Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // Produktion dür Videobamer 16:9



Frage von robertochampa:


Hallo

wenn ich eine Videoanimation für den NEC NP1150 Beamer vorbereite der
in 4:3 mit 1024 :768 Pixel projeziert - ich aber auf 16:9 gehen will

lege ich doch mein Projekt und Endformat in PAL 16:9 anamorph also
1024 x 576 an oder ?

der Beamer könnte bis 1600 x 1200 interpolieren - aber das macht man wohl nicht.. so die Angabe vom Hersteller -Verstehe ich das dann richtige das der Beamer bei einer 1024 x 576 Produtkion die Restlichen Pixel im Chip nicht ansteuert und somit der Bereich schwarz bleibt bzw nicht projeziert ?

danke

Space


Antwort von Pianist:

So wird das vermutlich sein, beziehungsweise ist dem Projektor das egal, weil ja schon der jeweilige Player (Windows-Media-Player, Apple-Quicktime-Player, VLC-Player) oben und unten schwarze Balken einfügt und dann das ganze als 4:3-Bild zum Projektor schickt. Du könntest beim Codieren natürlich auch gleich die Letterbox-Balken erzeugen, dann hast Du eben eine 1024x768-Datei mit Balken oben und unten.

Eine anamorphotische 16:9-1024x768-Datei wird der Projektor vermutlich nicht plattdrücken können, falls das Deine Überlegung war.

Matthias

Space


Antwort von tommyb:

Wie wird das Material auf den Beamer übertragen? Per VGA/HDMI/DVI? Ist der Zuspieler also ein PC oder ist der Zuspieler ein DVD-Player?


Wenn PC:
Lege das Projekt entsprechend mit ECHTEN 1024x576 Pixeln an und bastel dein Zeugs. Pixelverhältnis demnach 1:1. Beim rauscodieren, wie bereits empfohlen schwarze Balken hinzufügen bis 1024x768 erreicht sind. Allerdings ist das nicht zwingend notwendig, denn falls die Auflösung des Desktops auf 1024x768 steht, werden die schwarzen Balken automatisch im Videoplayer angefügt.


Wenn DVD-Player:
720x576 Pixel (16:9 anamorph) und dann DVD davon erstellen.


Erstere Lösung wäre übrigens vorzuziehen, da qualitativ besser.

Space


Antwort von beiti:

Wenn von einem PC bzw. Notebook zugespielt werden soll, ist die native Auflösung des Beamers in der Tat zu bevorzugen. Für 16:9 wären das dann die besagten 1024 x 576 Pixel (was mit PAL übrigens nichts zu tun hat), wobei die Player-Software die schwarzen Balken ergänzen muss.

Soll ein HD-Player oder Blu-ray-Player eingesetzt werden, würde ich die ganze Animation in einem gängigen HD-Format (1280x720/60p, 1280x720/50p oder 1920x1080/24p) anlegen. Der NEC NP1150 kann diese Signale selber runterskalieren und gibt sie dann mit schwarzen Balken wieder.

DVD-Player würde ich meiden, weil DVDs maximal PAL-Auflösung (720x576) verarbeiten können und somit die Auflösung des Beamers nicht ausreizen.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


460GB/s pro Chip: neuer Hochgeschwindigkeits-Speicher für GPUs (HBM2) in Produktion
Live Produktion - Countdown Uhr an Kamera für Speaker/ Rest-Redezeit
Kleiner Einblick in die Mavic Produktion
Remote Produktion mit David Guetta in Dubai
Casting-Tipps für die Low Budget Produktion
6K Pro von Blackmagic Design, DaVinci Resolve und die Produktion von Ninja Kidz Video
Canon bringt 5.2mm F2.8 L DUAL FISHEYE Optik für VR-Produktion
Sony stellt wegen Chipmangel die Produktion von Sony Alpha 7 II, Alpha 6100/6400 und PXW-Z190 ein
Produktion: Mehr Mut zum Risiko
DJI stellt Produktion der Profi-Drohne Inspire 2 ein - wann kommt die Inspire 3?
Probleme bei der NAND Flash Produktion: Steigen die SSD Preis wieder an?
China: Foxconn und dutzende Firmen stellen Produktion ein
Adobe: Creative Cloud Updates und C2C Workflows für die virtuelle Produktion
Drei Greenscreen-Lichtsetups für eine Netflix-Trailer Produktion erklärt
Suche Produktion für Spielfilm
Nvida hat die Produktion der 40er Serie nahezu gestoppt
Sony testet "kameralose" Produktion für Ghostbusters.
LG investiert 1 Milliarde Dollar in OLED-Produktion




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash