Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // PAL-Darstellung auf HDTV-Geräten und die Nachteile...



Frage von Bruno Peter:


Zum HDready-TV:
Damit wird man auch noch PAL-TV Sendungen gucken müssen, viele viele Jahre noch und offensichtlich macht die Darstellung von PAL-DV auf HDready-TV bei hohen Bildschirmauflösungen einige nicht zu vernachlässigende Probleme in der Bildqualität. Der NDR hat sich dazu mal geräußpert:
PAL-Darstellung auf HDTV-Geräten: Die Nachteile:
Die neuen HDTV-fähigen Fernseh-Geräte übertreffen den heute geltenden Bildstandard mit ihren Darstellungs-Möglichkeiten deutlich. PAL verfügt über weniger Bildinformationen, als HDTV-Geräte darstellen können. Für das PAL-Signal ist die Auflösung eines HDTV-Bildschirms, der mit dem "HDready"-Logo gekennzeichnet ist, viel zu hoch. Der fehlende Bildinhalt wird wie beim digitalen Zoom bei Digitalkameras interpoliert, also gewissermaßen "aufgeblasen". Die Menge der ausgestrahlten Bildpunkte wird künstlich hochgerechnet. Die Folge: Das Interpolieren des Signals verursacht Bildrauschen, Schatten und Unschärfen.
Also ist Mäßigung bei der Pixelzahl angesagt, will man nicht zwei Fernseher nebeneinander hinstellen, einen für PAL-TV/DV und einen für die 3% HDTV + evtl. 5% HDV...

http://www3.ndr.de/ndrtv_pages_std/0,31 ... 62,00.html

Soweit mir bekannt ist, ist dieses Thema noch in keinem Forum richtig diskutiert worden.

Welche Erfahrungen haben die geschätzten Fachleute hier damit schon gesammelt, wie wird diese Problematik bewertet?

Space


Antwort von Strahlemann:

Ein "moderner" Plasma oder LCD hat auch die Fähigkeiten intern zu skalieren - wenn man nun die "richtige" Skalierung von Hand einstellt könnte es funktionieren - sofern der interne Signalverlauf des Gerätes es zulässt...

Space


Antwort von Anonymous:

Das ist fast der gleiche Kabbes wie 16:9: Nahezu keiner hat so einen Fernseher. Man investiert viel Geld und noch mehr Zeit, um einen Film in diesem tollen Format zu machen. Und kein Kunde würdigt das, weil er entweder nur einen 4:3 Fernseher hat oder zu doof ist, die 16:9 Wiedergabe an Playern und TV zu aktivieren. Solange es nicht explizit gewünscht wird, drehe, schneide und authore ich in Pal 4:3.
MFG Peter

Space


Antwort von Markus:

Die LCD-Technik punktet klar bei Lebensdauer, Stromverbrauch und Bildqualität. Das Interpolieren des Signals verursacht Bildrauschen, Schatten und Unschärfen.
Hallo,

wer die technische Entwicklung verfolgt und mal einen Plasma-TV neben einem LCD-Fernseher gesehen hat, der weiß, dass aktuelle Plasma-Bilder deutlich leuchtkräftiger und kontrastreicher sind. Dass solche Fernseher auch mehr Strom verbrauchen, ist dagegen leider wahr.

Das gewöhnliche PAL-Fernsehbild muss auf einem hochauflösenden Flachbildschirm aber nicht (bzw. nicht mehr) zwingend schlecht aussehen. Gerade in der letzten Zeit hat sich einiges getan, was sich auf die Bildqualität positiv ausgewirkt hat. Die Rauschfilter sind besser und effizienter geworden und ein sauber entrauschtes Bild lässt sich auch qualitativ höherwertiger skalieren. Jeder Photoshop-Anwender kennt die bikubische Interpolation: Sie bringt bessere Ergebnisse als eine simple Pixelverdopplung, braucht jedoch auch mehr Zeit zur Berechnung. Mit verbesserter Elektronik und effizienterer Software lässt sich erstaunliches aus dem 720×576-Pixel-PAL-Bild herausholen.

Ein Bekannter von mir hat sich nach langen Recherchen und ausgiebigem Probefernsehen den Panasonic TH-42PV500E Plasmafernseher mit 106 cm Bilddiagonale gekauft. Dieses Modell ist gerade neu herausgekommen und ich finde, man sieht ihm den Stand der Technik an. Das gewöhnliche PAL-Bild sieht darauf klar und sauber aus - trotz einem Meter Bildschirmdiagonale und einer maximalen Auflösung von 1.024 x 768 Bildpunkten. :-)

Space


Antwort von Bruno Peter:

Die Pixel-Zahl von 1.024 x 768 für eine Bilddiagonale von 106cm ist ja auch nicht übertrieben groß. Was ist aber wenn PAL auf 1920x1080 dargestellt wird?

Hat das schon jemand getestet?

Space


Antwort von Axel:

Ich halte die Auflösung von 720 x 1080 Pixeln für einen Plasma von 106 cm für ideal. Wer je ein HD-Bild auf so einem TV gesehen hat, weiß, daß jedes "mehr" höchstens was für den Schnitt und die Nachbearbeitung ist,- oder für Leute mit Komplexen. Wenn dazu noch das PAL-Bild okay ist, rückt der Kauf schon näher ...

Space


Antwort von Bruno Peter:

Mir gefällt derzeit dieses Gerät sehr gut. Auflösung 1366x768...

Space


Antwort von Markus:

Hallo zusammen,

ich las gestern auf www.film-tv-video.de einen interessanten Report über die subjektiv empfundene Bildqualität von 720p und 1080i und die möglichen Zukunftsentwicklungen.

Link
• zur Website
• zum PDF (rechte Maustaste > Ziel speichern unter...)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Wie viele Subpixel haben die Pixel auf dieser Darstellung?
FHD zu PAL Röhrenmonitor
HDTV-Aufnahmen framegenau schneiden - Schnitte aus mehreren Aufnahmen zusammenführen?
Wie viele Subpixel hat diese Darstellung?
Darstellung von Timelines
Blick auf die Filmkameras in »Die Fabelmans«
Haben die Modelle "GH" die gleichen Akkus wie die "G" Modelle?
Über die Erfahrungen mit dem neuen Produktions- und Sendekonzept, die Vorteile von Cloud-Produktion und die Fallstricke
Auf Kopfhörer was anderes hören als auf Speaker?
Passt auf euer Equipment auf...
MC-21 Adapter Canon bzw. Sigma auf L-Mount für die S5
"Herr der Ringe" auf Ultra HD Blu-ray: Streit um die Bildqualität
Die K+K-Frage - Kirchen auf/Kinos zu
RØDE Wireless Go II: Probleme beim Zugriff auf die TX unter Windows
Windstill - von der HFF direkt auf die große Leinwand
Die Preise für Grafikkarten sinken endlich - im Sommer wieder auf Normalniveau?
Atomos zeigt Cloud Studio Tools für die Live-Videoproduktion auf der NAB
Die Stable Diffusion Revolution: Kostenlose Bildgenerierung per KI jetzt auch auf dem Heim-PC




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash