Newsmeldung von slashCAM:Panasonic Pro AVCHD Camcorder AG-HMC150/HMC151 mit 24 Mbps! von thomas - 14 Apr 2008 01:15:00
Panasonic hat weitere Informationen zur bereits
im Februar angekündigten AVCHD Pro Cam AG-HMC150 bekanntegegeben - die kleine Sensation: die maximale Bitrate wird 24Mbps betragen und somit noch höher als wir bereits vermutet hatten. Damit werden erstmals die AVCHD-Spezifikationen voll ausgeschöpft und die HMC150 wird der AVCHD-Camcorder mit der bislang höchsten Bitrate sein - die durchschnittliche Bitrate wird 21 Mbps sein. Aufgezeichnet wird auf SD/SDHC-Karte, weiters besitzt die Cam drei 1/3 Zoll 16:9 CCDs, ein 28mm Leica Objektiv, ein 3,5 LCD, XLR, HDMI, optische Bildstabilisation und unterstützt die verschiedene 720/1080 interlaced und progressive Modi mit unterschiedlichen Bildraten (1080/60i, 1080/50i, 1080/30p, 1080/25p, 1080/24p nativ, 720/60p, 720/50p, 720/30p, 720/25p, und 720/24p). Der Preis des in Europa nach dem bei Panasonic üblichen Namensschema AG-HMC151 benannten Modells wird mit 4500 Dollar angegeben.
Dies ist ein automatisch generierter Eintrag
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten
Antwort von Canonuser:
Mal sehen, ob AVCHD diesmal mehr als nur eine technische Peinlichkeit wird. Wenn die Datenrate von 21-24Mbps zu einem guten Bild führen sollte, wär die Kamera wohl der eigentliche Knaller der NAB: Beim jetzigen Umtauschkurs ca. 2850 Euro für 1080p recording mit einem - wie es scheint - ganz guten Objektiv. Beim SD-Kartenverbrauch von ca. 10 GB pro Stunde in bester Qualität kommt man langsam in Bereiche, wo sich das auch für Dokfilmer lohnt (wenn man brav abends das Material auf Platte überspielt). Fazit: Alles gut wenn die Bildqualität stimmt und XLR-Anschlüsse vorhanden sind (wovon ich mal ausgehe). Ich werd mir das Ding jedenfalls mal näher anschauen und zur Not meine Canon XHA1 verkaufen.
Antwort von Anonymous:
Und beim Schneiden willst du wieder in Steinzeit zurückfallen?
Antwort von Canonuser:
Wer schneidet, verliert und hat eh keine Eier... :-) Oder so rum: Ich geh mal davon aus, daß es mit vernünftigen Kameras am Markt auch bald eine vernünftige FCP-Implementierung für AVCHD geben wird. Ich geb zu, mich mit AVCHD nicht wirklich beschäftigt zu haben, aber Schnittlösungen werden bestimmt kommen, das hoffe ich jdenfalls.
Antwort von Anonymous:
Das wird es auch bei FCP vermutlich nicht so schnell geben.
Dazu muss nämlich wahrscheinlich jede NLE-Software durchgehend auf symetrisches Multiprozessing umgestellt werden, was einen bedeutenden Aufwand bedeutet und außerdem müssten so ca. 24 Prozessoren vorhanden sein, mal grob geschätzt.
Vieleicht wird es aber auch andere Lösungen geben, z.B. spezielle H264 Hardware En-/Decoder auf dem Motherboard, in der Grafikkarte oder auf PCI-Karten