Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Neue Versionen der Leica M Summicron und Elmarit Weitwinkel Objektive



Newsmeldung von slashCAM:


Leica stellt neue Versionen der häufig als „Reportage-Klassiker“ bezeichneten Weitwinkel Summicron-M 1:2/35mm ...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Neue Versionen der Leica M Summicron und Elmarit Weitwinkel Objektive


Space


Antwort von iasi:

Leica eben - da bezahlt man eben vor allem den Namen und die elitäre Exklusivität - wie man"s eben aus anderen Bereichen auch kennt.

Denn die technischen Daten sind die Preise einfach zu hoch.

Da kann man andere Objektive ja z.T. schon um 2 Blendenstufen abblenden, wo die Leicas noch mit Offenblendenqualität ringen.

Space


Antwort von Peppermintpost:

iasi du hast einfach null aber auch wirklich so gar keine ahnung und bist auch noch stolz darauf es zu schau zu tragen.

hauptsache 8K, auch wenn eine linse drauf ist die nur mit mühe hd auflöst, ist schon klar. kauf weiter dein china billo glass. alles andere wäre bei dir vermutlich sowieso verschwendung.

Space


Antwort von Philmer:

iasi du hast einfach null aber auch wirklich so gar keine ahnung und bist auch noch stolz darauf es zu schau zu tragen.

hauptsache 8K, auch wenn eine linse drauf ist die nur mit mühe hd auflöst, ist schon klar. kauf weiter dein china billo glass. alles andere wäre bei dir vermutlich sowieso verschwendung. VIELEN DANK - Du sprichst mir aus der Seele. Hat die Type jemals eine Optik von Leica in den Händen gehalten oder damit geschweigedenn gearbeitetet? 2 Blenden Abblenden, Ringen? Überteuert, Handarbeit? Pfff...

Teuer, aber gerechtfertigt. Habe 2 45 Jahre alte Optiken, die Beide dauernd im Einsatz sind. Die sind für die Ewigkeit und schießen heute noch das meiste Glas dieser Brennweiten ab..

Space


Antwort von iasi:

iasi du hast einfach null aber auch wirklich so gar keine ahnung und bist auch noch stolz darauf es zu schau zu tragen.

hauptsache 8K, auch wenn eine linse drauf ist die nur mit mühe hd auflöst, ist schon klar. kauf weiter dein china billo glass. alles andere wäre bei dir vermutlich sowieso verschwendung. Dass du keine Ahnung hast, zeigst du hier recht anschaulich:
Blabla ohne auch nur einen Hauch von Substanz.

Wenn du dich auch nur ein wenig mit dem Thema Objektive beschäftigt hättest, dann würdest du dich vielleicht nicht so sehr vom Namen "Leica" blenden lassen.

Es ist eben ein erheblicher Unterschied, ob man ein Objektiv mit f2.8 oder eben f1.4 baut.
Da blende ich doch lieber ein Sigma f1.4 um 2 Blendenstufen ab und erhalte für weniger Geld sogar noch bessere Bildqualität, als bei "nem Leica bei seiner mageren f2.8 Offenblende.

Wenn du nämlich "ne Ahnung hättest dann wüßtest du auch, dass sich gute Objektive bei f2.8 nicht mehr unterscheiden - wenn sie etwas mehr bieten, als die überteuerten, lichtfressenden Leicas.

Space


Antwort von pixelschubser2006:

@Peppermintpost: Lass ihn, er soll erstmal klar schreiben was er denkt, und nicht so einen Kauderwelsch. Und: Na klar, Leitz Optiken kosten in der Tat exorbitant viel. Das ist einfach so. Allerdings sprechen wir hier sehr häufig von der technisch machbaren Leistung. Zwar gab es hier und da Leica-Linsen, die nicht besser waren als sehr gute japanische Wettbewerber (insbesondere die 28er AIS-Nikkore waren für Solms eine harte Nuss!), aber im Großen und Ganzen treibt Leica das technisch Machbare vorran.

Insgesamt ist die Überlegenheit z.b. gegenüber Nikon und Canon nicht so drastisch, wie man immer meint, aber speziell bei den Messsucher-Optiken zeigt Leica stets, wo der Hammer hängt. Und das kostet nun einmal. Allerdings gebe ich zu: Bei diesen Preisen schlucke ich auch. In Anbetracht der Tatsache, daß man bei Nikon für 130 Euro ein spitzenmäßiges gutes 1,8/50 kaufen und Leica glaub ich erst bei um die 1200 Euro losgeht... das ist schon hart. Aber der Kram wird gekauft. Und der Anteil derer, die damit richtig gut umgehen können, ist höher als früher bei den einstelligen Nikons.

Space


Antwort von iasi:

iasi du hast einfach null aber auch wirklich so gar keine ahnung und bist auch noch stolz darauf es zu schau zu tragen.

hauptsache 8K, auch wenn eine linse drauf ist die nur mit mühe hd auflöst, ist schon klar. kauf weiter dein china billo glass. alles andere wäre bei dir vermutlich sowieso verschwendung. VIELEN DANK - Du sprichst mir aus der Seele. Hat die Type jemals eine Optik von Leica in den Händen gehalten oder damit geschweigedenn gearbeitetet? 2 Blenden Abblenden, Ringen? Überteuert, Handarbeit? Pfff...

Teuer, aber gerechtfertigt. Habe 2 45 Jahre alte Optiken, die Beide dauernd im Einsatz sind. Die sind für die Ewigkeit und schießen heute noch das meiste Glas dieser Brennweiten ab.. Wunschdenken, um die hohe Geldausgabe zu rechtfertigen.

Wenn du mal ein wenig objektiver an die Objektivfrage herangehen würdest, dann wäre dir klar, dass jede Blendenstufe mehr an Lichtstärke den Aufwand und die Kosten erhöht, dass andererseits kaum mehr ein Qualitätsunterschied festzustellen ist, wenn man z.B. gute, lichtstarke Objektive auf f2.8 abblendt.
Das Preis-Leistungsverhältnis ist bei Leica nur für Leute akzeptabel, die wert auf den Namen "Leica" legen.

Schau ich mir Tests an, dann sehe ich eben nur mittelmäßige Werte bei den Leicas an den Bildrändern. Andere Schwächen werden da dann auch offenbar.
So super toll, sind die Leicas eben auch nicht.

Ein Otus 55mm/1.4 oder ein Sigma Art 50mm/1.4 sind besser als ein Leica Summicron-M 50 mm f/2.0 ...

Space


Antwort von Peppermintpost:

Wenn du nämlich "ne Ahnung hättest dann wüßtest du auch, dass sich gute Objektive bei f2.8 nicht mehr unterscheiden - wenn sie etwas mehr bieten, als die überteuerten, lichtfressenden Leicas. ist schon klar, lass es mich zusammenfassen: du hast das equipment das du verdienst.

Space


Antwort von iasi:

Wenn du nämlich "ne Ahnung hättest dann wüßtest du auch, dass sich gute Objektive bei f2.8 nicht mehr unterscheiden - wenn sie etwas mehr bieten, als die überteuerten, lichtfressenden Leicas. ist schon klar, lass es mich zusammenfassen: du hast das equipment das du verdienst. Ich hab das was ich brauche ... und noch Geld übrig, um etwas sinnvolles damit zu tun :)

Space



Space


Antwort von Paralkar:

Also die Summilux & Sumicron C sind schon feine Optiken, sehr nice verarbeitet, schöner Lauf von Blende & Schärfe, schönes Bokeh und bildästhetik, nicht so "perfekt" und überscharf wie die master primes.

Vom Preis stellen die sich auch in den Kreis von Master, Cooke etc.

Die haben kaum CAs, Verzeichnung und sind offen top scharf, nur 1-2 mal hab ich Ghosting Effekte gehabt (Feuer & Kronleuchter).

Space


Antwort von Borke:

Größe, Gewicht, Leistung. Vollkommen unerheblich. Immer.

Wozu ein RED Slaughter, wenn die Alexa 65 doch in allen Belangen besser ist?

Space


Antwort von Peppermintpost:

Also die Summilux & Sumicron C sind schon feine Optiken, sehr nice verarbeitet, schöner Lauf von Blende & Schärfe, schönes Bokeh und bildästhetik, nicht so "perfekt" und überscharf wie die master primes.

Vom Preis stellen die sich auch in den Kreis von Master, Cooke etc.

Die haben kaum CAs, Verzeichnung und sind offen top scharf, nur 1-2 mal hab ich Ghosting Effekte gehabt (Feuer & Kronleuchter). oh du hattest schon material der c-linsen, wie geil. die würde ich extrem gerne mal in die hand bekommen, bzw footage von den linsen sehen.

bei den cooke habe ich eine hass-liebe, ich finde die sehen sehr cool aus, aber technisch bekomme ich da immer steh haare. bei den master primes bin ich auch bei dir. die sind geil, aber einfach zu scharf, ungefiltert sehen die für mich fast aus wie video linsen. (na gut, ich gebe zu das ist bashing auf sehr hohem niveau). das grösste problem hab ich mit den neuen zeiss/arri anamrphoten, das ist definitiv ein look den ich hasse.

wenn du mal footage von den leica-c teilen kannst wäre das super. würde ich wirklich gerne sehen.

Space


Antwort von pixelschubser2006:

Die Zeiss sind in der Tat sensationell (zumindest dem Hörensagen nach, ich habe für sowas kein Geld...), aber Du solltest auch mal den Preis nennen. Der liegt nämlich mit ca. 3500 Euro nicht viel anders als das Leica M 1.4/50.

Und bei den 2,0/50 weiß ich nicht, wie alt die Konstruktion des M"s ist. Ist wie gesagt nicht meine Liga. Aber Leica hat den Ruf, bei den 2,0/50 die besten Fotoobjektive der Welt zu bauen.

Interessant wäre aber tatsächlich das Abschneiden des Sigmas. Das liegt finanziell noch im Rahmen des irgendwie Machbaren.
Ein Otus 55mm/1.4 oder ein Sigma Art 50mm/1.4 sind besser als ein Leica Summicron-M 50 mm f/2.0 ...

Space


Antwort von iasi:

Größe, Gewicht, Leistung. Vollkommen unerheblich. Immer.

Wozu ein RED Slaughter, wenn die Alexa 65 doch in allen Belangen besser ist? Bei der geringen Lichtstärke ist es nicht so schwer, kleine und leichte Objektive zu bauen.

Lichtstärke gehört eben auch zur "Leistung".
Jede Blendenstufe mehr, verdoppelt Kosten und Preis.

Leica bietet lichtschwächere Objektive für den x-fachen Preis.

Was rechtfertigt denn den doppelten Preis eines
Leica APO-Telyt-M 135mm 3.4
gegenüber eines auch nicht gerade billigen
Zeiss Apo Sonnar T* 135mm 2.0 ????

Space


Antwort von wp:

Was rechtfertigt denn den doppelten Preis eines
Leica APO-Telyt-M 135mm 3.4
gegenüber eines auch nicht gerade billigen
Zeiss Apo Sonnar T* 135mm 2.0 ???? dass sie's offentlich verkaufen können, selbst zu dem Preis.
:-)
Und dafür wird's Gründe geben, aber wenn vielleicht nicht unbedingt für jedermann nachvollziehbar.

(Leicarianer kommen aus einem anderen Sternensystem, die sind halt etwas sehr speziell... Allerdings würde ich mich hüten, ihre Heimatplaneten durchweg als unterbelichtete Provinz zu deklarieren)

Space


Antwort von iasi:

Was rechtfertigt denn den doppelten Preis eines
Leica APO-Telyt-M 135mm 3.4
gegenüber eines auch nicht gerade billigen
Zeiss Apo Sonnar T* 135mm 2.0 ???? dass sie's offentlich verkaufen können, selbst zu dem Preis.
:-)
Und dafür wird's Gründe geben, aber wenn vielleicht nicht unbedingt für jedermann nachvollziehbar.
Sag ich ja dauernd: der Name "Leica" und das Gefühl, jemand zu sein, der etwas kauft, das sich nur wenige leisten können.

Space


Antwort von Philmer:

Also Sorry, das ist völliger Bullshit. Das ist wirklich kein Argument.

Warum ist Leica das einzige Kameraunternehmen, dass die Verkaufszahlen am Markt steigern kann und nicht jährlich weniger Produkte absetzt?

Weil alles so scheiße ist? Beim besten Willen nicht.

Ich sag mal ganz kurz - faire Gehälter in Deutschland und keine Dumpinglöhne in Asia-Fabriken...

Space


Antwort von Peppermintpost:

man kann ja auch ein leica 135/2.8 R für 220 euro kaufen, da möchte ich gerne mal irgend so einen china schrotthaufen für den dreifachen preis im vergleich sehen.

http://www.ebay.de/itm/Leica-Leitz-Elma ... Sw5dNWl7xc

aber das ein leica m natürlich mit einer deutlich kleineren blende daher kommt um das mini auflagemass bei maximaler ausleuchtungsfläche das die m nunmal haben zu kompensieren damit die auch an digitalen sensoren noch funktionieren (das ist nämlich was total anderes als bei film) das geht schon so weit über das wissen unseres iasi hinaus, das da hopfen uns malz schon lange verlohren ist.
aber wenn lichtstärke alles ist worauf es ankommt, dann können wir ja demnächst auch mal iphone linsen gegen red primes testen.

Space



Space


Antwort von Paralkar:

Hey Torsten,

Entschuldige ich hab leider nur als DIT/ Onset Colorist mit den Linsen gedreht, und leider nixmehr von dem Footage da, maximal Zugang zu Dallies, die ich aber nicht so einfach weitergeben darf.

Durfte schon 2 mal mit den Summicrons-C drehen und einmal für ne Werbung, die Summilux-C, ich mag die Dinger echt super gerne & Ihren Look, obwohl es teilweise beim QC schwer zu sehen ist, ob die Schärfe zu 100% richtig sitz, weil sie "etwas" soft sind, besonders an de n Augen ist es dann schwierig zu erkennen obs passt, wenns nicht grad n Detail ist.

Ähnelt etwas den High Speed Primes, die ich trotz stärkeren CAs richtig nice finde.

Bei den Master Primes & Alura zooms muss man sagen, ja zu scharf, wobei man das ja in der Post lösen kann, aber auch Kontraste-Farben, Verzeichnung, Bokeh sind einfach perfekt, aber haben halt kein wirklichen Charakter mehr (für mein Geschmack), die Farben wirken homogener bei anderen Optiken, weil diese halt so schön unperfekt "zammatschn" :-)

Die Master ANA hab ich leider noch nie gehabt, bin mal gespannt, mit dem Flary Gary Set schaute die Produktwerbung dezent übertrieben aus

Space


Antwort von iasi:

Also Sorry, das ist völliger Bullshit. Das ist wirklich kein Argument.

Warum ist Leica das einzige Kameraunternehmen, dass die Verkaufszahlen am Markt steigern kann und nicht jährlich weniger Produkte absetzt?

Weil alles so scheiße ist? Beim besten Willen nicht.

Ich sag mal ganz kurz - faire Gehälter in Deutschland und keine Dumpinglöhne in Asia-Fabriken... Also Sorry, das ist völliger Bullshit.

Sigma fertigt in Japan. Japaner haben höhere Gehälter als wir in Deutschland - also was heißt hier "faire"?

Trotz höherer Gehälter schafft es Sigma die Art-Serie in Japan zu fertigen und davon dann weit mehr Exemplare als Leica zu verkaufen, obwohl die Objektive nur einen Bruchteil von dem kosten, was Leica verlangt.

Space


Antwort von Jott:

Wieso treiben dich die Preise von Leica so um? Die sind erwachsen, wissen was sie tun, und interessieren sich genauso wenig für einen Iasi wie du für Leica. Kein Berührungspunkt, ist doch okay und muss auch nicht sein.

Alles ist relativ. Bei Leica gibt's für solches Geld immerhin ein Objektiv, bei deiner angebeteten Lieblingsfirma zum Beispiel gerade mal eine 512 GB-Speicherkarte. Wer will, kann sich über alles aufregen.

Genauso kann man über Sinn und Unsinn von Nespresso diskutieren: der eine dreht durch wegen der Kapselpreise umgerechnet auf's Kilo, dem anderen ist das völlig egal, weil's halt fummelfrei funktioniert, schnell geht und schmeckt.

Space


Antwort von pixelschubser2006:

@Iasi: Die Sigma Art-Optiken sind sicherlich interessant, aber in der Summe haben sie sich erst mal zu beweisen. Die Verarbeitung ist nämlich auch so eine Sache. Und die scheint für AF-Linsen wohl sehr gut zu sein, aber ob sie mit Leica verglichen werdn kann...

Ich habe mir 1995 das damals hochdekorierte AF 1,8/28mm gekauft, was jeden Test gerockt hat und bullig aussah. Leider erwies sich diese Linse als Kernschrott. Ich hätte mir von dem Geld besser das AIS-Nikkor 2,8/28 gekauft, das hätte ich heute noch und gehört zu den besten 28ern die jemals gebaut wurden.
Bevor jemand mit der Lichtstärken-Keule kommt: Das AIS 2,0 ist spätestens abgeblendet ähnlich gut. Nur halt noch teurer gewesen.
Nun, das Sigma war nicht nur optisch beschissen, sondern hielt mechanisch auch nicht lange...
Was übrigens auch ein Thema ist, was hier leicht vergessen wird: Zeiss und Sigma produzieren für eine wesentlich größere Käuferschicht. Das drückt sich auch auf die Kalkulation aus.

Space


Antwort von iasi:

@Iasi: Die Sigma Art-Optiken sind sicherlich interessant, aber in der Summe haben sie sich erst mal zu beweisen. Die Verarbeitung ist nämlich auch so eine Sache. Und die scheint für AF-Linsen wohl sehr gut zu sein, aber ob sie mit Leica verglichen werdn kann...

Ich habe mir 1995 das damals hochdekorierte AF 1,8/28mm gekauft, was jeden Test gerockt hat und bullig aussah. Leider erwies sich diese Linse als Kernschrott. Ich hätte mir von dem Geld besser das AIS-Nikkor 2,8/28 gekauft, das hätte ich heute noch und gehört zu den besten 28ern die jemals gebaut wurden.
Bevor jemand mit der Lichtstärken-Keule kommt: Das AIS 2,0 ist spätestens abgeblendet ähnlich gut. Nur halt noch teurer gewesen.
Nun, das Sigma war nicht nur optisch beschissen, sondern hielt mechanisch auch nicht lange...
Was übrigens auch ein Thema ist, was hier leicht vergessen wird: Zeiss und Sigma produzieren für eine wesentlich größere Käuferschicht. Das drückt sich auch auf die Kalkulation aus. Die Art-Serie hebt Sigma auch erst in die Region der besseren Objektive.
Ich hab auch noch ein bulliges Sigma 24-70 aus alten Tagen - nicht unbedingt schlecht, aber es gab und gibt bessere.
Gerade die Ränder scheinen bei vielen Leica doch eher Mittelmaß - und erhebliche Randabschattung hat man eben oft auch. Für die Preise, die verlangt werden, ist das eben nun mal schwach. Zumal die Objektive eben auch meist geringere Lichtstärke aufweisen, als die Kokurrenz.

Space


Antwort von Borke:

Art-Serie ist groß, fett und schwer. All das, was man bei Leica nicht benötigt.

Space


Antwort von Jake the rake:

Wo ein Markt da das passende Produkt.

Es ist ziemlich Sinnfrei zu behaupten dass etwas was einen bestimmten Wert hat diesen Wert nicht hat.

Persönlich mag das zutreffen aber es pauschal so hinzustellen, was erwartet man sich davon?

Ein sehr teures Objektiv dieser Tage hat nur Blende 5 (!!! max, und ganz rangezoomt sogar nur 8,9!!!) und der Hersteller nannte es trotzdem IAS (!!!).
So etwas gibt es um ca. € 60000 (ja richtig gezählt, die Nullen! ;-) ).

Es ist natürlich von dem Hersteller der alles falsch macht und viel zu teuer verkauft und damit eigentlich schon längst Pleite gegangen ist es aber einfach nicht wahrhaben will... :-D

Space


Antwort von iasi:

Art-Serie ist groß, fett und schwer. All das, was man bei Leica nicht benötigt. da besteht eben auch ein Zusammenhang mit der Lichtstärke ...

das Leica Objektiv APO-Macro-Summarit-S 120mm 2.5 ASPH kostet nicht nur 6000€ sondern wiegt auch 1,2kg ...

das Zeiss Makro-Planar T* 100mm 2.0 ist lichtstärker, kleiner, leichter und kostet 1/4 ...

Space


Antwort von Skeptiker:

...das Leica Objektiv APO-Macro-Summarit-S 120mm 2.5 ASPH kostet nicht nur 6000€ sondern wiegt auch 1,2kg ...

das Zeiss Makro-Planar T* 100mm 2.0 ist lichtstärker, kleiner, leichter und kostet 1/4 ... Wow!
Wusste gar nicht, dass so eine Leica Luxus-Linse existiert (liegt vermutlich an meinem Budget -> Linse nicht im Finanz-Radar!)

Ich war unterdessen bei B&H spionieren:

Vergleichbares Zeiss 100/2.0 ist also lichtstärker, kleiner, leichter und nur 1/4 so teuer.

ABER:
Beim Zeiss ist nirgends die Rede von 'Apo' .
Echte apochromatische (weitestmöglich ohne Farbränder um Konturen) Korrektur ist sehr teuer.
Dann lese ich: Leica mit extrem engen Fertigungstoleranzen, Linsen manuell zentriert.

Und einer von zwei Reviewern schreibt (übersetzt):
"Die Bilder zeigen einen Mikrokontrast, eine 3-Dimensionalität, die dem Betrachter erlaubt, das Objekt buchstäblich zu 'fühlen', ins Bild einzusteigen."

Ob das nun ein Leica-Mitarbeiter ist oder ein Legenden-Erzähler oder einfach nur ein Foto-Perfektionist, weiss ich natürlich auch nicht.

Aber ich kann sagen, dass mir bei einem Gespräch über Fotografie mit einem zufällig kennengelernten, langjährigen Berufsfotografen mal etwas Ähnliches erzählt wurde.
Der behauptete tatsächlich, er könnte anhand von Fotos (evtl. waren es s/w-Fotos) mit hoher Trefferquote diejenigen herausfiltern, die mit Leica-Optiken (vielleicht waren es bestimmte Leica-Optiken, das weiss ich nicht mehr) gemacht wurden.
Und das Kriterium dabei war ebenfalls eine ausserordentliche Räumlichkeit, so eine Art 3-Dimensionalität.


Links:

LEICA:
http://www.bhphotovideo.com/c/product/6 ... l#Overview

ZEISS:
http://www.bhphotovideo.com/bnh/control ... y#Overview

Space



Space


Antwort von iasi:

Es gibt doch aber auch ganz objektive Objektiv-Testseiten.

Niemand bestreitet, dass die Leica-Objektive gut sind - aber sie sind eben dennoch schlicht zu teuer.

Wenn"s denn APO im Namen sein soll, gibt"s eben auch z.B. das
Zeiss Apo Sonnar T* 135 mm mit f2

Das ist ein Objektiv, das sehr gut ist, auch nicht gerade zu den Billigen zählt und eben doch nicht mal 1/3 dessen kostet, was Leica verlangt.

Von Zeiss gibt"s auch kaum bezahlbare Objektive wie die Master-Serie - aber da wird dann eben T1.3 selbst bei 135mm geboten ...

Space


Antwort von Skeptiker:

... Wenn"s denn APO im Namen sein soll, gibt"s eben auch z.B. das
Zeiss Apo Sonnar T* 135 mm mit f2

Das ist ein Objektiv, das sehr gut ist, auch nicht gerade zu den Billigen zählt und eben doch nicht mal 1/3 dessen kostet, was Leica verlangt.

Von Zeiss gibt"s auch kaum bezahlbare Objektive wie die Master-Serie - aber da wird dann eben T1.3 selbst bei 135mm geboten ... Ich will die hohen Leica-Preise eigentlich nicht verteidigen. Vielleicht ist die anvisierte Käufergruppe ja tatsächlich die der älteren finanzpotenten Porsche-Fahrer (da wäre domain mit seinem Boxter dann auch noch knapp dabei) ;-)).
Habe nach Gründen gesucht.
Ich kann nur spekulieren, ob Leica teils exorbitant teure Glassorten verwendet?
Als Vergleich fallen mir die Preise der Original-Speedbooster neuster Generation versus die diversen Billig-Nachbauten ein.

Das Zeiss Apo Sonnar T* 135 mm mit f2 ist bestimmt auch gut, aber kein Makro (das Leica nur bis 1:2).

Ob das T1.3/135 auch bei Offenblende ein scharfes und kontrastreiches Bild liefert?

Oft muss man bei den superlichtstarken dann eben doch die 1 Blendenstufe abblenden, um ein Bild zu erhalten, das dem Preis auch gerecht wird.

Space


Antwort von Skeptiker:

Doppel

Space


Antwort von wp:

manche hier sollten doch tatsächlich mal ein Zeiss selbst in die Hand nehmen und dann urteilen... :-)

tssstsss

Space


Antwort von Peppermintpost:

bei leica gibt es 3 grundsätzliche konstruktionen die deutlichen einfluss auf die objektiv eigenschaften (eingenschaften nicht qualitätsunterschiede!) haben.

aspherisch: das bedeutet die gläser sind nicht (vereinfacht gesagt) wie eine lupe geschliffen, also konvex oder konkav sondern in einer kurve (ähnlich einer gauss kurve). das ist als herstellungsverfahren ungleich aufwändiger als bei standart linsen. das verfahren sorgt dafür das deutlich weniger linsen verzerrungen auftreten. das ist z.b. für architektur photografie sehr nützlich und hat gerade im weitwinkel bereich vorteile.

summilux: bezeichnet bei leica besonders lichtstarke objektive (f kleiner 2.0).
leica hat dabei eine sehr deutsche einstellung, und zwar, man braucht nichts zu bauen von dem man weiss das es nicht funktioniert. damit ist gemeint, das sehr viele hersteller linsen mit sehr kleinen f-stops anbieten, die aber wenn sie so benutzt werden kompl unscharf sind und erst ab 2-3 stops später benutzbar sind. das trifft auf summilux gläser nicht zu, die sind wie alle leica gläser vom kleinsten bis zum grössten stop kompl. scharf und benutzbar.

summicron: das sind bei leica die linsen mit "konventioneller" konstruktion. die linsen sind einfacher zu fertigen und dadurch auch erheblich günstiger. aber bei diesen linsen gilt wie bei allen leica produkten, das was draufsteht, das können sie auch. also ein 50/2.0 ist sicher nicht das lichtstärkste 50er auf dem markt, aber es hat die gleiche abbildungsleistung von f2 - fmax.
wenn man das also mit z.b. einen 50/1.4 nikkor (was ja auch eine gute linse ist) vergleicht dann stellt man fest, das nikkor hat seine maximale leistung erst ab f2.0 oder f2.8, f1.4 dran zu schreiben ist also nicht falsch, aber augenwischerei.

leica linsen gibt es in zwei grundsätzlichen konstruktionen, als m und als r objektive. die m objektive (für die messucher kameras) haben ein extrem kleines auflagemass bei maximal grosser fläche die ausgeleuchtet wird. das funktioniert super bei film und ermöglicht extrem kompakte kamera bauformen. aber die konstruktion funktioniert nicht besonders gut mit sensoren. kleinere f-stops helfen das in den griff zu bekommen, aber optimal ist das alles nicht. das problem mit den dunkelen linsen sieht man auch bei anderen herstellern die versuchen sich der problematik zu stellen. z.b. zeiss mit dem 24-70/f4 für sony kameras, ein extrem gutes glass, aber nicht gerade hell, klar, es muss ja auch aps ausleuchten bei minimalem auflagemass. also m linsen sind extrem klasse und hochwertig, passen aber nicht mehr so richtig zu den heutigen kamera konstruktionen. wie rob eingangs auch geschrieben hat.

leica r linsen (für reflex kameras) sind hingegen linsen mit einem extrem grossen auflagemass. die linsen lassen sich praktisch an allen kameras betreiben. ein grosser vorteil der sich für uns anwender ergibt ist, das leica schon seit jahren keine r kamera mehr hat. damit sind extrem gute objektive im gebrauchtmarkt zu bekommen, für super kleines geld.
ein weiterer vorteil bei gebrauchtem leica zeugs ist es, das berufsphotografen das nur selten benutzen, die meisten leica produkte verbringen ihr leben in irgend einer vitrine, und der zustand im gebrauchtmarkt ist meistens ensprechend. eine 30 jahre alte linse die einen zustand hat wie gerade aus dem karton genommen kostet so ab 300 euro (natürlich abhängig vom modell). meine linsen sehen teilweise aus als hätten sie jahrzehnte bei der kriegsberichterstattung gedient, sind optisch aber einwandfrei kosten ab 100 euro.

also zusammenfassend. leica ist echt geil wenn man keine kohle hat. leica ist echt geil wenn man maximale qualität will.
leica ist rott wenn man alle neuen elektronischen helferlein braucht.

Space


Antwort von iasi:

... Wenn"s denn APO im Namen sein soll, gibt"s eben auch z.B. das
Zeiss Apo Sonnar T* 135 mm mit f2

Das ist ein Objektiv, das sehr gut ist, auch nicht gerade zu den Billigen zählt und eben doch nicht mal 1/3 dessen kostet, was Leica verlangt.

Von Zeiss gibt"s auch kaum bezahlbare Objektive wie die Master-Serie - aber da wird dann eben T1.3 selbst bei 135mm geboten ... Ich will die hohen Leica-Preise eigentlich nicht verteidigen.
Habe nach Gründen gesucht.

Das Zeiss Apo Sonnar T* 135 mm mit f2 ist bestimmt auch gut, aber kein Makro (das Leica nur bis 1:2).

Ob das T1.3/135 auch bei Offenblende ein scharfes und kontrastreiches Bild liefert?

Oft muss man bei den superlichtstarken dann eben doch die 1 Blendenstufe abblenden, um ein Bild zu erhalten, das dem Preis auch gerecht wird. Ich hab das Master Prime noch nicht in Händen gehalten, aber laut Tests soll es sogar bei T1.3 sehr gute Bildqualität liefern ...

Space


Antwort von Skeptiker:

manche hier sollten doch tatsächlich mal ein Zeiss selbst in die Hand nehmen und dann urteilen... :-)

tssstsss Da ist was Wahres dran!

Ich wollte kürzlich das Zeiss Ultraprime 200mm/TT***1.2 Macro LE*
*Limited Edition

an meine GH2 montieren - Adapter sei dank!
Und musste frustriert feststellen, dass ich das teure Stück gar nicht habe! :-(

Space


Antwort von Jake the rake:

Hatte letztens ein brandneues Ultra Prime 135mm als allererster im Einsatz!
Ging quasi aus der Schachtel (In ein Case) direkt an mich...
Hatte kurz ein tolles Gefühl dabei. Die Einstellung ging dann über knapp 70 Meter ohne Marker bei Offenblende... Und die Cam war auch noch bewegt (Dolly) Ich kam ziemlich ins schwitzen... (1st AC)

Space


Antwort von iasi:

manche hier sollten doch tatsächlich mal ein Zeiss selbst in die Hand nehmen und dann urteilen... :-)

tssstsss Da ist was Wahres dran!

Ich wollte kürzlich das Zeiss Ultraprime 200mm/TT***1.2 Macro LE*
*Limited Edition

an meine GH2 montieren - Adapter sei dank!
Und musste frustriert feststellen, dass ich das teure Stück gar nicht habe! :-( So beeindruckend ich 135mm/T1.3 auch finde, aber das Teil ist eben doch auch ein Monsterdrum ... T1.3 würde ich auch nur bei großer Entfernung nutzen wollen - also maximal bei Amerikanischen - das wär dann natürlich schon etwas besonders.
F2 ist aber auch schon gut :) ... und geht auch ohne Objektivstütze ...

Space



Space


Antwort von wp:

manche hier sollten doch tatsächlich mal ein Zeiss selbst in die Hand nehmen und dann urteilen... :-)

tssstsss Da ist was Wahres dran!

Ich wollte kürzlich das Zeiss Ultraprime 200mm/TT***1.2 Macro LE*
*Limited Edition

an meine GH2 montieren - Adapter sei dank!
Und musste frustriert feststellen, dass ich das teure Stück gar nicht habe! :-( So beeindruckend ich 135mm/T1.3 auch finde, aber das Teil ist eben doch auch ein Monsterdrum ... T1.3 würde ich auch nur bei großer Entfernung nutzen wollen - also maximal bei Amerikanischen - das wär dann natürlich schon etwas besonders.
F2 ist aber auch schon gut :) ... und geht auch ohne Objektivstütze ...
haha, der war gut.

Oh Leicarianer, ihr aus einer fernen Galaxie, Lichtjahre entfernt, oh nehmet euer heil'ges Glas und werdet selig und mögen tausendundeine Lotusblüten euren Weg pflastern. Leider trennen sich unsere Wege.

Space


Antwort von pixelschubser2006:

@Peppermintpost: Erstmal vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen. Die kann man im Wesentlichen auch so unterschreiben. Du ziehst nur eine Erkenntnis, die sehe ich etwas anders. Absolute Offenblendentauglichkeit bei extremen Lichtstärken bekommst Du auch bei Leica nicht. Ein 2.0/50, welches bei offener Blende bereits sehr gut brauchbar ist, ist keine Kunst. Das ist bei 1,4/50ern schon etwas anderes. Das Verhalten, was Du vom Nikkor beschreibst, trifft so zu. Es ist einfach typisch für diese Objektivklasse. Inwieweit da Leica positiv heraussticht, kann ich nicht sagen, habe mich damit nie beschäftigt. Nur von den extremen Lichtstärken habe ich Reviews gelesen und die sind nicht lustig. Es ist toll, mit F1.0 zu fotografieren, aber die Leistung hat nun überhaupt nix mit der bei 2.0 zu tun.

Space


Antwort von iasi:

manche hier sollten doch tatsächlich mal ein Zeiss selbst in die Hand nehmen und dann urteilen... :-)

tssstsss Da ist was Wahres dran!

Ich wollte kürzlich das Zeiss Ultraprime 200mm/TT***1.2 Macro LE*
*Limited Edition

an meine GH2 montieren - Adapter sei dank!
Und musste frustriert feststellen, dass ich das teure Stück gar nicht habe! :-( So beeindruckend ich 135mm/T1.3 auch finde, aber das Teil ist eben doch auch ein Monsterdrum ... T1.3 würde ich auch nur bei großer Entfernung nutzen wollen - also maximal bei Amerikanischen - das wär dann natürlich schon etwas besonders.
F2 ist aber auch schon gut :) ... und geht auch ohne Objektivstütze ...
haha, der war gut.

Oh Leicarianer, ihr aus einer fernen Galaxie, Lichtjahre entfernt, oh nehmet euer heil'ges Glas und werdet selig und mögen tausendundeine Lotusblüten euren Weg pflastern. Leider trennen sich unsere Wege. ja - so ein 3300€ teures Leica APO-Telyt-M 135mm 3.4 schafft eben nicht mal die f2.8 meines Zooms und ist daher wirklich Galaxien fern von der Bildwirkung eines 135/2 ... trotz des hohen Preises ...

Space


Antwort von Skeptiker:

@Peppermintpost: Erstmal vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen. Da schliesse ich mich an.
... leica r linsen (für reflex kameras) sind hingegen linsen mit einem extrem grossen auflagemass. ... Hab's mal gegoogelt:

https://de.wikipedia.org/wiki/Auflagema%C3%9F

Die Alten:

Leica R: 47.0 mm
Nikon F: 46.5
Olympus OM: 46.0
Yashica/Contax: 45.5
Pentax K: 45.46
M42 Schraub: 45.46
Minolta MF: 43.5
Canon FD: 42.0
Leica M: 27.8

Die Neuen:

Nikon F: 46.5
Pentax K: 45.46
Sony Alpha A: 44.5
Canon EF: 44.0
Leica M: 27.8
Micro Four Thirds: 19.62
Sony E: 18
Fujifilm X: 17.7

Fazit: Leica R hat tatsächlich das grösste Auflagemass unter den Vergleichbaren - übertroffen noch durch Contax N mit 48.0 mm.

Space


Antwort von Paralkar:

Ja die Masterprimes kannst du offen hernehmen, also bei den weitwinkligeren wirst du bemerken, sie sind schon "unschärfer", als ne 50 mm oder 75 mm.

Aber Master Primes (auch weitwinkel) sind von Natur so knackscharf, das man es gefühlt sowieso weniger will.

Die Ultraprimes mag ich nicht so, von der Bildästhetik und Schärfe, solle anscheinend schlechter als die CPs sein (hatte Sie aber nur 2 mal), dann lieber HS Primes.

Aber das ist Heulen auf hohem Niveau, aber ich verstehe warum manche Cook, Zeiss oder Leica bevorzugen (oder Primo, auch wenn ich noch nie so eine in der Hand hatte).

Oder eben gleich Anamorphoten

Space


Antwort von pixelschubser2006:

Wenn Preise verglichen werden, dann sollte man fairerweise auch den technischen Mehraufwand für die M-Versionen berücksichtigen. Wieviel das ausmacht, kann man heute schlecht sagen, da das R-System schon lange nicht mehr produziert wird. Man könnte höchstens mal alte Preislisten heranziehen und vergleichen, wieweit direkt vergleichbare M- und R-Linsen preislich auseinanderliegen. Ich kann mich da durchaus vage an 30 - 50% Unterschied erinnern.
Wieviel davon im echten Mehraufwand stecken und wieviel der Tatsache geschuldet war, dass es zu R-Zeiten immerhin Tamron als Fremdhersteller gab, während man bei der M auf Leica angewiesen war, können wir natürlich nur raten. Und selbst bei den R-Linsen war Leica nicht zaghaft. Nikon war bekanntlich immer der teuerste japanische Anbieter bei Objektiven (sofern wir die Liasion Yashica-Contax-Zeiss aussen vor lassen), aber Leica war bei gebräuchlichen Brennweiten schnell um den Faktor 3 teurer. Habe mal Werksrabatt angeboten bekommen, was beim Gehäuse noch ok war, aber die Linsen wären selbst auf diesem Weg doppelt so teuer wie Nikkore...
Also machen wir uns nix vor: Irgendwo haben hier alle Parteien nicht unrecht. Ja, der Kram ist überwiegend bombastisch gut. Aber auf der anderen Seite auch extrem kostspielig. Und ob diese Rechnung für jeden aufgeht, muss jeder selbst für sich entscheiden. Und wenn ich mir die Otus"se ansehe: Bei wirklich vergleichbaren Linsen sind die keinen Fatz billiger...

Space


Antwort von Peppermintpost:

@pixel

da stimme ich dir zu. klar ist leica teuer. evtl ist leica sogar übertrieben teuer, mag sein. aber der letzte erreichbare millimeter ist nunmal immer der teuerste. ein golf gti kostst 40.000 und fährt 250 ein lamborghini kostet 200.000 und fährt keine 1000 kmh. ist der lambo zu teuer? ne natürlich nicht. der lotet nur das machbare aus und das hostet dann unverhältnissmässig mehr.
ich verstehe jeden der sagt, canon oder nikon linsen sind super. sie sind bezahlbar und der mehrpreis von leica ist mir die sache nicht wert. das ist total ok, und das ist auch richtig das das jeder für sich selbst entscheiden kann.

was mir aber total gegen den strich geht ist zu sagen das zeugs ist viel zu teuer und nicht besser als irgend ein china scheiss. das stimmt einfach nicht.
eine master/ultra prime ist nochmal exorbitant teuer als eine leica linse. ja so what. ist doch ok, die dinger sind ja auch nochmal auf einem anderen qualitäts level. natürlich wird die luft nach oben immer dünner und immer teuer für ggf details die otto normalverbraucher nicht mehr sieht.

wenns nur noch darum geht was ausreicht, dann müssen wir alle trabbi fahren und aldi pizza fressen, weil ausreichen tut das auch.

dem einen reicht im wohnzimmer ein ikea poster, der andere möchte lieber ein original hängen haben. das ist beides nicht verwerflich, aber wenn der mit dem poster dann sagt das original sieht auch nicht besser aus, dann wird es lächerlich.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Neues Leica DG Vario-Elmarit 12-35mm Weitwinkel-Zoomobjektiv für Lumix G angekündigt
Neues L-Mount Zoom Leica Vario-Elmarit-SL 1:2.8/24?70 ASPH verfügbar
"Live aus dem Leitz-Park": Leica R-Objektive an einer Leica L-Mount Kamera
Neue Panasonic Leica MFT-Zoom Objektive H-ES35100 und H-RSA100400
Neue Versionen: DaVinci Resolve und Fusion 17.4.2
Neue Firmware-Versionen für Sony A1 und A7SIII - u.a. 8K 4:2:2 10 Bit Aufzeichnung
Neue Adobe Premiere Pro und After Effects Versionen 24.0 erschienen
Apple stellt neue Final Cut Pro Versionen für iPad und Mac vor
Günstiger: S35-Versionen der RED V-RAPTOR (XL) 8K Kameras offiziell vorgestellt
4 weitere Laowa-Objektive für L-Mount: 2 Weitwinkel und 2 Makrolinsen inkl.Makrosonde
Samyang ergänzt XEEN Meister-Serie um zwei Weitwinkel-Objektive (14mm T1.3, 24mm T2.6)
LEICA DG VARIO-SUMMILUX 25-50mm / F1.7 ASPH - Zwei Objektive für alle(s)?
Leitz HUGO - kompakte Cine-Objektive mit Leica M 0.8 Look
Zum Jahresende: Cashback und Rabatte auf Kameras und Objektive (Leica, Fujifilm, Sony, Canon ua.)
Alte Premiere Pro und After Effects-Versionen?
FOTGA A50 Field Moni in 4 Versionen SDI
Unterschiedliche Office Versionen unter Win10?
Unterschiedliche Versionen MAGIX?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash