Frage von cam4matt:Hallo zusammen,
ich möchte mir aktuell meinen ersten Camcorder zulegen.
Da ein HD-Fernseher vorhanden ist und der Camcorder auch möglichst mehere Jahre genutzt werden soll möchte ich einen guten HD-Camcorder der Einsteigerklasse erwerben.
Entsprechen der Tests ist der Panasonic SD66 mein aktueller Favorit. Ich möchte aber auch die Möglichkeit haben, Videos in Standardauflösung zu filmen, bis ich einen neuen Computer für den Schnitt der HD-Videos gekauft habe.
Beim Panasonic SD66 habe ich keinen Hinweis gefunden, dass das möglich ist. Kann mir jemand aus eigener Erfahrung sagen, ob man damit Videos in PAL-Auflösung aufnehmen kann?
Alternativ fände ich den Samsung HMX-H200 sehr interessant. Der bietet auf jeden Fall 1080i, 720p und PAL.
Hat hier jemand Erfahrung mit dem Camcorder?
slashCAM ist ja mit Samsung-Tests recht zurückhaltend...
Viele Grüße,
Matt
Antwort von actaion:
Nein, das geht nur bei Sony (von den großen vier Marken).
Das Konkurrenzmodel zur SD66 wäre die CX115. Leider hat die aber (im gegensatz zur Pana) nur einen elektr. Stabi, und die Bildquali kommt auch nicht ganz an die Pana ran. Andererseits fehlt bei der SD66 sogar das Filtergewinde...
Antwort von Büschel:
Zur Samsung: Die würde ich nicht kaufen, hat wohl einen total miesen Ton mit einem piependen Störgeräusch. Hatte auch schon der Quasi-Vorgänger HMX-H100. Samsung scheint einfach nicht in der Lage zu sein, anständige Mikrofone zu verbauen oder die Tonaufzeichnung taugt nichts. Kenne das auch von anderen Samsung-Geräten.
Beweis:
Ich persönlich würde davon auf Dauer einen Tinnitus bekommen...
Was die Sinnhaftigkeit deiner Überlegungen angeht: Nichts für ungut, aber wozu kauft man eine HD-Kamera, wenn der Rechner nicht in der Lage ist, die Files zu bearbeiten? Da würde ich doch so lange bei der SD-Kamera bleiben oder auf den Videoschnitt verzichten. Mit einem HD-Camcorder in SD aufzeichnen ist jedenfalls aktive Geldverbrennung...insofern sehe ich auch keinen Grund, warum Hersteller nun unbedingt einen SD-Modus in ihre HD-Camcorder integrieren sollten. Man kauft sich ja auch keinen Oberklasse-Wagen, um damit seinen wöchentlichen Einkauf um die Ecke zu machen, weil man sich schnelles Fahren noch nicht zutraut.
In Sachen Rechner tut es auch schon ein günstiger Quadcore. Mein Rechner ist zwar auch nicht mehr taufrisch(von 2006), aber ein kürzlich für ca. 100 € angeschaffter gebrauchter Q6600 hat ihn für HD-Videobearbeitung fitter gemacht. Das Rendern dauert zwar sein Weilchen(10 Minuten rendern dauert ca. 30 Minuten), aber das reicht mir.
Ich weiß ja nicht, was du für einen Rechner hast, aber eine Investition in eben jenen könnte sich noch lohnen.
Die SD66 bietet auch einen Modus mit geringerer Datenrate und 1440x1080, ob der nun jedoch eine geringere Rechenleistung erfordert, weiß ich nicht, da ich ihn noch nie verwendet habe und es auch nicht tun werde, da ich mir die Kamera nicht dazu gekauft habe.
Antwort von cam4matt:
Vielen Dank für die Antworten!
Die Idee mit dem vorerst "Nicht-Schneiden" klingt für mich als Video-Neuling verlockend. Kann man das wirklich so einrichten?
Hintergrund: wir bekommen Nachwuchs und es geht uns darum, die Erinnerungen und "ersten Male" festzuhalten. Wenn unsere Tocher in 10 oder 20 Jahren mal alte Filme anschaut wird Nicht-HD wahrscheinlich gar nicht mehr interessieren.
Kann man nicht geschnittene Filme im AVCHD-Format denn von einer Festplatte aus direkt auf dem HD-Fernseher betrachten? (alles auf SD-Karten zu lassen und vom Camcorder anzusehen ist wahrscheinlich keine Option...)
Viele Grüße,
Matt
Antwort von Jan:
Kann man nicht geschnittene Filme im AVCHD-Format denn von einer Festplatte aus direkt auf dem HD-Fernseher betrachten? (alles auf SD-Karten zu lassen und vom Camcorder anzusehen ist wahrscheinlich keine Option...)
Viele Grüße,
Matt
Mit einem Multimediaplayer zb, dort von eigener Festplatte zum Mediaplayer per USB überspielen.
Oder einen neuen 2010er Panasonic TV kaufen und die Originaldateien wieder auf eine SD Karte speichern und direkt in den TV stecken und die Originalqualität bewundern....
Samsung ist beim Schnitt mit ihrem eigenen nicht AVCHD Material noch mal nen Tick komplizierter (Softwareunterstützung), so stark würde ich den Ton aber nicht verteufeln.
Samsung schlägt dann zb mit Funktionen wie Zeitraffer in der Kamera zurück.
Da im Moment eh wie blöd die SD 66 gekauft wird, auch wenn sie auch Schwächen hat wie zb ihr fehlendes Filtergewinde, so hat Sie doch gute Karten für den Gewinnertypen.
Dafür ist der Rolling Shutter Effekt (bei Bewegung biegen sich die Kanten) bei Panasonic stärker ausgeprägt als bei anderen Herstellern.
VG
Jan
Antwort von Büschel:
...so stark würde ich den Ton aber nicht verteufeln...
Bitte? Hör dir mal das bei Youtube an, das ist kein Ton, sondern ein Zustand!
Gibt noch mehr davon.
Dafür ist der Rolling Shutter Effekt (bei Bewegung biegen sich die Kanten) bei Panasonic stärker ausgeprägt als bei anderen Herstellern.
Wie kommst du jetzt darauf? Da ich relativ viele bewegte Objekte mit der SD66 aufnehme, kann ich sagen, daß sich der Rolling Shutter zum Glück in Grenzen hält. Aktuell haben einfach alle Kameras mit CMOS dieses Problem. Solange bis es einen einen Global Shutter gibt...
Also ich denke, der Threadersteller sollte sich ruhig die SD66 kaufen und dann die HD-Files so wie sie sind aufbewahren. Die Wiedergabe mit der Kamera am Fernseher klappt ja problemlos und schneiden kann man später. Mediaplayer wäre meiner Meinung nach Quatsch. Ebenso nun explizit ein Panasonic-Fernseher, mittels HDMI kann man auf jedem HD-Fernseher die Filme gut betrachten.
Abgesehen davon wäre es trotzdem interessant zu wissen, was für einen Rechner du hast, ob der Schnitt tatsächlich ein Problem ist. Das Abspielen dürfte ja nicht das Hauptproblem sein, sondern der Schnitt. Wobei man durch einen guten Drehstil ohnehin Schnitte weitestgehend vermeiden kann.
Antwort von Jan:
Ich sah es auch nicht so schlimm mit dem Rolling Shutter bei der SD 66.
Zwei Kunden von mir aber schon, und die waren dann mit Samsung und Sony zufriedener. Ich denke viele Normalfilmer sehen aber keinen Rolling Shutter.
Mediaplayer sind zwar unbekannter, aber bei einigen Usern nicht unbeliebt.
Die Karte direkt in einen TV einstecken (der das Format lesen kann) hat schon seine Vorteile, oder willst du ewig die Kamera als Abspieler benutzen ? Muss jeder selbst entscheiden.
VG
Jan
Antwort von Büschel:
Zwei Kunden von mir aber schon, und die waren dann mit Samsung und Sony zufriedener. Ich denke viele Normalfilmer sehen aber keinen Rolling Shutter.
Ich weiß ja nicht, wo Sony da besser ist, bei der CX550 habe ich den Effekt wesentlich ausgeprägter als bei der Panasonic gesehen. Natürlich wäre mir ein CCD-Sensor noch lieber, aber das ist ja mittlerweile Geschichte.
Der Effekt ist leider bei allen Kameras vorhanden und man kann nur etwas tun, ihn zu minimieren, 100 % verschwinden wird er jedoch nicht.
Und ja, vielleicht ist die Samsung etwas für halbtaube Leute. Ich kannte mal jemanden, der hat ohne Gehörschutz mit einer Kreissäge gearbeitet, mir persönlich sind fast die Ohren weggeflogen.
Mediaplayer sind zwar unbekannter, aber bei einigen Usern nicht unbeliebt.
Die Karte direkt in einen TV einstecken (der das Format lesen kann) hat schon seine Vorteile, oder willst du ewig die Kamera als Abspieler benutzen ? Muss jeder selbst entscheiden.
Nun ja, wer 100 € für einen Mediaplayer ausgeben möchte, kann es ja ruhig tun...wenn man sich die Videos nun nicht ständig auf dem Fernseher ansieht, sehe ich da jetzt nicht das Problem.
Antwort von sachs:
Ich hatte auch erst den SD66 auf dem Radar, aber dann kam die Meldung, dass im Juni der SD600 kommen soll. Da ich's nicht eilig habe, wollte ich auf den warten und nun habe ich diesen Thread entdeckt. Besten Dank!
Das Tonproblem ist mir eigentlich wumpe, da ich entweder nur das Videomaterial brauche, oder mit einem externen Recorder aufzeichne. Was mich am Samsung reizt, ist zum einen die Zeitrafferspielerei und zum anderen die Option in 720p aufzeichnen zu können.
Gibt's diese Option eigentlich nur bei den Aipteks und den Sanyo Xactis oder bei großen Pro-Camcordern? Denn eigentlich suche ich genau das: einen Camcorder, der optional in 720p filmt.
Hat der H200 noch andere Macken, außer dieser Tongeschichte?
Antwort von Büschel:
Na ja, wenn der Ton egal ist, könntest du mit der H200 sicher glücklich werden. Die 50p Option hätte mich gereizt, aber ich brauche den Ton schon "out of the cam". Die SD600 dürfte natürlich noch besser sein.
Antwort von sachs:
Wenn die SD600 in 720p filmen könnte, wäre der Fall klar.
Naja, mal 'ne Nacht drüber schlafen.
Antwort von Büschel:
Wenn die SD600 in 720p filmen könnte, wäre der Fall klar.
Naja, mal 'ne Nacht drüber schlafen.
Kann sie nicht, müßtest du schon runterrechnen. 720p bieten nur die wenigsten Camcorder an.
Antwort von sachs:
Yep. Wie ich oben schon schrieb: nur Aipteks, die Sanyo Xactis und Pro-Camcorder bieten optional 720 und eben Samsung. Ein Jammer.
Ich switche bei YT gerade durch ein paar Testvideos der H200. Also der Zoom ist das Gegenteil von stufenlos. You get what you pay for - es stimmt immer wieder.
Antwort von Büschel:
Die meisten Geräte, die 720p können, haben auch viele andere Nachteile. Aiptek kann man eh unter Ulk verbuchen, Sanyo hat unbrauchbare Stabilisatoren(und bei vielen Modellen wurde der 720p60-Modus weggelassen, nur 30p geht noch) und Samsung einen schlechten Ton(auch wenn das hier irrelevant ist) und andere Schwächen.
Antwort von sachs:
Aiptek hatte ich auch nie in Erwägung gezogen. :)
Die HD2000 hatte ich mal auf dem Radar, dann aber verzichtet, wegen des elektronischen Stabis, wie du schon sagst.
Ich werde wohl doch auf die SD600 warten.
Gibt's eigentlich einen (technischen?) Grund, warum die meisten brauchbaren Markengeräte den 720-Modus nicht mehr anbieten?
Antwort von Büschel:
Aiptek hatte ich auch nie in Erwägung gezogen. :)
Ist auch besser so.
Die HD2000 hatte ich mal auf dem Radar, dann aber verzichtet, wegen des elektronischen Stabis, wie du schon sagst.
Ja, das kann man nicht mal mehr als Stabi bezeichnen, sondern als Zustand. Hatte die HD2000 selber und mußte sie mit einem lachendem und einem weinenden Auge zurückgeben. Einerseits war die Videoqualität wirklich sehr gut, scharf und flüssig. Andererseits aber eben nur vom Stativ aus...ein Widerspruch zur kompakten Bauweise, die ja eigentlich zum freihändigen Filmen animieren sollte.
Ich werde wohl doch auf die SD600 warten.
Ist bei Geizhals teils schon gelistet, ab 649 € geht es los.
Gibt's eigentlich einen (technischen?) Grund, warum die meisten brauchbaren Markengeräte den 720-Modus nicht mehr anbieten?
Gute Frage. Zum einen sind mir Geräte, die nur 720p aufzeichnen, nicht bekannt. Die Hersteller haben meistens direkt den Sprung von SD auf FullHD gewagt. Zum anderen könnte es vielleicht auch Probleme bei der Signalverarbeitung geben. Wenn der Sensor auf FullHD optimiert ist und nur 720p aufgezeichnet wird, gibt es manchmal Probleme bei der Runterskalierung. Ein Problem ist das bei den billigen Pocket-Camcordern, wo es dann zu häßlichem Aliasing kommt(etwa Kodak Zi8)(auch bei Video-DSLRs). Da werden die Hersteller vermutlich einfach die Optimierung für 720p einsparen, da FullHD eh werbewirksamer ist. Weiterhin sind bei 720p wohl nur Vollbilder vorgesehen, was bei der Signalverarbeitung vermutlich aufwendiger ist als FullHD mit interlaced Aufzeichnung.