Nachdem DVD-Player heutzutage offenbar so gemacht sind dass sie genau nach 2 Jahren eingehen und sie außerdem Probleme mit dem ein oder anderen Format haben würde ich mir gern irgendein Multimedia-Kastl besorgen oder baseteln, dass man an den Fernseher anschließen kann.
Variante 1: Irgendeine Festplatte mit Videoausgängen und einem System dem man möglichst leicht aktuelle Codecs beibringen kann. Da mein Fotoapparat MOV-Dateien macht und ich einige FLVs aus dem Internet habe wird es wohl daran scheitern.
Variante 2: Einen älteren Computer hernehmen und einen Multimedia-DVD-Player basteln. Da hätte ich einen PIII oder Althlon XP 3000 zur Auswahl. Vorteil: Es lassen sich damit wohl alle Formate abspielen, meinen DVB-T Stick, sowie die Typhoon PVR kann ich gleich zur Aufnahme verwenden. Nachteil: Ob sich das dass komfortabel fernbedienen lässt ist die = andere Frage, ausserdem müsste man die Lüfter möglichst leise bekommen, = und der Computer ist natürlich grösser.
Was habt ihr da für erfahrungen? Oder gibt es kleine Gehäuse und leistbare passiv-Lüfter für ATX Mainbords?
Antwort von Wolfgang Hauser:
Rudolf Harras schrieb:
>Nachdem DVD-Player heutzutage offenbar so gemacht sind dass sie genau >nach 2 Jahren eingehen und sie außerdem Probleme mit dem ein oder >anderen Format haben würde ich mir gern irgendein Multimedia-Kastl >besorgen oder baseteln, dass man an den Fernseher anschließen kann.
Du hast nichts zum Preis gesagt. ;-)
Ich würde nicht alles in ein einziges Gerät integrieren. Schon alleine, weil dann bei einer Störung gar nichts mehr geht.
Dann müßtest Du noch so einige Detailfragen klären: HD nötig? = BluRay? Welcher TV-Empfangsweg? Pay-TV? Dicke Kiste im Wohnzimmer oder Client/Server getrennt? Twin-Tuner? Welche Prioritäten gibt es zwischen TV, DVD, Internetkram und evtl. Musik, welche zwischen Aufnahme und Wiedergabe?
Und vor allem: Was ist im Wohnzimmer derzeit vorhanden und weiter verwendbar?
Grundsätzlich halte ich zu diesem Zweck Recycling alter PC-Hardware für keine gute Idee. In jüngster Zeit sind einige stromsparende Kompaktmainboards mit HD-fähiger Grafik auf den Markt gekommen, die sind dafür besser geeignet. Ganz billig wird der Eigenbau aber nicht.
In Fertigform könnten die Dreamboxen etwas für Dich sein.
Antwort von Shinji Ikari:
Guten Tag
Rudolf Harras schrieb
>Variante 2: Einen älteren Computer hernehmen und einen >Multimedia-DVD-Player basteln. Da hätte ich einen PIII oder >Althlon XP 3000 zur Auswahl.
Also je nach Codec/format und Wunsch nach Untertiteln, bekomme ich schon Ruckler, wenn ich FullHD MKV mit Untertiteln vom PC abspiele (;AMD Athlon 64x 4800 unter WinXP32Bit mit MediaplayerClassic und CCCP-Codecpack. Fuer H264 benutze ich aber einen DivX-beta2, weil der weniger CPU-Last erzeugt)
>Vorteil: Es lassen sich damit wohl alle Formate abspielen,
Mit so wenig Rechenpower und ohne Unterstuetzung durch die Grafikkarte werden nicht alle Formate fluessig laufen.
>Nachteil: Ob sich das dass komfortabel fernbedienen lässt ist die andere >Frage,
Schlimmstenfalls eine IR/Funk-Maus/tastaur koennen helfen.
Wenn man wuesste mit welchen Codecs, Aufloesungen und Containerformaten Du da hantieren willst, koennte man mehr sagen. Standardaufloesungen mit AVI/MOV/MKV ohne Untertitel, aufwaendige Tonformate und so weiter sollten mit der aelteren hardware laufen. Aber sobald man diese Wege verlaesst und beginnt mit hoeheren Formaten (;720p, 1080i oder gar 1080p) zu liebaeugeln, wird diese alte Hardware ohne zusaetzliche Unterstuetzung nicht mehr ausreichen.
Antwort von Rudolf Harras:
Wolfgang Hauser schrieb:
>Ich würde nicht alles in ein einziges Gerät integrieren. Schon >alleine, weil dann bei einer Störung gar nichts mehr geht.
Ach das ist egal, bei einer Störung kann ich noch immer über den PC schauen. :)
>Dann müßtest Du noch so einige Detailfragen klären: HD nötig? = BluRay? >Welcher TV-Empfangsweg? Pay-TV? Dicke Kiste im Wohnzimmer oder >Client/Server getrennt? Twin-Tuner? Welche Prioritäten gibt es >zwischen TV, DVD, Internetkram und evtl. Musik, welche zwischen >Aufnahme und Wiedergabe?
HD wär praktisch, Blue Ray brauch ich nicht, DVD-eventuell. Das Gerät dient in erster Linie zum Abspielen von DVDs und Filmen die ich aus dem Internet lade (;99% DivX oder XviD).
Für den Fernsehempfang habe ich meinen Receiver bzw. kommt der über= die analoge Hausantenne. Als spielerei könnte ich wie gesagt meinen DVB-T USB-Stick verwenden um den ORF aufzunehmen, alles andere geht ja ohnehin schon über den Onlinetvrecorder.
Antwort von Rudolf Harras:
Shinji Ikari schrieb:
>Also je nach Codec/format und Wunsch nach Untertiteln, bekomme ich >schon Ruckler, wenn ich FullHD MKV mit Untertiteln vom PC abspiele >(;AMD Athlon 64x 4800 unter WinXP32Bit mit MediaplayerClassic und >CCCP-Codecpack. Fuer H264 benutze ich aber einen DivX-beta2, weil der >weniger CPU-Last erzeugt)
FullHD? Brauch ich nicht.
Ich habe entweder DivX-Filme aus dem Internet oder vielleicht noch originale DVDs aber das wars dann auch schon. Und das hat auf diesem Computer bisher funktioniert. Ich sehe bei DVDs gar keine qualitativen Probleme, keine Ahnung warum mann eine höhere Auflösung brauchen = sollte. Bei den klassischen 700MB-DivX-DVD-Rips kann man schon Artefakte sehen aber wirklich störend ist das auch nicht.
>Standardaufloesungen mit AVI/MOV/MKV ohne Untertitel, aufwaendige >Tonformate und so weiter sollten mit der aelteren hardware laufen.
Untertitel und FLVs waren auch dort kein Problem.
Antwort von Shinji Ikari:
Guten Tag
Rudolf Harras schrieb
>FullHD? Brauch ich nicht.
Gut. Aber evtl kann es auch schon bei 720p etwas eng werden mit der Prozessorleistung.
>Ich habe entweder DivX-Filme aus dem Internet oder vielleicht noch >originale DVDs aber das wars dann auch schon.
Originale DVDs (;wenn man nicht irgendwelche Filter/verbesserungen der Software nutzen will) sollten mit dem PIII oder auch Athlon3000 kein Problem sein. Aber Divx aus dem Internet kann viel sein und wenn da jemand 'alle Register zieht', kann das auch schon diese Prozessoren stark belasten.
>Und das hat auf diesem >Computer bisher funktioniert.
Ist mit "dieser Computer" ein System mit aehnlichen Eckwerten wie die erwaehnten Prozessormodell gemeint: dann klappt es wohl.
>Ich sehe bei DVDs gar keine qualitativen >Probleme, keine Ahnung warum mann eine höhere Auflösung brauchen sollte.
Wenn man die Moeglichkeit hat 720p, 1080i oder gar 1080p von einer guten Quelle auf einem geeigneten Monitor/TV zu betrachten, sieht man den Unterschied. Wenn man darauf aber keinen Wert legt oder eine der Komponenten da sowieso nicht mitspielt, ist Standardaufloesung TV oder DVD vollkommen okay.
Antwort von Wolfgang Hauser:
Rudolf Harras schrieb:
>HD wär praktisch, Blue Ray brauch ich nicht, DVD-eventuell. Das = Gerät >dient in erster Linie zum Abspielen von DVDs und Filmen die ich aus dem >Internet lade (;99% DivX oder XviD).
Dafür bietet sich ein Mediaplayer vom Typ "externe Festplatte" an, falls der Weg über den PC als Zuspieler akzeptabel ist. Achte auf LAN-Anschluß und daß die gewünschten Formate voll unterstützt = werden. Preisliche Größenordnung: Um 200 Euro. Billiger kommt Dich unter Berücksichtigung von Stromkosten ein richtiger PC höchstens, wenn die nötige Hardware schon komplett herumliegt.
Die Option auf HD und Bluray würde ich beim Selbstbau auf jeden Fall offen halten, auch wenn es im Moment uninteressant sein mag.
>alles andere geht ja ohnehin schon über den Onlinetvrecorder.
Vielleicht eher "noch" als "schon". Rechtlich nutzen diese Dienste eine Gesetzeslücke aus, die nicht ewig existieren wird. Und, ehrlich gesagt: Komfort sieht anders aus, zumindest was Free-TV betrifft.
Antwort von Andreas Erber:
Wolfgang Hauser wrote:
> Die Option auf HD und Bluray würde ich beim Selbstbau auf jeden Fall > offen halten, auch wenn es im Moment uninteressant sein mag. >
Siehe c't Nummer 11/09 Seite 75.
Acer Aspire Revo R3600, kostet 299,- Euro und sei laut c't in der Lage Full HD wiederzugeben. Man kann also dann irgendwann ein externes Bluray Laufwerk nachkaufen und anschließen. Möglichkeiten bietet dieser vollwertige PC natürlich viel mehr als eine "Video Festplatte".