Newsmeldung von slashCAM:
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Mobil: Edelkrone Slider Plus+
Antwort von Spreeni:
Wow, coole Idee. Warum ist da noch nie jemand drauf gekommen, das spart echt Platz! Hoffentlich ist die Verarbeitung genau so gut wie die Idee.
Antwort von Trust ART:
Super Idee! Wenn es das Teil nun noch in 50cm Länge gäbe wäre das klasse.
Antwort von h_luehrsen:
Edelkrone hat mich echt überrascht, hab ein Modula3 im Einsatz. Das Ding ist gebaut wie ein Panzer, leider auch gewichtstechnisch was gerade lange Schultereinsätze schwer macht.
Aber die Build Quality ist definitiv besser als das Ruckelzeug von Redrock Micro. Wie es bei der Feinmechanik wie dem Focus Plus oder eben jetzt auch dem Slider aussieht kann ich nur raten.
Antwort von klusterdegenerierung:
Weiß jemand was übers zulässige Gesamtgewicht?
Antwort von h_luehrsen:
Weiß jemand was übers zulässige Gesamtgewicht?
7.25kg, steht auf der Seite.
Antwort von srone:
wie ich schon in dem anderen thread zum thema schrieb, ließe sich das problem des kurzen fahrweges am boden, durch eine entsprechende bodenplatte lösen.
lg
srone
Antwort von Gysenberg:
wie ich schon in dem anderen thread zum thema schrieb, ließe sich das problem des kurzen fahrweges am boden, durch eine entsprechende bodenplatte lösen.
srone
Das wird so einfach nicht funktionieren. Man muss den Slider auf jeden Fall fest mit der Bodenplatte verbinden, die auch wiederum selbst einen festen Stand haben sollte.
Denn die Basis des Sliders steht auf der Bodenplatte, Slider bewegt sich und bekommt dann Übergewicht zu einer Seite.
Oder man muss gegenhalten, wird in jedem Fall schwierig. Richtig gut funktioniert es eben nur mit einem stabilen Stativ, was dann aber auch gleichzeitig den Mobilitätsvorteil relativiert.
Es wird auch kaum jemals eine längere Version geben, denn das einseitige Übergewicht wird auf dem Stativ bei größerer Länge sofort ein Problem.
Davon ab ist es eine wirklich gute Idee und wie ich Edelkrone kenne, gebaut für die halbe Ewigkeit.
Super ist die Vorbereitung des Motors, der dann hoffentlich entsprechend klein ausfällt und die Möglichkeit, die Friktion einzustellen.
Antwort von srone:
wenn die ausmasse der bodenplatte ca 60cm x ca 15cm sind muss ich nichts festhalten. darauf eine schnellwechselplatte, je nach system, dann hat man den nötigen abstand der "slider-füsse" zur platte und dann noch der platte vier verstellbare füsse gegönnt um sie nivellieren zu können.
lg
srone
Antwort von Gysenberg:
wenn die ausmasse der bodenplatte ca 60cm x ca 15cm sind muss ich nichts festhalten. darauf eine schnellwechselplatte, je nach system, dann hat man den nötigen abstand der "slider-füsse" zur platte und dann noch der platte vier verstellbare füsse gegönnt um sie nivellieren zu können.
srone
So wird es gehen, das ist richtig.
Ist eben die Entscheidung, ob man sowas noch mitschleppen will.
Mir persönlich wäre es zu umständlich. Da nehme ich lieber gleich den langen Slider mit.
Antwort von marty:
Schade, eigentlich ne tolle Idee, aber Gysenberg hat die Probleme gut zusammengefasst.
Bin manchmal mit meinem Kessler Dolly plus DSLR und Manfrotto 501 unterwegs. Das ist eigentlich schon zu schwer auf meinem Cartoni Action Pro, allerdings kann ich es mit 2 Uniklemmen und einem Magicarm ausreichend stabilisieren. Das geht bei dem Slider von Edelkrone leider nicht.
Antwort von le.sas:
Die Grundidee gibts schon seit vielen Jahren beim Film und heißt U-Bangi ...
Antwort von nachtaktiv:
insgesamte länge von 60 cm is mir zu kurz ... schade ..
Antwort von Blackeagle123:
eventuell ist ein
Kamera-Slider-System eine günstige Alternative...
Antwort von Blancblue:
Gibt jetzt auch eine längere Version, sowie neue Details und Fotos (u.a. Bodennutzung, benötigtes Stativ etc.):
http://www.edelkrone.com/slider-plus/
Antwort von om:
Schönes Ding, und 26 cm mehr Fahrweg für nur 200 $ extra.
Handwerk hat doch goldenen Boden...