Newsmeldung von slashCAM:Seit Kurzem ist eine neue Version der Stabilisierungssoftware Mercalli verfügbar
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Neu: proDAD Mercalli V4 SAL mit Rolling Shutter Ausgleich
Antwort von Frank Glencairn:
Standalone - meh! Das Plugin konnte ich direkt auf der Timeline nutzen.
Antwort von Spreeni:
Finde es auch schade, dass sie die Plugin Idee nicht mehr verfolgen. In Zeiten, in denen alle Programme miteinander verzahnt werden, irgendwie anachronistisch.
Antwort von Yakumoti:
Die Aussage, es sei sehr rechenintensive trifft so nicht zu.
Werden nicht gleich alle Reparatur-Möglichkeiten aktiviert, also mit Kanonen auf Spatzen geschossen, dann arbeitet die Korrektur nahe Echtzeit.
Alle erweiterten Korrektur-Möglichkeiten sind dazu da, um auch echt hartnäckige Problemfälle bearbeiten zu können. Vielleicht kann proDAD diese Unterscheidung noch besser hervorheben.
Antwort von r.p.television:
Ist sehr fraglich ob es sinnvoll ist nun User zu einem Standalone-Programm zu zwingen dass eine unnötige Rendergeneration vorschreibt, wo es doch beispielsweise für Premiere Pro den schon sehr guten, bordinternen Warpstabilzer gibt.
Bei deutlichen Verbesserungen in Sachen Rolling Shutter-Korrektur wäre ich gerne bereit da 300 bis 400 Piepen auszugeben, aber der Workflow via externes Programm schreckt mich ab.
Antwort von Skeptiker:
... Anders als bisher ist Mercalli V4 quasi eine
Standalone-Applikation, mit sich der durch eine neue Storyboard-FunktionStoryboard-Funktion im Glossar erklärt sogar ein einfacher Rohschnitt machen läßt. Material in jeder Auflösung wird unterstützt -- bis zu 8K --,
an neuen Formaten sind HEVC/H.265 und Prores hinzugekommen. Verfügbar ist das Programm nur für PC (Windows 8.1/8, Windows 7, Windows Vista 64-bit only) für
regulär 299 Euro -- derzeit jedoch beträgt der Einführungspreis 239 Euro..
Ich kenne es ja noch nicht, deshalb nur ein paar Spontan-Gedanken & Spekulationen:
1.
Rolling Shutter Ausgleich hatte die Vorgänger-Version ja auch schon. Wie gut der ist/war, habe ich allerdings nie ausprobiert.
Wenn er nun wesentlich verbessert wurde, ohne allzu stark ins Bild zoomen zu müssen, könnte das je nach Kamera & Footage bereits ein guter Grund zum Kauf sein.
2.
Zitat:
"Material in jeder Auflösung wird unterstützt -- bis zu 8K --, an neuen Formaten sind HEVC/H.265 und Prores hinzugekommen."
Fragt sich, ob das nur das
Öffnen der Formate betrifft oder auch das
Abspeichern in diesen Formaten.
Bei meinem Test der v3-Standalone-Demo schien mir das grösste Manko zu sein, dass man nur in bestimmten, komprimierten Ausgabeformaten exportieren konnte und das in ziemlich bescheidener Qualität.
Wenn nun also alles 'stand alone', dann hoffentlich in Ausgabeformaten, die (abgesehen von der Stabilisierung selbst) eine +/- verlustlose Weiterverarbeitung der stabilsierten Clips ermöglichen.
3.
Dass weniger hineingezoomt werden muss zu Stabilisierung, ist natürlich hochwillkommen.
Aber wenn man schon 240 bis 300 Euro allein für die Stabiliserung ausgibt, dann wie gesagt nur, wenn die Standalone-Software einen +/- professionellen Import UND
EXPORT der Formate erlaubt!
Antwort von caren:
Habe die Testversion runter geladen und den halben Sonntag getestet und auch mit der Version 30 verglichen. Die Version 40 ist zwar besser, aber auch deutlich teurer. Habe auch die 2er Plugin Version. Das hat vor und Nachteile.
Wenn man etwas am Clip verändert, muss dieser neu berechnet werden!
Bei beiden lassen sich auch nur Teilbereiche stabilisieren. Hier hatte ich mir aber eine Zoomfunktion in der Timeline gewünscht, denn wenn man einen
langen Clip hat (30min von der Actioncam), ist es mühsam die richtige Stelle zu finden. Da ich noch keine Geld mit meinen Videos verdiene, bleibe ich vorerst bei der 2er und 3er Version.
Nachdem ich nun beide Versionen V30 und V40 in der Timeline geladen habe,
gab es doch eine Überraschung! Die V40 ist völlig anderst! Zoomt kaum noch ins Bild. Habe festgestellt, das ich das Bild um 500 Pixel vergrößern musste um den gleichen Ausschnitt zu bekommen.
Das Vergleichs Video passt dennoch nicht, da V30 die Größe und den Innhalt
je nach der Verwacklung variiert. So gelingt keine Synchronisation.
Zudem finde ich das Bild der V40 deutlich detailreicher und farblich besser!
Muss wohl doch das Geld für die V40 irgendwo anderst abzwacken!
Demnächst der Vergleich auf Youtube:
https://www.youtube.com/channel/UC6CBDg ... pngZq90Vyw
Youtube mag mein Video nicht!
Jetzt halt bei Vimeo schauen!
https://vimeo.com/home/myvideos
Antwort von kroepel:
Schön wäre, wenn man auch einen Bereich zur Analyse bestimmen könnte. Ich arbeite mit der 2er Version als EDIUS-Plugin und gerade bei Interviews ist es nervig, wenn das Ding sich an der Nasenspitze orientiert und die Welt ins Wanken bringt...
Allerdings habe ich den Effekt auch schon in großen TV-Produktionen und sogar DVD-Filmveröffentlichungen beobachtet...
Antwort von marcszeglat:
Schön wäre, wenn man auch einen Bereich zur Analyse bestimmen könnte. Ich arbeite mit der 2er Version als EDIUS-Plugin und gerade bei Interviews ist es nervig, wenn das Ding sich an der Nasenspitze orientiert und die Welt ins Wanken bringt...
ja, da kaue ich auch gerade drauf rum. man müsste einen marker auf einen stabilen bereich im bild ziehen können, an dem sich das programm orientiert. ich versuche gerade verzweifelt eine aufnahme von einem lavastrom zu stabilisieren. der wind hat am stativ gerüttelt, doch statt ein stabiles video bekomme ich ein seekrankmachendes gerolle. was für ein schrott! habe jetzt edius und mercalli v4 ausprobiert. nix wirkt.
Antwort von Heiko1974:
Also vielleicht bin ich ja nicht Profi genug , aber ich sehe in der v4 Rolling Shutter Korrektur keine wirklichen Verbesserung gegenüber dem Orginal. Da kann ich mir das Upgrade auch sparen, lohnt sich nicht.
Antwort von Yakumoti:
Mercalli v3 war schon recht gut und korrigiert etliche CMOS-Verzerrungen.
Doch mit der v4 geht noch viel mehr. Die Videos auf der Produktseite zeigen recht eindrucksvoll, wozu Mercalli jetzt fähig ist. Richtig groß ist der Unterschied zwischen v3 und v4 bei den Fahrrad-, Motorrad-, Dornen- und allen anderen Videos mit Vibrationen und Stößen.
Wer natürlich keine stark verwackelten Videos hat, ist mit v3 gut bedient.
Antwort von Bruno Peter:
Schön wäre, wenn man auch einen Bereich zur Analyse bestimmen könnte. Ich arbeite mit der 2er Version als EDIUS-Plugin und gerade bei Interviews ist es nervig, wenn das Ding sich an der Nasenspitze orientiert und die Welt ins Wanken bringt...
ja, da kaue ich auch gerade drauf rum. man müsste einen marker auf einen stabilen bereich im bild ziehen können, an dem sich das programm orientiert. ich versuche gerade verzweifelt eine aufnahme von einem lavastrom zu stabilisieren. der wind hat am stativ gerüttelt, doch statt ein stabiles video bekomme ich ein seekrankmachendes gerolle. was für ein schrott! habe jetzt edius und mercalli v4 ausprobiert. nix wirkt.
Stelle doch mal so ein Stückchen verwackeltes Lava-Video zum Download bereit, dann können mehrere Leute mal eine Stabilisierung versuchen!
Antwort von Frank Glencairn:
[.. was für ein schrott! habe jetzt edius und mercalli v4 ausprobiert. nix wirkt.
Probiers mal mit Mocha, das funktioniert meistens auch da wo Mercalli und Warp gegen die Wand laufen.