Frage von Horst Kahler:Hallo und guten Tag,
wie schon oben gefragt ist das kompatibel und wenn ja was brauche ich zum Einbau, Adapter ?
Verändert sich die Leistung?
MfG
Horst Kahler
Antwort von Markus73:
wie schon oben gefragt ist das kompatibel
Nein, natürlich nicht, "klassisches" ATA ist kein SATA, die Stecker passen nicht, der Übertragungsstandard ist ein vollkommen anderer.
Es gibt zwar Konverter, aber verwenden würde ich so etwas nicht, da sich fehlende Schnittstellen für wenig Geld nachrüsten lassen.
Grüße,
Markus
Antwort von Horst Kahler:
Hallo Markus,
vielen Dank für Deine Antwort. Noch eine Frage: welche Schnittstelle-gibts eine spezielle Bezeichnung dafür-?
Grüße
Horst
Antwort von Markus73:
Na, wenn Du ein SATA-Laufwerk anschließen möchtest, musst Du eben SATA-Schnittstellen nachrüsten, falls nicht vorhanden. Gibt's für wenig Geld z.B. als PCI-Steckkarte zu kaufen. Falls Dein PC noch einen solchen Steckplatz frei hat, dürfte das die einfachste Lösung sein.
Grüße,
Markus
Antwort von makiHD:
Hi, also grundsätzlich passt es nicht, du kannst dir aber einen PCI-SATA Controller kaufen.
Da musst du aber folgendes beachten:
- Controller MUSS S-ATA II bzw. S-ATA300 unterstützen (sonst laufen die meisten Platten nur langsam bzw. werdern gar nicht erst erkannt.
- stabil laufen
- Features wie NCQ aufweisen
- Der Controllerchip auch eine gute Leistung bringen.
Liest man die Bewertungen bei alternate, kommen da nur sehr wenige Geräte in Frage, und dann wirds auch gleich 3stellig.
Du kannst natürlich auch SATA Platten via USB anschliessen, gehe aber von Transferraten von nicht mehr als 25MB/s aus!
Mein Rat:
lass von so was die Finger. Überlege dir vllt, ob du dir für das Geld nicht lieber ein neues Mainboard kaufst, wo deine bisherigen Sachen draufpassen (CPU, RAM, etc). Und die meisten Boards seit 2005 haben eigenlich nen S-ATA Controller an Bord. Von daher kannst dann auch ein etwas günstigeres nehmen, ein GigaByte etwa.
Antwort von Markus73:
.... wobei ich mal noch die Frage/Überlegung in den Raum stellen möchte, inwieweit ein Onboard-Controller qualitätsmäßig mit einem nachgerüsteten mithalten kann.
Grüße,
Markus
Antwort von makiHD:
.... wobei ich mal noch die Frage/Überlegung in den Raum stellen möchte, inwieweit ein Onboard-Controller qualitätsmäßig mit einem nachgerüsteten mithalten kann.
Grüße,
Markus
Nun ja, sagen wir so:
Ich gehe mal davon aus, dass etwa der S-ATA Controller mit der selben Festplatte auf einem ASUS Board nicht viel langsamer bzw. qualitätsmässig schlechter ist als der auf einem Gigabyte Board.
Natürlich meinen ich damit 2 Controller, die die selben Features unterstützen (etwa S-ATA 300), sonst kann man die ja nicht vergleichen.
Ansonsten: Der Controller sollte ja vorranging erst mal aktuell sein (siehe obige Voraussetzungen), der Rest ergibt sich ja daraus, also Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit, etc.
Ich denke, die Differenzen zwischen nem ASUS Controller und nem GigaByte Controller (die ja eh nur aus dem Chipsatz bestimmt werden) sind minimal, also vielleicht +- 2%.
Sollte das falsch sein, dann bitte berichtigen.
Antwort von Horst Kahler:
Vielen Dank für die vielen Tipps von Euch.
Ich werde es zunächst mit einen PCI-SATA Controller versuchen.
Werde von den Ergebniss berichten.
MfG
Horst