Newsmeldung von slashCAM:Canon hat heute nicht nur 50,6MP-Monster vorgestellt: In aller Kürze seien hier noch die Einsteiger-DSLRs 750D sowie 760D von Canon erwähnt, die gegenüber der 700D über einen neuen Sensor gleicher Größe (APS-C) aber mit mehr Pixel verfügen, 24,2 statt 18 Megapixel, sowie den DIGIC 6 Bildprozessor
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Neue APS-C Kameras: Canon EOS 760D, 750D und M3
Antwort von rush:
750D und 760D ?!
Ist diese Unterteilung im semi-Amateur Bereich denn wirklich nötig? Die 40-50€ Unterschied für das weglsasen eines Bauteils hätte man sich doch auch wirklich sparen können und in der Summe ein Modell raushauen können... Versteh mal einer die Hersteller :)
Antwort von Bruno Peter:
Vielleicht liefert die760D:
1, Moirefreie Videoaufnahmen bei filigranen Motiven...
2. Aufnahmen im cleanen Movie-Cropmodus
sind wohl versteckte Funktionen über dann Fachmagazine schwelgen können...
Antwort von Fritz Busch:
Grias eich, Fritz mein Name, aus dem schönen Alt Aussee!
Ich habe gerade meine betagte 550er-Hobel verkauft und
werde mir eine Samsung Nx500 4k aps-c, Adapter und ein
Sigma 18-35 f1,8 Objektiv kaufen. Ton derweilen intern.
Kan Firefanz..aus. Liebe Slashcamer, ich les hier schon seit
5 Monat mit, des hier is die Canonleiste, eh klor, und ruhe
das tote Pferd in Frieden.
Wann in simplen Steirisch hobts an TEST mit der Nx500
dem Sigma und wos gibts gach für Adapter..
Griass eich und nun auf die Pisten aufi....
Und na. A Canon kummt ma nerma ins Haus!
Pfird eich, Fritz!
Antwort von Funless:
Ich persönlich sehe die 750/760D eher weniger im semi-professionellem Bereich. Da würde ich schon die 70D sehen.
Und ehrlich gesagt, kann ich die Empörung nicht so ganz nachvollziehen. Es handelt sich letztendlich um Fotoapparate im (gehobenen) Einsteigerbereich die Videofunktionalität mitbringen. Und sollte sich der Hybrid AF als ebenso gut wie der DualPixel AF der 70D/7DMKII/C100MKII erweisen, dann kann man aus meiner persönlichen Sicht schon eine Verbesserung ggü. der 700D erkennen. Wie es sich mit dem neuen Sensor bzgl. Videoperformance verhält, wird sich spätestens nach den ersten Tests zeigen. Dann sind wir schlauer. ;o)
Antwort von eXp:
Na schön, wenns sonst nichts neues gibt kann ich auch bei meiner 550D bleiben.
Antwort von Jan:
Naja, so schlimm müssen wir Canon auch wieder machen. Der AF bei Liveview / im Videobetrieb wird wohl für eine DSLR recht schnell sein, WLAN ist an Bord, das neue 19 Kreuzsensoren AF-System wird auch nicht so schlecht sein. Die neuen Modelle dürften deutlich besser in der Hand liegen. Bei der 760er kommt dann noch ein zweites Bedienrad und ein zweites Display dazu.
VG
Jan
Antwort von Jan:
750D und 760D ?!
Ist diese Unterteilung im semi-Amateur Bereich denn wirklich nötig? Die 40-50€ Unterschied für das weglsasen eines Bauteils hätte man sich doch auch wirklich sparen können und in der Summe ein Modell raushauen können... Versteh mal einer die Hersteller :)
Mein Gefühl sagt mir, es kommt so schnell kein EOS 70 Nachfolger, die 760er hat ein paar Dinge aufgeschnappt (zweites Display, zweites Bedienrad, Modusschalter mit Lockschalter) und wird wohl als höherwertige Kamera eingeschätzt. Gut, das Glasprisma fehlt noch, wie ein stärkerer Akku und etwas Geschwindigkeit von der EOS 70.
VG
Jan
Antwort von Bruno Peter:
... das neue 19 Kreuzsensoren AF-System
Hihi..., egal wieviele Kreuzsensoren da geliefert werden ich brauche in der Praxis da draußen, z.B. bei der Naturfotografie nur den mittleren Kreuzsensor, den schnellsten halt wenn ich einen Vogel im Flug mit großer Brennweite scharf erwischen will, da brauche ich keine Durchschnittsfokusmessung sondern die Sache muß auf dem Punkt genau - das Auge des Vogel - sitzen!
Antwort von Bruno Peter:
...ein stärkerer Akku...
Erneut hihi..., ich setze zwei Akkus in den Akkugriff unter die Kamera. Schon mal selbst in der Praxis erlebt wie toll sich die Kamera mit dem Akkugriff führen läßt im Landscape- und Portritmodus?
Antwort von rush:
Hihi..., egal wieviele Kreuzsensoren da geliefert werden ich brauche in der Praxis da draußen, z.B. bei der Naturfotografie nur den mittleren Kreuzsensor, den schnellsten halt wenn ich einen Vogel im Flug mit großer Brennweite scharf erwischen will, da brauche ich keine Durchschnittsfokusmessung sondern die Sache muß auf dem Punkt genau - das Auge des Vogel - sitzen!
Nur sollte man bedenken das bei einem schön kadrierten Vogelbild das Auge des Vogels nicht zwangsweise immer genau in der Mitte ist und man beim mitziehen einfach leichter fokussieren kann wenn man links und rechts auch noch den ein oder anderen Kreuzsensor am Start hat...
Gleiches gilt für AF-Tracking... wenn er sich dann dochmal aus dem aktiven Fokusfeld bewegt möchte man doch ungern die Schärfe verlieren... einen Gruppen-AF oder 3D Tracking kann da Wunder bewirken ;)
Man sollte nicht per se alles verteufeln... ob man fähig und/oder willig ist die gebotenen Features zu nutzen hängt dann natürlich aber von jedem selbst ab :D
Antwort von Bruno Peter:
Nur sollte man bedenken das bei einem schön kadrierten Vogelbild das Auge des Vogels nicht zwangsweise immer genau in der Mitte ist und man beim mitziehen einfach leichter fokussieren kann wenn man links und rechts auch noch den ein oder anderen Kreuzsensor am Start hat...
Auch dazu meine praktische Erfahrung:
Die Situation spielt sich meist mit rasender Geschwindigkeit ab, außer bei in "Zeitlupe" fliegenden Vögeln. Ich spreche hier von den "schnellen Flitzern" unter den Vögeln, es kann auch ein Rennwagen sein in dem der Fahrer scharf zu sehen sein soll und nicht die Stoßstange. Bei dieser Geschwindigkeit des Geschehens ist man sehr froh wenn man den Zustand des schnellsten Kreuzsensors erfaßt und genau im Fokus den Auslöser abdrückt!
Antwort von rush:
Jedem seinen Workflow ;)
Ich sage ja, man muss "neuen" Techniken eben auch eine Chance geben... wer darauf keine Lust hat bleibt eben beim mittleren Einzelfeld.
Die Nikon D750 etwa 51 Messfelder und davon 15 schnelle Kreuzsensoren... letztere sind zwar relativ mittig verteilt aber als Gruppen-AF und beim 3D Tracking möchte ich nicht darauf verzichten.
Antwort von Bruno Peter:
Jedem seinen Workflow ;)
Ich sage ja, man muss "neuen" Techniken eben auch eine Chance geben... wer darauf keine Lust hat bleibt eben beim mittleren Einzelfeld.
Nicht aber auf meine Kosten wenn diese Techniken für meinen Workflow überflüssig sind, sollten auch 15 Kreuzsensoren über dem Bildschirm verteilt sein...
Wer diese 15 Kreuzsensoren für eine Durchschnittsmessung braucht um Cesar auf seinem Sockel auszumessen, bitte sehr... ;)
Antwort von Jan:
Wenn sich das Hauptobjekt aber mal nicht in der Mitte befindet und man nicht dauernd vormessen und schwenken möchte (AF Lock), dann haben mehr Sensoren die besser verteilt sind, schon ihre Bewandtnis. Beim einem Adler der mit 120 km/h vorbeifliegt, muss man eh schon froh sein, wenn der komplett auf dem Bild zu sehen ist. Dann reicht natürlich der mittlere Sensor.
VG
Jan
Antwort von Bruno Peter:
Für mich rechtfertigen 15 Kreuzsensoren keine geldwerte Ausgabe, Punkt!
Antwort von Jan:
Heute ist die EOS760 bei mir eingeflogen.
Ein was hat mich aber schon stark überrascht, die neue Systemkamera (M3) ist immer noch relativ lahm, die EOS 760 macht sie sogar im Liveviewmodus nieder. Da ist ja fast eine Spiegellose Livebildgeschwindigkeit ala Sony / Olympus / Panasonic zu sehen, Canon macht ja mal etwas richtig gut. Sonst gibt es nichts besonderes, nur viele Kleinigkeiten zu bewundern und das was die Konkurrenz eh schon kann (WIFI). Der neue Akku LP-E17 ist natürlich noch einen Tick schwächer als der LP-E8 der EOS700. Die EOS 750/760 sind noch ein wenig leichter als die EOS700, weil mehr Aluminium den Edelstahl der EOS700 verdrängt hat. Die EOS760 verfügt noch über einen Augensensor, für eine schnelle Umschaltung zwischen LCD und Sucher. Das Daumenrad und den oberen zweiten LCD kennt man von der EOS70. Die 760 bietet auch einen HDR-Filmmodus in 720er Auflösung. Wenn sich der ein oder andere Nutzer wundert, warum man per Lockschalter das Daumenrad nicht sperren kann, das muss nach dem ersten Einschalten erst bei den Individualeinstellungen eingestellt werden.
Der Labortest wird zeigen, ob Bildverbesserungen merkbar sind. Ob die Kampfansage der DSLR-Kamera gegen die Spiegellosen Kameras fruchtet, wird sich zeigen. Zumindest bei der Livebild-Geschwindigkeit hat Canon dem Konkurrenten Nikon mal richtig was gezeigt, diesen Speed kannte man bisher nur von Sony-DSLR-Modellen, die aber durch den teildurchlässigen Spiegel auch einen Vorteil bei der Disziplin hatten.
VG
Jan
Antwort von Bruno Peter:
Da ist ja fast eine Spiegellose Livebildgeschwindigkeit ala Sony / Olympus / Panasonic zu sehen, Canon macht ja mal etwas richtig gut.
Was ist das "Livebildgeschwindigkeit"?
Wofür kann man das praktisch einsetzen?
Antwort von Angry_C:
Wenn sich das Hauptobjekt aber mal nicht in der Mitte befindet und man nicht dauernd vormessen und schwenken möchte (AF Lock), dann haben mehr Sensoren die besser verteilt sind, schon ihre Bewandtnis. Beim einem Adler der mit 120 km/h vorbeifliegt, muss man eh schon froh sein, wenn der komplett auf dem Bild zu sehen ist. Dann reicht natürlich der mittlere Sensor.
VG
Jan
Letzten Samstag mit der NX1 und Mulit-AF + Tracking im 15 B/S Mode geschossen. Die Ausschussquote war überraschend gering. Anders sieht es aber bei schlechten Lichtverhältnissen aus. Aber das soll angeblich das nächste Firmwareupdate beheben.
Antwort von Jan:
Da ist ja fast eine Spiegellose Livebildgeschwindigkeit ala Sony / Olympus / Panasonic zu sehen, Canon macht ja mal etwas richtig gut.
Was ist das "Livebildgeschwindigkeit"?
Wofür kann man das praktisch einsetzen?
Es gibt halt auch die neumodischen Fotografen, das sind oft die, die aus der Smartphonewelt kommen. Diese sind es gewöhnt über den LCD zu fotografieren und benutzen den Sucher der DSLR nur in Ausnahmefällen. Diese Kundengruppe wird immer größer. Wenn aber das Scharfstellen wie bei einer Nikon-DSLR über den Livebetrieb auf dem Bildschirm teilweise eine Sekunde und länger dauert - das ist nicht tragbar und nur sinnvoll bei statischen Objekten.
Das nächste ist das der Touch-Autofocus, wo man Objekte antippen kann. Das ist besonders wertvoll bei schnellen Schärfeverlagerungen im Gebrauch mit lichtstarken Objektiven oder Telezooms. Das konnte ja auch schon die EOS700, nur ist es jetzt schön, dass das richtig schnell geschieht, eben ca. eine 1/3 Sekunde.
Natürlich interessiert das eine "altmodischen" Sucherfotografen wie dich nicht sonderlich, zur Kundengruppe gehören aber nicht nur die "altmodischen" Fotografen, die alles über den Sucher machen, sondern auch die "Neumodischen".
VG
Jan
Antwort von Jan:
Wenn sich das Hauptobjekt aber mal nicht in der Mitte befindet und man nicht dauernd vormessen und schwenken möchte (AF Lock), dann haben mehr Sensoren die besser verteilt sind, schon ihre Bewandtnis. Beim einem Adler der mit 120 km/h vorbeifliegt, muss man eh schon froh sein, wenn der komplett auf dem Bild zu sehen ist. Dann reicht natürlich der mittlere Sensor.
VG
Jan
Letzten Samstag mit der NX1 und Mulit-AF + Tracking im 15 B/S Mode geschossen. Die Ausschussquote war überraschend gering. Anders sieht es aber bei schlechten Lichtverhältnissen aus. Aber das soll angeblich das nächste Firmwareupdate beheben.
Gut gemacht !
Man hört aus der Netzwelt immer wieder, dass DSLR-Modelle angeblich diese Schärfenachführung besser beherrschen, das stimmt so wohl aber nicht. Auch bei einem Test beim Magazin Color-Foto hatte eine Olympus DSLM gegen die DSLR-Modelle im gesamten Bereich "AF" in einem Praxistest gewonnen. Selbst Profifotografen mit einer DSLR sagen immer wieder, dass die Ausschussquote recht hoch sei, bei solch schwierigen Bildern. Je nach AF-Typ, DSLR, Geschwindigkeit und Objekt sind 50-70% Murks.
VG
Jan
Antwort von Bruno Peter:
Für beide neuen (750/760D) gibt es noch kein "MagicLanten"!
Antwort von Jan:
Wird warscheinlich bald kommen, auch wenn sich rumgesprochen hat, dass der Video-AF der EOS 750/760 recht schnell ist.
VG
Jan
Antwort von Bruno Peter:
dass der Video-AF der EOS 750/760 recht schnell ist
Alleine deswegen haue ich keine 749,00 Euro raus für die 760D, auch nicht wegen dem zusätzlichen Daten-Display, was ich andererseits mit dem zumindest zeitweiligen Verlust der Einsatzmöglichkeit von Magic Lantern schmerzlich löhnen müßte!
Die Geschwindigkeit des AF in der EOS 700D ist mir zusammen mit dem STM Objektiv für Videoaufnahmen schnell genug und im Fotomodus ist der Mittel-Kreuzsensor per Sucher blitzschnell, auch für die Vogelfotografie mit langen Brennweiten. Solche Motive nehme ich ja nicht per Monitor auf, höchsten wenn da eine langweilige Eule auf dem Ast sitzt.
Antwort von Jan:
Glaube mir, die Geschwindigkeit mit der EOS750/760 ist im Livebild und damit natürlich auch im Filmmodus deutlich schneller, natürlich wenn man den Autofocus und die Schärfenachführung überhaupt wünscht. MF-Filmer und Fotografen lässt das völlig kalt, denen bringen die Vorteile der neuen Modelle wenig bis gar nichts, weil der Großteil der Verbesserungen den Autofocus betrifft. WIFI/WLAN kann man sich auch per Flash-Air oder WIFI-Karte schnell bei der alten EOS700 besorgen.
Wenn man auf verbesserte Bedienelemente wert legt, kauft man sich auch keine neue EOS760, sondern die nicht so viel teurere ältere EOS70, da erhält man den Bedienkomfort der EOS760, aber mit einem besseren Akku, einem Spritzwasserschutz und einen besseren Sucher. Die EOS760 macht also fast gar keinen Sinn, außer dem AF-Vorteil. Außer natürlich, Canon lässt die EOS70 fallen.
VG
Jan
Antwort von Bruno Peter:
Ich denke auch, die EOS 70 würde ich vorziehen: Testbericht bei dkamera...
Diesse EOS produziert auch viel weniger Moire!
Nachtrag:
Ja eindeutig, die EOS 70D ist die bessere Canon DSLR als die ganze dreistellige Canon DSLR-Reihe!
Antwort von nachtaktiv:
mh. für tiere benutze ich im moment lieber ne schnelle kleine kompaktknipse. trotzdem, das adlerbild sieht gut aus.
750/760 .. naja. sie eiern halt sony und den anderen hinterher. und grad, wenn sie vielleicht den rockzipfel erwischen, legt sony laut rumours noch einen drauf....
zum Bild
also die a7s und a7II bald auch wieder "altes eisen" vom vorjahr. den gebrauchtkäufer freuts, aber das tempo is echt wahnsinnig. und damit auch der wertverfall der bodies. da kriegt man echt das heulen ...
Antwort von Bruno Peter:
Die neuen Modelle werden von den Early Adopters gerne sofort genommen und die Auslobung überall getrommelt. Dabei sind viele viele Unzulänglichkeiten bei diesen Kameras noch verborgen.
Als eine objektive Quelle für den Vergleich von 1:1 Videotestaufnahmen hat sich für mich "dkamera" mit dem abgefilmten ISO-Testchart und der Szene (video02 zumeist) vor dem Wasser mit Blick auf die Kirche und die roten Ziegeldächer herausgestellt. Hier sieht man wie es um die Luminanzauflösung steht und wie stark das Moire auf roten Dachziegeldächern ausgeprägt ist. Kein anderes Testmagazin bietet dem Leser diesen wichtigen und unverzichtbaren Nativtest an!
Antwort von Jan:
DPreview hat eine ganz nette Testchart.
VG
Jan
Antwort von sgywalka:
Nach 852 Jahren hat Bruno der Lezte, endlcih sein Modell gefunden,er
drückt den Auslöser....und ein Raunen der Erleichterung ging durch die
Menge. Der Dachzeigel, er war so schön, der Henker, er umarmte die
unselige Magarethe von Arschbach zu Gifftelweib, das Volk jubelte und man
feierte 3 Tage lang ausgelassen...
Der canon-Sensor wird es nie reissen-weil er es NICHT DARF!
Die Kisten sind super zum knipsen, gar keine Frage und bei glatten
oder anti-häckel-tecken-Motiven geht es tolle..aber ja net ins GE-H_ÄGE
der gepflegten C"s kommen.
Du sollst bluten un dein Geldbörserl soll zucken.
Makari maschdaa!
Und 2016-- wieder wecken wir das Murmeltier auf und der Cirkus beginnt
wieder--diesmal EOS 780D,765D, M4...
nur die Tapferen werden den Gral finden... hm :)
samersdach und so was von Flugwetter im schönen Hessen...
Antwort von sgywalka:
wir erlebn des ja auch bei ( sonderbar) Sony-a bissi anders gelagert.
Iss schon aufgefallen-das der APS-C aber ja net in den garten vom
seligen FS-7 Grundstück gackeln darf?
kynstliche beschneidyng der geklonten Absycht die tech-medikamentöse der
Möglichkeiten mit zb. Ablenk-aktinen in ander Richtungen zu lenken.
ich nenn des Spiel " Verbrannte Finger im Endpunkt der Smartphoneparabel"
ob es nun eher eine mathemtische Kurve auf den Verkaufsboards ist-oder der Hase dem Fuchs um die Ohren smart-knipst-filmt i dunt knu :)
Antwort von fthomsen:
Weiß jemand, ob die 750D oder 760D auch mit der iOS App bzw. MacOS App von Canon ferngesteuert werden kann? Vor allem würde mich interessieren, ob man damit auch die Video-Aufzeichnung steuern kann. Wenn ich richtig informiert bin, geht das mit der 70D, oder??
Antwort von Jan:
Hallo,
ich habe die App noch nicht auf meinem Samsung S5, werde das aber nachholen und berichten.
VG
Jan
Antwort von Jan:
Mit der aktuellen Version der Canon Remote 1.3.0. funktioniert noch nichts, weil im Moment erst die EOS6, 70,M2 und die M3 unterstützt werden.
VG
Jan
Antwort von fthomsen:
Hier die Antwort vom Canon Support:
vielen Dank für Ihre Anfrage zu unseren EOS Modellen 750D und 760D.
Wir freuen uns, dass Sie sich für Produkte aus unserem Hause interessieren.
Erfreulicherweise können wir Ihnen mitteilen, dass beide Kameramodelle über eine Wi-Fi Funktion verfügen und via Smartphone (Android/iOS) ferngesteuert werden können.
Dafür bedarf es der Installation der Camera Connect App.
Allerdings können ausschließlich Fotoaufnahmen getätigt werden. Filmaufnahmen sind von der Funktion ausgeschlossen.
Antwort von Jan:
Stimmt nicht, ich habe die App auf mein S5 geladen und die EOS760 hat das Handy erkannt, das Handy die Kamera. Auf dem Handy gab es die Fehlermeldung, dass die EOS760 nicht unerstützt wird. Das kann man auch bei der App-Beschreibung sehen:
https://play.google.com/store/apps/deta ... mote&hl=de
Der Canonsupport weiß eigentlich nie was, die lesen von ihren Tabelle ab. Die haben die App-Beschreibung der 1.3.0er Version nie gelesen und die EOS760 auch nie wie ich in der Hand gehabt.
VG
Jan
Antwort von fthomsen:
So wie ich das verstehe, sind EOS Remote und Camera Connect verschiedene APPs...
Antwort von Jan:
Die Camera Connect ist normalerweise die App für die Kompaktknipsen, EOS Remote (wie der Name (EOS) schon sagt die umfangreichere für die Spiegelreflexmodelle). Wieso die Canon 750/760 bei CC funktioniert und bei EOS Remote nicht, dazu müsste man Canon selbst fragen.
Was bei CC funktioniert, hättest du leicht bei einer Google-Suche unter "Camera Connect" finden können, was dir ja schon bekannt ist.
https://play.google.com/store/apps/deta ... nect&hl=de
VG
Jan
Antwort von fthomsen:
Erneut eine Antwort vom Canon Support:
Bezugnehmend auf Ihre Email können wir Ihnen mitteilen, dass die Fernsteuerung der Filmaufnahme generell über keine unserer Apps möglich ist. Hierbei ist das verwendete Betriebssystem (Android/iOS) unabhängig.
Des Weiteren können wir Ihnen mitteilen, dass die EOS Remote App von der Camera Connect App abgelöst wurde. Allerdings war auch die Fernsteuerung der Filmaufnahmen mit EOS Remote nicht möglich. Die Applikation Camera Connect wird nunmehr mit allen unseren Wlan-fähigen Kameras verwendet (Spiegelreflex und Kompakt), auch wenn fälschlicherweise wie zum Beispiel bei der EOS 70D im Handbuch noch von der EOS Remote App die Rede ist.
Antwort von Jan:
Wie du bei den App-Beschreibungen lesen kannst, ist der Funktionsumfang ein ganz anderer. Das letzte Update der EOS Remote war übrigens erst am 9.2.15, so lange ist das also nicht her. Wenn Canon EOS Remote von heute auf morgen eingestellt wurde, wovon ich keine Informationen habe, das müssen wir Canon vertrauen.
VG
Jan
Antwort von fthomsen:
Meine Frage war ja, ob man mit irgendeiner Software die Filmaufnahme anwerfen kann. Das geht leider weder aus den Beschreibungen, noch aus bisherigen Antworten hervor...
Viele Grüße
Frank
Antwort von Jan:
Wenn der Wahlschalter einer Canon DSLR auf Video steht und man WLAN aktivieren möchte, kann man diese Funktion nicht aktivieren. Canon sperrt also Video in Verbindung mit WLAN. Das ist mit EOS Remote so.
Nach der Nachricht von Canon sollte das mit der anderen App gehen.
VG
Jan
Antwort von Jan:
Und schon gibt es das erste Problem mit den EOS750/760.
http://www.canon.de/support/consumer_pr ... 83-1266230
VG
Jan