Wenn ich mit TMPGEnc Plus 2.5 eine NTSC-DivX-Datei mit 29,xxx Frames pro Sekunde in eine MPEG2-Datei in PAL-Auflösung mit 25 Frames pro Sekunde umwandle, ruckelt hinterher das Bild. Ich meine mich zu erinnern, daß ich vor längerer Zeit schon mal davon gelesen hätte, aber da solch eine Umkodierung bisher bei mir nicht anstand, habe ich die Sache nicht weiter verfolgt.
Was muß ich beachten, wenn ich bei der Umwandlung von NTSC-DivX nach PAL-MPEG2 ein möglichst gutes Ergebnis erzielen möchte? Ich würde ja darauf verzichten, aber der Fernseher, für den das gedacht ist, kann kein NTSC (;in Farbe) und der Player kein DivX.
Mit freundlichen Grüßen Detlef Wirsing
Antwort von Heiko Nocon:
Detlef Wirsing wrote:
>Was muß ich beachten, wenn ich bei der Umwandlung von NTSC-DivX nach >PAL-MPEG2 ein möglichst gutes Ergebnis erzielen möchte?
Am besten nicht wandeln. Und wenn schon wandeln, dann nur die Codierung, nicht auch noch die Framerate.
>Ich würde ja >darauf verzichten, aber der Fernseher, für den das gedacht ist, kann >kein NTSC (;in Farbe) und der Player kein DivX.
Er braucht auch kein NTSC zu können, jedenfalls nicht, wenn das Bild per RGB-SCART oder Komponenten-Anschluß reinkommt. Dann genügt es, wenn der TV mit 60Hz Vertikalfrequenz umgehen kann und das können schon seit vielen Jahren praktisch alle.
Antwort von Detlef Wirsing:
Heiko Nocon schrieb:
>Detlef Wirsing wrote: > >>Was muß ich beachten, wenn ich bei der Umwandlung von NTSC-DivX nach >>PAL-MPEG2 ein möglichst gutes Ergebnis erzielen möchte? > >Am besten nicht wandeln. Und wenn schon wandeln, dann nur die Codierung, >nicht auch noch die Framerate. > >>Ich würde ja >>darauf verzichten, aber der Fernseher, für den das gedacht ist, kann >>kein NTSC (;in Farbe) und der Player kein DivX. > >Er braucht auch kein NTSC zu können, jedenfalls nicht, wenn das Bild per >RGB-SCART oder Komponenten-Anschluß reinkommt. Dann genügt es, wenn der >TV mit 60Hz Vertikalfrequenz umgehen kann und das können schon seit >vielen Jahren praktisch alle.
Ich mache das nicht zum Spaß. Der Fernseher kann NTSC nur in s/w. Das ist auf Dauer nicht der Bringer.
Mit freundlichen Grüßen Detlef Wirsing
Antwort von Dirk Thierbach:
Detlef Wirsing wrote: > Heiko Nocon schrieb:
>> Er braucht auch kein NTSC zu können, jedenfalls nicht, wenn das Bild per >> RGB-SCART oder Komponenten-Anschluß reinkommt. Dann genügt es, wenn der >> TV mit 60Hz Vertikalfrequenz umgehen kann und das können schon seit >> vielen Jahren praktisch alle.
> Ich mache das nicht zum Spaß. Der Fernseher kann NTSC nur in s/w.
Wenn er NTSC in Schwarz-Weiss kann, kann er auch 60Hz (;ansonsten wuerde man naemlich kein stabiles Bild sehen). Ueber welches Kabel ist der Fernseher angeschlossen? Hat er evtl. noch weitere Anschluesse?
- Dirk
Antwort von Detlef Wirsing:
Dirk Thierbach schrieb:
[...] >Wenn er NTSC in Schwarz-Weiss kann, kann er auch 60Hz (;ansonsten >wuerde man naemlich kein stabiles Bild sehen). Ueber welches Kabel ist >der Fernseher angeschlossen? Hat er evtl. noch weitere Anschluesse?
Scart. Nein, nur Antenne. Ist ein kleiner Portable von Grundig. Der Ersatzfernseher, ein Portable von Hitachi, reagiert genauso. Das Signal wird durch eine D-Box 2 mit Neutrino durchgeschleift. Das Signal in Neutrino ist auf CVBS RGB eingestellt, beim Player auf RGB, soweit ich mich erinnere. Jedenfalls bekomme ich immer nur s/w, egal welchen Fernseher oder DVD-Player ich nehme.
Mit freundlichen Grüßen Detlef Wirsing
Antwort von Heiko Nocon:
Detlef Wirsing wrote:
>Scart.
Also hat das Teil SCART und kann offensichtlich mit 60Hz-Signalen umgehen, denn sonst könnte es NTSC auch nicht in S/W darstellen.
>Das >Signal wird durch eine D-Box 2 mit Neutrino durchgeschleift.
Ich bin nicht ganz sicher, aber ich glaube, daß die D-Box 2 RGB nicht durchreichen kann. Wenn das so ist, ist hier eine mögliche Ursache für das S/W-Bild.
Also schließe den Player einfach mal direkt an den TV an. Überprüfe außerdem, daß das SCART-Kabel voll belegt ist und überprüfe, daß der SCART-Eingang des TV überhaupt RGB-fähig und auch tatsächlich auf RGB geschaltet ist.
Wenn alle diese Bedingungen gegeben sind, MUSS es funktionieren. Ganz einfach deshalb, weil bei RGB-Übertragung die Farben als getrennten Signale vorliegen und nicht nach irgendeinem komplizierten Verfahren (;z.B. NTSC oder PAL) zusammengemixt werden müssen. Wenn du auf RGB-Ebene arbeitest, besteht der einzige Unterschied zwischen PAL und NTSC im Timing und mit dem NTSC-Timing kommt der TV ja ganz offensichtlich klar, sonst könnte er bei Übertragung via Composite auch kein S/W-Bild anzeigen, sondern das Bild würde durchlaufen oder der TV überhaupt kein gültiges Signal erkennen und auf "Blaubild" oder sowas schalten.
Antwort von Detlef Wirsing:
Heiko Nocon schrieb:
>Detlef Wirsing wrote: > >>Scart. > >Also hat das Teil SCART und kann offensichtlich mit 60Hz-Signalen >umgehen, denn sonst könnte es NTSC auch nicht in S/W darstellen. > >>Das >>Signal wird durch eine D-Box 2 mit Neutrino durchgeschleift. > >Ich bin nicht ganz sicher, aber ich glaube, daß die D-Box 2 RGB nicht >durchreichen kann. Wenn das so ist, ist hier eine mögliche Ursache für >das S/W-Bild.
Mir fällt gerade ein, daß früher mein großer Sony Fernseher NTSC vom direkt angeschlossenen DVD-Player in Farbe abspielte, während der angesprochene Grundig Portable nur s/w brachte - auch bei direktem Anschluß ohne D-Box.
>Also schließe den Player einfach mal direkt an den TV an. Überprüfe >außerdem, daß das SCART-Kabel voll belegt ist und überprüfe, daß der >SCART-Eingang des TV überhaupt RGB-fähig und auch tatsächlich auf RGB >geschaltet ist.
Leider habe ich zu beiden Fernsehern keine Bedienungsanleitung. In den Einstellungen finde ich keine Konfigurationsmöglichkeit des Scarteingangs.
>Wenn alle diese Bedingungen gegeben sind, MUSS es funktionieren. Ganz >einfach deshalb, weil bei RGB-Übertragung die Farben als getrennten >Signale vorliegen und nicht nach irgendeinem komplizierten Verfahren >(;z.B. NTSC oder PAL) zusammengemixt werden müssen. Wenn du auf RGB-Ebene >arbeitest, besteht der einzige Unterschied zwischen PAL und NTSC im >Timing und mit dem NTSC-Timing kommt der TV ja ganz offensichtlich klar, >sonst könnte er bei Übertragung via Composite auch kein S/W-Bild >anzeigen, sondern das Bild würde durchlaufen oder der TV überhaupt kein >gültiges Signal erkennen und auf "Blaubild" oder sowas schalten.
Ich werde mal recherchieren, ob ich irgendwo eine Anleitung für wenigstens einen der beiden Fernseher finde. Meiner Meinung nach liegt die Krux hier.
Meine ursprüngliche Frage besteht aber weiterhin: Wie kodiert man aus NTSC ein PAL-Bild, das nicht ruckelt? Das muß doch irgendwie machbar sein.
Mit freundlichen Grüßen Detlef Wirsing
Antwort von Dirk Thierbach:
Detlef Wirsing wrote: > Das Signal in Neutrino ist auf CVBS RGB eingestellt,
Was passiert, wenn Du das in Neutrino auf S-Video stellst? Sind bei Deinem SCART-Kabel alle Pins verbunden, oder nur einige (;passiert manchmal bei alten SCART-Kabeln)?
Kann die Hardware der DBox 2 evtl. PAL-60?
Wenn der Fernseher wirklich nur CVBS kann, und es mit PAL-60 auch nicht geht, wirst Du mit dem Ruckeln leben muessen: Bei NTSC 60Hz auf PAL 50 Hz hat es halt eine unterschiedliche Zahl Bilder pro Sekunde, und beim Konvertieren muss man eben einzelne Bild weglassen/verdoppeln, und dann ruckelt es. Oder man versucht, zu interpolieren; dann ruckelt es zwar nicht mehr, aber es wird eher unscharf, weshalb das normalerweise nicht gemacht wird.
- Dirk
Antwort von Thomas Beyer:
Heiko Nocon schrieb:
> Also hat das Teil SCART und kann offensichtlich mit 60Hz-Signalen > umgehen, denn sonst könnte es NTSC auch nicht in S/W darstellen. > > >Das > >Signal wird durch eine D-Box 2 mit Neutrino durchgeschleift. > > Ich bin nicht ganz sicher, aber ich glaube, daß die D-Box 2 RGB nicht > durchreichen kann. Wenn das so ist, ist hier eine mögliche Ursache für > das S/W-Bild.
Ja, sie schleift über SCART FBAS und S-Video durch, aber kein RGB.