Frage von Tobi45:Hallo,
ich hoffe das ist der richtige Bereich und jemand kann mir helfen. :)
Ich habe Footage einer Nex-VG10E aus Afrika die bei voller Fahrt und auf schlechten Straßen aufgenommen ist.
Das verwackeln wollte ich mit dem Warp-Stabalizer von AE CS5.5 minimieren, doch nun ist mir beim Sichten aufgefallen das das Bild unregelmäßig alle paar Frames gestreckt wird. Dazu kommt noch ein leichter Rolling-Shutter.
Ich nehme an das das Strecken an der automatischen Stabilisierung der Cam liegt.
Hier ein kurzes Beispiel unbearbeitet und mit Warp Stabilizer:
http://youtu.be/XucJugrNyTc?hd=1
Gibt es eine irgendeine Möglichkeit die Footage noch zu retten? Bin über jeden Tipp dankbar.
Wie kann ich dies schon bei der Aufnahme verhindern? Automatische Stabilisierung ausschalten und Belichtungszeit so gering wie möglich?
Freundliche Grüße
Tobias
Antwort von domain:
Ist das Gewaber auch ohne Stabilizer so stark?
Wenn nein, überhaupt nicht stabilisieren, so bekommt man wenigstens einen Eindruck vom Straßenzustand. Gut macht sich zusätzlich auch noch ein Ton mit viel Rumpeln und Geklapper. Merke: was man nicht wegbringt muss man betonen. :-)
Und das nächste mal hältst du Kamera einfach in der Hand mit OIS oder befestigst sie ganz starr mit der Karosserie.
Antwort von Der_Marco:
Hi,
Wenn ich mal etwas stabilisiere dann meistens ohne den Subspace-Warb sondern höchstens mit Stabilisieren, Zuschneiden, Auto-Skalieren weil sonst oft genau dein Problem mit dem Verzerren eintritt. Wenn möglich hilft es
natürlich bei den Aufnahmen mit einem hohen Shutter zu arbeiten.
Wichtig ist vor allem mit der Verkrümmungsstabilisierung ein wenig zu "spielen" um die optimalen Einstellungen zum jeweiligen Footage zu finden.
Wenn es jedoch nicht besser wird weil das Bild quasi "hin und her" springt, was bei deinem Footage ohne Subspace-Warb auch möglich ist, das ganze lieber bleiben lassen und dich an den Ratschlag von Domain halten...
Antwort von domain:
Jedem ist klar, dass du nicht mit einem Dolly auf der Makadampiste unterwegs warst.
Also geht es nicht ums Gleiten im Bild und um das Bild überhaupt, sondern um das vermittelte Gefühl für den Zuseher: es hat gerumpelt und geschüttelt und je stärker du das rüberbringst, umso besser :-)
Antwort von jazzy_d:
Und wenn das fertige Produkt auf "grosser" Leinwand gezeigt werden soll, das gewackel eher kurz halten (vorallem wenn die Cam nicht fix mit der Karosserie verbunden und im Bild am Rand das Gefährt nicht etwas sichtbar war).
Zumindest ich mag es so, wenn vom Auto/Motorrad/Boot/ruckeliges Vortbewegungsmittel etwas (stabil im Bild/Rand) zu sehen ist. Ansonst wird mir sturm und übel (auf "grosser" Leinwand).
Gruss
Antwort von domain:
Das ist ein wichtiger Hinweis. Bei derartigen Aufnahmen sollte immer etwas absolut unverrückbar Stabiles im Bild verbleiben. Geht am besten mit total fixierter Kamera, wobei ein Teil der Karosserie fix sichtbar bleiben sollte.