Frage von Tholi:Hallo Filmexperten,
ich habe nun mehrfach bei meiner XH A1s bemerkt, daß offenbar Laufwerksgeräusche mit aufgenommen werden. Das ist unabhängig von der Bandsorte, ich habe sowohl TDK als auch Panasonic getestet. Ich muß dazu sagen, daß ich gerade im letzten Urlaub in der Serengeti einen Windschutz auf das eingebaute Mikro gesetzt habe. Was mich dabei wundert ist, daß das Geräusch mal deutlich zu hören, mal kaum wahrnehmbar ist. Nun meine Frage: Kann das am Laufwerk selber liegen oder muß ich mich damit abfinden, für einen guten Ton in jedem Fall ein externes Mikro zu nehmen ?
Viele Grüße
Thomas
Antwort von FNAG:
Nun ja ...ein externes Micro ist schon sehr zu empfehlen, möglichst noch mit hilfe einer Spinne von der Cam entkoppelt.
Antwort von Axel:
Kann das am Laufwerk selber liegen oder muß ich mich damit abfinden, für einen guten Ton in jedem Fall ein externes Mikro zu nehmen ?
Beides, würde ich sagen. Der Klassiker, nicht ganz billig, aber gut, ist das
ME66, zu dem du noch den Adapter K6P benötigst. Einen Speiseadapter mit Batterie (K6) brauchst du dagegen nicht, da bei den XLR-Eingängen Phantomspeisung zuschaltbar sind.
Trotzdem könnte das Laufwerksgeräusch noch zu hören sein, wenn du das Mikro in den Mikrohalter schiebst: Das Kameragehäuse überträgt die Vibrationen. Also entweder entfernst du das Mikro völlig von der Kamera oder kaufst dir außerdem noch, wie ich,
dieses.
Antwort von FNAG:
Also entweder entfernst du das Mikro völlig von der Kamera oder kaufst dir außerdem noch, wie ich,
dieses.
genau das meine ich !!! Es gibt da auch noch das SM5, das hat dann eine direkte Vorrichtung für den XH A1 Mic. Halter.
Micros sind dann geschmacks und Preisfragen...nach oben bekanntlich offen.
Ich bin seit langer Zeit an der XH A1 mit dem NTG1 sehr zufrieden.
Antwort von Tholi:
vielen Dank für die Hinweise. Ich habe mich für den Mikrofonhalter von Rode entschieden, der scheint mir doch mit dem Gummisystem für eine gute Abkopplung von der Kamera zu sorgen.
Thomas
Antwort von Riccho:
Hallo Tholi,
Ich benutze bei meiner XH-A1 das ME66 mit ebendiesem Microhalter.
Kann ich nur empfehlen.
Peter
Antwort von Kino:
Ich rate auch zum SM3, sofern Du kein Kopflicht einsetzt.
Es ist nämlich nicht nur die Vibrationsübertragung, sondern beim ME66 auch dessen Richtcharakteristik, die für die Aufzeichnung der Störgeräusche verantwortlich ist, was ich bemerkte, als ich das Mikro in der Hand (in Höhe des Befestigungsauges der Kamera) hielt. An dieser Position zeigt sich ein MKH416 völlig unbeeindruckt.
Die Montage und der Betrieb eines ME66 „on top“ mit einer SM3-Spinne ist meine Empfehlung und führt zu keinen Problemen.