Frage von klusterdegenerierung:Habe mal ein 2K Schuß in 24p mit der FS700 intern und mit Inferno ProRes LT gemacht und dabei ist mir folgende fiese Sache aufgefallen.
Beim ProRes gibt es an bestimmten Stellen fiese bunte Klötzchen, hier mal bei einer Vergrößerung von 1000%.
Dagegen ist das lasche 24Mbit AVC erstaunlich clean, was ja meine These wieder untermauert, dass das interne AVC echt richtig gut ausschaut.
Werde das noch mal mit DNxHD probieren. Weiß jemand ob das am Codec oder Inferno liegt?
Danke! :-)
Antwort von TomStg:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Habe mal ein 2K Schuß in 24p mit der FS700 intern und mit Inferno ProRes LT gemacht und dabei ist mir folgende fiese Sache aufgefallen.
Beim ProRes gibt es an bestimmten Stellen fiese bunte Klötzchen, hier mal bei einer Vergrößerung von 1000%.
Dagegen ist das lasche 24Mbit AVC erstaunlich clean, was ja meine These wieder untermauert, dass das interne AVC echt richtig gut ausschaut.
Werde das noch mal mit DNxHD probieren. Weiß jemand ob das am Codec oder Inferno liegt?
Danke! :-)
ProRes LT ist ein bisschen wenig für die Datenrate. ProRes 422 oder ProRes 422 HQ sollte es schon sein.
Antwort von klusterdegenerierung:
Ja das kann sein, wobei die 4K variante in LT, wie ich gerade erst gesehen habe, dieses Problem nicht hat.
Dann ist es entweder die 2K oder die Auflösung. Das werde ich mal durchspielen.
Antwort von Frank Glencairn:
LT ist eigentlich nur ein "Layout/Offline" Codec, aber nix zur Aufnahme - dafür sollte man immer das hochwertigste nehmen, was die Kamera her gibt.
Antwort von klusterdegenerierung:
Hatte ich mir auch gedacht, aber als ich 771Mbit bei 4k 120p in mediainfo gelesen habe, hatte ich mir gedacht das es soo schlecht nicht sein kein, denn das wären ja ca. 150Mbit bei 24p, zum 24Mbit intern ja immerhin ein Unterschied. ;-)
Antwort von TheBubble:
ProRes hat vereinfacht gesagt mehr Ähnlichkeit zu M-JPEG als zu H.264 AVC. Es ist viel einfacher aufgebaut, was bei eher geringen Datenraten schneller zu Qualitätsverlusten führt.
Man muss aber auch sagen, dass H.264 und die Nachfolger sehr darauf optimiert sind, unter erheblichem Aufwand quasi jedes verzichtbare Bit einzusparen.
Antwort von roki100:
Und wie sieht es mit ProRes HQ aus?
Ansonsten, "clean" HDMI-Ausgabe (bezogen nicht auf keine Menü auf externen Bildschirm usw. sondern): keine kamerainterne Verarbeitung wie z.B. Chroma NR.
Antwort von Skeptiker:
ProRes LT würde ich nicht für wichtige Aufnahmen verwenden. Dasselbe gilt für die enstsprechende DNxHD-Seite. Unbrauchbar (finde ich nach Tests)!
Dann lieber einen guten
Long GOP Codec mit vermutlich sogar weniger Datenrate, aber klar besserem Bild.
Ab ProRes HQ ist man ganz gut gerüstet für ein gutes und auch noch bearbeitbares Bild (z. B. auch entrauschen, falls man den glatteren Look der GOP-Codecs (H.264, H.265) bevorzugt, aber am Ende der Kette landet das Video ja normalerweise sowieso dort) und so wird es in Kameras , die es integriert haben, auch angeboten.
Danach kommt meist schon RAW (wenn nicht intern, dann extern).
ProRes ist ähnlich wie (M-)JPEG (wurde schon erwähnt) und "All-i", also lassen sich die Datenraten zur Voraus-Einschätzung des Bildes nicht direkt mit GOP-Codecs vergleichen, die viel stärker komprimieren und dabei die (visuelle) Bildqualität halten - ausser unter Codec-Stress bereits bei der Aufnahme wie bewegte Wasseroberflächen, zitterne Laufblätter im Wind, sehr schnelle Bewegung (z. B. in Action Cams) etc.. Und dann ist da noch das Editing mit schwächeren Computern und die Frage: Ruckelt es, oder nicht? versus die Frage: Habe ich genug Speicherplatz für grosse ProRes-Files?
Antwort von cantsin:
ProRes ist eigentlich ein Primitiv-Codec mit Codec-Technologie aus den 90ern Jahren, bei dem gute Bildqualität nur durch extrem hohe Bitraten erzielt wird.
Weil er so primitiv ist, erfordert er kaum Rechenleistung beim Abspielen, selbst bei hohen Auflösungen, hohen Bittiefen und wenn nur per CPU decodiert wird.
Das ist auch der einzige Grund, weshalb ProRes eingesetzt wird.
Antwort von acrossthewire:
Das 2K Raw > ProRes der FS700 ist einfach bescheiden weiss auch nicht ob es an Sony oder Atomos liegt. Ist bei meinem Shogun7 auch so.
Antwort von macaw:
Prores LT habe ich noch kein einziges Mal benutzt, 422HQ ist der Standart, 444/4444 wenn es mehr sein muß oder der Alphakanal benötigt wird und 4444XQ kam auch schon vor, wenn ein Kunde glaubt das würde sich irgendwie im Ergebnis wiederspiegeln...
Antwort von klusterdegenerierung:
Ich habe dort in der Liste bei 2K geguckt und fand ca. 200Mbit dann nicht soo wenig, aber gut, wenn der Codec so oll ist und viel Data braucht, dann doch besser HQ.
Und DHxHD / DHxHR ist noch unbrauchbarer?
https://en.wikipedia.org/wiki/Apple_ProRes
Antwort von Skeptiker:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Ich habe dort in der Liste bei 2K geguckt und fand ca. 200Mbit dann nicht soo wenig, aber gut, wenn der Codec so oll ist und viel Data braucht, dann doch besser HQ.
Und DHxHD / DHxHR ist noch unbrauchbarer?
https://en.wikipedia.org/wiki/Apple_ProRes
Vergleichbar (habe es früher mit D
NxHD mal getestet und mit ProRes verglichen).
Aber wie geschrieben: Beide fallen optisch nur auseinander, wenn die Datenraten zu gering sind -> wenn's geht, die HQ-Variante verwenden (Datenraten hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/ProRes)!
Ich mag diese Oldie-Codecs (
cantsin nennt sie Primitiv-Codecs, sie werden aber auch als
robuste Codecs bezeichnet) - als Mac User
ProRes -, wegen ihrer Perfomance am (i)Mac: Mit keinem anderen Codec lässt sich so schnell scrollen (die Anzeigegeschwindigkeit der Bilder ist nur durch die eigene Scrollgeschwindigkeit begrenzt), wie mit ProRes (HQ) - und das gilt (bei mir am 8Kern-iMac Pro mit 8GB-Grafik) selbst für UHD_25p mit ProRes HQ in 1:1-Pixel-Ansicht mit QuickTime X.
Antwort von dienstag_01:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Ich habe dort in der Liste bei 2K geguckt und fand ca. 200Mbit dann nicht soo wenig, aber gut, wenn der Codec so oll ist und viel Data braucht, dann doch besser HQ.
Und DHxHD / DHxHR ist noch unbrauchbarer?
https://en.wikipedia.org/wiki/Apple_ProRes
2k LT hat keine 200mbit, eher 100.
Antwort von klusterdegenerierung:
Kommt drauf an ob FHD oder 2K und ob 25 oder 50.
Antwort von dienstag_01:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Kommt drauf an ob FHD oder 2K und ob 25 oder 50.
Natürlich, aber oben steht 2k bei 24fps.
Antwort von macaw:
cantsin hat geschrieben:
ProRes ist eigentlich ein Primitiv-Codec mit Codec-Technologie aus den 90ern Jahren, bei dem gute Bildqualität nur durch extrem hohe Bitraten erzielt wird.
Weil er so primitiv ist, erfordert er kaum Rechenleistung beim Abspielen, selbst bei hohen Auflösungen, hohen Bittiefen und wenn nur per CPU decodiert wird.
Das ist auch der einzige Grund, weshalb ProRes eingesetzt wird.
Außer für eine perverse Menge an Material oder die einen Online-Transfer in akzeptabler Zeit unmöglich macht, sehe ich heutzutage keinen Grund sich mit Codecs rumzuplagen, die selbst schnelle Computer zum Stottern bringen oder einfach technisch nicht praktikabel sind.
Ich habe ausserdem mal Prores 422HQ von abgetastetem 35mm Material mit sichtbarem Grain getestet was die Generationsverluste angeht - 10-faches rekodieren führte zu einer minimalen Zunahme von rotstichigem Rauschen, das aber selbst mit einer harten Maske direkt durchs Bild nicht zu erkennen war. Solange nichts kommt, was die Vorteile dieses (wie du zu recht sagtest - alten) Codecs übertreffen, wird er wohl eine Konstante bleiben.
Antwort von dienstag_01:
Zumal, wenn man irgendwas mit Grain in der Post machen will, kommt man mit AVC Codecs sowieso nicht weit.
Was allerdings für Internetvideo auch wieder egal ist ;)
Antwort von cantsin:
macaw hat geschrieben:
Solange nichts kommt, was die Vorteile dieses (wie du zu recht sagtest - alten) Codecs übertreffen, wird er wohl eine Konstante bleiben.
Der Punkt ist ja, das alles, was mit ProRes geht (inkl. 12bit 4:4:4 Intraframe) auch mit h265 geht, und zwar mit weniger Qualitätsverlusten bei identischer Bitrate, bzw. messbar gleicher Qualität mit niedrigerer Bitrate. Du kannst mit h265 sogar lossless encodieren, was garantiert besser ist als ProRes.
Der einzige Grund, warum das niemand macht, ist, dass ProRes weniger Resourcen beim En- und Decodieren braucht (wobei ich mir nicht sicher bin, ob die Unterschiede zu h265 All-I bei hohen Bitraten noch so dramatisch sind), und außerdem bei h265 im Gegensatz zu ProRes kein harter Mindeststandard festgelegt ist.
Wenn Du also z.B. in einem kollaborativen Workflow mit anderen Post-Buden bist, und ihr eignet Euch auf ProRes HQ als Codec, ist praktisch garantiert, dass es keinen Müll geben wird.
Während bei h265 nur jemand mal versehentlich die 10- oder 12bit-Option vergessen muss oder aus Schlampigkeit eine zu niedrige Bitrate wählen kann, und dann nur noch Streaming-Qualität übrigbleibt.
Prinzipiell könnte man das alles vermeiden, wenn es für h265 genau wie bei ProRes und DNxHR definierte Qualitätsstufen für die Postproduktion gäbe, also etwa "h265 Pro LT" mit 10bit 4:2:2 und 150 Mbit/s für FullHD, "h265 Pro HQ" mit 300 Mbit/s und "h265 Pro HQX" mit 500 Mbit/s 12bit 4:4:4, und das dann entsprechend als Menüpunkte integriert in alle gängigen NLEs und sonstige PostPro-Software.
Antwort von dienstag_01:
Kann man das losless-h265 mit Bordmitteln aus Resolve ausgeben?
Antwort von cantsin:
dienstag_01 hat geschrieben:
Kann man das losless-h265 mit Bordmitteln aus Resolve ausgeben?
Nee... Schreib' mal an Blackmagic... Wobei die h265-Unterstützung in Resolve sowieso lückenhaft ist, weil BM die Patent-Lizenzkosten für h265 vermeidet und daher nur die limitierten On-Board-h265-Codecs von Windows und MacOS verwendet.
Aber es sollte mit Voucoder gehen, das ja nur ein Plugin für ffmpeg ist. Mit ffmpeg (bzw. darauf basierenden Tools wie ShutterEncoder) kann man h265 lossless problemlos encodieren.
Antwort von dienstag_01:
cantsin hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:
Kann man das losless-h265 mit Bordmitteln aus Resolve ausgeben?
Nee... Schreib' mal an Blackmagic... Wobei die h265-Unterstützung in Resolve sowieso lückenhaft ist, weil BM die Patent-Lizenzkosten für h265 vermeidet und daher nur die limitierten On-Board-h265-Codecs von Windows und MacOS verwendet.
Aber es sollte mit Voucoder gehen, das ja nur ein Plugin für ffmpeg ist. Mit ffmpeg (bzw. darauf basierenden Tools wie ShutterEncoder) kann man es problemlos encodieren.
Seltsamerweise vergisst du solche „Nebensächlichkeiten“ gern.
Antwort von cantsin:
dienstag_01 hat geschrieben:
Seltsamerweise vergisst du solche „Nebensächlichkeiten“ gern.
Nee, ich hatte ja weiter oben geschrieben, dass das Problem die Standardisierung (h265 mit definierten Qualitätsstandards für PostPro) sowie die Implementierung in GUIs ist (Integration dieser Qualitätsstandards in die GUIs der Postpro-Software).
Wobei Resolve ja sowieso bei Codecs sehr wählerisch ist. Unter Windows und Linux geht mit Resolve ja auch kein ProRes-Export, also scheidet da eigentlich auch ProRes als Workflow-Codec aus.
Antwort von dienstag_01:
Dafür gibt’s dann unter Windows den vergleichbaren DNxHR. Und ein h265, der losless o.ä. ist, ist mir überhaupt noch nie untergekommen, auch in anderen Applikationen nicht. Wahrscheinlich übersehen.
(H264 hat ja das gleiche Problem)
Antwort von Axel:
Wirklich performant ist ProRes mit Grafik-Beschleunigung, auf den größeren M-Chips oder mit der 2019 MP „Afterburner“-Karte. Auf M1 Mini war H.265 schneller als ProRes (!), auf Studio Max verdoppelt es in etwa die mögliche Leistung, z.B. bei Effekte-Echtzeit in Resolve.
Antwort von Bluboy:
Wenn ich mit Resolve arbeiten würde, würde ich das Mainconcept Plugin probieren
Antwort von Frank Glencairn:
dienstag_01 hat geschrieben:
Dafür gibt’s dann unter Windows den vergleichbaren DNxHR.
Oder Cineform, was natürlich nochmal besser ist weil Wavelet - also quasi in der RED-Code Liga.
Nehm ich eigentlich für alles, was nicht unbedingt unkomprimiert sein muß.
Antwort von Sicki:
Bluboy hat geschrieben:
Wenn ich mit Resolve arbeiten würde, würde ich das Mainconcept Plugin probieren
Hab das gerade auf MacOS ausprobiert. Zumindest die Testversion kann ausschließlich in 16:9 und 4:3 ausgeben und produziert bei mir Fehler im Audio-Rendering. Ergebnisse sind völlig unbrauchbar. Würde ich mir jetzt erstmal eher nicht kaufen.
Antwort von DKPost:
Sicki hat geschrieben:
Bluboy hat geschrieben:
Wenn ich mit Resolve arbeiten würde, würde ich das Mainconcept Plugin probieren
Hab das gerade auf MacOS ausprobiert. Zumindest die Testversion kann ausschließlich in 16:9 und 4:3 ausgeben und produziert bei mir Fehler im Audio-Rendering. Ergebnisse sind völlig unbrauchbar. Würde ich mir jetzt erstmal eher nicht kaufen.
Mir fällt auch keine einziger Grund ein warum man das nutzen sollte.
Antwort von cantsin:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:
Dafür gibt’s dann unter Windows den vergleichbaren DNxHR.
Oder Cineform, was natürlich nochmal besser ist weil Wavelet - also quasi in der RED-Code Liga.
Nehm ich eigentlich für alles, was nicht unbedingt unkomprimiert sein muß.
Cineform ist allerdings proprietär und wird vom Eigentümer GoPro AFAIK nicht mehr gepflegt. Läuft das z.B. überhaupt nativ auf Macs mit M-Chip?!?
Während es von ProRes und DNxHR vollständige Open Source-Implementationen gibt (als Teil der libavcodec, die u.a. von ffmpeg und mpv genutzt wird), so dass da die Abspielbarkeit praktisch bis zum Ende der Menschheit gesichert ist, auch wenn Apple und Avid irgendwann die Entwicklung und den Software-Support der Codecs einstellen sollten.
Antwort von Frank Glencairn:
Cineform wurde schon vor lager Zeit als SMPTE ST 2073 VC-5 standardisiert, und läuft auf so ziemlich jedem Rechner völlig problemlos.
GoPro hat CineForm bereits 2017 als open source unter MIT License und Apache License 2.0 freigegeben.
Antwort von cantsin:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Cineform wurde schon vor lager Zeit als SMPTE ST 2073 VC-5 standardisiert, und läuft auf so ziemlich jedem Rechner völlig problemlos.
GoPro hat CineForm bereits 2017 als open source unter MIT License und Apache License 2.0 freigegeben.
Danke für die Korrektur, hatte ich nicht auf dem Schirm!
Antwort von klusterdegenerierung:
Aaalsoo!
Eben noch mal ein paar Prores Tests gemacht und auch in 422 HQ lassen sich diese fiesen Artefakte finden!!!
Dabei ist es egal ob es 24p oder 240p ist, allerdings ist der Effekt in 240p natürchlich größer.
Das lässt vermuten das es an 2K liegt, denn bei 4K tritt es nicht auf!
Leider kann man Raw Slomo nicht gleichzeitig mit Intern aufzeichnen, ich muß also das gleiche Morgen nochmal mit internem Slomo probieren.
Wenn es dann intern auch auftritt, dann liegt es ja wohl eher an Slomo, denn bei 24p intern taucht es nicht auf und 4K intern kann sie ja leider nicht!
Bin schon sehr gespannt, denn es könnte ja auch der Infrno bzw das ProRes sein was das footage vergeigt.
Antwort von klusterdegenerierung:
So hier noch mal 24p in AVC intern und in ProRes 422HQ!
Shit, es ist also egal ob Slomo oder nicht, zumindest was das ProRes anbelangt!
Antwort von cantsin:
Könnte aber auch daran liegen, dass bei AVC-Aufnahme Objektivkorrekturen greifen, die auch die starken CAs/das purple fringing wegfilteren, während die ProRes-Aufnahme weniger gefiltert ist und die CAs den Codec stressen.
Antwort von klusterdegenerierung:
cantsin hat geschrieben:
Könnte aber auch daran liegen, dass bei AVC-Aufnahme Objektivkorrekturen greifen, die auch die starken CAs/das purple fringing wegfilteren, während die ProRes-Aufnahme weniger gefiltert ist und die CAs den Codec stressen.
Ne, das ist eine manuelle Cine Prime, diese hat keine AFs, das kann ich ausschliessen und die wird auch nicht von der FS700 korrigiert!
Antwort von Skeptiker:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
cantsin hat geschrieben:
Könnte aber auch daran liegen, dass bei AVC-Aufnahme Objektivkorrekturen greifen, die auch die starken CAs/das purple fringing wegfilteren, während die ProRes-Aufnahme weniger gefiltert ist und die CAs den Codec stressen.
Ne, das ist eine manuelle Cine Prime, diese hat keine AFs, das kann ich ausschliessen und die wird auch nicht von der FS700 korrigiert!
Also, dass ProRes solche Fabränder erfindet (erzeugt), ist unwahrscheinlich. Wenn nicht, dann müssen sie irgendwie schon vorhanden sein. Vielleicht filtert H.264 sie weg, während ProRes sie evtl. noch deutlicher macht (spekulierte
cantsin ja bereits).
Und wie sieht's aus bei normalen 2K/UHD-Aufnahmen ohne Slomo?
Wie sieht's aus mit der Kamera direkt am TV/Monitor - Farbränder sichtbar?
Falls Du die AVID Codecs (DNxHD) auch zur Verfügung hast - wie schaut's damit aus?
Antwort von klusterdegenerierung:
Skeptiker hat geschrieben:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Ne, das ist eine manuelle Cine Prime, diese hat keine AFs, das kann ich ausschliessen und die wird auch nicht von der FS700 korrigiert!
Also, dass ProRes solche Fabränder erfindet (erzeugt), ist unwahrscheinlich. Wenn nicht, dann müssen sie irgendwie schon vorhanden sein. Vielleicht filtert H.264 sie weg, während ProRes sie evtl. noch deutlicher macht (spekulierte cantsin ja bereits).
Und wie sieht's aus bei normalen 2K/UHD-Aufnahmen ohne Slomo?
Wie sieht's aus mit der Kamera direkt am TV/Monitor - Farbränder sichtbar?
Falls Du die AVID Codecs (DNxHD) auch zur Verfügung hast - wie schaut's damit aus?
Die beiden letzten sind 24p 2K!
Bei 4K sieht man es auch, aber je geringer die Framerate, desto weniger tritt es auf.
4K Intern kann ich ja nicht gegenprüfen, da sie ja 4K nur extern kann.
Antwort von Skeptiker:
Vielleicht doppelte Frage (dann sorry, habe nicht alles nochmals gelesen): Die ProRes Aufnahme ist extern und in RAW oder direkt in ProRes HQ?
Antwort von klusterdegenerierung:
Skeptiker hat geschrieben:
Vielleicht doppelte Frage (dann sorry, habe nicht alles nochmals gelesen): Die ProRes Aufnahme ist extern und in RAW oder direkt in ProRes HQ?
Yepp.
Antwort von klusterdegenerierung:
Hatte auch DNG in 4k 30p aufgenommen (60p DNG schafft er nicht), darin ist Null zu sehen, auch nicht in den kleinsten Details. (unbearbeitet)
Antwort von DKPost:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
So hier noch mal 24p in AVC intern und in ProRes 422HQ!
Shit, es ist also egal ob Slomo oder nicht, zumindest was das ProRes anbelangt!
Warum sind da die Kontraste so unterschiedlich? Das sollte doch normal auch nicht sein, oder?
Ich würde da so ziemlich alles verdächtigen außer den Codec. Recorder, Kabel etc., irgendwas stimmt da nicht. Der Codec wirds nicht sein, weil damit Millionen Menschen täglich völlig problemlos aufnehmen und arbeiten.
Antwort von Skeptiker:
Hmm - hast Du da eine ProRes-Schwäche aufgedeckt (wie wird nach HQ encodiert - per Software?) ? Schwer zu glauben ...
Antwort von klusterdegenerierung:
DKPost hat geschrieben:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
So hier noch mal 24p in AVC intern und in ProRes 422HQ!
Shit, es ist also egal ob Slomo oder nicht, zumindest was das ProRes anbelangt!
Warum sind da die Kontraste so unterschiedlich? Das sollte doch normal auch nicht sein, oder?
Ich würde da so ziemlich alles verdächtigen außer den Codec. Recorder, Kabel etc., irgendwas stimmt da nicht. Der Codec wirds nicht sein, weil damit Millionen Menschen täglich völlig problemlos aufnehmen und arbeiten.
Ich verdächte so ziemlich das alles nicht.
Wenn ist es der Inferno, oder der Codec.
Der Kontrast ist anders weil ich die Clips im MPC Player dargestellt habe und die Helligkeit wohl nicht bei beiden gleich getroffen habe, ändert aber nix an den Artefakten.
Antwort von klusterdegenerierung:
Skeptiker hat geschrieben:
Hmm - hast Du da eine ProRes-Schwäche aufgedeckt (wie wird nach HQ encodiert - per Software?) ? Schwer zu glauben ...
Entweder einfach im MPC Player öffnen oder in Resolve bearbeiten.
Aber ich denke das liegt eher am Inferno oder an den internen Prozessen, vielleicht wird dort doch irgendwas mitdurchgeschleift was sonst nur wie ein Overlay fungiert, wie zb. wenn man den Moni auf HDR stellt oder eine Log Lut aktiviert, wenn man dann genau hin sieht, sieht man machmal ein komisches rotes Rauschen ähnlich wie peaking.
Beim Ninja V haben sie ja tatsächlich die Waveform / falsecolor durch die Log Lut gemessen die Pfeifen!
Antwort von DKPost:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
DKPost hat geschrieben:
Warum sind da die Kontraste so unterschiedlich? Das sollte doch normal auch nicht sein, oder?
Ich würde da so ziemlich alles verdächtigen außer den Codec. Recorder, Kabel etc., irgendwas stimmt da nicht. Der Codec wirds nicht sein, weil damit Millionen Menschen täglich völlig problemlos aufnehmen und arbeiten.
Ich verdächte so ziemlich das alles nicht.
Wenn ist es der Inferno, oder der Codec.
Der Kontrast ist anders weil ich die Clips im MPC Player dargestellt habe und die Helligkeit wohl nicht bei beiden gleich getroffen habe, ändert aber nix an den Artefakten.
Hast du DNx mal getestet?
Antwort von Skeptiker:
Ich habe die Übersicht verloren, was wie gespeichert und berechnet wurde.
Aber am Mac könntest Du die kostenlosen AVID-Codecs installieren und findest sie anschliessend in QuickTime 7 (falls noch vorhanden - Qtime 7.6.6 geht noch bis macOS 10.14 Mojave) - auch zum Encodieren.
Dann hättest Du einen Codec-Artefakt-Vergleich DNxHD versus ProRes. Aber vielleicht rede ich da am Thema vorbei ...
Sehe gerade, DKPost hatte den gleichen Einfall !
Antwort von roki100:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Beim Ninja V haben sie ja tatsächlich die Waveform / falsecolor durch die Log Lut gemessen die Pfeifen!
Und in DaVinci ja auch...! ;)
Antwort von klusterdegenerierung:
roki100 hat geschrieben:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Beim Ninja V haben sie ja tatsächlich die Waveform / falsecolor durch die Log Lut gemessen die Pfeifen!
Und in DaVinci ja auch...! ;)
?
Wenn ich f5.6 1/50sec messe und dann eine overlay lut drüberlege die nur für die spätere Visualisierung verwendet wird, warum sollte sich dann die tatsächlich Lichtmenge vor der Kamera ändern, aber lassen wir das! Albern
Antwort von klusterdegenerierung:
Nein DN habe ich noch nicht probiert, aber ihr seht ja dass zumindest das DNG clean ist.
Antwort von Skeptiker:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Nein DN habe ich noch nicht probiert, aber ihr seht ja dass zumindest das DNG clean ist.
Stimmt.
AVID wäre interessant als Vergleich, weil die Kodiermethode anscheinend sehr ähnlich wie ProRes ist.
Ein Hinweis, falls Du's probieren willst:
Der AVID Codec DNxHD 185 Mbit/s entspricht dem ProRes HQ. Er erscheint im Quicktime 7 Menü mit Export-Auswahl "QuickTime Film" und dann unter "Video / Kompression"). Dort gibt es 2 Möglichkeiten: 8 Bit oder
10 Bit. Bei ProRes gibt's nur 10 Bit.
Antwort von DKPost:
Skeptiker hat geschrieben:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Nein DN habe ich noch nicht probiert, aber ihr seht ja dass zumindest das DNG clean ist.
Stimmt.
AVID wäre interessant als Vergleich, weil die Kodiermethode anscheinend sehr ähnlich wie ProRes ist.
Ein Hinweis, falls Du's probieren willst:
Der AVID Codec DNxHD 185 Mbit/s entspricht dem ProRes HQ. Er erscheint im Quicktime 7 Menü mit Export-Auswahl "QuickTime Film" und dann unter "Video / Kompression"). Dort gibt es 2 Möglichkeiten: 8 Bit oder 10 Bit. Bei ProRes gibt's nur 10 Bit.
DNx185 ist 8bit, und DNx185X ist 10bit.
Wobei die ja neue Namen bekommen haben. DNx185 = DNxHQ, und DNx185X = DNxHQX.
Antwort von MK:
Skeptiker hat geschrieben:
Hmm - hast Du da eine ProRes-Schwäche aufgedeckt (wie wird nach HQ encodiert - per Software?) ? Schwer zu glauben ...
Nach 17 Jahren... da hätte man schon lange mal was mitgekriegt.
Antwort von klusterdegenerierung:
MK hat geschrieben:
Skeptiker hat geschrieben:
Hmm - hast Du da eine ProRes-Schwäche aufgedeckt (wie wird nach HQ encodiert - per Software?) ? Schwer zu glauben ...
Nach 17 Jahren... da hätte man schon lange mal was mitgekriegt.
Du sowieso.
Antwort von acrossthewire:
Alister Chapmann adressiert hier das Problem (Aliasing) des 2K RAW bei der FS700
https://www.xdcam-user.com/2013/09/alia ... nd-others/
Antwort von Skeptiker:
Irgendwelche neuen Erkenntnisse?
Letzter Stand war: Liegt wohl an der Sony FS700, die insbesondere mit 2K Treppenstufen an Objekt-Konturen (Aliasing) produziert. Und internes H.264 würde diese rauen Bildkanten glätten, während externes ProRes RAW (und anschliessendes Umrechnen nach ProRes HQ - stimmt das so?) das nicht tut. Bliebe noch die Frage, warum die Bildkanten dann violett umrandet sind, wofür mir keine andere Erklärung einfällt, als: Das Objektiv" generiert CA's, die normalerweise nicht auffallen, weil sie in-Kamera entfernt werden.
Antwort von cantsin:
cantsin hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:
Kann man das losless-h265 mit Bordmitteln aus Resolve ausgeben?
Nee... Schreib' mal an Blackmagic... Wobei die h265-Unterstützung in Resolve sowieso lückenhaft ist, weil BM die Patent-Lizenzkosten für h265 vermeidet und daher nur die limitierten On-Board-h265-Codecs von Windows und MacOS verwendet.
Aber es sollte mit Voucoder gehen, das ja nur ein Plugin für ffmpeg ist. Mit ffmpeg (bzw. darauf basierenden Tools wie ShutterEncoder) kann man h265 lossless problemlos encodieren.
Nachtrag hierzu: Resolve Studio (hier Version 19 unter Linux) importiert lossless 12bit h265 (im .mov-Container) problemlos, selbst bei exotischen Frameraten (hier 16fps), und spielt es auch problemlos ab.
Hier eine einfache Kommandozeile zum Encodieren von lossless h265:
ffmpeg -i input.xyz -c:v libx265 -x265-params lossless=1 output.mov
Die Bitrate liegt bei 12bit-Material ungefähr viermal höher als bei DNxHR HQX-12bit.
Antwort von dienstag_01:
cantsin hat geschrieben:
cantsin hat geschrieben:
Nee... Schreib' mal an Blackmagic... Wobei die h265-Unterstützung in Resolve sowieso lückenhaft ist, weil BM die Patent-Lizenzkosten für h265 vermeidet und daher nur die limitierten On-Board-h265-Codecs von Windows und MacOS verwendet.
Aber es sollte mit Voucoder gehen, das ja nur ein Plugin für ffmpeg ist. Mit ffmpeg (bzw. darauf basierenden Tools wie ShutterEncoder) kann man h265 lossless problemlos encodieren.
Nachtrag hierzu: Resolve Studio (hier Version 19 unter Linux) importiert lossless 12bit h265 (im .mov-Container) problemlos, selbst bei exotischen Frameraten (hier 16fps), und spielt es auch problemlos ab.
Hier eine einfache Kommandozeile zum Encodieren von lossless h265:
ffmpeg -i input.xyz -c:v libx265 -x265-params lossless=1 output.mov
Die Bitrate liegt bei 12bit-Material ungefähr viermal höher als bei DNxHR HQX-12bit.
Mit Voukoder kann man h265 444 12 bit auch aus Resolve ausgeben.
Allerdings kommt da die fast 4 mal höhere Datenmenge als bei DNxHR 444 12bit zusammen. Ich hätte eigentlich gedacht, das es genau umgekehrt ist.
Antwort von klusterdegenerierung:
Skeptiker hat geschrieben:
Irgendwelche neuen Erkenntnisse?
Letzter Stand war: Liegt wohl an der Sony FS700, die insbesondere mit 2K Treppenstufen an Objekt-Konturen (Aliasing) produziert. Und internes H.264 würde diese rauen Bildkanten glätten, während externes ProRes RAW (und anschliessendes Umrechnen nach ProRes HQ - stimmt das so?) das nicht tut. Bliebe noch die Frage, warum die Bildkanten dann violett umrandet sind, wofür mir keine andere Erklärung einfällt, als: Das Objektiv" generiert CA's, die normalerweise nicht auffallen, weil sie in-Kamera entfernt werden.
Irgendwie bringst Du ein bissl was durcheinander.
Es geht nicht um Prores Raw, sondern um ProRes bei 2K only.
Zum DNxHD testen bin ich noch nicht gekommen.
Antwort von Skeptiker:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Skeptiker hat geschrieben:
Irgendwelche neuen Erkenntnisse?
Letzter Stand war: Liegt wohl an der Sony FS700, die insbesondere mit 2K Treppenstufen an Objekt-Konturen (Aliasing) produziert. Und internes H.264 würde diese rauen Bildkanten glätten, während externes ProRes RAW (und anschliessendes Umrechnen nach ProRes HQ - stimmt das so?) das nicht tut. Bliebe noch die Frage, warum die Bildkanten dann violett umrandet sind, wofür mir keine andere Erklärung einfällt, als: Das Objektiv" generiert CA's, die normalerweise nicht auffallen, weil sie in-Kamera entfernt werden.
Irgendwie bringst Du ein bissl was durcheinander.
Es geht nicht um Prores Raw, sondern um ProRes bei 2K only. ...
Stimmt! Da wurde zwar "RAW" aus der Kamera erwähnt, aber nichts von ProRes RAW! Muss die Dioptrien (= 1/Brennweite in m) der Lesebrille mal prüfen ...
klusterdegenerierung hat geschrieben:
... Zum DNxHD testen bin ich noch nicht gekommen.
Nur, wenn's Dich selbst auch interessiert. Ich nehme an, als Praktiker filmst Du jetzt einfach mal intern in AVC (das würde ich bei
diesem ProRes-Bild jedenfalls so machen).
Antwort von klusterdegenerierung:
Skeptiker hat geschrieben:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Irgendwie bringst Du ein bissl was durcheinander.
Es geht nicht um Prores Raw, sondern um ProRes bei 2K only. ...
Stimmt! Da wurde zwar "RAW" aus der Kamera erwähnt, aber nichts von ProRes RAW! Muss die Dioptrien (= 1/Brennweite in m) der Lesebrille mal prüfen ...
klusterdegenerierung hat geschrieben:
... Zum DNxHD testen bin ich noch nicht gekommen.
Nur, wenn's Dich selbst auch interessiert. Ich nehme an, als Praktiker filmst Du jetzt einfach mal intern in AVC (das würde ich bei diesem ProRes-Bild jedenfalls so machen).
Sich sicher, aber wenn man 2K 240p (und 4K 120p) in top Quali durchgehend übern recorder haben kann, dann ist FHD AVC für je 4sec keine soo sonderlich schöne Alternative. ;-))
Antwort von Skeptiker:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Skeptiker hat geschrieben:
Stimmt! Da wurde zwar "RAW" aus der Kamera erwähnt, aber nichts von ProRes RAW! Muss die Dioptrien (= 1/Brennweite in m) der Lesebrille mal prüfen ...
Nur, wenn's Dich selbst auch interessiert. Ich nehme an, als Praktiker filmst Du jetzt einfach mal intern in AVC (das würde ich bei diesem ProRes-Bild jedenfalls so machen).
Sich sicher, aber wenn man 2K 240p (und 4K 120p) in top Quali durchgehend übern recorder haben kann, dann ist FHD AVC für je 4sec keine soo sonderlich schöne Alternative. ;-))
... wahrlich nicht -> da muss also eine Lösung her!
Antwort von klusterdegenerierung:
Skeptiker hat geschrieben:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Sich sicher, aber wenn man 2K 240p (und 4K 120p) in top Quali durchgehend übern recorder haben kann, dann ist FHD AVC für je 4sec keine soo sonderlich schöne Alternative. ;-))
... wahrlich nicht -> da muss also eine Lösung her!
Yepp, ich muß noch mal ProRes Raw und DNxHD gegentesten, aber ich habe den ganzen Bums nun für einen Dreh in der nächsten woche schon eingepackt, aber vielleicht packe ich es doch noch mal aus.
Man muß halt was bewegtes im Bild haben und vielleicht mal vor die Tür gehen, auf dem Schreibtisch funzt das in dem Fall leider nicht.
Warum DNG bei Slomo nicht funktioniert frage ich mich aber immernoch.
Antwort von Skeptiker:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
... ich habe den ganzen Bums nun für einen Dreh in der nächsten woche schon eingepackt, aber vielleicht packe ich es doch noch mal aus. ...
Kein Stress - nur wenn Du
selbst Zeit und Lust dazu hast! ;-)
Antwort von acrossthewire:
hab die FS700 zwar gerade nicht zur Hand aber ich vermute das egal in welches Format(ProRES, DNX oder CDNG) man über den Atomos konvertiert das Treppen RAW einfach 1zu1 durchgereicht wird.
Antwort von dienstag_01:
acrossthewire hat geschrieben:
hab die FS700 zwar gerade nicht zur Hand aber ich vermute das egal in welches Format(ProRES, DNX oder CDNG) man über den Atomos konvertiert das Treppen RAW einfach 1zu1 durchgereicht wird.
So verstehe ich den Artikel von Sony eigentlich auch. Sobald man nicht in 4k ausgibt, kann es zu Problemen kommen.
Antwort von klusterdegenerierung:
Ja Jungs, genauso ist es!
Ich war gerade noch mal am Airport und habe ein paar Tests gemacht und es ist tatsächlich egal welcher Codec, man kann sogar sagen, je höher die Quali, bzw besser die Quelle abgespeichert wird, um so schlechter das Ergebnis!
Heißt dann eben auch, in Raw ist es noch besser zu erkennen als in ProRes oder DNxHD!
Was etwas hilft ist wenn das eigentliche Motiv mehr Bildanteil hat, kleine bewegte Gegenstände besonders mit viel Kontrast sind stärker betroffen.
Etwas relativieren muß man das ganze, weil man es ja im Grunde erst richtig bei einer starken Vegrößerung wirklich wahrnimmt und die hat man ja als fertiges Footage eher selten, zumindest kenne ich keinen Kunden der seine Filme auf 500% vergrößert.
Klar, mit 2K braucht man keine großartigen postzooms angehen, aber das hatte ich auch nicht vor.
Ich probiere auch mal was Topaz dazu sagt und ob man mit seinen Filtermöglichkeiten bei einem upscale zu 4K noch Verbesserungen erreichen kann, wofür haben wir denn schließlich jetzt den ganzen AI Bums! :-)
Werde ich dann natürlich hier brav weiter posten. :-)
Antwort von klusterdegenerierung:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Ich probiere auch mal was Topaz dazu sagt und ob man mit seinen Filtermöglichkeiten bei einem upscale zu 4K noch Verbesserungen erreichen kannOMG, dazu brauch ich wohl nix sagen!!!
Antwort von Skeptiker:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Ich probiere auch mal was Topaz dazu sagt und ob man mit seinen Filtermöglichkeiten bei einem upscale zu 4K noch Verbesserungen erreichen kannOMG, dazu brauch ich wohl nix sagen!!!
Habe gerade meine Antwort versehenlich gelöscht ... scheibenkl...
Ok, war sowieso zu lang (ich schrieb noch, dass jetzt wenigsten klar ist, dass es nicht am ProRes-Codec liegt, sondern am RAW File aus der Kamera).
Rechts ist besser und
"Proteus" ist Teil von
Topaz Video Enhance, nehme ich an.
Und die Quelle ohne Farbränder war das interne 2K AVC, richtig? Korrektur: Ich sehe nun links doch Farbränder, also einer der Oldie-Codecs!
Wegen der Farbränder mit ProRes & Co könntest Du mal ein anderes Objektiv probieren, aber das Aliasing bleibt dann wohl erhalten.
Aber: Problem soweit gelöst - Topaz (und
Machine Learning) sei Dank!
Antwort von klusterdegenerierung:
Oh man, Du kommst ja garnicht mehr mit! ;-))))
Links 2K ProRes HQ, rechts das Ergebnis mit Topaz und Proteus mit 40% DeBlur und upscale auf 4K!
Leider wird wohl nichts daraus fürchte ich, denn Topaz meint das es für 12sec Footage 12Std. braucht, hat sich aber gerade nach 14 Frames verabschiedet!
Dafür braucht man wohl ein Rechnenzentrum! :-(
Antwort von Skeptiker:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Oh man, Du kommst ja garnicht mehr mit! ;-))))
Links 2K ProRes HQ, rechts das Ergebnis mit Topaz und Proteus mit 40% DeBlur und upscale auf 4K!
Danke - da lag ich doch richtig (konnte mit 'Proteus' zunächst nichts anfangen, und links war kein Codec angegeben! ;)
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Leider wird wohl nichts daraus fürchte ich, denn Topaz meint das es für 12sec Footage 12Std. braucht, hat sich aber gerade nach 14 Frames verabschiedet!
Dafür braucht man wohl ein Rechnenzentrum! :-(
Hmmm .. sollte eigentlich nicht sein. Wenn Du willst, lade einen kurzen ProRes-Ausschnitt des Videos (1 Sek oder so) irgendwo hoch, dann teste ich es mal am iMac mit externem Windows2Go (hatte dort mal eine ältere Topaz-Testversion installiert, falls die noch funktioniert).
Antwort von klusterdegenerierung:
Skeptiker hat geschrieben:
Danke - da lag ich doch richtig (konnte mit 'Proteus' zunächst nichts anfangen, und links war kein Codec angegeben! ;)
Haha, das meinte ich nicht, ich meinte dies hier:
Skeptiker hat geschrieben:
Und die Quelle ohne Farbränder war das interne 2K AVC, richtig?
Das interne AVC sieht ja im Gegensatz zum ProRes gut aus, aber die Bitrate und die Kompression ist halt so Mau, aber das werde ich jetzt als nächstes probieren, vielleicht kann man das AVC ja viel besser mit Topaz behandeln.
Antwort von MK:
CPU statt GPU für die Verarbeitung ausgewählt.
Antwort von Skeptiker:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
... Das interne AVC sieht ja im Gegensatz zum ProRes gut aus, aber die Bitrate und die Kompression ist halt so Mau, aber das werde ich jetzt als nächstes probieren, vielleicht kann man das AVC ja viel besser mit Topaz behandeln.
Daumen drücken - und GPU einschalten - oder probeweise abschalten, falls ON .. und dann über Nacht laufen lassen, damit wenigstens 15 Frames am Morgen gerendert sind ! ;-)
Antwort von klusterdegenerierung:
Quatsch mit Soße, ist doch klar das so ein Tool kein Footage mit 1700Mbit bei 240p mal so eben wegsteckt!
Das interne AVC bekommt es ganz normal verknuspert.
Dann muß man halt gucken das man das ProRes in einer niedrigeren 10Bit Quali konvertiert und dann mit dem Tool pimpt.
Mit Resolve habe ich auch einiges probiert, das bekommt das Material beiweitem nicht so gut restauriert.
Antwort von MK:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Quatsch mit Soße, ist doch klar das so ein Tool kein Footage mit 1700Mbit bei 240p mal so eben wegsteckt!
Nein, das ist nicht klar. 15 Sekunden pro Frame über die GPU sind nicht normal sofern die Hardware nicht aus dem Museum stammt.
Antwort von klusterdegenerierung:
MK hat geschrieben:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Quatsch mit Soße, ist doch klar das so ein Tool kein Footage mit 1700Mbit bei 240p mal so eben wegsteckt!
Nein, das ist nicht klar. 15 Sekunden pro Frame über die GPU sind nicht normal sofern die Hardware nicht aus dem Museum stammt.
Dein dämliches GPU Thema ist schon lange durch.
Antwort von MK:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Dein dämliches GPU Thema ist schon lange durch.
Der wählerische Bettler pöbelt mal wieder weil ihm die Antworten nicht passen... herrlich.
Antwort von klusterdegenerierung:
MK hat geschrieben:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Dein dämliches GPU Thema ist schon lange durch.
Der wählerische Bettler pöbelt mal wieder weil ihm die Antworten nicht passen... herrlich.
Ne weil ich einem blockierten ungerne antworte und es nur dumpfbacken unklar ist das man das Tool auf GPU setzen muß.
Das wenn man mit einem Auto fahren möchte es betanken muß ist klar wie Kloßbrühe.
Antwort von MK:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Ne weil ich einem blockierten ungerne antworte und es nur dumpfbacken unklar ist das man das Tool auf GPU setzen muß.
Deswegen ja der Hinweis :D
Warum liest und kommentierst Du überhaupt was ein "Blockierter" schreibt...
Antwort von klusterdegenerierung:
MK hat geschrieben:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Ne weil ich einem blockierten ungerne antworte und es nur dumpfbacken unklar ist das man das Tool auf GPU setzen muß.
Deswegen ja der Hinweis :D
Warum liest und kommentierst Du überhaupt was ein "Blockierter" schreibt...
Kann schon mal passieren wenn man nicht angemeldet war.
Aber wo ich schon am schreiben bin, eine sec 24p und eine sec 240p sind das Zehnfache,
da braucht man schon perse nicht mehr an GPU or not denken, das braucht stumpf 10x so lange!
Antwort von MK:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Aber wo ich schon am schreiben bin, eine sec 24p und eine sec 240p sind das Zehnfache,
da braucht man schon perse nicht mehr an GPU or not denken, das braucht stumpf 10x so lange!
Ich habe es Dir doch schon ausgerechnet... 15 Sekunden pro Frame wenn die 12 Sekunden (2880 Frames) bei Dir 12 Stunden rechnen. Diese Rechenzeit ist für 2880 Frames per GPU mit Topaz viel zu lang, auch auf einer alten GTX 1080.
Antwort von Skeptiker:
@kluster
Wenn Du den Ninja 5 auf Atom OS 11 upgedatet hast, ist ja auch H.265-Encoding enthalten. Aber ginge das auch mit Deiner 2K_240p-Zeitlupe?
Ich habe mal testweise UHD_50p in Ninja-Einstellung H.265_HQ mit 10Bit_4:2:2 aufgenommen.
Die Bitrate beträgt 236 Mbit/sec, also rund 30 MByte/sec. Bei 1080x1920_50p müsste es dann 1/4 davon sein.
Zum Vergleich: Die Canon-Videocam zeichnet UHD_50p intern als AVC/H.264 mit 150Mbit/s auf (25p statt 50p übrigens auch).
ProRes Standard (kein HQ) in UHD_50p hat 983 Mbit/s, nehmen wir 1000, das wären dann rund 125 MByte/s, also rund 4x mehr als H.265 HQ (was ja nichts über die Bildqualität aussagt, weil H.265 GOP-kodiert.
... das schreibe ich nicht für Dich, sondern für die weniger kundigen Mitleser).
Die visuelle Bildqualität von H.265 HQ ist also sehr gut und das Ganze liesse sich zum flüssigen Bearbeiten ja auch interim nach ProRes umrechnen, falls gewünscht.
Beilage: 1 Screenshot aus MediaInfo
Antwort von Skeptiker:
Skeptiker hat geschrieben:
@kluster
Wenn Du den Ninja 5 auf Atom OS 11 upgedatet hast, ist ja auch H.265-Encoding enthalten. Aber ginge das auch mit Deiner 2K_240p-Zeitlupe?
Ich habe mal testweise UHD_50p in Ninja-Einstellung H.265_HQ mit 10Bit_4:2:2 aufgenommen.
Die Bitrate beträgt 236 Mbit/sec, also rund 30 MByte/sec. Bei 1080x1920_50p müsste es dann 1/4 davon sein.
Zum Vergleich: Die Canon-Videocam zeichnet UHD_50p intern als AVC/H.264 mit 150Mbit/s auf (25p statt 50p übrigens auch).
ProRes Standard (kein HQ) in UHD_50p hat 983 Mbit/s, nehmen wir 1000, das wären dann rund 125 MByte/s, also rund 4x mehr als H.265 HQ (was ja nichts über die Bildqualität aussagt, weil H.265 GOP-kodiert. ... das schreibe ich nicht für Dich, sondern für die weniger kundigen Mitleser).
Die visuelle Bildqualität von H.265 HQ ist also sehr gut und das Ganze liesse sich zum flüssigen Bearbeiten ja auch interim nach ProRes umrechnen, falls gewünscht.
Beilage: 1 Screenshot aus MediaInfo
Antwort von klusterdegenerierung:
Hallo Skeptiker, kann es sein das Du Dir echt kaum was durchgelesen hast? ;-)
Ich habe einen Inferno, der hat V9.11 und es war doch wiegesagt egal welcher Codec,
weil es an der Cam und dem mangelndem Antialiasing Filter liegt.
Antwort von MK:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
weil es an der Cam und dem mangelndem Antialiasing Filter liegt.
FS700 doch Käse?
Antwort von Skeptiker:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Hallo Skeptiker, kann es sein das Du Dir echt kaum was durchgelesen hast? ;-)
Ich habe einen Inferno, der hat V9.11 und es war doch wiegesagt egal welcher Codec,
weil es an der Cam und dem mangelndem Antialiasing Filter liegt.
Sorry - ich dachte, Du hättest auch einen Ninja 5 (Du schriebst da was von Wafeform/False Color und Log Lut). Aber der
Inferno kann kein H.265.
Ausprobiert hast Du ja ohne Erfolg die externen Nicht-GOP-Codecs mit geringer Kompression ProRes und Avid, während das interne AVC eben gute Bilder produziert (ohne die ausgefransten Bildränder).
Und zum internen Aufnehmen schriebst Du (Zitat zu Objektiv und Kamera - mit AF's = CA's !;-))
"Ne, das ist eine manuelle Cine Prime, diese hat keine AFs, das kann ich ausschliessen und die wird auch nicht von der FS700 korrigiert!".
Wenn nichts intern korrigiert wird, dann könnte es einfach am H.264-Codec liegen, dachte ich mir (aber der Fehler passiert eben beim 2K-RAW-Export aus der Kamera per HDMI), und deshalb kam ich auf die Idee mit externem H.265 (evtl. wirksam gegen das Aliasing, aber auch um möglichst viel Bitrate einzusparen, bei möglichst gutem Bild).
Und dann gab's ja noch ein 4K_30p DNG - unklar für mich, wie
das entstand.
Aber egal! Und ob ich nun alles richtig verstanden habe oder nicht - mit Hilfe von
Topaz ist ja eine bereinigte Upscaling-Lösung in Sicht.
Dann wünsche ich gutes Gelingen mit Deinem Zeitlupen-Einsatz!
Antwort von klusterdegenerierung:
HOLY! ;-)))
Skeptiker hat geschrieben:
Sorry - ich dachte, Du hättest auch einen Ninja 5 (Du schriebst da was von Wafeform/False Color und Log Lut).
Was hat Waveform und falsecolor mit Ninja bzw nicht Inferno zu tun? Alle Atoms Recorder können das!
Skeptiker hat geschrieben:
Aber der Inferno kann kein H.265. Stimmt, aber nicht ich habe mit 265 angefangen sondern Du, ich habe es nie erwähnt.
Skeptiker hat geschrieben:
Ausprobiert hast Du ja ohne Erfolg die externen Nicht-GOP-Codecs mit geringer Kompression ProRes und Avid, während das interne AVC eben gute Bilder produziert (ohne die ausgefransten Bildränder). Jaaaa?
Skeptiker hat geschrieben:
Und zum internen Aufnehmen schriebst Du (Zitat zu Objektiv und Kamera - mit AF's = CA's !;-)) "Ne, das ist eine manuelle Cine Prime, diese hat keine AFs, das kann ich ausschliessen und die wird auch nicht von der FS700 korrigiert!".
Wenn nichts intern korrigiert wird, dann könnte es einfach am H.264-Codec liegen, dachte ich mir (aber der Fehler passiert eben beim 2K-RAW-Export aus der Kamera per HDMI) SDI!
Skeptiker hat geschrieben:
und deshalb kam ich auf die Idee mit externem H.265 (auch um möglichst viel Bitrate einzusparen, bei möglichst gutem Bild).
Infernos können kein h265!
Skeptiker hat geschrieben:
Und dann gab's ja noch ein 4K_30p DNG - unklar für mich, wie das entstand.
Inferno auf DNG als Recordingformat stellen und Rec Taste drücken!
Skeptiker hat geschrieben:
Aber egal! Und ob ich nun alles richtig verstanden habe oder nicht - mit Hilfe von Topaz ist ja eine bereinigte Upscaling-Lösung in Sicht.
Nein, weil selbst ein paar Sekunden 240p Stunden brauchen, das wird keiner, deswegen ja der noch ausstehende Test mit dem internen AVC, da könntes es evtl. durch die geringe Bitrate schneller gehen, zudem bräuchte ich dort garkein DeBlur und nur 4K upscale, weil das AVC keine Artefakte hat.
Skeptiker hat geschrieben:
Dann wünsche ich gutes Gelingen mit Deinem Zeitlupen-Einsatz!
Das hat immer schon gut geklappt, hatte die Cam ja jahrelang und nun nach Verkauf wieder gekauft und die Artefakte habe ich ja nie gesehen, weil immer nur intern recorded habe! :-)
Antwort von Skeptiker:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
HOLY! ;-)))
;-)
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Skeptiker hat geschrieben:
Sorry - ich dachte, Du hättest auch einen Ninja 5 (Du schriebst da was von Wafeform/False Color und Log Lut).
Was hat Waveform und falsecolor mit Ninja bzw nicht Inferno zu tun? Alle Atoms Recorder können das!
Der Grund war dieser Satz von Dir:
"... Beim Ninja V haben sie ja tatsächlich die Waveform / falsecolor durch die Log Lut gemessen die Pfeifen!"
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Skeptiker hat geschrieben:
Aber der Inferno kann kein H.265. Stimmt, aber nicht ich habe mit 265 angefangen sondern Du, ich habe es nie erwähnt.
Eben - dashalb habe
ich es erwähnt!
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Skeptiker hat geschrieben:
Ausprobiert hast Du ja ohne Erfolg die externen Nicht-GOP-Codecs mit geringer Kompression ProRes und Avid, während das interne AVC eben gute Bilder produziert (ohne die ausgefransten Bildränder). Jaaaa?
Schon klar. Das schrieb ich nur, weil's in die Gesamtbegründung fürs H.265 gehörte.
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Skeptiker hat geschrieben:
Und zum internen Aufnehmen schriebst Du (Zitat zu Objektiv und Kamera - mit AF's = CA's !;-)) "Ne, das ist eine manuelle Cine Prime, diese hat keine AFs, das kann ich ausschliessen und die wird auch nicht von der FS700 korrigiert!".
Wenn nichts intern korrigiert wird, dann könnte es einfach am H.264-Codec liegen, dachte ich mir (aber der Fehler passiert eben beim 2K-RAW-Export aus der Kamera per HDMI) SDI!
Alle klar - hab's noch nie gehabt, hab's noch nie benutzt (und der Ninja 5 hat ja kein SDI)! ;-)
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Skeptiker hat geschrieben:
und deshalb kam ich auf die Idee mit externem H.265 (auch um möglichst viel Bitrate einzusparen, bei möglichst gutem Bild).
Infernos können kein h265!
Leider!
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Skeptiker hat geschrieben:
Und dann gab's ja noch ein 4K_30p DNG - unklar für mich, wie das entstand.
Inferno auf DNG als Recordingformat stellen und Rec Taste drücken!
So einfach! Und die 2K-Kamera liefert auch 4K nach extern - per SDI, nehme ich an.
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Skeptiker hat geschrieben:
Aber egal! Und ob ich nun alles richtig verstanden habe oder nicht - mit Hilfe von Topaz ist ja eine bereinigte Upscaling-Lösung in Sicht.
Nein, weil selbst ein paar Sekunden 240p Stunden brauchen, das wird keiner, deswegen ja der noch ausstehende Test mit dem internen AVC, da könntes es evtl. durch die geringe Bitrate schneller gehen, zudem bräuchte ich dort garkein DeBlur und nur 4K upscale, weil das AVC keine Artefakte hat.
Falls erfolgreiches AVC-Upscaling mit
Topaz, dann doch noch eine Lösung gefunden - hoffentlich
Heureka!
Antwort von klusterdegenerierung:
Skeptiker hat geschrieben:
"... Beim Ninja V haben sie ja tatsächlich die Waveform / falsecolor durch die Log Lut gemessen die Pfeifen!"
Das war ein völlig anderer Kontext, da ging es um roki und die Tatsache das Atomos die Belichtung die im Waveform gezeigt wird, sinnfreierweise durchslog misst, statt bypased!
Skeptiker hat geschrieben:
Und die 2K-Kamera liefert auch 4K nach extern - per SDI, nehme ich an.
Die FS700 ist eine 4K Kamera, dies aber nur extern.
Antwort von Skeptiker:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Skeptiker hat geschrieben:
Und die 2K-Kamera liefert auch 4K nach extern - per SDI, nehme ich an.
Die FS700 ist eine 4K Kamera, dies aber nur extern.
Ich hatte dazu extra einen Blick in Anleitung geworfen (PDF, englisch) - aber weder
4K, noch
UHD oder
2160 ergab einen Treffer. Vielleicht gab's später ein Update davon.
Antwort von klusterdegenerierung:
Die Cam hatte immerschon einen 4K Sensor verbaut, konnte aber aufgrund der Technik nur FHD, später kam dann der Sony Raw Recorder ins Spiel und dann gab es eine Version die von Hause aus schon 4K Raw fähig war und die andere bekam ein update von Sony (400€).
Antwort von roki100:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Die Cam hatte immerschon einen 4K Sensor verbaut, konnte aber aufgrund der Technik nur FHD, später kam dann der Sony Raw Recorder ins Spiel und dann gab es eine Version die von Hause aus schon 4K Raw fähig war und die andere bekam ein update von Sony (400€).
Wenn Sony schon für Linien 200 Euro verlangen, dann sind 400 Euro schnäpchen damals gewesen für 4K. Vorher haben sie daran gedacht passenden Sensor einzubauen.