Nur mal so interessehalber: Wie viele von Euch können sich Morgen (;14.10) eigentlich die HDTV-Version des Films "Pride" auf Pro7 (;DVB-S) direkt ansehen?
Gruß, Ottfried
Antwort von Alan Tiedemann:
Ottfried Schmidt schrieb: > Nur mal so interessehalber: > Wie viele von Euch können sich Morgen (;14.10) eigentlich die > HDTV-Version des Films "Pride" auf Pro7 (;DVB-S) direkt ansehen?
Wie meinen? Kommt das auf dem üblichen Transponder?
Ich kann ihn auf jeden Fall versuchen aufzunehmen, die Datenrate meiner DBox1 (;!) reicht dazu locker aus.
Angucken kann ich aber wohl knicken, mein 1 GHz Thunderbird ist dazu einfach zu lahm...
Gruß, Alan
-- Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab. http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/ Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Ottfried Schmidt:
Alan Tiedemann wrote:
>Wie meinen? Kommt das auf dem üblichen Transponder?
Transponder 103 (;12460 MHz, H, 27500 Symbols, FEC 3/4) Nennt sich ProSieben HD und liegt im üblichen Provider (;Pro7sat1). Gesendet wird in 1920x1088i bei 19 mbps. Ich dachte, das wäre allgemein bekannt...? Ist immerhin die erste HDTV-Sendung Deutschlands im FreeToAir.
>Ich kann ihn auf jeden Fall versuchen aufzunehmen, die Datenrate meiner >DBox1 (;!) reicht dazu locker aus.
Ja, aufnehmen kann ich das auch, kein Problem. Auch wenn Pro7 den ganzen Tag über noch mit technischen Problemen zu kämpfen hatte...
>Angucken kann ich aber wohl knicken, mein 1 GHz Thunderbird ist dazu >einfach zu lahm...
Ansehen kann ich's mir auch nicht, mein P4 1.9 schafft das nicht ganz - was auch ander Grafikkarte liegt, die eine so hohe Auflösung gar nicht beherrscht.
Antwort von Alan Tiedemann:
Ottfried Schmidt schrieb: > Alan Tiedemann wrote: >> Wie meinen? Kommt das auf dem üblichen Transponder? > > Transponder 103 (;12460 MHz, H, 27500 Symbols, FEC 3/4) > Nennt sich ProSieben HD und liegt im üblichen Provider (;Pro7sat1). > Gesendet wird in 1920x1088i bei 19 mbps.
Oh, danke!
> Ich dachte, das wäre allgemein bekannt...? Ist immerhin die erste > HDTV-Sendung Deutschlands im FreeToAir.
Die erste eines *deutschen* Senders vielleicht, aber die erste HDTV-Sendung habe ich schon vor gut einem halben Jahr aufgenommen.
>> Ich kann ihn auf jeden Fall versuchen aufzunehmen, die Datenrate meiner >> DBox1 (;!) reicht dazu locker aus. > > Ja, aufnehmen kann ich das auch, kein Problem. Auch wenn Pro7 den > ganzen Tag über noch mit technischen Problemen zu kämpfen hatte...
Wie, der Transponder sendet schon? Na hoffentlich kriege ich den rechtzeitig unfallfrei in die DBox programmiert, Euro1080 spackt nämlich in letzter Zeit bei mir ganz schön rum...
>> Angucken kann ich aber wohl knicken, mein 1 GHz Thunderbird ist dazu >> einfach zu lahm... > > Ansehen kann ich's mir auch nicht, mein P4 1.9 schafft das nicht ganz > - was auch ander Grafikkarte liegt, die eine so hohe Auflösung gar > nicht beherrscht.
Also die Auflösung schafft meine Hardware mit links (;1920x1080 ist für meinen Samsung SyncMaster 957DF mit der GeForce 1 DDR nun wirklich sowas von kein Problem), aber es ruckelt halt ganz heftig. Die Standbilder von Euro1080 waren aber schon von genialster Qualität ;-)
Gruß, Alan
-- Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab. http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/ Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Alan Tiedemann:
Alan Tiedemann schrieb: > Wie, der Transponder sendet schon? Na hoffentlich kriege ich den > rechtzeitig unfallfrei in die DBox programmiert, Euro1080 spackt nämlich > in letzter Zeit bei mir ganz schön rum...
Also, bisherige Ergebnisse: Video-Header werden schon ausgespuckt: 25 Hz, 18.260 Mbps, 1920x1088, interlaced, 4:2:0, 16:9. Gelegentlich zeigt die dBox auch schon ein Bild (;!), da passiert also schon was.
Aber: Kein Ton. Nada. Nix. Ich hab schon alles mögliche versucht, aber ohne Ton nimmt meine Software dann auch erstmal nix auf :-(;
Naja, ich bleibe am Ball!
Gruß, Alan
-- Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab. http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/ Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Alan Tiedemann:
Alan Tiedemann schrieb: > Aber: Kein Ton. Nada. Nix. Ich hab schon alles mögliche versucht, aber > ohne Ton nimmt meine Software dann auch erstmal nix auf :-(;
Der Ton scheint als AC3 auf PID 256 (;Hex 100) zu kommen - und AC3 mag meine DBox1 nicht.
Schade. Dann werde ich wohl auf die Aufnahme verzichten müssen :-(;
Zurzeit läuft da übrigens gerade "Taff", hochgerechnet von PAL auf HDTV -> *würg* ;-)
Gruß, Alan
-- Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab. http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/ Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Ottfried Schmidt:
Alan Tiedemann wrote:
>Der Ton scheint als AC3 auf PID 256 (;Hex 100) zu kommen - und AC3 mag >meine DBox1 nicht.
Die Dreambox mag zwar AC3, aber ohne entsprechende Wiedergabemöglichkeit höre ich da natürlich auch nichts. Gestern wurde als Ton ausschließlich AC3 2.0 mit 192 kbps übertragen.
>Zurzeit läuft da übrigens gerade "Taff", hochgerechnet von PAL auf HDTV >-> *würg* ;-)
Gestern liefen wohl auch mal die Trailer zum Film in voller Auflösung, aber da hockte ich noch im Büro. Später gab's auch nur noch hochgerechnetes Zeug. Aber das Format ist doch interessant: Quadratische Pixel und horizontales Letterboxing bei 4:3, endlich mal wieder was neues. ;)
Antwort von Alan Tiedemann:
Ottfried Schmidt schrieb: > Alan Tiedemann wrote: >> Der Ton scheint als AC3 auf PID 256 (;Hex 100) zu kommen - und AC3 mag >> meine DBox1 nicht. > > Die Dreambox mag zwar AC3, aber ohne entsprechende > Wiedergabemöglichkeit höre ich da natürlich auch nichts. > Gestern wurde als Ton ausschließlich AC3 2.0 mit 192 kbps übertragen.
Das scheint immer noch so zu sein, denn der normale APID ist leer bzw. unbenutzt. Nur der AC3-PID hat einen sinnvollen Wert, und dabei habe ich die DBox schon auf AutoPID gestellt - nix.
>> Zurzeit läuft da übrigens gerade "Taff", hochgerechnet von PAL auf HDTV >> -> *würg* ;-) > > Gestern liefen wohl auch mal die Trailer zum Film in voller Auflösung, > aber da hockte ich noch im Büro.
Das wäre mal interessant gewesen ;-)
> Später gab's auch nur noch hochgerechnetes Zeug. > Aber das Format ist doch interessant: Quadratische Pixel und > horizontales Letterboxing bei 4:3, endlich mal wieder was neues. ;)
Irgendwoher kenne ich das... Hatten die das nicht auch ganz zu Anfang auf Euro1080?
Ist auf jeden Fall ein furchtbares Bildformat, echtes HDTV1080 ist doch besser ;-)
Gruß, Alan
-- Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab. http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/ Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Ottfried Schmidt:
Alan Tiedemann wrote:
>> Später gab's auch nur noch hochgerechnetes Zeug. >> Aber das Format ist doch interessant: Quadratische Pixel und >> horizontales Letterboxing bei 4:3, endlich mal wieder was neues. ;) > >Irgendwoher kenne ich das... Hatten die das nicht auch ganz zu Anfang >auf Euro1080?
Ja, und haben sie noch, wenn es um 4:3 geht. Das ist so Standard bei 1080i, da hier 16:9 und nicht 4:3 das native Format ist.
>Ist auf jeden Fall ein furchtbares Bildformat, echtes HDTV1080 ist doch >besser ;-)
Tja nun, aber genau so wird die Fernsehzukunft aussehen. Das, was da zurzeit so an HD-DVDs im WMV9-Format so herumschwirrt, ist ja was ganz anderes und hat mit den echten Standards gar nichts zu tun.
Antwort von Alan Tiedemann:
Ottfried Schmidt schrieb: > Alan Tiedemann wrote: >> Irgendwoher kenne ich das... Hatten die das nicht auch ganz zu Anfang >> auf Euro1080? > > Ja, und haben sie noch, wenn es um 4:3 geht. Das ist so Standard bei > 1080i, da hier 16:9 und nicht 4:3 das native Format ist.
"Nativ" bedeutet ja aber, daß es auch ein anderes Format geben muß - schließlich geht 16:9 auch bei 720x576, dann sollte man doch auch einfach durch entsprechende Anpassung des Headers 4:3 bei 1920x1088 machen können.
Andererseits ist eine 4:3-Sendung auf HDTV ja auch irgendwie komplett überflüssig, insofern erledigt sich das Problem ja hoffentlich von selbst :-)
>> Ist auf jeden Fall ein furchtbares Bildformat, echtes HDTV1080 ist doch >> besser ;-) > > Tja nun, aber genau so wird die Fernsehzukunft aussehen. Das, was da > zurzeit so an HD-DVDs im WMV9-Format so herumschwirrt, ist ja was ganz > anderes und hat mit den echten Standards gar nichts zu tun.
Soweit ich das verstanden habe, hat MS auf jeden Fall mit dem WMV-Encoder einen Fuß in der Tür zum Standard. Kurz: HD-DVDs werden auch einen MS-Codec einsetzen dürfen, und der wird auch in allen HD-DVD-Playern enthalten sein.
Daß HD-DVD mit HDTV nicht viel gemeinsam hat, ist mir allerdings auch klar, aber das ist bei DVB und DVD ja auch nicht so groß anders. Ich sag nur "528x576" ;-)
Gruß, Alan
-- Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab. http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/ Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Ottfried Schmidt:
Alan Tiedemann wrote:
>"Nativ" bedeutet ja aber, daß es auch ein anderes Format geben muß - >schließlich geht 16:9 auch bei 720x576, dann sollte man doch auch >einfach durch entsprechende Anpassung des Headers 4:3 bei 1920x1088 >machen können.
Mir liegen nur Auszüge der Standardisierung vor, nicht das komplette Regelwerk. Daher bin ich da nicht ganz sicher. Aber 1920x1080 (;8 Zeilen Overscan) ist nun mal echtes 16:9 und ein horizontal gestrecktes Bild wäre wir völlig neu (;also sowas wie horizontale anamorphische Kodierung). Ich wüsste auch nicht, in welchem System-Stream-Flag eine solche Information unter zu bringen wäre.
>Soweit ich das verstanden habe, hat MS auf jeden Fall mit dem >WMV-Encoder einen Fuß in der Tür zum Standard.
Einen Fuß in der Tür, ja, mehr aber nicht.
>Kurz: HD-DVDs werden auch >einen MS-Codec einsetzen dürfen, und der wird auch in allen >HD-DVD-Playern enthalten sein.
Das steht noch keinesfalls fest. Besonders in Bezug auf das DRM nicht, das ja eine Online-Verbindung nötig macht. Die Industrie schielt jedenfalls bei HD-Formaten zurzeit stark auf H264 und nicht auf Codierungen wie WM9, WMV9 oder DivX.
>Daß HD-DVD mit HDTV nicht viel gemeinsam hat, ist mir allerdings auch >klar, aber das ist bei DVB und DVD ja auch nicht so groß anders. Ich sag >nur "528x576" ;-)
Ja, aber hier gibt's wenigstens bereits genau definierte Standards. Bei HDTV gibt's bislang eigentlich nur 2 Standards: 1080i 720p Beides in MPEG2, alles andere sind Pläne, aber keine beschlossenen oder gar verabschiedete Standards.
Antwort von Tobias Weller:
Ottfried Schmidt schrieb: > Nur mal so interessehalber: > Wie viele von Euch können sich Morgen (;14.10) eigentlich die > HDTV-Version des Films "Pride" auf Pro7 (;DVB-S) direkt ansehen?
Gibt es für eine TT DVB-s 1.6 geeignete Programme für HDTV? Oder kann man es mit so einer Karte wenigstens aufnehmen?
Vielen Dank!
-- Tobias.
Antwort von Torsten Villnow:
b racer@gmx.de (;Ottfried Schmidt) wrote:
>Nur mal so interessehalber: >Wie viele von Euch können sich Morgen (;14.10) eigentlich die >HDTV-Version des Films "Pride" auf Pro7 (;DVB-S) direkt ansehen?
Ja, via PC-Karte auf dem Röhrenmonitor mit 1600x1200 Auflösung.
Torsten Villnow
Antwort von Kai Teuber:
Tobias Weller wrote: > Gibt es für eine TT DVB-s 1.6 geeignete Programme für HDTV? Oder kann > man es mit so einer Karte wenigstens aufnehmen?
Nur wenn Dein PC schnell genug ist kann man es sehen. Es gibt wohl ne Möglichkeit das Decodieren nicht vom Mpeg-Decoder erledigen zu lassen. Aufnehmen kann ich nicht sagen, denke aber dass da nichts gegen spricht.
Gruß, Kai
Antwort von Benjamin Spitschan:
Tobias Weller wrote: > Gibt es für eine TT DVB-s 1.6 geeignete Programme für HDTV? Oder ka= nn > man es mit so einer Karte wenigstens aufnehmen?
"HDTV 1080i Technologie Demo Version 1.20" von http://www.watchtvpro-experience.de/.
Die Aufnahme ist problemlos, die Wiedergabe nur mit schnellem PC möglic= h. Dann kannst Du *nach* der Aufnahme die Wiedergabe eventuell mit einem schnelleren MPEG2-Decoder anschauen. Bei mir (;Athlon XP 2800 ) ist es so,=
die Livewiedergabe stottert gelegentlich, man kann den Decoder aber abschalten und nur aufnehmen, und diese Aufnahme kann ich dann mit VLC problemlos wiedergeben.
Grüße, Benjamin
Antwort von Alan Tiedemann:
Ottfried Schmidt schrieb: > Alan Tiedemann wrote: >> "Nativ" bedeutet ja aber, daß es auch ein anderes Format geben muß - >> schließlich geht 16:9 auch bei 720x576, dann sollte man doch auch >> einfach durch entsprechende Anpassung des Headers 4:3 bei 1920x1088 >> machen können. > > Mir liegen nur Auszüge der Standardisierung vor, nicht das komplette > Regelwerk. Daher bin ich da nicht ganz sicher.
Okay.
> Aber 1920x1080 (;8 Zeilen Overscan) ist nun mal echtes 16:9 und ein > horizontal gestrecktes Bild wäre wir völlig neu (;also sowas wie > horizontale anamorphische Kodierung).
Wäre ja eigentlich auch total überflüssig.
> Ich wüsste auch nicht, in > welchem System-Stream-Flag eine solche Information unter zu bringen > wäre.
Wie bei MP@ML müßte es da doch auch ein Flag geben? Immerhin zeigt mein DVB2000Recorder (;der von HDTV noch nie was gehört haben dürfte) ganz brav "16:9" als Header-Information an.
>> Kurz: HD-DVDs werden auch >> einen MS-Codec einsetzen dürfen, und der wird auch in allen >> HD-DVD-Playern enthalten sein. > > Das steht noch keinesfalls fest.
Es ist zumindest so gut wie sicher. Auf jeden Fall sicherer als RealMovie oder DivX ;-)
> Besonders in Bezug auf das DRM nicht, > das ja eine Online-Verbindung nötig macht. Die Industrie schielt > jedenfalls bei HD-Formaten zurzeit stark auf H264 und nicht auf > Codierungen wie WM9, WMV9 oder DivX.
Soweit ich weiß, ist das neue MS-WMV-Format kompatibel zu H264 bzw. MPEG4.
>> Daß HD-DVD mit HDTV nicht viel gemeinsam hat, ist mir allerdings auch >> klar, aber das ist bei DVB und DVD ja auch nicht so groß anders. Ich sag >> nur "528x576" ;-) > > Ja, aber hier gibt's wenigstens bereits genau definierte Standards. > Bei HDTV gibt's bislang eigentlich nur 2 Standards: > 1080i > 720p > Beides in MPEG2, alles andere sind Pläne, aber keine beschlossenen > oder gar verabschiedete Standards.
Warten wir ab was kommt. Wie war denn die Sendung vorhin? Ich war nicht da, und meine DBox konnte mangels AC3-Fähigkeit ja auch nichts aufnehmen...
Gruß, Alan
-- Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab. http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/ Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Sky:
"Benjamin Spitschan" schrieb im Newsbeitrag Re: PRO - HDTV### Tobias Weller wrote: > Gibt es für eine TT DVB-s 1.6 geeignete Programme für HDTV? Oder kann > man es mit so einer Karte wenigstens aufnehmen?
"HDTV 1080i Technologie Demo Version 1.20" von http://www.watchtvpro-experience.de/.
Die Aufnahme ist problemlos, die Wiedergabe nur mit schnellem PC möglich. Dann kannst Du *nach* der Aufnahme die Wiedergabe eventuell mit einem schnelleren MPEG2-Decoder anschauen. Bei mir (;Athlon XP 2800 ) ist es so, die Livewiedergabe stottert gelegentlich, man kann den Decoder aber abschalten und nur aufnehmen, und diese Aufnahme kann ich dann mit VLC problemlos wiedergeben.
Hast Du auch Ton mit dabei? ich habe meine HDTV.ini wie folgt angepaßt:
[Channel 0003] Name = Pro7 Frequency = 12460000 Symbolrate = 27500000 Polarity = 0 VideoPid = 308 AudioPid = 256
Die Livewiedergabe ist bei mir bei Pro7 nicht möglich, bei Euro1080 und AstraHD schon. Hast Du evtl. andere Werte?
mfg
Stefan
Antwort von Tobias Weller:
Sky schrieb:
> Hast Du auch Ton mit dabei? > ich habe meine HDTV.ini wie folgt angepaßt: > > [Channel 0003] > Name = Pro7 > Frequency = 12460000 > Symbolrate = 27500000 > Polarity = 0 > VideoPid = 308 > AudioPid = 256
Hab ich genauso.
> Die Livewiedergabe ist bei mir bei Pro7 nicht möglich, bei Euro1080 und > AstraHD schon.
Ich musste nen bischen warten eh Bild kam. Ton kommt trotzdem nicht.
-- Tobias.
Antwort von Ottfried Schmidt:
Tobias Weller wrote:
>Ich musste nen bischen warten eh Bild kam. Ton kommt trotzdem nicht.
Bei mir hat die Aufnahme so einige Streamfehler, aber Bild und Ton sind OK. Junge, Junge, ich brauche unbedingt 'nen neuen PC... HDTV ist zu viel für den armen, kleinen... ;)
Antwort von Sky:
"Ottfried Schmidt" schrieb im Newsbeitrag Re: PRO - HDTV### > Bei mir hat die Aufnahme so einige Streamfehler, aber Bild und Ton > sind OK.
Nutzt Du auch watchtvpro oder die HDTV 1080i Technologie Demo von http://www.watchtvpro-experience.de/ ? Mit beiden Programmen kommen AstraHD und Euro1080 ohne Probleme und Pro7 ohne Ton.
mfg
Stefan
Antwort von Benjamin Spitschan:
Sky wrote: > Die Livewiedergabe ist bei mir bei Pro7 nicht möglich, bei Euro1080 u= nd > AstraHD schon. > Hast Du evtl. andere Werte?
Pro7 kann ich zur Zeit nicht testen. Euro1080 und der Astra-Trailer liefe= n so wie beschrieben. Der OP fragte ja auch nur nach HDTV-Fähigkeit ;).
Grüße, Benjamin
Antwort von Ottfried Schmidt:
"Sky" wrote:
>Nutzt Du auch watchtvpro oder die HDTV 1080i Technologie Demo von >http://www.watchtvpro-experience.de/ ? >Mit beiden Programmen kommen AstraHD und Euro1080 ohne Probleme und Pro7 >ohne Ton.
Nee, ich habe gar keine DVB-Karte - jedenfalls keine, die ich benutze oder die mit HDTV klar käme. Aufgenommen hab' ich's mit 'ner Dreambox. Die kann zwar kein HDTV wiedergeben, aber aufnehmen kann sie's.
Ach ja, im dvdboard.de habe ich gerade einen Trick gelernt, der das Aufnahmeergebnis bei manchen DVB-Karten verbessern kann: Das Dekodieren während der Aufnahme ausschalten!
Antwort von Ottfried Schmidt:
Alan Tiedemann wrote:
>Wie bei MP@ML müßte es da doch auch ein Flag geben? Immerhin zeigt mein >DVB2000Recorder (;der von HDTV noch nie was gehört haben dürfte) ganz >brav "16:9" als Header-Information an.
Sicher, weil es ein entsprechendes Flag git. Es gibt aber keines, das eine Stauchung in der Horizontalen kennzeichnen würde.
>Soweit ich weiß, ist das neue MS-WMV-Format kompatibel zu H264 bzw. MPEG4.
MPEG4 ist doch sowieso aus dem Rennen. Wenn, dann eher MPEG7. WMV9 benutzt Teiltechniken von H264, aber längst nicht den echten Standard. Ähnlich wie bei DivX, das auch in der aktuellen Version immer noch kein vollständiges MPEG4 ist. Auerdem wird über WM9 diskutiert, nicht über WMV9 - kleiner, aber feiner Unterschied.
>Warten wir ab was kommt. Wie war denn die Sendung vorhin? Ich war nicht >da, und meine DBox konnte mangels AC3-Fähigkeit ja auch nichts aufnehmen...
Bildqualität war allererste Sahne - beeindruckend. Leider gab's mehrere Streamfehler. Ein paar hat meine Box, ein paar auch Pro7 erzeugt. Aber das kann man dem Sender verzeihen, immerhin war's eine Premiere.
Meine Reencoding-Versuche zu anamorph DVD sehen auch umwerfend aus - drei Klassen besser als die SDTV-Ausstrahlung des Films auf dem "normalen" Pro7. :-)
Antwort von Alan Tiedemann:
Ottfried Schmidt schrieb: > Alan Tiedemann wrote: >> Wie bei MP@ML müßte es da doch auch ein Flag geben? Immerhin zeigt mein >> DVB2000Recorder (;der von HDTV noch nie was gehört haben dürfte) ganz >> brav "16:9" als Header-Information an. > > Sicher, weil es ein entsprechendes Flag git. Es gibt aber keines, das > eine Stauchung in der Horizontalen kennzeichnen würde.
Bei 4:3 ist das dann doch wohl klar, oder nicht?
>> Soweit ich weiß, ist das neue MS-WMV-Format kompatibel zu H264 bzw. MPEG4. > > MPEG4 ist doch sowieso aus dem Rennen. Wenn, dann eher MPEG7. WMV9 > benutzt Teiltechniken von H264, aber längst nicht den echten Standard. > Ähnlich wie bei DivX, das auch in der aktuellen Version immer noch > kein vollständiges MPEG4 ist. > Auerdem wird über WM9 diskutiert, nicht über WMV9 - kleiner, aber > feiner Unterschied.
Achso, dann habe ich da einiges durcheinandergewürfelt... Aber solange zumindest die HD-DVD-Macher wissen, was sie tun, ist das ja nicht wichtig, daß ich alles verwechsle ;-)
>> Warten wir ab was kommt. Wie war denn die Sendung vorhin? Ich war nicht >> da, und meine DBox konnte mangels AC3-Fähigkeit ja auch nichts aufnehmen... > > Bildqualität war allererste Sahne - beeindruckend. Leider gab's > mehrere Streamfehler. Ein paar hat meine Box, ein paar auch Pro7 > erzeugt. Aber das kann man dem Sender verzeihen, immerhin war's eine > Premiere.
*neid*
> Meine Reencoding-Versuche zu anamorph DVD sehen auch umwerfend aus - > drei Klassen besser als die SDTV-Ausstrahlung des Films auf dem > "normalen" Pro7. :-)
*neid²* ;-)
Gruß, Alan
-- Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab. http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/ Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Ottfried Schmidt:
Alan Tiedemann wrote:
>Bei 4:3 ist das dann doch wohl klar, oder nicht?
Sicher. Ist das Flag gesetzt, ist es 16:9, ist es nicht gesetzt, ist es 4:3. Interessant ist, dass dieses Flag von DVB und DVD unterschiedlich gehandhabt wird. Bei DVD bedeutet es, dass das Material um den Factor 1.78 vertikal verzerrt (;anamorph) gespeichert wurde. Bei DVB sorgt es nur für die Umschaltung des TVs, es obliegt dann dem Receiver, ein korrektes Bild zuliefern.
> Aber solange >zumindest die HD-DVD-Macher wissen, was sie tun,
Ach, wa die technische Seite betrifft, bin ich mir da nicht so sicher. Marketingtechnisch machen sie's wohl richtig: sie verdienen Geld damit. Und das mit einer nicht zertifizierten Technik. Mutig, sehr mutig - besonders von denen, die das kaufen. Eine Garantie, dass die jetzt gekauften HD-DVDs jemals von einem Standalone abgespielt werden können, gibt es nämlich nicht.
>> Meine Reencoding-Versuche zu anamorph DVD sehen auch umwerfend aus - >> drei Klassen besser als die SDTV-Ausstrahlung des Films auf dem >> "normalen" Pro7. :-) > >*neid²* ;-)
Ach, Unsinn. Ich gehe mal davon aus, dass bald ähnliche Aktionen folgen werden. Lustig ist, dass HDTV viel einfach zu transcoden ist wie DVD - es dauert halt nur länger. Einfacher deshalb, weil man nicht mehr dauernd mit PAR und DAR/AR rechnen muss. Länger, weil's halt sehr viel mehr Daten sind, die berechnet werden müssen. Wenn man den HDTV-Film Pride zu 704x576 anamorph encodet und ihm eine komplette DVD gönnt, bermerkt niemand, dass das keine Kauf-DVD ist. Hat trotz der ganzen Arbeit und des Aufwands Spaß gemacht, sich damit zu befassen. Ein paar Kumpel aus "meinen engeren Kreisen" werden es zu DVD und auch zu HD-DVD (;WMV9) wandeln, die Disks werden dann wie üblich kreisen. Vielleicht erwischt Du ja eine. ;) Wegen der Streamfehler wird man allerdings ein paar Szenen aus der normalen Version hineinstückeln müssen - und die ist ziemlich schlecht. :(; Zum Glück sind's nur jeweils ein paar GOPs.
Antwort von Ralf Fontana:
Ottfried Schmidt schrieb:
>Meine Reencoding-Versuche zu anamorph DVD sehen auch umwerfend aus - >drei Klassen besser als die SDTV-Ausstrahlung des Films auf dem >"normalen" Pro7. :-)
Was ich immer sage. Die maximal mögliche Qualität von SDTV ist ausreichend. Das Problem ist der Pixelbrei der stattdessen gesendet wird.
-- Doping-Tests für die Sportler der Olympiade? Schön und gut. Aber wann gibts endlich Drogentests für die Berichterstatter?
Antwort von Benjamin Spitschan:
Ottfried Schmidt wrote: > MPEG4 ist doch sowieso aus dem Rennen. Wenn, dann eher MPEG7.
Nicht MPEG7! MPEG7 ist *kein* Quellencodierungsstandard, sondern ein Contentbeschreibungsstandard, der z. B. Metadaten enthält.
H.264 wurde gemeinsam von der ITU-T als ITU-T Rec. H.264 und von der MPEG=
als MPEG4 Part 10 AVC (;Advanced Video Coding) in der ISO 14496-10 spezifi= ziert.
Grüße, Benjamin
Antwort von Andre Beck:
b racer@gmx.de (;Ottfried Schmidt) writes: > Alan Tiedemann wrote: > >>Soweit ich weiß, ist das neue MS-WMV-Format kompatibel zu H264 bzw. MPEG4.
Inwieweit? Jetzt endlich im standardkonformen Container?
> MPEG4 ist doch sowieso aus dem Rennen. Wenn, dann eher MPEG7. WMV9 ^^^^^ MPEG7 ist kein Videocodec. H.264 hingegen ist MPEG4 Part 10.
> benutzt Teiltechniken von H264, aber längst nicht den echten Standard. > Ähnlich wie bei DivX, das auch in der aktuellen Version immer noch > kein vollständiges MPEG4 ist.
Es gibt sowieso kein vollständiges MPEG4 (;also mit allen drei Layern), hingegen gibt es durchaus vollständige MPEG4 Simple Profile und Advanced Simple Profile Implementierungen. Strenggenommen ist zumindest XviD auch darunter, das Problem an DivX et al ist nicht so sehr der MPEG4 Video ES sondern das völlig standardfremde Containerformat. Aus einem profilkonform encodeten DivX kann man durch schlichtes Remuxen ein echtes MPEG4 machen (;beim Ton muss man aber wahrscheinlich Hand an- legen und nach AAC reencoden).
> Auerdem wird über WM9 diskutiert, nicht über WMV9 - kleiner, aber > feiner Unterschied.
Wo? Bei HD-DVD und BR wird nicht mehr diskutiert, dort sind drei Formate beschlossene Sache: MPEG2, H.264 aka MPEG4 Part 10 sowie VC-1. VC-1 ist das selbe wie VC-9, die SMPTE hat nicht eingesehen, warum das erste Format, das M$ jemals dort einreicht, gleich so eine hohe Versionsnummer haben muss. Und VC-9 ist nicht exakt das selbe wie Windows Media 9, es ist ein offengelegtes Derivat davon. Im Prinzip könnten die Geräte also kommen, nur scheitert das momentan daran, dass noch niemand einen Chip hat, der H.264 HD in Realtime decodieren kann (;und die Chips, die das für VC-1 wohl schon können, sind noch zu aufwendig und teuer).
-- The S anta C laus O peration or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"
-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-
Antwort von Ottfried Schmidt:
Andre Beck wrote:
>MPEG7 ist kein Videocodec. H.264 hingegen ist MPEG4 Part 10.
Stimmt auffallen. Mit MPEG7 hab' ich ins Klo gegriffen, wie man so schön sagt.
>Es gibt sowieso kein vollständiges MPEG4 (;also mit allen drei Layern), >hingegen gibt es durchaus vollständige MPEG4 Simple Profile und Advanced >Simple Profile Implementierungen. Strenggenommen ist zumindest XviD >auch darunter, das Problem an DivX et al ist nicht so sehr der MPEG4 >Video ES sondern das völlig standardfremde Containerformat. Aus einem >profilkonform encodeten DivX kann man durch schlichtes Remuxen ein >echtes MPEG4 machen (;beim Ton muss man aber wahrscheinlich Hand an- >legen und nach AAC reencoden).
Ja, aber Simple und Advanced Simple reichen beide nicht für HDTV aus. Oder glaubt jemand das Märchen, HDTV wäre mit 4mbps machbar? Und Muxer für halbwegs konformes mp4 gibt's ja schon.
> Und VC-9 ist nicht exakt das selbe wie Windows Media 9, es >ist ein offengelegtes Derivat davon. Im Prinzip könnten die Geräte also >kommen, nur scheitert das momentan daran, dass noch niemand einen Chip >hat, der H.264 HD in Realtime decodieren kann (;und die Chips, die das >für VC-1 wohl schon können, sind noch zu aufwendig und teuer).
Stimmt auch. Ich habe mal nachgelesen. Das, was ich als WM9 kannte ist eine VC-1-Implementierung - rate mal, von wem... ;)
Antwort von Andre Beck:
b racer@gmx.de (;Ottfried Schmidt) writes: > Andre Beck wrote: > >>Es gibt sowieso kein vollständiges MPEG4 (;also mit allen drei Layern), >>hingegen gibt es durchaus vollständige MPEG4 Simple Profile und Advanced >>Simple Profile Implementierungen. > > Ja, aber Simple und Advanced Simple reichen beide nicht für HDTV aus. > Oder glaubt jemand das Märchen, HDTV wäre mit 4mbps machbar?
Das ist aber weniger ein Problem der vollständigen MPEG4-Implementation als vielmehr der reinen spatialen Ausdehnung des Video-ES-Encodings auf Profilgegenden, die bisher (;für SDTV oder darunter) noch nicht relevant waren. Die Implementation bleibt weiter unvollständig, sie enthält immer noch keine Spur der Objekt- und Controllayer, wie sie eigentlich vorgesehen sind, um MPEG4 zu einem vollwertigen Multimedia- Authoring-Format zu machen. Video-ES ist nur ein winziger Teil davon. Mit richtigem MPEG4 könnte man z.B. sechs parallele Videostreams auf den Seitenflächen eines in 3D rotierenden Würfels projizieren, während gleichzeitig ein synthetisches Gesicht, das synthetische Sprache ab- sondert, davor composited wird und nur minimale Bitrate verbraucht. Wohlgemerkt, das wird vom Player komponiert, der Stream enthält nur die ES und anderen Objekte sowie Anweisungen, wie das Compositing auszusehen hat.
> Und Muxer für halbwegs konformes mp4 gibt's ja schon.
Yep, nur vor lauter DivX-Enthusiasmus wird in der Mehrzahl der ent- sprechend "enabled"ten DVD-Player der Demuxer vergessen. Man verbaut MPEG4-Chipsätze, kann aber kein echtes MPEG4 (;und sei es nur ein schlichter Mux von Video und Audio) abspielen, weil man vor lauter AVI-Workaround-Implementiererei das Primärziel aus den Augen verliert.
-- The S anta C laus O peration or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"
-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-