Infoseite // Pinnacle DC30 gut oder nicht?



Frage von Wolfgang Schäfer:


Hallo,

ich habe hier ja kürzlich schon einmal bzg. eines Gerätes zum capturen von
meinem analogen Camcorder gepostet. Außerdem meine ich mich zu erinnern,
dass die Pinncle DC30 recht gut gewesen sein soll.
Wenn ich diese irgendwo günstig herbekomme, könnte ich damit dann die Videos
von meinem Camcorder capturen ohne das dabei allzu viel Qualität verloren
geht? Oder entspricht diese nichtmehr dem Stand der Technik? (;schließlich
kann man diese ja anscheinend nichtmehr neu kaufen)

Wie funktioniert das dort eigendlich mit dem Ton? Die Karte hat einen
Audio-Eingang aber muß ich dann die Karte irgendwie an meine Soundkarte
anschließen? Wo?
Und in welchen Formaten wird der Video gespeichert (;auch in DV-AVI?)
Kann ich den Video mit allen möglichen Programmen, mit denen ich seither
auch von meinem DV-Camcorder capture, capturen (;Also z.B. Scenalyzer, ...)?

Danke für eure Hilfe!

mfg
Wolfgang

--
Wer mir eine e-mail schreiben will muss einfach vor das "ng" ein "s" setzen.



Space


Antwort von Volker Schauff:

> ich habe hier ja kürzlich schon einmal bzg. eines Gerätes zum capturen von
> meinem analogen Camcorder gepostet. Außerdem meine ich mich zu erinnern,
> dass die Pinncle DC30 recht gut gewesen sein soll.

Bildqualität ist gut, Tonqualität bei manchen Modellen ziemlich im Ar...

Der rechte Wandler hat einen Bug durch den er nur mit 8 Bit Auflösung
quantisiert, heißt trotz 16 Bit Abstufung hast du wunderschöne Treppchen
wo im linken Kanal der Ton okay ist.

Gerüchteweise soll es mit der DC30 und den neuesten Treibern
funktionieren (;allerdings wohl nur mit der Plus-Version und den neuesten
Treibern und nicht bestätigt)

> geht? Oder entspricht diese nichtmehr dem Stand der Technik? (;schließlich
> kann man diese ja anscheinend nichtmehr neu kaufen)

Sie entspricht nicht mehr dem Stand der Technik und das ist auch gut so.
Wenn du nicht gerade vor der Aufnahme das Bild optimierst (;wie es beim
Canopus ADVC-300 passiert) ist MJPEG DV immer noch überlegen, wurde
allerdings wegen der enormen Datenraten (;bis 7MB/s bei der DC30 und
DC50, bei den Electronic Design Karten sogar fast lossless bis 10MB/s)
durch DV komplett abgelöst. Und das in Zeiten wo Festplattenplatz keine
Rolle mehr spielt und 10MB/s von Platz und Geschwindigkeit her locker
weggeschrieben wird (;einzig unkomprimiert mit ca. 30MB/s ist noch
ziemlich heftig von der resultierenden Dateigröße und dürfte auch für
neue Platten nur dann zu bewerkstelligen sein wenn sonst kein einziger
anderer Zugriff stattfindet).

> Wie funktioniert das dort eigendlich mit dem Ton? Die Karte hat einen
> Audio-Eingang aber muß ich dann die Karte irgendwie an meine Soundkarte
> anschließen? Wo?

Die Karte hat einen eigenen Audio-Teil, allerdings hatte sogar das
2500-Euro-Monstrum DC50 einen übelsten DC-Offset und ein recht starkes
Grundrauschen auf dem rechten Kanal (;ob die ebenfalls den Bug im Wandler
hatte weiß ich nicht). Da sich DC30 und DC50 recht ähnlich sind dürften
sie einige Bugs voneinander "geerbt" haben. Der Audio-Eingang auf der
Karte ist allerdings die einzige 100% garantierte Methode, immer
synchrones Audio zu haben, alles andere sind Flicklösungen die
funktionieren können und es auch meistens tun, aber nicht immer.

> Und in welchen Formaten wird der Video gespeichert (;auch in DV-AVI?)

MJPEG bis 7MB/s, in Hardware. Da Hardware-Codec und fest verdrahtet nix
anderes möglich, außer Bitraten-Anpassung (;nicht empfehlenswert, 7MB/s
ist bei 704x576 empfehlenswert, mehr wäre besser für High-End Freaks ist
aber nicht unbedingt erforderlich, weniger ist nicht empfehlenswert)

> Kann ich den Video mit allen möglichen Programmen, mit denen ich seither
> auch von meinem DV-Camcorder capture, capturen (;Also z.B. Scenalyzer, ...)?

Wenn die Treiber so aufgebaut sind wie die der DC50 nein, außer du nutzt
Win98, da läuft noch der gute alte VfW-kompatible VXD-Treiber. Der
WDM-Treiber ist eine eigene Suppe die nur mit der Pinnacle
Aufnahmesoftware und einem Premiere Aufnahmeplugin läuft (;und vielleicht
noch Pinnacle Studio - sofern mit Pinnacle Studio überhaupt mal was läuft).


Space


Antwort von Frank Derlin:

Hallo.

"Wolfgang Schäfer" schrieb...
> ich habe hier ja kürzlich schon einmal bzg. eines Gerätes zum capturen von
> meinem analogen Camcorder gepostet. Außerdem meine ich mich zu erinnern,
> dass die Pinncle DC30 recht gut gewesen sein soll.

Meine DC30 ist recht gut. Sie tut was sie soll. Allerdings benutze
ich keine Pinnacle-Software zum Aufnehmen und habe einen TBC sowie
Trennübertrager vor den Eingängen.

> Wenn ich diese irgendwo günstig herbekomme, könnte ich damit dann die Videos
> von meinem Camcorder capturen ohne das dabei allzu viel Qualität verloren
> geht? Oder entspricht diese nichtmehr dem Stand der Technik? (;schließlich
> kann man diese ja anscheinend nichtmehr neu kaufen)

Ja. Oder dieser Stand der Technik hat sich nicht verändert und
entspricht sicherlich dem Deines analogen Camcorders. (;den Neupreis
empfand ich deutlich überzogen)
Mit welchem Betriebssystem willst Du die Karte betreiben?
Unter NT/2k ist die Funktionalität eingeschränkt, für XP gibt
es einen Treiber (;den ich nicht kenne) eines anderen Anbieters.
Unter Linux weis ich momentan nicht, ob der Audioteil der Karte
unterstützt wird. Meine Empfehlung Win95b notfalls 98SE, da hier
AVI IO bzw. VirtualDub zum Aufnehmen genutzt werden kann.

> Wie funktioniert das dort eigendlich mit dem Ton? Die Karte hat einen
> Audio-Eingang aber muß ich dann die Karte irgendwie an meine Soundkarte
> anschließen? Wo?

Das hängt vom Betriebssystem und damit vom benutzten Treiber ab.
Unter Win9x fungiert die DC30 auch als Soundkarte. Bei weiteren
Soundtreibern im System lässt sich über den Gerätemanager die
Ausgabe steuern. Dazu hat die DC30 auch einen internen Ausgang,
der an die normale Soundkarte intern anschließbar ist. Aux zB..
Unter NT/2k braucht es nur zur Audiowiedergabe am PC eine separate
Soundkarte.

> Und in welchen Formaten wird der Video gespeichert (;auch in DV-AVI?)

AVI. Ausschließlich codiert in MJPG und PCM.

> Kann ich den Video mit allen möglichen Programmen, mit denen ich seither
> auch von meinem DV-Camcorder capture, capturen (;Also z.B. Scenalyzer, ...)?

Nein, sicher nicht. Das hängt wiederrum vom Betriebssystem und den
darauf benutzten Treibern ab. Unter Win9x wird ein VfW-Treiber
systemweit installiert, der von jedem Aufnahmeprogramm genutzt
werden kann, das mit VfW vertraut ist. Unter NT/2k geht propietärer
stark eingeschränkter Mist, das Plugin für das mitgelieferte
Premiere4.2LE oder das dem Treiber beiliegende Pinnacle-Programm
welches die Aufnahme nach 2GB einfach abbricht.

HTH, Frank


Space


Antwort von Wolfgang Schäfer:


<[...]
>Mit welchem Betriebssystem willst Du die Karte betreiben?
> Unter NT/2k ist die Funktionalität eingeschränkt, für XP gibt
> es einen Treiber (;den ich nicht kenne) eines anderen Anbieters.
> Unter Linux weis ich momentan nicht, ob der Audioteil der Karte
> unterstützt wird. Meine Empfehlung Win95b notfalls 98SE, da hier
> AVI IO bzw. VirtualDub zum Aufnehmen genutzt werden kann.

Ich verwende W2k. Da ich einen P4 2,4Ghz mit einem MSI-648L-Board laufen
habe und für einige meiner Geräte keine Win98 Treiber mehr bekomme :-)

Die Frage ist eigendlich nur, ob die Karte ähnlich wie mein DV-Camcorder von
der Software erkannt wird, dann kann ich diese auch damit aufnehmen.

Wie ist das eigendlich bei analogen Videos mit dem Timecode? Gibt es da
einen? Wen ja: Wird dieser mit übertragen? (;Scenalyzer erstellt mir bei
meinen DV-Filmen nämlich anhand des Timecodes einzelne Szenen. So etwas wäre
supper!)

>
> > Wie funktioniert das dort eigendlich mit dem Ton? Die Karte hat einen
> > Audio-Eingang aber muß ich dann die Karte irgendwie an meine Soundkarte
> > anschließen? Wo?
>
[...]
> Unter NT/2k braucht es nur zur Audiowiedergabe am PC eine separate
> Soundkarte.

Zur Wiedergabe? Also anschließen kann ich den Chinch-Stecker trotzdem an die
DC30(; bzw die BlueBox)? Oder wird der Ton überhaupt nicht aufgenommen? Naja
und wenn ist auch egal ich hab ja eine Soundkarte. Schließ ich den Camcorder
eben an die Soundkarte an. Am wichtigsten ist vorerst sowiso nur das Bild.

> > Und in welchen Formaten wird der Video gespeichert (;auch in DV-AVI?)
>
> AVI. Ausschließlich codiert in MJPG und PCM.

Naja das ist doch nicht schlecht oder? AVI und MJPG ist nicht schlech oder?,
damit sollte es in den meisten Programmen keine Probleme geben.

>Unter NT/2k geht propietärer
> stark eingeschränkter Mist, das Plugin für das mitgelieferte
> Premiere4.2LE oder das dem Treiber beiliegende Pinnacle-Programm
> welches die Aufnahme nach 2GB einfach abbricht.

Was bedeutet das? Ich kann doch sichlich die Pinnacle Studio Software (;Die
ich auch für meine DV-Filme größtenteils verwende) zum capturen nehmen oder?
Und größer als 2 GB sollten die Dateien nicht werden. Selbst bei meinen
DV-Dateien sind die Szenen nicht so groß geworden.
Wichtig wäre nur, dass ich die Dateien möglichst ohne Qualitätsverlust in
einem möglichst kompatiblen Format (;AVI mit MJPG sollte das sein) auf meine
Festplatte bekomme. Die Meisten Prgramme (;Also Pinnacle Studio, Ulead
MediaStudio und Adobe Premiere) sollten dann schon damit umghen können.




Space


Antwort von Volker Schauff:

>>Unter NT/2k geht propietärer
>>stark eingeschränkter Mist, das Plugin für das mitgelieferte
>>Premiere4.2LE oder das dem Treiber beiliegende Pinnacle-Programm
>>welches die Aufnahme nach 2GB einfach abbricht.
>
> Was bedeutet das? Ich kann doch sichlich die Pinnacle Studio Software (;Die
> ich auch für meine DV-Filme größtenteils verwende) zum capturen nehmen oder?

Bei Pinnacle scheint eine "scheiß egal was wir damals gemacht haben"
Mentalität zu herrschen. Ich kenne die Treiber von der DC50 her, da
liefen wirklich nur die Pinnacle Software sowie das Premiere
Aufnahmeplugin. Alles andere nicht. Ich weiß nicht, ob Pinnacle bei
Studio an ein Aufnahmeplugin gedacht hat um auch die DC30 zu
unterstützen oder ob man nur Karten nutzen kann die auch den allgemeinen
Standards entsprechen, wie DV-Camcorder, DV-Wandler, TV-Karten oder die
Electronic Design MJPEG-Karten (;also alles was mittels WDM-VfW-Wrapper
gewrappt auch unter Win2K mit Virtual Dub laufen könnte wenn es keine
Probleme gäbe). Vielleicht bei Pinnacle mal nachfragen ob die
Möglichkeit besteht, die Aufnahme der DC30 unter Win2K zu nutzen unter
Studio, wenn die sagen "nur mit der DC30-Software" hast du schlechte Karten.

> Und größer als 2 GB sollten die Dateien nicht werden. Selbst bei meinen
> DV-Dateien sind die Szenen nicht so groß geworden.

Vertu dich da mal nicht. DV komprimiert besser als MJPEG. Die 3MB/s
DV-Qualität entspricht gut und gerne 6MB/s MJPEG, die DC30 bietet bis
7MB/s, die Karten von Electronic Design 10MB/s. Da sind 2GB nicht viel.

> Wichtig wäre nur, dass ich die Dateien möglichst ohne Qualitätsverlust in
> einem möglichst kompatiblen Format (;AVI mit MJPG sollte das sein) auf meine
> Festplatte bekomme. Die Meisten Prgramme (;Also Pinnacle Studio, Ulead
> MediaStudio und Adobe Premiere) sollten dann schon damit umghen können.

Wenn du einen Codec drauf hast der es decodiert ja. Wobei z.B. die
Pinnacle Karten einen reinen Hardware-Codec nutzen, das ist auf
mordernen Systemen recht lahm weil die Hardware und die Bustransferrate
der limitierende Faktor ist. Electronic Design baut auf eine
Hardware-Software-Kombi (;die Karte komprimiert und dekomprimiert beim
aufnehmen und wiedergeben/timeline playback, die Software, ein
modifizierter Mainconcept MJPEG Codec, beim Schnitt)


Space


Antwort von Frank Derlin:

"Wolfgang Schäfer" schrieb...
[snip]
> Ich verwende W2k. Da ich einen P4 2,4Ghz mit einem MSI-648L-Board laufen
> habe und für einige meiner Geräte keine Win98 Treiber mehr bekomme :-)

Fein, dann ist die Frage im Betreff ganz einfach zu beantworten.
Die DC30 ist nicht gut, Du suchst Dir besser eine andere Karte,
imho. :)))

> Die Frage ist eigendlich nur, ob die Karte ähnlich wie mein DV-Camcorder von
> der Software erkannt wird, dann kann ich diese auch damit aufnehmen.

Das finde ich nicht. Die Frage ist nur, ob Du es selbst herausfinden
willst, oder ob Du etwas benutzen willst, was funktioniert.

> Wie ist das eigendlich bei analogen Videos mit dem Timecode? Gibt es da
> einen? Wen ja: Wird dieser mit übertragen? (;Scenalyzer erstellt mir bei
> meinen DV-Filmen nämlich anhand des Timecodes einzelne Szenen. So etwas wäre
> supper!)

Es gibt keinen Timecode in dem Sinne.
Scenalyser liegt eine FAQ bei. Versuche auch 'Scan Optical' mit
einem vorhandenen MJPG-Video.

>> Unter NT/2k braucht es nur zur Audiowiedergabe am PC eine separate
>> Soundkarte.
>
> Zur Wiedergabe? Also anschließen kann ich den Chinch-Stecker trotzdem an die
> DC30(; bzw die BlueBox)? Oder wird der Ton überhaupt nicht aufgenommen? Naja
> und wenn ist auch egal ich hab ja eine Soundkarte. Schließ ich den Camcorder
> eben an die Soundkarte an. Am wichtigsten ist vorerst sowiso nur das Bild.

Zur Wiedergabe am PC, zB. mit dem WMP6.4 über angeschlossene Brüllwürfel.
Eine Bluebox gibt es bei der DC30 nicht. Das wäre dann die DC30 und ja,
der Soundteil funktioniert auch unter 2k, nur eben eingeschränkt mit
der Pinnacle-Software.
Wenn Dir der zugehörige Ton nicht wichtig ist, schau Dir die DC10 an.
Oder wenn Du doch lieber DV willst, einen Analog-DV Wandler entweder
als externe Box oder als interne Karte.

> Naja das ist doch nicht schlecht oder? AVI und MJPG ist nicht schlech oder?,
> damit sollte es in den meisten Programmen keine Probleme geben.

Richtig. MJPG ist nicht schlecht. Besser ist unkomprimiert. Und
noch besser ist dann wohl nur noch dualstream Digitalvideo (;nicht DV).
MJPG kann bildgenau geschnitten werden. Dummerweise kenne ich die
meisten Programme garnicht, um eine Aussage über deren Probleme
geben zu können. Fakt ist, das es recht viele MJPG-Codecs gibt.
Selbst 2k kann damit umgehen, allerdings ist dessen Decoder der
lahmste, den ich je gesehen habe.

>> Unter NT/2k geht propietärer
>> stark eingeschränkter Mist, das Plugin für das mitgelieferte
>> Premiere4.2LE oder das dem Treiber beiliegende Pinnacle-Programm
>> welches die Aufnahme nach 2GB einfach abbricht.
>
> Was bedeutet das? Ich kann doch sichlich die Pinnacle Studio Software (;Die
> ich auch für meine DV-Filme größtenteils verwende) zum capturen nehmen oder?

Nein, das bedeutet es nicht.
Vielleicht ist ja mirosupport.de was für Dich.

> Und größer als 2 GB sollten die Dateien nicht werden. Selbst bei meinen
> DV-Dateien sind die Szenen nicht so groß geworden.

Kein Problem, benutze Win9x und stell das Aufnahmeprogramm so ein,
das es kleinere Dateien erzeugt. Die Menge der Dateien wird dafür
etwas größer. ;)

> Wichtig wäre nur, dass ich die Dateien möglichst ohne Qualitätsverlust in
> einem möglichst kompatiblen Format (;AVI mit MJPG sollte das sein) auf meine
> Festplatte bekomme. Die Meisten Prgramme (;Also Pinnacle Studio, Ulead
> MediaStudio und Adobe Premiere) sollten dann schon damit umghen können.

Die DC30 wurde mit Adobe Premiere 4.2 ausgeliefert. Die DC30
meines Wissens nach mit Adobe Premiere 5irgendwas. Du kannst
also davon ausgehen, das diese Versionen von Adobe Premiere
mit dem MJPG-AVI der DC30 problemlos umgehen können sofern die
Installation der Karte in der richtigen Reihenfolge korrekt
durchgeführt wurde.
Wirf doch einfach einen Blick in die Liesmich.doc der bei
Pinnacle erhältlichen Treiberversion 4.2.

MJPG auf der DC30 ist verlustbehaftet. Bei entsprechend hoher
Datenrate kannst Du den Verlust garantiert ganz bestimmt nicht
sehen. Vorausgesetzt, Du beurteilst nicht das, was auf dem PC
am Monitor als Overlay bei der Aufnahme erscheint. Denn das ist
nicht das, was in die Aufnahmedatei geschrieben wird.

Gruß, Frank


Space


Antwort von Wolfgang Schäfer:



> [snip]
> > Ich verwende W2k. Da ich einen P4 2,4Ghz mit einem MSI-648L-Board laufen
> > habe und für einige meiner Geräte keine Win98 Treiber mehr bekomme :-)
>
> Fein, dann ist die Frage im Betreff ganz einfach zu beantworten.
> Die DC30 ist nicht gut, Du suchst Dir besser eine andere Karte,
> imho. :)))

Was gibt es denn dan noch für unter 100 EUR?

[..]
> Es gibt keinen Timecode in dem Sinne.
> Scenalyser liegt eine FAQ bei. Versuche auch 'Scan Optical' mit
> einem vorhandenen MJPG-Video.

Ja stimmt. Optischer Scan wäre noch möglich. Aber das hängt nun nicht von
der Karte ab.

> >> Unter NT/2k braucht es nur zur Audiowiedergabe am PC eine separate
> >> Soundkarte.
> >
> > Zur Wiedergabe? Also anschließen kann ich den Chinch-Stecker trotzdem an
die
> > DC30(; bzw die BlueBox)? Oder wird der Ton überhaupt nicht aufgenommen?
Naja
> > und wenn ist auch egal ich hab ja eine Soundkarte. Schließ ich den
Camcorder
> > eben an die Soundkarte an. Am wichtigsten ist vorerst sowiso nur das
Bild.
>
> Zur Wiedergabe am PC, zB. mit dem WMP6.4 über angeschlossene Brüllwürfel.
> Eine Bluebox gibt es bei der DC30 nicht. Das wäre dann die DC30 und ja,
> der Soundteil funktioniert auch unter 2k, nur eben eingeschränkt mit
> der Pinnacle-Software.
> Wenn Dir der zugehörige Ton nicht wichtig ist, schau Dir die DC10 an.
> Oder wenn Du doch lieber DV willst, einen Analog-DV Wandler entweder
> als externe Box oder als interne Karte.

Naja die die ich bei Ebay im Auge habe sind DC30

> > Was bedeutet das? Ich kann doch sichlich die Pinnacle Studio Software
(;Die
> > ich auch für meine DV-Filme größtenteils verwende) zum capturen nehmen
oder?
>
> Nein, das bedeutet es nicht.
> Vielleicht ist ja mirosupport.de was für Dich.

Soweit ich weiß kann die Stuio-Software ab Version 8 sehr viele Dateiformate
bearbeiten. (;Ich habs mal mit einem DiVix-AVI versucht und das hat
geklappt.) Und von daher denke ich, dass es gehen sollte.

> Die DC30 wurde mit Adobe Premiere 4.2 ausgeliefert. Die DC30
> meines Wissens nach mit Adobe Premiere 5irgendwas. Du kannst
> also davon ausgehen, das diese Versionen von Adobe Premiere
> mit dem MJPG-AVI der DC30 problemlos umgehen können sofern die

Ja da ist Premiere 5.1 dabei. Aber Premiere kann sowiso nahehzu mit allen
Dateien umgehen.

> MJPG auf der DC30 ist verlustbehaftet. Bei entsprechend hoher
> Datenrate kannst Du den Verlust garantiert ganz bestimmt nicht
> sehen. Vorausgesetzt, Du beurteilst nicht das, was auf dem PC
> am Monitor als Overlay bei der Aufnahme erscheint. Denn das ist
> nicht das, was in die Aufnahmedatei geschrieben wird.

Naja das was ich am Monitor sehe sieht auch bei meinen DV-Videos sehr
schlecht aus. Das ich mich danach nicht richten kann ist klar.

Also zum Abschluss nochmals:
Welche Karte gibt (;noch) es für unter 100EUR die mir analoge Videos (;unter
W2k) möglichst ohne große Qualitätsverluste von meinem analogen Camcorder
auf meinen PC überspielt?

>
> Gruß, Frank

Danke und frohe Ostern!

mfg
Wolfgang



Space


Antwort von Volker Schauff:

> Wenn Dir der zugehörige Ton nicht wichtig ist, schau Dir die DC10 an.

Die ist aber auch nicht das Maß aller Dinge, zum einen fehlt der
Audio-Teil (;kein Locked Audio, dafür kann man wenn man eine hochwertige
Soundkarte hat auf diese setzen), zum anderen nimmt die Karte nur
Quadratpixel auf, das sorft für unnötige verlustbehaftete Skalierungen.

> Oder wenn Du doch lieber DV willst, einen Analog-DV Wandler entweder
> als externe Box oder als interne Karte.

Die sind aber auch wieder recht teuer und die preiswerten bzw. billigen
Modelle bieten manchmal nicht mal die geringste Eingriffsmöglichkeit,
noch nicht mal einen Helligkeits und Kontrast Regler.


Space


Antwort von Rick Szabo:

* Wolfgang Schäfer

> ich habe hier ja kürzlich schon einmal bzg. eines Gerätes zum capturen von
> meinem analogen Camcorder gepostet. Außerdem meine ich mich zu erinnern,
> dass die Pinncle DC30 recht gut gewesen sein soll.

Ich verwende hier eine DC30 unter W2k, als eine Art digitalen
Videorekorder. Es gibt eine wunderbare Treiber-CD von jemanden, der
privaten Support fuer die Karte betreibt, damit funktioniert die Karte
mit Sound und ohne 2GB-Limit unter W2k einwandfrei.

Plattenplatz sollte allerdings schon gut vorhanden sein, denn pro GB
bringst du gerade mal 7 - 8 Minuten unter. (;Deshalb auch die o.g.
Treiber, die die Funktion unter W2k mit NFTS ermoeglichen, um nicht
jedes mal nur 15 Minuten aufnehmen zu koennen, weil dann 2 GB voll sind).

Bye
Rick


Space



Space


Antwort von Wolfgang Schäfer:

Hi
[...]
> Ich verwende hier eine DC30 unter W2k, als eine Art digitalen
> Videorekorder. Es gibt eine wunderbare Treiber-CD von jemanden, der
> privaten Support fuer die Karte betreibt, damit funktioniert die Karte
> mit Sound und ohne 2GB-Limit unter W2k einwandfrei.

Wo bekomme ich diesen Treiber denn her?

> Plattenplatz sollte allerdings schon gut vorhanden sein, denn pro GB
> bringst du gerade mal 7 - 8 Minuten unter. (;Deshalb auch die o.g.
> Treiber, die die Funktion unter W2k mit NFTS ermoeglichen, um nicht
> jedes mal nur 15 Minuten aufnehmen zu koennen, weil dann 2 GB voll sind).
>

also bei meinen DV-Filmen benötigt eine Minute so ca 200MB. Von daher bin
ich solche Datenmengen gewohnt und mein Rechner ist auch schnell genug diese
zu verarbeiten.

> Bye
> Rick

Danke für den Hinweis!

mfg
Wolfgang

--
Wer mir eine e-mail schreiben will, der muß einfach vor das "ng" ein "s"
anhängen.



Space


Antwort von Rick Szabo:

* Wolfgang Schäfer

>> Ich verwende hier eine DC30 unter W2k, als eine Art digitalen
>> Videorekorder. Es gibt eine wunderbare Treiber-CD von jemanden, der
>> privaten Support fuer die Karte betreibt, damit funktioniert die Karte
>> mit Sound und ohne 2GB-Limit unter W2k einwandfrei.
> Wo bekomme ich diesen Treiber denn her?

Guckst du da:
http://www.mirosupport.de/

> also bei meinen DV-Filmen benötigt eine Minute so ca 200MB. Von daher bin
> ich solche Datenmengen gewohnt und mein Rechner ist auch schnell genug diese
> zu verarbeiten.

"Schnell genug" ist in dem Fall eh nahezu jeder Rechner, in den man die
Karte stecken kann, da die Komprimierung ja hardwareseitig erfolgt und
der Rechner nur die Daten schnell genug wegschreiben koennen muss, was
bei einer einigermassen funktionierenden Rechnerkonfiguration kein
Problem sein sollte.

> Danke für den Hinweis!

Die Karte ist gestern bei ebay fuer rund 73,- EUR weggegangen, dass
waere doch wirklich ein Schnaeppchen gewesen. Zudem der Anbieter ein
sehr gutes Bewertungsprofil hatte.
Ich weiss nicht, ob ich meine Karte fuer den Preis hergeben wollen wuerde.

Bye
Rick


Space


Antwort von Wolfgang Schäfer:


>
> Die Karte ist gestern bei ebay fuer rund 73,- EUR weggegangen, dass
> waere doch wirklich ein Schnaeppchen gewesen. Zudem der Anbieter ein
> sehr gutes Bewertungsprofil hatte.
> Ich weiss nicht, ob ich meine Karte fuer den Preis hergeben wollen wuerde.

Ich weiß, ich war auch dran aber ich war zu langsam. Muß ich halt warten bis
wieder einer Pluser mit Bluebox ausläuft.



Space


Antwort von Michael Mott:

"Wolfgang Schäfer" kam nicht zum Zug...

> Ich weiß, ich war auch dran aber ich war zu langsam. Muß ich halt warten
> bis wieder einer Pluser mit Bluebox ausläuft.

Moin Wolfgang (;und alle anderen DC 30-fans)

Ich habe - leider! - vor etwa eineinhalb Jahren von einem mir günstig
erscheinenden Umtauschangebot der Firma Pinnacle Gebrauch gemacht und meine
DC 30 Karte umgetauscht gegen eine DV 500 DVD.

Den Umtausch hat eine Fa. "Neubert fulfillment (;o. so ähnlich)" in Neustadt
a. Rübenberge durchgeführt - da müssen doch eigentlich massenhaft "alte"
Karten von Pinnacle rumliegen. Wo bleiben die denn?

Übrigens hat sich für mich der Umtausch *nicht* gelohnt: die DC 30 lief
superstabil (;unter win 98 SE aber auch unter W2K), hatte richtig gute
Einstellungsmöglichkeiten und lieferte eine sehr gute Bildqualität. Mit der
DV 500 habe ich wegen der sehr proprietären Treiber ziemliche Probleme mit
Tools etc. (;so. z.bsp. VDub, über das ich trotz wdm-vfw-wrapper *nicht*
capturen kann), auf die hardwareseitigen Echtzeiteffekte kann ich verzichten
und die (;analoge) Echtzeitvorschau kann ich mit meiner Grafikkarte ebenfalls
ermöglichen.
Mich stört einfach, dass man mit Pinnacle schnell in eine
anwendungstechnische Einbahn- bzw. Sackgasse gerät. Kompatibilität scheuen
die offenbar wie der Teufel das Weihwasser.....

Gruß
Michael
--
diese mailadresse wird nicht gelesen
reply bitte an:
michael dot mott at gmx dot de



Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Das neue Apple Studio Display im Test: Gut, aber nicht gut genug?
Pinnacle Studio 23 arbeitet auf einmal nicht mehr richtig
Suche gut erhaltenen Sachtler 20 oder 25 Fluid Head
So gut kann Hollywood jetzt Schauspieler künstlich per KI verjüngen oder altern
Pinnacle 510 USB
Unkenntlich von Gesichtern machen mit Pinnacle 23
Pinnacle Studio 24 bringt Titel Editor und dynamische Video Masken
Analog Aufnahme mit Pinnacle DV500 DVD
Pinnacle Studio 25 Ultimate: intelligente Masken per Objekt-Tracking und mehr
MiniDV Aufnahmen mit Pinnacle Movie Box 510 USB einspielen (Windows 10)
Pinnacle Studio verlangt Adminberechtingung
Windows 7 und Pinnacle Studio 9 SE
Pinnacle 26
Decklinkkarte tut nicht oder nicht not
copter ersatzteile gut und günstig
Cache Rendering - gut zu wissen
Japanischer DSLM-Markt - Canon macht gegenüber Sony viel Boden gut
Wie gut ist Canons Speedbooster EF-EOS R 0.71x an der EOS C70?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash