Infoseite // Progressive oder Interlaced



Frage von Michael Gdanetz:


Hallo,
Ich hoffe ihr könnt mal Licht in die Sache bringen. Folgende
Grundsatzfragen:
Meine Schwägerin besitzt eine Thomson Digitalcamera (;kann im Moment nicht
das Modell nennen, habe sie momentan nicht da). Bei der prangt auf der Seite
ein "Riesenschriftzug" Progressive Scan. So wie ich das verstanden habe
bedeutet das, daß das einzelne Frame als "ganzes" aufgezeichnet wird und
nicht interlaced.

Wenn ich das passende File nun in meinen PC per Firewire überspiele, findet
doch keine Umwandlung in Interlaced Bildmaterial statt (;kann mir nicht
vorstellen wie das gehen sollte).
Beim öffnen in TMPGenc findet das Programm aber IMMER Interlaced Material
mit "Field Order B" vor.

Warum? Wo liegt mein Denkfehler? Wo liegt das Problem?

MfG
Michael



Space


Antwort von Michael Gdanetz:

Nachtrag: Hab mal im Netz gegoogelt. Es handelt sich um folgende Camera:
http://www.whatcamcorder.net/reviews/Camcorders/Thomson/ThomsonVMD10.php
Falls das jemand braucht.

MfG
Michael



Space


Antwort von Benjamin Spitschan:

Michael Gdanetz wrote:
> Wenn ich das passende File nun in meinen PC per Firewire überspiele, =
findet
> doch keine Umwandlung in Interlaced Bildmaterial statt (;kann mir nicht
> vorstellen wie das gehen sollte).
> Beim öffnen in TMPGenc findet das Programm aber IMMER Interlaced Mate=
rial
> mit "Field Order B" vor.

Dann stell's halt um!

> Warum? Wo liegt mein Denkfehler? Wo liegt das Problem?

Normalerweise wird bei DV ein Standard-Video-Signal aufgezeichnet, und da=
s
ist eben interlaced, und zwar "bottom field first". Deswegen wird davon
ausgegangen, daß jegliches DV-Material derart beschaffen ist.

Grüße, Benjamin



Space


Antwort von Michael Gdanetz:

Benjamin Spitschan wrote:
> Michael Gdanetz wrote:
>> Wenn ich das passende File nun in meinen PC per Firewire überspiele,
>> findet doch keine Umwandlung in Interlaced Bildmaterial statt (;kann
>> mir nicht vorstellen wie das gehen sollte).
>> Beim öffnen in TMPGenc findet das Programm aber IMMER Interlaced
>> Material mit "Field Order B" vor.
>
> Dann stell's halt um!
>
>> Warum? Wo liegt mein Denkfehler? Wo liegt das Problem?
>
> Normalerweise wird bei DV ein Standard-Video-Signal aufgezeichnet,
> und das ist eben interlaced, und zwar "bottom field first". Deswegen
> wird davon ausgegangen, daß jegliches DV-Material derart beschaffen
> ist.

Das heißt, egal was mir die Programme (;Tmpgenc und Konsorten) erzählen, das
File ist AUF JEDEN FALL progressive? Hab ich das richtig verstanden? Es
findet keine Änderung beim Überspielen statt?

Mfg
Michael



Space


Antwort von Benjamin Spitschan:

Michael Gdanetz wrote:
> Das heißt, egal was mir die Programme (;Tmpgenc und Konsorten) erzäh=
len, das
> File ist AUF JEDEN FALL progressive? Hab ich das richtig verstanden?

Wenn progressiv aufgenommen wurde, ja. Das kannst Du doch am
Computermonitor auch nachprüfen - bei Szenen mit horizontaler Bewegung =
(;z.
B. Schwenks) zerfransen im Interlaced-Betrieb die Kanten zeilenweise (;da =

das erste Halbbild eben zeitlich früher aufgenommen wurde).

> Es findet keine Änderung beim Überspielen statt?

Nein. Die progressiven Frames werden nur zerlegt, um sie im konventionell=
en
Videosystem übertragen zu können. Das nennt man korrekterweise auch
"segmented frame" - das progressive Bild, das zu *einem* Zeitpunkt
aufgenommen wurde, wird in zwei Halbbilder zerlegt.

Grüße, Benjamin



Space


Antwort von Michael Gdanetz:

>> Es findet keine Änderung beim Überspielen statt?
>
> Nein. Die progressiven Frames werden nur zerlegt, um sie im
> konventionellen Videosystem übertragen zu können. Das nennt man
> korrekterweise auch "segmented frame" - das progressive Bild, das zu
> *einem* Zeitpunkt aufgenommen wurde, wird in zwei Halbbilder zerlegt.
>
Jetzt hast du mich völlig verwirrt. Danke.:-) Was stell ich jetzt bei den
"Umrechnungsprogrammen" ein? Interlaced (;weil es laut deiner Aussage ja in 2
Halbbilder zerlegt wird) oder progressiv (;weil es die Kamera so aufgenommen
hat)? Oder muß ich das mit Odd/Even Field wieder Deinterlacen/begradigen?

MfG
Michael



Space


Antwort von Markus Knapp:

Benjamin Spitschan schrieb:
> Michael Gdanetz wrote:
>> Wenn ich das passende File nun in meinen PC per Firewire überspiele,
>> findet
>> doch keine Umwandlung in Interlaced Bildmaterial statt (;kann mir nicht
>> vorstellen wie das gehen sollte).
>> Beim öffnen in TMPGenc findet das Programm aber IMMER Interlaced Material
>> mit "Field Order B" vor.
> Dann stell's halt um!

Hab zuerst auch gedacht: das muss TMPGEnc doch erkennen können, aber...

>> Warum? Wo liegt mein Denkfehler? Wo liegt das Problem?
> Normalerweise wird bei DV ein Standard-Video-Signal aufgezeichnet, und
> das ist eben interlaced, und zwar "bottom field first". Deswegen wird
> davon ausgegangen, daß jegliches DV-Material derart beschaffen ist.

...TMPGEnc scheint bei DV immer von interlaced auszugehen. Ich habe hier
ein definitiv progressiv DV (;ein mir After Effects erstellter Trailer),
da schlägt TMPGEnc auch interlaced vor. Einfach da auf progressiv
umstellen und falls gewünscht dann auch bei der Ausgabe auf progressiv
umstellen.

Gruß,

Markus

--
* Markus Knapp * http://www.markus-knapp.de * Videofilmproduktion *
"Man kann die Wahrheit nicht ins Feuer werfen - sie ist das Feuer."
[Friedrich Dürrenmatt]



Space


Antwort von Hans-Peter Falken:

Hallo Michael,

es ist nicht das erste Mal, dass hier dieser völlig eindeutige Sachverhalt
diskutiert wird, weil einfach nicht verstanden wird, dass es auf den
Inhalt ankommt und nicht auf die Form.

Die Form, das ist das Übertragungsverfahren. Das ist beim analogen Fernsehen
immer und auch bei DV meist (;oder sogar immer?) interlaced.

Der Inhalt ist das, was der Camcorder oder der Filmabtaster im Fernsehstudio
aufgenommen hat. Der ist zum Beispiel bei Spielfilmen immer "progressiv",
einfach deshalb, weil der Film keine Halbbilder hat (;haben kann).

>> Die progressiven Frames werden nur zerlegt, um sie im konventionellen
>> Videosystem übertragen zu können. Das nennt man korrekterweise auch
>> "segmented frame" - das progressive Bild, das zu *einem* Zeitpunkt
>> aufgenommen wurde, wird in zwei Halbbilder zerlegt.

Vielleicht hätte Benjamin schreiben sollen:
"das progressive Bild, das zu *einem* Zeitpunkt aufgenommen wurde, wird nur
für die Übertragung in zwei Halbbilder zerlegt.

> Jetzt hast du mich völlig verwirrt.

Wieso eigentlich?

> Was stell ich jetzt bei den "Umrechnungsprogrammen" ein?
> Interlaced (;weil es laut deiner Aussage ja in 2 Halbbilder
> zerlegt wird)

... nur für die Übertragung ...

> oder progressiv (;weil es die Kamera so aufgenommen
> hat)?

Progressiv natürlich!
Oder Interlaced, das ändert am Ergebnis theoretisch gar nichts. Sorry, aber
die internen Algorithmen von TMPGEnc kenne ich natürlich nicht, es könnte
länger dauern und die Qualität könnte sich möglicherweise verschlechtern.

> Oder muß ich das mit Odd/Even Field wieder Deinterlacen/begradigen?

Wie bitte?

Schöne Grüße
Hans-Peter



Space


Antwort von Benjamin Spitschan:

Michael Gdanetz wrote:
> Jetzt hast du mich völlig verwirrt. Danke.:-)

Gern geschehen ;]>.

> Was stell ich jetzt bei den
> "Umrechnungsprogrammen" ein? Interlaced (;weil es laut deiner Aussage ja=
in 2
> Halbbilder zerlegt wird) oder progressiv (;weil es die Kamera so aufgeno=
mmen
> hat)? Oder muß ich das mit Odd/Even Field wieder Deinterlacen/begradi=
gen?

Stell progressiv ein. Das Bild selber wird sowieso nicht umgerechnet! Es =

werden nur *eventuell* andere Algorithmen für progressive und interlace=
d
verwendet (;es gibt da leichte Effizienzunterschiede), das hängt aber vo=
m
Encoder ab. Ansonsten sind diese Informationen eher informativer Natur. N=
ur
bei Quellen, die *definitiv* interlaced sind, muß der Decoder wissen,
welche field order verwendet wurde, um die zeitliche Reihenfolge bei der =

analogen Ausgabe in unser Interlaced-Standard-Video wiederherzustellen.

Bilder im PC bzw. in digitaler Form liegen immer als voller Frame vor, ni=
e
als zwei getrennte Fields. Bei der *analogen* Übertragung hingegen wird=

zuerst das 1. und dann das 2. Field übertragen. Wenn eine digitale Quel=
le
als "botton field first" gekennzeichnet ist, wird bei der Wiedergabe zuer=
st
das Halbbild mit den geraden Zeilen ausgeworfen und dann das mit ungerade=
n,
bei "top field first" anders herum (;genau in *der* Reihenfolge waren die =

Halbbilder nämlich aufgenommen und dann zu einem vollen Frame
zusammengefügt worden). "Richtig" deinterlacen muß Du generell nur, w=
enn Du
eine Interlaced-Quelle auf einem progressiven Display wiedergeben willst =

(;und ggfls noch für vertikale Skalierungen). Segmented Frames kann man =

einfach wieder zusammenfügen (;was identisch mit "Weave" wäre).

Grüße, Benjamin



Space



Space


Antwort von Benjamin Spitschan:

Markus Knapp wrote:
> Hab zuerst auch gedacht: das muss TMPGEnc doch erkennen können, aber.=
..

Wie sollte das denn gehen? DV ist normalerweise interlaced mit bottom fie=
ld
first! Wenn sich die Kamera (;bzw. Dein Renderer) nicht an den Standard hä=
lt
;)...

> ...TMPGEnc scheint bei DV immer von interlaced auszugehen.

Na klar! So ist DV eben definiert. Aber es ist halt statt 50i *nicht* etw=
a
50p, sondern 25p bzw. korrekterweise sagen manche Leute 25sf (;segmented
Frames).

> Ich habe hier ein definitiv progressiv DV (;ein mir After
> Effects erstellter Trailer), da schlägt TMPGEnc auch interlaced
> vor. Einfach da auf progressiv umstellen und falls gewünscht
> dann auch bei der Ausgabe auf progressiv umstellen.

Würde ich auch sagen.

Grüße, Benjamin



Space


Antwort von Michael Gdanetz:

> Wenn progressiv aufgenommen wurde, ja. Das kannst Du doch am
> Computermonitor auch nachprüfen - bei Szenen mit horizontaler
> Bewegung (;z. B. Schwenks) zerfransen im Interlaced-Betrieb die Kanten
> zeilenweise (;da
> das erste Halbbild eben zeitlich früher aufgenommen wurde).
>
Das macht mich ja so stutzig > das Bild ist "zerfranzt". Es sieht NACH DER
Umrechnung wie ein typisches Interlace Bild aus (;muss mir mal die Vorschau
angucken, habe jetzt leider kein Quellmaterial von der Kamera da).
Eingestellt war: Quelle Interlace, Botton Field first, deinterlacen bei
Bedarf. Das war anscheinend falsch wie das Ergebnis zeigt. Muss das doch
noch mal als "Quelle progressive" umrechnen.
Gibt es kein ZUVERLÄSSIGES Programm, was mir erzählt was ich für ein File
habe? Oder steht das nirgendwo expliziet im File drin? Muss Tmpgenc auch
"nachgucken" wo im File passende Helligkeitsübereinstimmungen in den
geraden/ungeraden Zeilen sind? Oder wie funktioniert die Erkennung?

Oder ist bei der Kamera mit "Progressive Scan" was anderes gemeint?
Von meiner TV-Karte aufgenommene Filme beispielsweise werden mit dem von mir
verwandten Codec richtig als progressiv von TMPGenc erkannt.

MfG
Michael



Space


Antwort von Hans-Peter Falken:

Hallo Michael,

> Von meiner TV-Karte aufgenommene Filme beispielsweise werden mit
> dem von mir verwandten Codec richtig als progressiv von TMPGenc erkannt.

Mit dem DV-Codec?
Wenn Du jetzt nein sagst, hast Du mein erstes Posting nicht gelesen oder
nicht verstanden, schade eigentlich, aber noch einfacher kann man das wohl
nicht erklären.

> Muss Tmpgenc auch "nachgucken" wo im File passende
> Helligkeitsübereinstimmungen
> in den geraden/ungeraden Zeilen sind?

Nun denke doch einmal einen kleinen Moment nach. An welchen Stellen sollen
dabei Unterschiede gefunden werden, die so relevant sind, dass es für die
Erkennung ausreichen würde? Richtig, einigermaßen kontrastreichen vertikalen
Kanten bei horizontalen Schwenks. Woran soll TMPGEnc erkennen, wann gerade
horizontal geschwenkt wird? Du stimmst mir hoffentlich zu, dass das Programm
dafür nicht gemacht ist.

>> Das kannst Du doch am Computermonitor auch nachprüfen -
>> bei Szenen mit horizontaler Bewegung (;z. B. Schwenks)
>> zerfransen im Interlaced-Betrieb die Kanten zeilenweise (;da
>> das erste Halbbild eben zeitlich früher aufgenommen wurde).

> Das macht mich ja so stutzig > das Bild ist "zerfranzt". Es sieht
> NACH DER Umrechnung wie ein typisches Interlace Bild aus

Wenn es vorher nicht zerfranst, hast Du progressives Quellmaterial. Wenn es
nacher zerfranst ist, machst Du etwas falsch. Was, das haben wir in diesem
Thread ja nun mehrfach erklärt.
Was macht Dich daran stutzig?

Schöne Grüße
Hans-Peter


(;muss mir mal die Vorschau
angucken, habe jetzt leider kein Quellmaterial von der Kamera da).




Space


Antwort von Michael Gdanetz:

Hans-Peter Falken wrote:
> Hallo Michael,
>
>> Von meiner TV-Karte aufgenommene Filme beispielsweise werden mit
>> dem von mir verwandten Codec richtig als progressiv von TMPGenc
>> erkannt.
>
> Mit dem DV-Codec?
> Wenn Du jetzt nein sagst, hast Du mein erstes Posting nicht gelesen
> oder nicht verstanden, schade eigentlich, aber noch einfacher kann
> man das wohl nicht erklären.

Ich glaube das du mich nicht verstehst. Wo dran erkennt den TMPGenc, daß ein
interlaced File vorliegt? Warum muss er erst ein paar Sekunden im File
"rumsuchen", wenn irgendwo drin steht "DV-Codec" und es dann automatisch
interlaced ist (;aus Sicht von TmpgEnc). Also was sucht das Programm da im
File? Wie kriegt es denn die Field Order raus? Wenn es progressive ist(;und
es ist es ja nun mal), wie kommt TMPGenc dann beispielsweise auf auf Field
Order B? Wie kriegt es die Unterschiede beispielsweise raus(;weil da gibt es
doch keine)?
Ich habe den Unterschied von progressive und interlaced eigentlich schon
verstanden. Meine Kern-Frage ist eigentlich immer noch die gleiche. Ich habe
eine "progressive Kamera" und als Endergebnis wird "interlaced" erkannt.
Warum? Nur weil es als "Quasi Interlaced" auf den Rechner übertragen wird,
weil der Codec das lapidar ausgedrückt "immer so gemacht hat" oder weil es
so von den bearbeitenden Programmen erwartet wird?
>> Muss Tmpgenc auch "nachgucken" wo im File passende
>> Helligkeitsübereinstimmungen
>> in den geraden/ungeraden Zeilen sind?
>
> Nun denke doch einmal einen kleinen Moment nach. An welchen Stellen
> sollen dabei Unterschiede gefunden werden, die so relevant sind, dass
> es für die Erkennung ausreichen würde? Richtig, einigermaßen
> kontrastreichen vertikalen Kanten bei horizontalen Schwenks. Woran
> soll TMPGEnc erkennen, wann gerade horizontal geschwenkt wird? Du
> stimmst mir hoffentlich zu, dass das Programm dafür nicht gemacht ist.
Gut, ich denke mal. Denk, denk.... Hmmh. Wie erkennt Tmpg jetzt das daß
Interlaced ist? Ich komme immer noch nicht drauf? Und wieder drehen wir uns
im Kreise. Ich habe eine progressive kamera......und es wird interlaced
erkannt (;ok ist der DV-Codec also automatisch interlaced). Stimmt zwar nicht
aber egal. Ich habe ein AVI mit meiner Fernsehkarte aufgenommen. Denk,
denk....ok anderer Codec > also progressiv. Soll das so einfach sein? :-)
Kann ich mir nicht vorstellen. Dem gegenüber steht immer noch die "Sucherei"
von TMPGenc am Anfang nach Interlaced/progressiv und Fieldorder. Abgesehen
davon, warum sollte TMPGenc das Interlaceverfahren NICHT an
Kontrastübereinstimmungen zwischen den Zeilen feststellen können? Ich kann
mich damals noch an die Zeiten von Premiere Analog erinnern, wo die
"passenden Programme" anhand der Bildinformationen der einzelnen Linien dass
Fernsehbild korrekt zusammengesetzt haben. Bei Fussballübertragungen haben
sie dann teilweise versagt weil zu viele gleiche grüne Linien vorhanden
waren. ;-)

> Wenn es vorher nicht zerfranst, hast Du progressives Quellmaterial.
> Wenn es nacher zerfranst ist, machst Du etwas falsch. Was, das haben
> wir in diesem Thread ja nun mehrfach erklärt.

Du hast nicht richtig gelesen. Ich weiß noch nicht ob es vorher zerfranzt
ist, weil ich im Moment kein Quellmaterial da habe.

> Was macht Dich daran stutzig?

Es macht mich stutzig, daß TMPGenc nicht das richtige "Format" erkennt
......immer noch.

>
> Schöne Grüße
> Hans-Peter
>
>
>
>
>
> (;muss mir mal die Vorschau
> angucken, habe jetzt leider kein Quellmaterial von der Kamera da).

Hier steht es :-)

MfG
Michael



Space


Antwort von Ottfried Schmidt:

"Michael Gdanetz" wrote:

>Ich glaube das du mich nicht verstehst. Wo dran erkennt den TMPGenc, daß ein
>interlaced File vorliegt? Warum muss er erst ein paar Sekunden im File
>"rumsuchen", wenn irgendwo drin steht "DV-Codec" und es dann automatisch
>interlaced ist (;aus Sicht von TmpgEnc). Also was sucht das Programm da im
>File? Wie kriegt es denn die Field Order raus? Wenn es progressive ist(;und
>es ist es ja nun mal), wie kommt TMPGenc dann beispielsweise auf auf Field
>Order B? Wie kriegt es die Unterschiede beispielsweise raus(;weil da gibt es
>doch keine)?

Das kann man anhand einiger Bilder des Videos analysieren. Absolut
sicher ist die Erkennung der Field Order aber nicht. Aber da DV IMMER
in BFF gespeichert wird, stellt sich dieses Problem gar nicht.

>Ich habe den Unterschied von progressive und interlaced eigentlich schon
>verstanden. Meine Kern-Frage ist eigentlich immer noch die gleiche. Ich habe
>eine "progressive Kamera" und als Endergebnis wird "interlaced" erkannt.
>Warum? Nur weil es als "Quasi Interlaced" auf den Rechner übertragen wird,
>weil der Codec das lapidar ausgedrückt "immer so gemacht hat" oder weil es
>so von den bearbeitenden Programmen erwartet wird?

Ist die Kamera denn wirklich eine, die progressiv aufnehmen kann? Oder
ist es eine, die den Progressive Scan nur für Fotoshots einsetzt?
Die TV-Norm sieht nun mal vor, das interlaced Video übertragen wird.
Und das auch dann, wenn die Bilder selbst progressiv sind.
Öffne das Video in TMPGEnc, wähle die Source-Range-Funktion, gehe auf
volle Bildgröße und fahre mit dem Slider durchs Video. Sind dann an
bewegten Szenen die typischen "Lattenzäune" sichtbar, dann ist das
Video interlaced. Ist ganz einfach.



Space


Antwort von Benjamin Spitschan:

Ottfried Schmidt wrote:
> Ist die Kamera denn wirklich eine, die progressiv aufnehmen kann?

Ich hab mal nachgekuckt, sie kann es wirklich.

> Die TV-Norm sieht nun mal vor, das interlaced Video übertragen wird.
> Und das auch dann, wenn die Bilder selbst progressiv sind.

Diesen Sachverhalt nennen manche Leute gerne "segmented frames" zur
genaueren Unterscheidung.

Grüße, Benjamin



Space


Antwort von Hans-Peter Falken:

Hallo Michael,

> Ich glaube das du mich nicht verstehst. Wo dran erkennt den TMPGenc,
> daß ein interlaced File vorliegt?

so so, keiner versteht Dich. Liest Du die Antworten denn auch? TMPGEnc
"erkennt" nicht, dass die Datei interlaced ist, sondern es "geht davon aus".
Das ist Dir nun schon mehrfach gesagt worden, nun glaube es doch endlich.

> Warum muss er erst ein paar Sekunden im File "rumsuchen",

Woher soll ich wissen, was das Programm da sucht... Wozu muss ich das
wissen?

> Ich habe den Unterschied von progressive und interlaced eigentlich
> schon verstanden. Meine Kern-Frage ist eigentlich immer noch die
> gleiche.

Weil Du die Antworten einfach nicht zur Kenntnis nimmst.

> Ich habe eine "progressive Kamera" und als Endergebnis wird "interlaced"
> erkannt. Warum? Nur weil es als "Quasi Interlaced" auf den Rechner
> übertragen wird, weil der Codec das lapidar ausgedrückt "immer so
> gemacht hat" oder weil es so von den bearbeitenden Programmen
> erwartet wird?

Ja, ja und ja.

> Denk, denk.... Hmmh. Wie erkennt Tmpg jetzt das daß Interlaced ist?
> Ich komme immer noch nicht drauf? Und wieder drehen wir uns
> im Kreise. Ich habe eine progressive kamera......und es wird interlaced
> erkannt (;ok ist der DV-Codec also automatisch interlaced).

Endlich hast Du es verstanden.
Uff. War ein hartes Stück Arbeit.

> Stimmt zwar nicht aber egal.

Was stimmt nicht?

> Ich habe ein AVI mit meiner Fernsehkarte aufgenommen. Denk,
> denk....ok anderer Codec > also progressiv. Soll das so einfach sein? :-)

Ja.

> Kann ich mir nicht vorstellen.

Dein Problem.

> Abgesehen davon, warum sollte TMPGenc das Interlaceverfahren NICHT
> an Kontrastübereinstimmungen zwischen den Zeilen feststellen können?

Ich habe beschrieben, warum das schwierig ist - hast Du offenbar auch nicht
gelesen, sonst hättest Du nicht mit dem Premiere-Beispiel gekontert. Hatte
ich daraus geschlussfolgert, dass das programmtechnisch nicht ginge? Nö,
sondern nur, dass TMPGEnc dafür nicht gemacht ist.

> Ich kann mich damals noch an die Zeiten von Premiere Analog erinnern,
> wo die "passenden Programme" anhand der Bildinformationen der
> einzelnen Linien dass Fernsehbild korrekt zusammengesetzt haben.

Früher war schon immer alles besser. In diesem Fall liegt es aber daran,
dass das, was Du beschreibst, eine völlig andere Problemstellung ist. Ob
interlaced oder progressiv - die geraden/ungeraden Zeilen passen bis auf
geringe Unterschiede stets zueinander, und geringe Unterschiede sind in
beiden Fällen erwünscht, sonst könnte man ja die Zeilenzahl gleich
halbieren. Woran soll da ein Programm (;sicher) erkennen, welcher Art das
Quellmaterial ist?

>> Wenn es vorher nicht zerfranst, hast Du progressives Quellmaterial.
>> Wenn es nacher zerfranst ist, machst Du etwas falsch. Was, das haben
>> wir in diesem Thread ja nun mehrfach erklärt.
>> Was macht Dich daran stutzig?

> Es macht mich stutzig, daß TMPGenc nicht das richtige "Format" erkennt
> ......immer noch.

Hilfe, ein Rückfall. Schade, ich dachte wir hätten es geschafft.
Beim besten Willen - nicht noch einmal von vorn.

Trotzdem schöne Grüße
Hans-Peter



Space


Antwort von Ottfried Schmidt:

"Hans-Peter Falken" wrote:

>so so, keiner versteht Dich. Liest Du die Antworten denn auch? TMPGEnc
>"erkennt" nicht, dass die Datei interlaced ist, sondern es "geht davon aus".

Sorry, aber das stimmt nicht ganz. Zumindest der Wizzard von TMPGEnc
hat eine begrenzte Fähigkeit zur Field Order-Erkennung. Die ist aber
wirklich arg begrenzt und erkennt progressives Video so gut wie nie.
Das anzuwenden, wäre also zu risikoreich.



Space


Antwort von Michael Gdanetz:

Lieber Hans Peter,
ich freue mich das du dir soviel Zeit für mich nimmst.:-) Aber bitte
sachlich.

Du schriebst in deinem ersten Posting auf meine Frage:
> oder progressiv (;weil es die Kamera so aufgenommen
> hat)?

::Dein Zitat
Progressiv natürlich!
Oder Interlaced, das ändert am Ergebnis theoretisch gar nichts. Sorry, aber
die internen Algorithmen von TMPGEnc kenne ich natürlich nicht, es könnte
länger dauern und die Qualität könnte sich möglicherweise verschlechtern.
::Dein Zitat Ende

::Dein Zitat in einem folgenden Posting
Wenn es vorher nicht zerfranst, hast Du progressives Quellmaterial. Wenn es
nacher zerfranst ist, machst Du etwas falsch. Was, das haben wir in diesem
Thread ja nun mehrfach erklärt.
Was macht Dich daran stutzig?
::Dein Zitat Ende

Dabei wiedersprichst du dir. Was nun? Ist es egal was ich für eine
Quellmaterial habe, dann dürfte das Ergebnis ja nicht zerfranzt sein egal ob
interlaced oder progressiv, oder habe ich progressives Material,
dann....dürfte das Ergebnis ja auch nicht zerfranzt sein. Egal was ich
einstelle bei TMPGenc, das Ergebnis muss immer ohne "Kammeffekt" bei
horizontalen Schwenks sein, und das ist halt nicht so. Erst nachdem ich den
Effekt gesehen habe, bin ich auf die Ursprungsfragestellung gekommen.
Du hast aber eine wunderschöne Grundsatzdiskussion angezettelt und selber
zugegeben, keine Ahnung von dem Programm zu haben welches ich nutze, und dir
das auch schnurz egal ist, was das Programm tut.
So und jetzt erkläre mir was ich falsch mache bei TMPGenc, da du das ja
behauptest.

Bevor du dich wieder aufregst: Ich habe das Quellmaterial immer noch nicht
gesichtet. Aber da die Kamera ja progressiv aufnimmt, dürfte es auch nicht
zerfranzt sein.

MfG
Michael

Zu deiner Information: Ich rechne schon seit ein paar Jahren analoges
Material (;über Video-In eingespielt) um. Und ich arbeite schon einige Zeit
mit diversen Tmpgenc Versionen. Bis jetzt war das Material bei mir (;fast)
immer interlaced. Nur dieses "progressive TMPGenc Problem" war etwas neues
für mich. Aber lass mich ruhig an deinem Wissen teil haben.



Space



Space


Antwort von Hans-Peter Falken:

Michael,

lies, versuche zu verstehen und drehe mit bitte bitte bitte nicht mit
verfälschenden Zitaten das Wort im Munde herum.

> Du schriebst in deinem ersten Posting auf meine Frage:
>> oder progressiv (;weil es die Kamera so aufgenommen
>> hat)?
>
> ::Dein Zitat
> Progressiv natürlich!
> Oder Interlaced, das ändert am Ergebnis theoretisch gar nichts. Sorry,
> aber
> die internen Algorithmen von TMPGEnc kenne ich natürlich nicht, es könnte
> länger dauern und die Qualität könnte sich möglicherweise verschlechtern.
> ::Dein Zitat Ende

Das bezog sich auf die Ausgabe.

>
> ::Dein Zitat in einem folgenden Posting
> Wenn es vorher nicht zerfranst, hast Du progressives Quellmaterial.

Das bezieht sich auf das Quellmaterial.

> Wenn es nacher zerfranst ist, machst Du etwas falsch. Was, das
> haben wir in diesem Thread ja nun mehrfach erklärt.
> Was macht Dich daran stutzig?
> ::Dein Zitat Ende

Das bezieht sich auf die Augabe.

> Dabei wiedersprichst du dir.

Ich habe keine Lust mehr mit Menschen zu diskutieren, die nur den Streit
wollen oder zu dumm sind.
Eines von beiden trifft offensichtlich auf Dich zu.

> Was nun? Ist es egal was ich für eine Quellmaterial habe,

Nein, das ist nicht egal.

> dann dürfte das Ergebnis ja nicht zerfranzt sein egal ob
> interlaced oder progressiv,

eben

> oder habe ich progressives Material, dann....dürfte das
> Ergebnis ja auch nicht zerfranzt sein.

Nein, das trifft auch nicht zu und wurde hier erläutert.

> Egal was ich einstelle bei TMPGenc, das Ergebnis muss
> immer ohne "Kammeffekt" bei horizontalen Schwenks sein,

Wie kommst Du nur auf diesen Unsinn?

> und das ist halt nicht so.

eben

> Erst nachdem ich den Effekt gesehen habe, bin ich auf die
> Ursprungsfragestellung gekommen. Du hast aber eine
> wunderschöne Grundsatzdiskussion angezettelt und selber
> zugegeben, keine Ahnung von dem Programm zu haben

wie bitte?

> welches ich nutze, und dir das auch schnurz egal ist, was
> das Programm tut.

noch ganz da?

> So und jetzt erkläre mir was ich falsch mache bei TMPGenc, da du das ja
> behauptest.

Lies in diesem Thread nach, falls Du kannst. Falls Du nicht kannst: Du musst
für die Quelle "progressiv" einstellen.

Hans-Peter



Space


Antwort von Hans-Peter Falken:

Hallo Ottfried,

>> TMPGEnc "erkennt" nicht, dass die Datei interlaced
>> ist, sondern es "geht davon aus".
>
> Sorry, aber das stimmt nicht ganz. Zumindest der Wizzard von
> TMPGEnc hat eine begrenzte Fähigkeit zur Field Order-Erkennung.

Field-Order ist programmtechnisch ja auch verhältnismäßig leicht zu
ermitteln. Aber darum ging es nicht, sondern um die Erkennung, ob überhaupt
interlaced vorliegt. Das ist erheblich schwieriger zu realisieren.

> Die ist aber wirklich arg begrenzt und erkennt progressives
> Video so gut wie nie.

Eben. Dafür ist TMPGEnc nicht gemacht.

Schöne Grüße
Hans-Peter



Space


Antwort von Michael Gdanetz:

> Ich habe keine Lust mehr mit Menschen zu diskutieren, die nur den
> Streit wollen oder zu dumm sind.
> Eines von beiden trifft offensichtlich auf Dich zu.
>
Hallo Hans-Peter
Ich sehe schon, in jeder Gruppe muss es einen Gruppenkasper geben, der die
Leute die Fragen stellen, dumm von der Seite anpuppen. Merke dir für die
Zukunft: Der Ton macht die Musik und der wurde bei deinen Antworten immer
überheblicher. Was für dich eventuell die einfachste verständliche Sache der
Welt ist, kann für andere Leute schwer zu verstehen sein. Deswegen existiert
so eine Gruppe. Einer fragt und wer was weiß antwortet. Da sollte man nicht
in Ungeduld schwelgen. Ich habe versucht hier eine sachliche Diskussion zu
führen, was mit den anderen Leuten hier auch gut geklappet hat, nur du
fielst irgendwie aus der Rolle. Tu mir einen Gefallen, stecke mich in dein
Killfile und antworte mir bitte auf meine zukünftigen Fragen nicht mehr. Ich
plonke dich nicht. Vieleicht kann ich ja noch was lernen. Danke

Trotzdem MfG
Michael



Space






Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Wieder eine dieser Progressive-Interlaced-Fragen... Tsss...
Probleme mit AVCHD-Interlaced und FCPX
Progressiv mit Text in Interlaced wandeln
Konverter Thunderbolt auf Thunderbolt (oder HDMI) und FBAS (oder SDI)?
Briefing Raw Cam 4k60p mit AF S5+ Ninja oder R5 oder? Format für Resolve
Schnittrechner oder -Laptop oder beides?
Elgato Cam Link oder Atem Mini oder etwas anderes?
Zoom H6 oder Tascam DR-60D Mkii?
720p oder 1080p für Facebook?
Arma- oder Rollygeddon - Gucken nach dem "Shut-Lock"
Aufrüsten oder Neukauf?
Urlaubscam - Walking - Dji Osmo Pocket , Insta360 One R, DJI Ronin SC für Lumix oder was anderes
Split Personality - Oder die Sache mit dem Schulterstativ
BMCC 2.5K oder Pocket 4K/6K als Alexa B-Cam
Camcorder oder sonstige Lösung für Urlaubsfilme
Kino oder nicht - Sony PXW FS7
Richtmikrofon oder Richtrohrmikrofon? Und wann setzt man Richtrohre optimal ein?
Jump Zoom oder Schneiden?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash