruß
cuttingedge
Hallo,
AviSynth ist keine SW im üblichen Sinne, sondern ein sog. Frameserver der mit VirtualDub zusammen arbeitet.
Lies mal hier: http://www.mi.fu-berlin.de/fb/service/z ... ISynth.pdf
Antwort von Goldwingfahrer:
.... sondern ein sog. Frameserver der mit VirtualDub zusammen arbeitet.
Ergänzung
und natürlich auch mit dem Procoder 2 und der Version 3.
Antwort von cuttingedge:
Okay, danke euch!
Wo wir grade beim Thema sind, ich habe ja wie oben schon gesagt leider nicht besonders viel Zeit für dieses Projekt.
Ich nutze Premiere Pro noch nicht lange und habe noch nie ein Video damit gerendert, das länger als 15 Minuten war.
Nun geht es aber einen Film von ca. 1 Stunde Länge.
Welche Render-Einstellungen empfehlt ihr mir, damit das Ergebnis optimal wird?
Das Full-HD-Footage kommt von einer Canon EOS 700D und einer Sony Alpha 58 sowie von einer DJI Inspire.
Meine Horrorvorstellung ist Ruckeln im gerenderten Video. Das sollte auf jeden Fall vermieden werden!
Freue mich auf eure Tipps!
Gruß
cuttingedge
Edit:
Wie ist das bei Premiere, werden die Clips, die im Vorschaufenster aufgrund von umfangreichem Color Grading etc. ruckeln, auch im gerenderten Video diese Fehler aufweisen?
Tut mir leid, dass ich so viele Fragen stelle…
Antwort von Adam:
Edit:
Wie ist das bei Premiere, werden die Clips, die im Vorschaufenster aufgrund von umfangreichem Color Grading etc. ruckeln, auch im gerenderten Video diese Fehler aufweisen?
Nein - gerednertes Video ist ruckelfrei.
Einstellungen: Ist ein Kompromiss zwischen Datenmenge (Dateigröße) und Qualität.
Soll das Ergebnis nur auf eine Festplatte oder einen großen USB-Stick steht einer prima Qualität nichts im Wege.
Musst Du jedoch eine bestimmte Größe einhalten (500mb für Vimeo oder eine DVD), dann musst Du eben komprimieren.
DA hilft Dir bestimmt noch jemand weiter, wenn Du konkret fragst.
Antwort von cuttingedge:
Hi Adam, danke für deine hilfreiche Antwort!
Es kommt im wesentlichen auf die Qualität an, da das Ergebnis auf einer 2TB Festplatte gespeichert und auf einer großen Leinwand gezeigt werden soll. Allerdings ist auch eine kleine DVD Auflage geplant. Müsste ich hierfür den Film komplett neu rendern?
Gruß
cuttingedge
Antwort von Adam:
Gerne ;)
Das könnte Dir weiter helfen - zwecks DVD:
Da wollte zwar jemand 4 Stunden auf eine DVD packen, aber das Prinzip ist bei Dir ja das selbe:
http://forum.slashcam.de/4-stunden-auf- ... hlight=dvd
Antwort von cuttingedge:
Danke dir, das ist ein sehr hilfreicher Thread! :-)
Wie sieht das eigentlich aus mit den verschiedenen Bildraten beim Rendern? Die Agentur, die die Aufnahmen mit der DJI Inspire gemacht hat, hat absichtlich in 60 fps gedreht, damit ich evtl eine Slow-Mo daraus machen kann. Will ich aber letztlich jetzt gar nicht, kann ich dann einfach 25 fps und 60 fps in dem Film kombinieren bzw. gilt dasselbe, was du oben geschrieben hast?