Newsmeldung von slashCAM:Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten
Antwort von stenzelfilm:
Ich schneide Filme, die im Format AVCHD aufgenommen wurden. Selbst unter Einsatz der neuesten Pinnacle-Version (Pinnacle 14 Studio Ultimate HD) und eines Rechners mit dem aktuellsten Prozessors (Intel i7) und Window 7 stürzt die Software unerträglich oft ab oder friert ein. Ich bin dann auf Sony Vegas Movie Studio HD umstiegen und bin damit voll zufrieden. Leider erklärt Avid auf seiner Website nicht, ob die Performance von Pinnacle inzwischen nachgebessert wurde. Auch entsprechende Angaben über Avid Studio fehlen. Also: Vorsicht ist geboten.
Antwort von Soulfly:
Mich würde interessieren, ob die Plugins an Avid Studio gekoppelt sind oder ob man sie auch in After Effects nutzen kann. Das wäre allein schon ein Grund, zuzuschlagen!
Wer dahingehend was weiß, gern hier posten- ich werde mich derweil mal an Avid wenden, die sollten das ja wissen.
Antwort von Daniel007:
Sieht auf den Bildern nicht viel anders aus als Magix 17. Da erscheint mir Magix noch vielseitiger.
Antwort von cutaway:
Hi,
hier eine Videoanleitung aus dem Pinnacle-US-Forum für Avid Studio:
Grüße cutaway
Antwort von domain:
Danke für den Hinweis auf diese Demo.
Die Familienzugehörigkeit von Avid Studio 1.0 zu Pinnacle Studio und Liquid ist ja offensichtlich, allein schon von der Oberfläche her gesehen.
Hier Liquid
Im Text bezieht er sich ja auch andauernd auf Liquid, das in der Bedienung allerdings weniger intuitiv und altmodischer erscheint.
Also das Programm kann eine Menge, aber leider fehlten mir in der Demo einige wesentliche Dinge, wie die div. Arten der Farbkorrektur, einige Messinstrumente (z.B. Waveformmonitor) sowie die in Liquid konsequent durchgezoge Keyframesteuerung über Bezierkurven, welche keine Kanten und Ecken mehr aufweisen und somit butterweiche Einsätze und Übergänge ermöglichen.
Aber vielleicht ist das ja alles enthalten und wurde nur nicht gezeigt, genauso wie div. Maskierungsmethoden und separate Bearbeitung von Tonspuren.
Sollten diese Dinge noch nachgerüstet werden, dann könnte es sehr wohl ein vollwertiger Ersatz für Liquid werden, weil es nämlich schon jetzt teilweise dessen Fähigkeiten überschreitet.
Antwort von Bruno Peter:
Vergesse nicht, Avid Studio 1 ist absolut nicht dafür konzipiert worden die Lücke die Liquid hinterlassen hat zu schliessen.
Avid Studio 1 ist konzipiert worden für anspruchsvollere Hobby-Videofilmer, es ist kein Profi-Programm auf der Ebene von EDIUS, Vegas oder Premiere Pro.
Antwort von domain:
Das ist schon klar, Avid will halt auch am großen Kuchen der abgespeckten NLE mitverdienen, denn mit den großen Programmen wird vermutlich deutlich weniger Umsatz zu erzielen sein.
Von einer verspielten und etwas kindischen Oberfläche kann man allerdings kaum auf innere Fähigkeiten schließen und Ableger von großen Programmen haben immer einen Vorteil: wenn die Features nicht mehr ausreichen, dann wird aus Marketinggründen halt wieder mal was vom großen Bruder (hier vom MC) hineinimplementiert und schon ist die Basis für eine neue Version gegeben.
Hoffen wir mal, dass es diese Entwicklung zu einem vernünftigen Preis geben wird.
Antwort von domain:
Habe jetzt mal die Tutorials bei
http://www.avid.com/US/products/avid-studio/tutorials duchgesehen.
Phänomenal finde ich das Library-Konzept, es braucht also i.e.S. nichts mehr importiert zu werden, alles kann dort bleiben, wo es sich auf den Festplatten gerade befindet, dort angesehen und auf Wunsch sogar bearbeitet werden.
Ansonsten wohl eindeutig als Nachfolger von Pinnacle Studio gedacht, was vermutlich bald eingestellt wird und so wie bei etlichen NLE dieser Preisklasse ist viel unnötiger Blödsinn enthalten, dafür aber fehlen offenbar ganz wesentliche Dinge.
Antwort von nicecam:
hier eine Videoanleitung aus dem Pinnacle-US-Forum für Avid Studio:
Bäh, Monitor abfilmen - wie uncool...