Newsmeldung von slashCAM:
Bisher galt die Regel mindestens 30% europäische Produktionen im Angebot haben zu müssen nur für Fernsehsender - durch eine Änderung der EU-Medienrichtlinien müssen bald ...
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Netflix, Amazon und Co sollen mindesten 30% europäische Filme zeigen
Antwort von Shiranai:
Für Filmemacher mag sich das ja lohnen. Aber aus Netflix' Sicht finde ich diese Maßnahmen ziemlich dreist.
Alle möglichen Firmen wie Apple, Samsung, diverse Autohersteller und auch Filmstudios haben Ihre Produktion im Ausland, da schert die EU sich einen feuchten Kehrricht drum. Aber ein Drittel aller Streaming-Angebote soll in der EU produziert werden? WTF
Wenn ich Netflix wäre, würde ich den Dienst in der EU einstellen und eine Einblendung machen "Wegen Unverschämter Forderungen der EU ist dieses Programm nicht mehr erreichbar. Das tut uns leid. :("
Antwort von blickfeld:
Shiranai hat geschrieben:
Für Filmemacher mag sich das ja lohnen. Aber aus Netflix' Sicht finde ich diese Maßnahmen ziemlich dreist.
Alle möglichen Firmen wie Apple, Samsung, diverse Autohersteller und auch Filmstudios haben Ihre Produktion im Ausland, da schert die EU sich einen feuchten Kehrricht drum. Aber ein Drittel aller Streaming-Angebote soll in der EU produziert werden? WTF
Wenn ich Netflix wäre, würde ich den Dienst in der EU einstellen und eine Einblendung machen "Wegen Unverschämter Forderungen der EU ist dieses Programm nicht mehr erreichbar. Das tut uns leid. :("
da versteht jemand mal wieder nicht, was geschrieben wird. zum einen es sollen nicht ein drittel aller streamingangebote in der eu-produziert werden. es geht um den katalog der jeweiligen netflixkataloge, die für jedes land anders sind. zum anderen wird das auch für alle streaming anbieter gelten, die in der eu ein angebot schaffen wollen. aber das war netflix und co ja so oder so klar, da es auch im tv und kino eine quote gibt. wenn die halt nicht eingehalten wird, gibt es ausgleichszahlungen ;).
Antwort von rdcl:
blickfeld hat geschrieben:
Shiranai hat geschrieben:
Für Filmemacher mag sich das ja lohnen. Aber aus Netflix' Sicht finde ich diese Maßnahmen ziemlich dreist.
Alle möglichen Firmen wie Apple, Samsung, diverse Autohersteller und auch Filmstudios haben Ihre Produktion im Ausland, da schert die EU sich einen feuchten Kehrricht drum. Aber ein Drittel aller Streaming-Angebote soll in der EU produziert werden? WTF
Wenn ich Netflix wäre, würde ich den Dienst in der EU einstellen und eine Einblendung machen "Wegen Unverschämter Forderungen der EU ist dieses Programm nicht mehr erreichbar. Das tut uns leid. :("
da versteht jemand mal wieder nicht, was geschrieben wird. zum einen es sollen nicht ein drittel aller streamingangebote in der eu-produziert werden. es geht um den katalog der jeweiligen netflixkataloge, die für jedes land anders sind. zum anderen wird das auch für alle streaming anbieter gelten, die in der eu ein angebot schaffen wollen. aber das war netflix und co ja so oder so klar, da es auch im tv und kino eine quote gibt. wenn die halt nicht eingehalten wird, gibt es ausgleichszahlungen ;).
Gut, aber was ändert das jetzt konkret ob es 30% vom Gesamtangebot oder vom Landesspezifischen Katalog sein müssen? Netflix könnte dann in Deutschland z.B. das Angebot an ausländischen Produktionen weiter beschränken, falls nicht genügend EU-Produktionen vorhanden sind.
Wie schon gesagt wurde, das mag für die Produktion hier und der EU toll sein. Großartig sogar, falls dadurch mehr Produktionen vom Kaliber eines "Dark" entstehen. Für den Verbraucher ist es aber wenig nachvollziehbar. Es ist ja nicht so als würde Netflix ein "US only" Politik betreiben. Wenn aus der EU eine Kracherserie nach der anderen kommen würde, wären Netflix ziemlich sicher auch daran interessiert.
Dass es weiterhin Zahlungen in die Filmförderung geben soll kann ich auch nicht komplett nachvollziehen. Ich weiß aber auch nicht ob jede Filmförderung der EU so einen Ruf genießt wie die deutsche.
Antwort von dienstag_01:
Einem Wettbewerber die Tür zum eigenen Markt zu öffnen, ohne Ihn an den für alle anderen geltenden Regulierungen teilhaben zu lassen, wäre schon auch ein klitzekleines Bisschen verrückt. Daher kommt das vermutlich hier so gut an ;)
Antwort von rdcl:
dienstag_01 hat geschrieben:
Einem Wettbewerber die Tür zum eigenen Markt zu öffnen, ohne Ihn an den für alle anderen geltenden Regulierungen teilhaben zu lassen, wäre schon auch ein klitzekleines Bisschen verrückt. Daher kommt das vermutlich hier so gut an ;)
Da gebe ich dir auch recht. Ich muss auch zugeben dass ich nicht wusste dass es so eine Quote für Kinos gibt. Bei Sendern sehe ich das weniger dramatisch. Ich glaube es würde keinen Sender geben der ohne diese Quote seine eigenen Produktionen einstellen würde. Gibt es da irgendwelche Daten ob die Kinos durch diese Regelungen Verluste hinnehmen müssen? Ich glaube ich habe noch nie einen deutschen Film im Kino gesehen. Vielleicht Der Schuh des Manitu, aber das ist ja auch schon eine Weile her.
Und wenn der Brexit erstmal durch ist, dann zählen z.B. BBC-Dokus ja auch nicht mehr zu EU-Produktionen, oder kommt es da dann auf das Produktionsjahr an?
Antwort von blickfeld:
heute ist mal wieder der "ichschreibemeinemeinungohnemichmitdemthemabefasstzuhaben-tag". immer wieder schön. wie wäre es, wenn man sich angewöhnt, sich vorher mindestens 10-20 minuten mit einem thema zu befassen, bevor man etwas dazu schreibt? würde die qualität der beitrag in ungeahnte gefilde katapultieren. aber wäre wahrscheinlich zu viel verlangt...
Antwort von rdcl:
blickfeld hat geschrieben:
heute ist mal wieder der "ichschreibemeinemeinungohnemichmitdemthemabefasstzuhaben-tag". immer wieder schön. wie wäre es, wenn man sich angewöhnt, sich vorher mindestens 10-20 minuten mit einem thema zu befassen, bevor man etwas dazu schreibt? würde die qualität der beitrag in ungeahnte gefilde katapultieren. aber wäre wahrscheinlich zu viel verlangt...
Womit hast du denn ein Problem?
Antwort von nachtaktiv:
richtig so. es wird zeit für deutsche holocaustschinken und nazi dokus auf netflix. verstehe sowieso nicht, wie netflix ohne preußische märsche hier erfolgreich sein kann.
Antwort von marcszeglat:
oh gott, genau diese verordnung ist schuld daran, dass immer mehr deutsche fernsehzuschauer zu netflix und co abwandern. und jetzt will man uns auch noch diesen zufluchtsort nehmen?
Antwort von 7River:
Hm, was Ähnliches gab es doch mit Musik, die hier im Radio zu laufen hat. Deutschsprachige Musik. War auch 30 Prozent, wenn mich nicht alles täuscht.
Antwort von wolfgang:
nachtaktiv hat geschrieben:
richtig so. es wird zeit für deutsche holocaustschinken und nazi dokus auf netflix. verstehe sowieso nicht, wie netflix ohne preußische märsche hier erfolgreich sein kann.
Netflix punktet doch mit ganz anderen Dingen - technisch attraktive Qualität, teils in 4K und teils in HDR, und Serien die es teilweise auf anderen Portalen gar nicht gibt.
Ob sich die um die 30% kümmern werden? Glaube ich nicht so recht. Es sei den, die würden vom Markt nachgefragt.