ich möchte mir eine Videokamera anschaffen und stehe nun vor der grossen Frage des Formates. Am liebsten wär mir ja eine mit Festplatte, allerdings scheints die nur von JVC zu geben. Deshalb die Frage: Sind die gut? Oder macht es mit HDD generell keinen Sinn, sondern lieber Band bzw. DVD?
Weiterhin ist mir aufgefallen, das es entweder grossen Zoom, aber wenig Pixel, bzw. viel Pixel aber nur kleinen Zoom gibt. Wieso gibt es das nicht zusammen? (;also 25x optisch und 1,3 mp z.b.)
Oder mal ganz generell gefragt: welche Kamera bis 500€ ist denn empfehlenswert?
Antwort von Wolfgang Hauser:
Michael Adler schrieb:
>Weiterhin ist mir aufgefallen, das es entweder grossen Zoom, aber wenig >Pixel, bzw. viel Pixel aber nur kleinen Zoom gibt. Wieso gibt es das nicht >zusammen? (;also 25x optisch und 1,3 mp z.b.)
Das Videoformat hat bei allen exakt 720x576 Pixel.
Wenn Du Wert auf Fotos legst, solltest Du über eine Fotokamera nachdenken. Wenn 10x oder 12x Zoom nicht reichen sollte, kann man mehr Tele auch in Form eines Konverters nachrüsten.
Wozu glaubst Du denn so irre viel Tele zu brauchen?
Antwort von Michael Adler:
Hallo Wolfgang Hauser
> Michael Adler schrieb: > >>Weiterhin ist mir aufgefallen, das es entweder grossen Zoom, aber >>wenig Pixel, bzw. viel Pixel aber nur kleinen Zoom gibt. Wieso gibt es >>das nicht zusammen? (;also 25x optisch und 1,3 mp z.b.) > > Das Videoformat hat bei allen exakt 720x576 Pixel.
Und wozu gibt es dann diese hochpixligen Kameras? Nur für die Fotofunktion?
> Wenn Du Wert auf Fotos legst, solltest Du über eine Fotokamera > nachdenken.
Hab ich. Dachte nur das es schön wäre beides in einem zu haben.
> Wenn 10x oder 12x Zoom nicht reichen sollte, kann man mehr Tele auch > in Form eines Konverters nachrüsten. > > Wozu glaubst Du denn so irre viel Tele zu brauchen?
Naja das ist einfach nur der innere Drang danach das möglichst höchste zu haben, man weiss ja nie, wo mans brauchen kann. Bei meiner Digicam z.b. war ich manchmal schon ganz froh, 5x statt 3x zu haben.
So und zu meiner eigentlichen Frage nach dem Speichermedium: HDD, DVD oder Band, kannst du dazu Tips oder Empfehlungen geben?
Antwort von Martin Hillebrand:
Hallo Michael.
Michael Adler schrieb: > Hallo Wolfgang Hauser >> >> Das Videoformat hat bei allen exakt 720x576 Pixel. > > Und wozu gibt es dann diese hochpixligen Kameras? Nur für die Fotofunktion?
Teilweise. Manche Kameras benutzen anscheinend die "überstehenden" Pixel, um den Entwackler zu bedienen.
>> Wenn Du Wert auf Fotos legst, solltest Du über eine Fotokamera >> nachdenken. > > Hab ich. Dachte nur das es schön wäre beides in einem zu haben.
Dann hast Du was, was beides so halb, aber nix gescheit kann.
>> Wozu glaubst Du denn so irre viel Tele zu brauchen? > > Naja das ist einfach nur der innere Drang danach das möglichst höchste zu > haben, man weiss ja nie, wo mans brauchen kann. Bei meiner Digicam z.b. war > ich manchmal schon ganz froh, 5x statt 3x zu haben.
Du solltest Dir vielleicht mehr Gedanken über deine typischen Aufnahmeszenarien machen. "Alles super" gibt es nicht in dem von Dir angesprochenen Preissegment. Schon gar nicht zum "mal eben" mit zu nehmen.
> So und zu meiner eigentlichen Frage nach dem Speichermedium: HDD, DVD oder > Band, kannst du dazu Tips oder Empfehlungen geben?
Nimm Band. Billig, kann man so ziemlich überall bekommen, halten auch einiges aus.
HDD: Wenn die hin ist, dann wird's extrem teuer. Ich bin mir nicht sicher, ob man einfach mal so eine andere Platte da einbauen kann.
DVD: Vergiss es, wenn Du das Zeug noch irgendwie nachbearbeiten willst. Auch ist die Haltbarkeit durchaus diskussionswürdig.
Gruß Martin.
Antwort von Michael Adler:
> So und zu meiner eigentlichen Frage nach dem Speichermedium: HDD, DVD > oder Band, kannst du dazu Tips oder Empfehlungen geben?
Also ich liebäugle ja mit der hier: JVC GZ-MG37 Hat da jemand Erfahrungen mit?
Antwort von Christian Albers:
"Michael Adler" schrieb im Newsbeitrag MiniDV, DVD oder HDD?### > Morgen, > > ich möchte mir eine Videokamera anschaffen und stehe nun vor der grossen > Frage des Formates. Am liebsten wär mir ja eine mit Festplatte, allerdings > scheints die nur von JVC zu geben. Deshalb die Frage: Sind die gut? Oder > macht es mit HDD generell keinen Sinn, sondern lieber Band bzw. DVD? > > Weiterhin ist mir aufgefallen, das es entweder grossen Zoom, aber wenig > Pixel, bzw. viel Pixel aber nur kleinen Zoom gibt. Wieso gibt es das nicht > zusammen? (;also 25x optisch und 1,3 mp z.b.) > > Oder mal ganz generell gefragt: welche Kamera bis 500? ist denn > empfehlenswert?
Tja, wir haben uns grade einen DVD-Camcorder gekauft.
Folgendes:
1) HDD DVD sind relativ neue Techniken, man weiß noch nicht, ob die sich durchsetzen.
2) Wenn die HDD voll ist, muß erst gelöscht bzw. heruntergelesen werden - schlecht für die Urlaubsaufnahmen, wenn ansonsten keine Ausrüstung dabei ist (;z. B. Laptop). DVD bzw. MiniDV basieren auf Wechselmedien.
3) MiniDV HDD ziehen eine Nachbearbeitung am PC nach sich - man muß die Aufnahmen auslesen und auf einen Rohling brennen, wenn man die Aufnahmen im Fernseher sehen will. Bei DVD wird direkt gebrannt und finalisiert - nach Abschluß der DVD ist das Ganze direkt ohne PC im DVD-Player abspielbar.
4) Die Rohqualität bei MiniDV ist deutlich besser als bei HDD oder DVD. Man sagt, daß eine Stunde Video ~12-13 GB Mini-DV oder 4-5 GB DVD/HDD entsprechen - die Qualität ist bei MiniDV also ~ 2,5 mal besser als bei DVD oder HDD, die stärker komprimieren müssen. Da sollte man sich aber auch nix in die Tasche lügen: das MiniDV-Material wird im Laufe der Weiterverarbeitung ja auch noch komprimiert werden müssen, da es sonst viel zu viel Speicher belegen würde. Der Vorteil ist halt, daß man selber sagen kann, wie stark und auf welche Art und Weise komprimiert werden soll, während das bei HDD und DVD der Camcorder selber erledigt.
Also:
1) für die Festplatte spricht, daß keine weiteren Medien gekauft werden müssen. Die nicht vorhandene Möglichkeit, Medien zu wechseln, ist aber natürlich auch ein Nachteil.
2) für die DVD-Lösung spricht die sofortige Sichtbarkeit der Ergebnisse ohne Nachbearbeitung am PC. Das erhöht auch den Woman-Acceptance-Factor :-) Nachteil sind die relativ teuren Medien und im Vergleich zu MiniDV schlechtere Qualität.
3) für MiniDV spricht, dass es eine ältere (;sprich: ausgereifte) Technik ist, die (;von den hier vorgestellten Systemen) die beste Qualität liefert. Der Nachteil ist die notwendige Bearbeitung der Daten am PC. Die Bänder werden nur mit einfacher Geschwindigkeit ausgelesen (;sprich: 1 h Aufnahme wird in 1 h ausgelesen). Medien sind relativ billig. Man muß die Aufnahmen aber am PC nachbearbeiten, hat dann aber die meisten Möglichkeiten, da die Qualität des Ausgangsmaterials am besten ist. Man sollte nur ausreichen Festplattenplatz zur Verfügung haben - das gilt in der Videobearbeitung aber immer.
4) Wenn der Preis noch eine Rolle spielt: Von der Qualität her gilt: Camcorder mit MiniDV für ~250-350 Euro entspricht Camcorder mit DVD für 450-550 Euro, d. h. MiniDV-Camcorder sind bei vergleichbarer Qualität deutlich billiger als DVD-Camcorder.
HTH,
CA.
ps.: Insbesondere der Nachbearbeitungsaufwand ließ sich meiner Angetrauten aus verschiedenen Gründen nicht vermitteln. Wir haben einen DVD-Camcorder mit DVD-RW-Medien gekauft und die Qualität ist okay. Und ich bin auch froh, daß ich nicht gezwungen werde, *noch* mehr Zeit am PC zu verbringen ....
Antwort von Christian Albers:
> Du solltest Dir vielleicht mehr Gedanken über deine typischen > Aufnahmeszenarien machen. "Alles super" gibt es nicht in dem von Dir > angesprochenen Preissegment. Schon gar nicht zum "mal eben" mit zu nehmen. > >> So und zu meiner eigentlichen Frage nach dem Speichermedium: HDD, DVD >> oder >> Band, kannst du dazu Tips oder Empfehlungen geben? > > Nimm Band. Billig, kann man so ziemlich überall bekommen, halten auch > einiges aus.
Obwohl der OP danach gefragt hat, würde ich an dieser Stelle nicht mit Empfehlungen kommen wollen - auch die Entscheidung für Band (;MiniDV) kann in bestimmten Szenarien (;s. mein anderes Posting) durchaus eine falsche sein. Wie Du oben schon selber sagst: Der OP sollte sich erstmal ein paar Gedanken machen, bevor er eine Entscheidung fällt.
> HDD: Wenn die hin ist, dann wird's extrem teuer. Ich bin mir nicht > sicher, ob man einfach mal so eine andere Platte da einbauen kann. > > DVD: Vergiss es, wenn Du das Zeug noch irgendwie nachbearbeiten willst. > Auch ist die Haltbarkeit durchaus diskussionswürdig.
Bei DVD läßt sich das Material durchaus relativ problemlos auf den PC übertragen - natürlich in einer schlechteren Qualität als bei MiniDV, aber immerhin. Damit ist dann auch eine Nachbearbeitung möglich. Über die Haltbarkeit der Medien kann man natürlich streiten; bei geplanten Aufnahmen von Familienereignissen nebst langfristiger Archivierung ist das sicher eine Überlegung wert.
CA.
Antwort von Juergen Kuehne:
Christian Albers schrieb:
> ps.: Insbesondere der Nachbearbeitungsaufwand ließ sich meiner Angetrauten > aus verschiedenen Gründen nicht vermitteln. Wir haben einen DVD-Camcorder > mit DVD-RW-Medien gekauft und die Qualität ist okay. Und ich bin auch froh, > daß ich nicht gezwungen werde, *noch* mehr Zeit am PC zu verbringen ....
Genau aus diesem Grunde habe ich mir in 2005 nen DVD-Recorder Panasonic DMR-E60 geleistet, weil der mir bietet: - Festplatte 160GB - DVD-Brenner /-/RW/RAM - SD-Kartenleser - DV-in (;leider kein DV-out grrr) - kopiert in beide Richtungen: HDD <--> DVD - DV-in entweder auf HDD oder DVD - SD auf HDD oder DVD - kann TV-Sendungen extrem einfach aufzeichnen, weil Steuerung über meinen Loewe-TV erfolgt (;mit eingebautem Dual-Sat-Receiver)
Diesen Recorder hab ich mir gekauft, weil ich gerade NICHT einfache Schnippeleien am PC machen wollte. Text-Titeleingaben sind auch möglich, Filme in Kapitel trennen auch usw. Schneiden scheint aber nur mit "vollen" Sekunden möglich.
Leider kann der Panasonic NICHT einen Titel von HDD auf HDD kopieren, was ich gerade die letzten Tage schmerzlich vermisst habe. Ich brauchte von einem auf HDD vorhandenen Video nur Teile, also war ich gezwungen, eine DVD zu erstellen, was natürlich zeitaufwändiger ist. Aber dafür gibts dann die DVD-RAM, mit der Schnippeleien direkt auf der DVD gemacht werden können, nur halt nicht so schnell wie mit HDD.
Mit meinem Mini-DV-Camcorder kann ich 1) via DV-in sofort das Video am TV anschauen 2) ebenso über DV-in das Video auf die Platte bringen, ohne ständig dabeisitzen, wann Mini-DV zu Ende ist, weil... extrem simpel, einfache Schnitte direkt mit dem Recorder durchzuführen (;also Reste des Mini-DV-Bandes ohne Aufnahme rausschnippeln via Schnelldurchlauf 3) via DV-in auch gleich auf DVD brennen
Ich arbeite ausschliesslich mit 2) Sogar meine zweite Hälfte kann jetzt von Mini-DV auf HDD überspielen oder auf TV aufnehmen, was vorher nieeeee möglich war.
Habe noch einen JVC-Videorecorder mit S-VHS und Mini-DV. Da kann ich dann auch die Mini-DV reintun und auch direkt am TV anschauen, wenn ich das Camcorder-Laufwerk schonen will.
Was mich am meisten bei Mini-DV stört, ist der (;logischerweise) fehlende Direktzugriff auf bestimmte Stellen bzw. der enorme Zeitaufwand beim Sichten für Notizen hinsichtlich "Drehbuch", um die spätere Wiedergabe-Reihenfolge festzulegen.
Jürgen
Antwort von Michael Adler:
Hallo Christian Albers
> 1) HDD DVD sind relativ neue Techniken, man weiß noch nicht, ob die > sich durchsetzen.
Inwiefern? DVD hat sich doch schon sowas von durchgesetzt...
> 2) Wenn die HDD voll ist, muß erst gelöscht bzw. heruntergelesen > werden - schlecht für die Urlaubsaufnahmen, wenn ansonsten keine > Ausrüstung dabei ist (;z. B. Laptop). DVD bzw. MiniDV basieren auf > Wechselmedien.
Ja aber dafür ersetzt eine HDD auch ca 10 Bänder. Und ich glaub mehr als 10 Stunden Videoaufnahmen sind eher selten im Urlaub.
> 3) MiniDV HDD ziehen eine Nachbearbeitung am PC nach sich - man muß > die Aufnahmen auslesen und auf einen Rohling brennen, wenn man die > Aufnahmen im Fernseher sehen will. Bei DVD wird direkt gebrannt und > finalisiert - nach Abschluß der DVD ist das Ganze direkt ohne PC im > DVD-Player abspielbar.
Würde das ganze auf einen DVD Recorder überspielen. Nachbearbeiten ist mir dann eh noch wichtig.
> 4) Die Rohqualität bei MiniDV ist deutlich besser als bei HDD oder > DVD. Man sagt, daß eine Stunde Video ~12-13 GB Mini-DV oder 4-5 GB > DVD/HDD entsprechen - die Qualität ist bei MiniDV also ~ 2,5 mal > besser als bei DVD oder HDD, die stärker komprimieren müssen. Da
Also die JVC hat z.b. ULTRA (;8,5 Mbps)/ FINE (;5,5 Mbps)/ NORM (;4,2 Mbps)/ ECO (;1,5 Mbps)....
> sollte man sich aber auch nix in die Tasche lügen: das MiniDV-Material > wird im Laufe der Weiterverarbeitung ja auch noch komprimiert werden > müssen, da es sonst viel zu viel Speicher belegen würde. Der Vorteil > ist halt, daß man selber sagen kann, wie stark und auf welche Art und > Weise komprimiert werden soll, während das bei HDD und DVD der > Camcorder selber erledigt.
Das Problem was ich bei Band habe ist eben, das es ein Band ist. D.h. es kann verschleissen, oder wird mittlerweile kontaktlos gelesen und geschrieben? Und wird wirklich verlustfrei gespeichert oder lässt die Qualität beim kopieren nach?
> 3) für MiniDV spricht, dass es eine ältere (;sprich: ausgereifte) > Technik ist, die (;von den hier vorgestellten Systemen) die beste > Qualität liefert. Der Nachteil ist die notwendige Bearbeitung der > Daten am PC. Die Bänder werden nur mit einfacher Geschwindigkeit > ausgelesen (;sprich: 1 h Aufnahme wird in 1 h ausgelesen). Medien sind > relativ billig. Man muß die Aufnahmen aber am PC nachbearbeiten, hat > dann aber die meisten Möglichkeiten, da die Qualität des > Ausgangsmaterials am besten ist. Man sollte nur ausreichen > Festplattenplatz zur Verfügung haben - das gilt in der > Videobearbeitung aber immer.
Weiterer Nachteil ist das aufwändige hin- und herspulen, wenn man mal was sucht...
> ps.: Insbesondere der Nachbearbeitungsaufwand ließ sich meiner > Angetrauten aus verschiedenen Gründen nicht vermitteln. Wir haben > einen DVD-Camcorder mit DVD-RW-Medien gekauft und die Qualität ist > okay. Und ich bin auch froh, daß ich nicht gezwungen werde, *noch* > mehr Zeit am PC zu verbringen ....
Wie gross sind denn die sichtbaren unterschiede zw. einer Aufnahme auf DVD und einer auf MiniDV?
Antwort von Martin Hillebrand:
Hallo Christian.
Christian Albers schrieb: > "Michael Adler" schrieb im Newsbeitrag > MiniDV, DVD oder HDD?###
Bitte nicht die MSG ID im Intro referenzieren. Das ist unnötig, da alle gewünschten Informationen diesbezüglich bereits im Header zu finden sind.
> 1) HDD DVD sind relativ neue Techniken, man weiß noch nicht, ob die sich > durchsetzen.
DVD ist nicht "relativ neu". Was neu an der Sache ist, ist das u.U. etwas "ungewöhnliche" Aufzeichnungsformat. Ich meine damit nicht, dass es MPEG2 ist oder so, sondern dass die DVD aus mehreren Sessions besteht, die jede für sich mit einigen Informationen bestückt ist, die das "aneinanderpfriemeln" der einzelnen VOBs erlaubt.
Ich bin mir nicht sicher, ob diese Dinger tatsächlich von jedem DVD Player abgespielt werden. Ich kann mir da in der Tat abenteuerliches Vorstellen.
Analog dazu siehe die SONY Mavicas mit ihren Mini CDs, auf der sie die Bilder speichert... *weia*
> 2) Wenn die HDD voll ist, muß erst gelöscht bzw. heruntergelesen werden - > schlecht für die Urlaubsaufnahmen, wenn ansonsten keine Ausrüstung dabei ist > (;z. B. Laptop). DVD bzw. MiniDV basieren auf Wechselmedien.
ACK.
> 3) MiniDV HDD ziehen eine Nachbearbeitung am PC nach sich - man muß die > Aufnahmen auslesen und auf einen Rohling brennen, wenn man die Aufnahmen im > Fernseher sehen will.
Nö. Man kann die Dinger direkt über die Kamera am TV angucken. Ganz ohne Probleme. Wenn man die Kamera scheut, kann man sich auch einen MiniDV Player kaufen und am TV anschließen.
> Bei DVD wird direkt gebrannt und finalisiert - nach > Abschluß der DVD ist das Ganze direkt ohne PC im DVD-Player abspielbar.
Wenn man Pech hat, hat man aber genau "den Player"(;tm), der sich nicht mit den DVDs verträgt.
> 4) Die Rohqualität bei MiniDV ist deutlich besser als bei HDD oder DVD. Man > sagt, daß eine Stunde Video ~12-13 GB Mini-DV oder 4-5 GB DVD/HDD > entsprechen - die Qualität ist bei MiniDV also ~ 2,5 mal besser als bei DVD > oder HDD, die stärker komprimieren müssen.
ACK.
> Da sollte man sich aber auch nix > in die Tasche lügen: das MiniDV-Material wird im Laufe der > Weiterverarbeitung ja auch noch komprimiert werden müssen, da es sonst viel > zu viel Speicher belegen würde.
Das hat nichts mit "in die Tasche lügen" zu tun. Das ist Prinzip bedingt. Und auf einem Band stört einen das nicht wirklich.
> Der Vorteil ist halt, daß man selber sagen > kann, wie stark und auf welche Art und Weise komprimiert werden soll,
Der eigentliche Vorteil liegt darin, dass man die DV Filme vernünftig und verlustarm bearbeiten und schneiden kann. Das kann man ggfs. mit den DVD/HDD Filmen schlecht oder nur eingeschränkt tun.
> während das bei HDD und DVD der Camcorder selber erledigt.
...mit nur begrenzten Einflussmöglichkeiten.
> 1) für die Festplatte spricht, daß keine weiteren Medien gekauft werden > müssen. Die nicht vorhandene Möglichkeit, Medien zu wechseln, ist aber > natürlich auch ein Nachteil.
Ich halte die Festplatte für eine "Sollbruchstelle". Und wenn man da nicht regelmäßig alles weg sichert, ist viel verlohren. So gesehen keinerlei unterschied zu MiniDV.
Genaugenommen handelt man sich alle möglichen Nachteile ein: Man hat die höhere Komprimierung im Vergleich zu MiniDV, muss aber dennoch alles von Zeit zu Zeit auf ein anderes Medium auslagern (;wie bei MiniDV) und kann es dazu noch schlechter nachbearbeiten, wenn man es auf DVD haben will.
> 2) für die DVD-Lösung spricht die sofortige Sichtbarkeit der Ergebnisse ohne > Nachbearbeitung am PC.
Wie gesagt: Zieht nicht, da man die Kamera direkt und ohne Probleme an jedem TV Gerät anschließen kann. Wenn man die Kamera nicht verwenden will, kann man sich auch einen MiniDV Player zulegen.
> Das erhöht auch den Woman-Acceptance-Factor :-)
ACK. Aber nur, wenn die Medien anstandslos vom heimischen DVD Player (;und den von der Freundin der Frau - nicht vergessen) anstandslos gefressen werden.
> Nachteil sind die relativ teuren Medien und im Vergleich zu MiniDV > schlechtere Qualität.
ACK.
> 3) für MiniDV spricht, dass es eine ältere (;sprich: ausgereifte) Technik > ist, die (;von den hier vorgestellten Systemen) die beste Qualität liefert.
ACK.
> Der Nachteil ist die notwendige Bearbeitung der Daten am PC.
NACK - siehe oben.
> Die Bänder > werden nur mit einfacher Geschwindigkeit ausgelesen (;sprich: 1 h Aufnahme > wird in 1 h ausgelesen).
ACK.
> Medien sind relativ billig.
ACK - und fast überall zu bekommen.
> Man muß die Aufnahmen > aber am PC nachbearbeiten,
NACK - siehe oben.
> hat dann aber die meisten Möglichkeiten, da die > Qualität des Ausgangsmaterials am besten ist. Man sollte nur ausreichen > Festplattenplatz zur Verfügung haben - das gilt in der Videobearbeitung aber > immer.
ACK.
> 4) Wenn der Preis noch eine Rolle spielt: Von der Qualität her gilt: > Camcorder mit MiniDV für ~250-350 Euro entspricht Camcorder mit DVD für > 450-550 Euro, d. h. MiniDV-Camcorder sind bei vergleichbarer Qualität > deutlich billiger als DVD-Camcorder.
Richtig. Ich denke, MiniDV als etabliertes Format, wird es noch eine ganze Ewigkeit geben. Ich will aber nicht beurteilen, wie langes es diese "mini DVDs" gibt, die man für die Kameras benötigt.
> ps.: Insbesondere der Nachbearbeitungsaufwand ließ sich meiner Angetrauten > aus verschiedenen Gründen nicht vermitteln.
Kann ich verstehen. Ist aber auch nicht nötig.
> Wir haben einen DVD-Camcorder > mit DVD-RW-Medien gekauft und die Qualität ist okay. Und ich bin auch froh, > daß ich nicht gezwungen werde, *noch* mehr Zeit am PC zu verbringen ....
Bist Du ja auch nicht.
Gruß Martin.
Antwort von Christian Albers:
> Bitte nicht die MSG ID im Intro referenzieren. Das ist unnötig, da alle > gewünschten Informationen diesbezüglich bereits im Header zu finden sind.
OE-User, Sorry.
>> 1) HDD DVD sind relativ neue Techniken, man weiß noch nicht, ob die >> sich >> durchsetzen. > > DVD ist nicht "relativ neu". Was neu an der Sache ist, ist das u.U. > etwas "ungewöhnliche" Aufzeichnungsformat. Ich meine damit nicht, dass > es MPEG2 ist oder so, sondern dass die DVD aus mehreren Sessions > besteht, die jede für sich mit einigen Informationen bestückt ist, die > das "aneinanderpfriemeln" der einzelnen VOBs erlaubt.
Auch HDD ist nicht "relativ neu". Was ich mit "neu" meinte, war die Möglichkeit, direkt im Camcorder auf HDD/DVD aufzuzeichnen - und die ist m. W. in der Tat "relativ neu" - erst recht, wenn man zum Vergleich Cassettentechnik/MiniDV heranzieht.
> Ich bin mir nicht sicher, ob diese Dinger tatsächlich von jedem DVD > Player abgespielt werden. Ich kann mir da in der Tat abenteuerliches > Vorstellen.
ACK.
>> 3) MiniDV HDD ziehen eine Nachbearbeitung am PC nach sich - man muß >> die >> Aufnahmen auslesen und auf einen Rohling brennen, wenn man die Aufnahmen >> im >> Fernseher sehen will. > > Nö. Man kann die Dinger direkt über die Kamera am TV angucken. Ganz ohne > Probleme. Wenn man die Kamera scheut, kann man sich auch einen MiniDV > Player kaufen und am TV anschließen.
Naja - das kanns ja wohl nicht sein. Wenn Du eine Aufnahme z. B. verleihen willst, mußt Du das Abspielgerät mit verleihen? Wer hat schon einen MiniDV-Player? Wer will einen haben? Das ist doch wieder nur ein weiteres Gerät .... Wenn die MiniDV-Abspielmöglichkeit im Videorekorder eingebaut ist, okay, aber sonst ...
Die Möglichkeit, die Aufnahmen am TV über den Camcorder zu sehen, bietet wohl jede dieser Techniken. Der Vorteil der DVD auch gegenüber der MiniDV-Cassette ist der, daß in beinah jedem Haushalt ein Abspielgerät (;bei uns u. a. die PS2) existiert. Klar, womöglich können ältere DVD-Player Probleme mit den DVDs bekommen, aber MiniDV abspielen geht mangels Players gar nicht.
>> Bei DVD wird direkt gebrannt und finalisiert - nach >> Abschluß der DVD ist das Ganze direkt ohne PC im DVD-Player abspielbar. > > Wenn man Pech hat, hat man aber genau "den Player"(;tm), der sich nicht > mit den DVDs verträgt.
Wie gesagt: Das kann sein, halte ich aber bei einem halbwegs aktuellen Player für unwahrscheinlich. Unsere PS2 ist ja eigentlich für gepresste Spiele-DVDs ausgelegt und nicht für gebrannte Camcorder-DVDs und außerdem hat sie schon ein paar Jahre auf dem Buckel - und trotzdem: keine Probleme mit dem Abspielen der Camcorder-DVD (;die sogar eine DVD-RW war).
>> Da sollte man sich aber auch nix >> in die Tasche lügen: das MiniDV-Material wird im Laufe der >> Weiterverarbeitung ja auch noch komprimiert werden müssen, da es sonst >> viel >> zu viel Speicher belegen würde. > > Das hat nichts mit "in die Tasche lügen" zu tun. Das ist Prinzip > bedingt. Und auf einem Band stört einen das nicht wirklich.
Ich benutzte diesen Terminus, weil der Verkäufer im Elektro(;nik)fachgeschäft den Eindruck erweckte, die Qualität sei besser. Das stimmt zwar, die ganze Wahrheit ist aber, daß die Qualität im Zuge der Verarbeitung des Materials auf dem PC beinah zwingend reduziert werden muss, um die Datenmenge im Zaum zu halten. Und hinterher muß die Qualität nicht zwingend besser sein (;ist sie vermutlich aber meistens).
> Der eigentliche Vorteil liegt darin, dass man die DV Filme vernünftig > und verlustarm bearbeiten und schneiden kann. Das kann man ggfs. mit den > DVD/HDD Filmen schlecht oder nur eingeschränkt tun.
ACK. Die Frage ist: Will man bearbeiten oder schneiden? Und bevor man lauthals "ja" schreit, möge man nochmal in sich gehen ... möglicherweise kann man doch am Ende noch was besseres mit der knappen Freizeit anfangen. Und: Löschen von einzelnen Aufnahmesequenzen kann auch der DVD-Camcorder - zumindest, wenn man DVD-RW-Medien verwendet.
>> während das bei HDD und DVD der Camcorder selber erledigt. > > ...mit nur begrenzten Einflussmöglichkeiten.
ACK.
>> 1) für die Festplatte spricht, daß keine weiteren Medien gekauft werden >> müssen. Die nicht vorhandene Möglichkeit, Medien zu wechseln, ist aber >> natürlich auch ein Nachteil. > > Ich halte die Festplatte für eine "Sollbruchstelle". Und wenn man da > nicht regelmäßig alles weg sichert, ist viel verlohren. So gesehen > keinerlei unterschied zu MiniDV.
ACK. HDD-Camcorder fand ich am Anfang cool, wenn man aber eine Sekunde nachdenkt, ist das in dieser Form im Camcorder eine schlechte Lösung. HDD-Camcorder kombinieren die Nachteile der HDD (;kein Medienwechsel möglich) mit den Nachteilen der DVD (;Qualitätsnachteile wegen Komprimierung). Der Vorteil ist, daß keine Folgekosten wegen Medien entstehen. Bei einem Defekt ist der Camcorder nur noch Elektronikschrott. (;Das gilt aber wohl auch für MiniDV- oder DVD-Camcorder.)
>> 2) für die DVD-Lösung spricht die sofortige Sichtbarkeit der Ergebnisse >> ohne >> Nachbearbeitung am PC. > > Wie gesagt: Zieht nicht, da man die Kamera direkt und ohne Probleme an > jedem TV Gerät anschließen kann. Wenn man die Kamera nicht verwenden > will, kann man sich auch einen MiniDV Player zulegen.
Camcorder als einziges Abspielgerät halte ich für sehr schlecht. Einen separaten MiniDV-Player würde ich mir nicht zulegen wollen (;kostet Geld, nimmt Platz weg), und deswegen einen neuen Videorekorder (;oder ein sonstiges Hifi-Gerät) mit MiniDV-Abspielmöglichkeit kaufen? IMHO ist die fehlende Abspielmöglichkeit ein klarer Nachteil von MiniDV, wenn man die Medien zum Ansehen des aufgenommenen Materials benutzen will.
>> Das erhöht auch den Woman-Acceptance-Factor :-) > > ACK. Aber nur, wenn die Medien anstandslos vom heimischen DVD Player > (;und den von der Freundin der Frau - nicht vergessen) anstandslos > gefressen werden.
Wie oben gesagt: ACK.
>> Der Nachteil ist die notwendige Bearbeitung der Daten am PC. > > NACK - siehe oben.
Ebenfalls NACK. Meine Meinung ist, dass MiniDV ohne Weiterverarbeitung nicht viel wert ist, da die Aufnahmen ansonsten nur mit dem Camcorder abspielbar sind. MiniDV-Abspielgeräte sind zumindest in meinem Bekanntenkreis AFAIK nicht vorhanden. (;Es haben auch nicht soviele einen MiniDV- oder überhaupt einen Camcorder.) DVD-Player, gerade auch aktuelleren Datums, dagegen schon.
[..] > Richtig. Ich denke, MiniDV als etabliertes Format, wird es noch eine > ganze Ewigkeit geben. Ich will aber nicht beurteilen, wie langes es > diese "mini DVDs" gibt, die man für die Kameras benötigt.
Die wird es solange geben, wie es signifikante Nachfrage gibt. Und ja, u. a. das meinte ich, als ich im ersten Posting schrieb, daß man noch nicht weiß, ob sich die Techniken durchsetzen. Wenn sich die Technik (;hier: DVD-Camcorder) nicht durchsetzt, wird die Nachfrage nach passenden Rohlingen abebben. Damit lohnt sich das nicht mehr für alle Rohling-Hersteller, die Preise steigen, das Angebot sinkt. Irgentwann ist die Technik dann so unattraktiv, daß sich das nicht mehr lohnt, einen DVD-Camcorder zu kaufen/zu betreiben. Aber noch sind wir ja nicht soweit ... :-)
Gruß,
CA.
Antwort von Uwe Klemm:
Hallo Christian,
>>> Da sollte man sich aber auch nix >>> in die Tasche lügen: das MiniDV-Material wird im Laufe der >>> Weiterverarbeitung ja auch noch komprimiert werden müssen, da es sonst >>> viel >>> zu viel Speicher belegen würde. >> >> Das hat nichts mit "in die Tasche lügen" zu tun. Das ist Prinzip >> bedingt. Und auf einem Band stört einen das nicht wirklich. > > Ich benutzte diesen Terminus, weil der Verkäufer im > Elektro(;nik)fachgeschäft den Eindruck erweckte, die Qualität sei besser. > Das stimmt zwar, die ganze Wahrheit ist aber, daß die Qualität im Zuge der > Verarbeitung des Materials auf dem PC beinah zwingend reduziert werden > muss, um die Datenmenge im Zaum zu halten. Und hinterher muß die Qualität > nicht zwingend besser sein (;ist sie vermutlich aber meistens).
Wenn man am PC nur Szenen zurechtschneidet und keine Überblendungen oder Effekte und Filter verwendet, gibt es bei DV-Format KEINEN Qualitätsferlust, wenn es nicht eine ganz dämliche Videoschnittsoftware ist, weil nich neu codiert werden muss. Somit erhält man die gute DV-Qualität in weiten Teilen eines Videos verlustfrei und erst bei der abschließenden Wandlung in MPEG2 (;DVD) geht davon etwas verloren. Bei einer DV-Camera mit DV-IN kann man das geschnittene Werk dann sogar völlig verlustfrei auf ein DV-Band zurückspielen.
> Camcorder als einziges Abspielgerät halte ich für sehr schlecht. Einen > separaten MiniDV-Player würde ich mir nicht zulegen wollen (;kostet Geld, > nimmt Platz weg), und deswegen einen neuen Videorekorder (;oder ein > sonstiges Hifi-Gerät) mit MiniDV-Abspielmöglichkeit kaufen? IMHO ist die > fehlende Abspielmöglichkeit ein klarer Nachteil von MiniDV, wenn man die > Medien zum Ansehen des aufgenommenen Materials benutzen will.
Das mache ich auch nicht - selbst das Rohmaterial - in Szenen getrennt - landet zum konsummäßigen Anschauen auf selbstgebrannten DVDs. Und die laufen auf fast allen Geräten.
> Ebenfalls NACK. Meine Meinung ist, dass MiniDV ohne Weiterverarbeitung > nicht viel wert ist, da die Aufnahmen ansonsten nur mit dem Camcorder > abspielbar sind. MiniDV-Abspielgeräte sind zumindest in meinem > Bekanntenkreis AFAIK nicht vorhanden. (;Es haben auch nicht soviele einen > MiniDV- oder überhaupt einen Camcorder.) DVD-Player, gerade auch > aktuelleren Datums, dagegen schon.
Naja - bei meiner Minimal-Nachbearbeitung für Aufnahmen, die ein Videoprojekt nicht rechtfertigen entstehen da zum "normalen" Anschauen ja DVDs:
1. DV-Band per Scenalyzer automatisch und ohne Usereingriff auf den PC spielen (;1 x Echtzeit) 2. Mit beliebiger Schnittsoftware (;ich benutze dazu Edius 3) die Szenen chronologisch aneinanderreihen. Dabei sortiere ich Schrottszenen aus und kürze bei Bedarf und setze ein paar Kapitelmarken 3. DVD brennen
Gruß Uwe
Antwort von Christian Albers:
>> Ich benutzte diesen Terminus, weil der Verkäufer im >> Elektro(;nik)fachgeschäft den Eindruck erweckte, die Qualität sei besser. >> Das stimmt zwar, die ganze Wahrheit ist aber, daß die Qualität im Zuge >> der Verarbeitung des Materials auf dem PC beinah zwingend reduziert >> werden muss, um die Datenmenge im Zaum zu halten. Und hinterher muß die >> Qualität nicht zwingend besser sein (;ist sie vermutlich aber meistens). >
[..]
> Somit erhält man die gute DV-Qualität in weiten Teilen eines Videos > verlustfrei und erst bei der abschließenden Wandlung in MPEG2 (;DVD) geht > davon etwas verloren.
Das sage ich ja.
> Bei einer DV-Camera mit DV-IN kann man das geschnittene Werk dann sogar > völlig verlustfrei auf ein DV-Band zurückspielen.
Warum sollte man das wollen? Zur Archivierung würde man doch eher auf DVD brennen, oder?
>> Camcorder als einziges Abspielgerät halte ich für sehr schlecht. Einen >> separaten MiniDV-Player würde ich mir nicht zulegen wollen (;kostet Geld, >> nimmt Platz weg), und deswegen einen neuen Videorekorder (;oder ein >> sonstiges Hifi-Gerät) mit MiniDV-Abspielmöglichkeit kaufen? IMHO ist die >> fehlende Abspielmöglichkeit ein klarer Nachteil von MiniDV, wenn man die >> Medien zum Ansehen des aufgenommenen Materials benutzen will. > > Das mache ich auch nicht - selbst das Rohmaterial - in Szenen getrennt - > landet zum konsummäßigen Anschauen auf selbstgebrannten DVDs. Und die > laufen auf fast allen Geräten.
Mein Reden seit jeher: Das "konsummäßige Anschauen" erfolgt mit "selbstgebrannten DVDs". D. h. es hat eine Verarbeitung stattgefunden (;die Du unten noch beschreibst).
>> Ebenfalls NACK. Meine Meinung ist, dass MiniDV ohne Weiterverarbeitung >> nicht viel wert ist, da die Aufnahmen ansonsten nur mit dem Camcorder >> abspielbar sind. MiniDV-Abspielgeräte sind zumindest in meinem >> Bekanntenkreis AFAIK nicht vorhanden. (;Es haben auch nicht soviele einen >> MiniDV- oder überhaupt einen Camcorder.) DVD-Player, gerade auch >> aktuelleren Datums, dagegen schon. > > Naja - bei meiner Minimal-Nachbearbeitung für Aufnahmen, die ein > Videoprojekt nicht rechtfertigen entstehen da zum "normalen" Anschauen ja > DVDs: > > 1. DV-Band per Scenalyzer automatisch und ohne Usereingriff auf den PC > spielen (;1 x Echtzeit) > 2. Mit beliebiger Schnittsoftware (;ich benutze dazu Edius 3) die Szenen > chronologisch aneinanderreihen. Dabei sortiere ich Schrottszenen aus und > kürze bei Bedarf und setze ein paar Kapitelmarken > 3. DVD brennen
Genau. Und mit einem DVD-Camcorder sind all diese Schritte nicht notwendig. Was aber nicht bedeutet, daß DVD-Camcorder ansonsten keine Nachteile hätten und immer die beste Lösung wären.
CA.
Antwort von Günter Hackel:
Christian Albers schrieb:
> Tja, wir haben uns grade einen DVD-Camcorder gekauft. > > Folgendes: > > 1) HDD DVD sind relativ neue Techniken, man weiß noch nicht, ob die sich > durchsetzen.
Wirklich neu sind die nicht, zumindest was die DVD-Lösungen angeht.m Hauptsächlich klemmt es an 2 Punkten: 1) Die Hersteller können sich nicht auf ein System einigen und es ist durchaus ungewiss ob man die DVD auf jedem DVD-Player abspielen kann. und 2) Für mich, der ich Videos nachberarbeiten, schneiden, vertonen usw. will, kommt die qualitätsreduzierte Aufzeichnung nicht in Frage, ich will möglichst gute Qualität als Ausgangsmaterial, versauen kann ich es später noch ;)
> 3) MiniDV HDD ziehen eine Nachbearbeitung am PC nach sich - man muß die > Aufnahmen auslesen und auf einen Rohling brennen, wenn man die Aufnahmen im > Fernseher sehen will. Bei DVD wird direkt gebrannt und finalisiert - nach > Abschluß der DVD ist das Ganze direkt ohne PC im DVD-Player abspielbar.
Wie gesagt, ich sehe darin einen ganz großen Nachteil. Niemand filmt so, dass man die Filme wirklich hinterher so belassen kann. Ich hoffe, ich muss mir nie solche DVDs bei Filmabenden ansehen.
> 3) für MiniDV spricht, dass es eine ältere (;sprich: ausgereifte) Technik > ist, die (;von den hier vorgestellten Systemen) die beste Qualität liefert. > Der Nachteil ist die notwendige Bearbeitung der Daten am PC.
Nö, du kannst Die Bänder ohne Nachbearbeitung von der Kamera abspielen lassen wenn man unbedingt allen Schrott auch sehen muss. De NAchbearbeitung ist nicht zwingend nötig. gh
Antwort von Hans-Peter Schwarz:
"Michael Adler" schrieb im Newsbeitrag MiniDV, DVD oder HDD?### > Morgen, > > ich möchte mir eine Videokamera anschaffen und stehe nun vor der grossen > Frage des Formates. Am liebsten wär mir ja eine mit Festplatte, allerdings > scheints die nur von JVC zu geben. Deshalb die Frage: Sind die gut? Oder > macht es mit HDD generell keinen Sinn, sondern lieber Band bzw. DVD? > > Weiterhin ist mir aufgefallen, das es entweder grossen Zoom, aber wenig > Pixel, bzw. viel Pixel aber nur kleinen Zoom gibt. Wieso gibt es das nicht > zusammen? (;also 25x optisch und 1,3 mp z.b.) > > Oder mal ganz generell gefragt: welche Kamera bis 500? ist denn > empfehlenswert?
Hallo,
wenn Du Aufnahmen in höchster Qualität haben möchtest, dann bleibt nur Mini DV, da bei den anderen Formaten aus meiner Sicht einfach "zu wenig" Aufnahmezeit in höchster Qualität zur Verfügung steht.
DVD Recorder sind ca. 100 Euro teurer als Mini DV, HDD führt derzeit noch ein Nischendasein.
DVD ist deshalb "im kommen", da es ideal für Leute ist, welche ein Filmchen aufnehmen und dann gleich anschauen möchten.
Hast Du Ambitionen, den Film hinterher am PC zu schneiden und willst wie geschrieben hohe Qualität, dann wirst Du bei Mini DV landen.
Im Preisbereich um 500.-- Euro gibt es zahlreiche Geräte, hier einfach mal die Bestenlisten anschauen; ich würde noch 200.-- -300.-- drauflegen und dann ein 3 Chip Gerät kaufen.
Interessant für Dich könnte auch folgendes Forum sein: http://www.digitalvideoschnitt.de/forum/
Beste Grüße Hans-Peter
Antwort von Christian Schroeder:
Michael Adler schrieb: > Hallo Christian Albers > >> 1) HDD DVD sind relativ neue Techniken, man weiß noch nicht, ob die >> sich durchsetzen. > > Inwiefern? DVD hat sich doch schon sowas von durchgesetzt... Bei Kameras?
>> 2) Wenn die HDD voll ist, muß erst gelöscht bzw. heruntergelesen >> werden - schlecht für die Urlaubsaufnahmen, wenn ansonsten keine >> Ausrüstung dabei ist (;z. B. Laptop). DVD bzw. MiniDV basieren auf >> Wechselmedien. > > Ja aber dafür ersetzt eine HDD auch ca 10 Bänder. Und ich glaub mehr als 10 > Stunden Videoaufnahmen sind eher selten im Urlaub. Also ich bin in nem drei-Wochen-Urlaub auch locker mit drei Bändern ausgekommen...
>> 3) MiniDV HDD ziehen eine Nachbearbeitung am PC nach sich - man muß >> die Aufnahmen auslesen und auf einen Rohling brennen, wenn man die >> Aufnahmen im Fernseher sehen will. Bei DVD wird direkt gebrannt und >> finalisiert - nach Abschluß der DVD ist das Ganze direkt ohne PC im >> DVD-Player abspielbar. > > Würde das ganze auf einen DVD Recorder überspielen. Nachbearbeiten ist mir > dann eh noch wichtig. DVDs sind eher unsicher, was die Haltbarkeit angeht. Da würde ich mal nicht drauf vertrauen.
>> 4) Die Rohqualität bei MiniDV ist deutlich besser als bei HDD oder >> DVD. Man sagt, daß eine Stunde Video ~12-13 GB Mini-DV oder 4-5 GB >> DVD/HDD entsprechen - die Qualität ist bei MiniDV also ~ 2,5 mal >> besser als bei DVD oder HDD, die stärker komprimieren müssen. Da > > Also die JVC hat z.b. ULTRA (;8,5 Mbps)/ FINE (;5,5 Mbps)/ NORM (;4,2 Mbps)/ > ECO (;1,5 Mbps).... > >> sollte man sich aber auch nix in die Tasche lügen: das MiniDV-Material >> wird im Laufe der Weiterverarbeitung ja auch noch komprimiert werden >> müssen, da es sonst viel zu viel Speicher belegen würde. Der Vorteil >> ist halt, daß man selber sagen kann, wie stark und auf welche Art und >> Weise komprimiert werden soll, während das bei HDD und DVD der >> Camcorder selber erledigt. > > Das Problem was ich bei Band habe ist eben, das es ein Band ist. D.h. es > kann verschleissen, oder wird mittlerweile kontaktlos gelesen und > geschrieben? Und wird wirklich verlustfrei gespeichert oder lässt die > Qualität beim kopieren nach? Kontaktlos nein. Aber da es digital ist, ist es (;praktisch; auch beim Kopieren können Fehler auftreten, die aber größtenteils durch Fehlerkorrekturmechanismen korrigiert werden) verlustfrei.
>> 3) für MiniDV spricht, dass es eine ältere (;sprich: ausgereifte) >> Technik ist, die (;von den hier vorgestellten Systemen) die beste >> Qualität liefert. Der Nachteil ist die notwendige Bearbeitung der >> Daten am PC. Die Bänder werden nur mit einfacher Geschwindigkeit >> ausgelesen (;sprich: 1 h Aufnahme wird in 1 h ausgelesen). Medien sind >> relativ billig. Man muß die Aufnahmen aber am PC nachbearbeiten, hat >> dann aber die meisten Möglichkeiten, da die Qualität des >> Ausgangsmaterials am besten ist. Man sollte nur ausreichen >> Festplattenplatz zur Verfügung haben - das gilt in der >> Videobearbeitung aber immer. > > Weiterer Nachteil ist das aufwändige hin- und herspulen, wenn man mal was > sucht... Machst du das im Urlaub so oft? Ich mach das eigentlich nie. Im Urlaub aufnehmen, zuhause auf den Rechner kopieren, fertig. Dann kommen die Bänder zum Archivieren in den Schrank
-- Gruß Chris Wer Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird beides verlieren
Antwort von Peter Necas:
Hi Christian!
"Christian Albers" schrieb im Newsbeitrag
> > "Michael Adler" schrieb im Newsbeitrag > > > Morgen, > > > > ich möchte mir eine Videokamera anschaffen und stehe nun vor der grossen > > Frage des Formates. Am liebsten wär mir ja eine mit Festplatte, allerdings > > scheints die nur von JVC zu geben. Deshalb die Frage: Sind die gut? Oder > > macht es mit HDD generell keinen Sinn, sondern lieber Band bzw. DVD? > > ... snip ...
> 3) MiniDV HDD ziehen eine Nachbearbeitung am PC nach sich - man muß die > Aufnahmen auslesen und auf einen Rohling brennen, wenn man die Aufnahmen im > Fernseher sehen will. Bei DVD wird direkt gebrannt und finalisiert - nach > Abschluß der DVD ist das Ganze direkt ohne PC im DVD-Player abspielbar.
Falsch. Es gibt keinen Camcorder, der nicht über Kabel an einen Fernseher angeschlossen werden kann. Da kann die Aufnahme betrachtet werden. Ein Video ohne Nachbearbeitung ist ohnedies ein Kinderkram. Es gibt verwackelte Szenen, unscharfe Einstellungen usw. die entfernt werden müssen. Von den langweiligen red ich gar nicht und von einer Vertonung ganz abzusehen.
> > 4) Die Rohqualität bei MiniDV ist deutlich besser als bei HDD oder DVD. Man > sagt, daß eine Stunde Video ~12-13 GB Mini-DV oder 4-5 GB DVD/HDD > entsprechen - die Qualität ist bei MiniDV also ~ 2,5 mal besser als bei DVD > oder HDD, die stärker komprimieren müssen. Da sollte man sich aber auch nix > in die Tasche lügen: das MiniDV-Material wird im Laufe der > Weiterverarbeitung ja auch noch komprimiert werden müssen, da es sonst viel > zu viel Speicher belegen würde. Der Vorteil ist halt, daß man selber sagen > kann, wie stark und auf welche Art und Weise komprimiert werden soll, > während das bei HDD und DVD der Camcorder selber erledigt. > Meiner Meinung nach gibt es nur einen richtigen Weg: - Möglichst unkomprimiertes Material in den PC (;oder, mit Abstrichen in einen DVD-Recorder) kopieren. - bearbeiten, es genügt oft nur ein Ausmisten schlechter Szenen. Titel erstellen. - Originalton anpassen, eventuell Hintergrundmusik und Kommentar einspielen. - das fertige Video wieder als avi auf Band (;bei wichtigen Videos mehrmals) archivieren. - DVD erstellen, jetzt erst wird komprimiert. Natürlich ist es eine Arbeit, aber wenn dann das Publikum applaudiert war es die Mühe wert.
Peter
Antwort von Peter Necas:
Hi Christian!
"Christian Albers" schrieb im Newsbeitrag
> > > Somit erhält man die gute DV-Qualität in weiten Teilen eines Videos > > verlustfrei und erst bei der abschließenden Wandlung in MPEG2 (;DVD) geht > > davon etwas verloren. > > Das sage ich ja. > > > Bei einer DV-Camera mit DV-IN kann man das geschnittene Werk dann sogar > > völlig verlustfrei auf ein DV-Band zurückspielen. > > Warum sollte man das wollen? Zur Archivierung würde man doch eher auf DVD > brennen, oder?
Du kennst den Unterschied zwischen avi und mpg nicht, oder? Wenn ich eine avi-Datei archiviere, hab ich die gleiche Qualität wie beim Einspielen der Aufnahme, die kann ich beliebig oft kopieren und was noch wichtiger ist auch nachbearbeiten und in anderen Videos verwenden. Versuch mal eine mpg mehrmals nachzubearbeiten, z.B den Ton zu verändern. Archivieren natürlich auf DV-Band.
Peter, der mit Let's Edit arbeitet. Ist intuitiv einfach, daß sogar ich als alter Depp Bj.1941 zurechtkomme.
Antwort von Christian Potzinger:
Peter Necas maltreated the Keyboard with following:
> Versuch mal eine mpg mehrmals nachzubearbeiten, > z.B den Ton zu verändern.
Dann demuxe ich vorher natürlich, damit das Video unangetastet bleibt. So what? ;) -- ryl: GKar
Antwort von Thomas Beyer:
Peter Necas schrieb:
> Peter, > der mit Let's Edit arbeitet. > Ist intuitiv einfach, daß sogar ich als alter Depp Bj.1941 zurechtkomme.
Nun beleidige mal meinen vater nicht, der enstammt nämlich derselben Serie ;-).
Gruss, Thomas
Antwort von Martin Hillebrand:
Hallo.
Christian Albers schrieb: > >> Bei einer DV-Camera mit DV-IN kann man das geschnittene Werk dann sogar >> völlig verlustfrei auf ein DV-Band zurückspielen. > > Warum sollte man das wollen? Zur Archivierung würde man doch eher auf DVD > brennen, oder?
Nein. Wertvolle Szenen schiebt man wieder auf DV Band zurück und archiviert das Rohmaterial auf den DV Bändern. In einem halbwegs trockenen und kühlen Schrank im Keller.
DVDs sind - wie Du schon sagtest - Konsummaterial. Wenn man sein fertig produziertes Werk schnell wo hin tun will und mal schnell "unter Freunden" verteilen will.
Dann ist's auch nicht so tragisch, wenn die Nichte die DVD als Malunterlage benutzt, weil die so schön glitzert.
Über die generelle Haltbarkeit von DVDs kann man wunderbar philosophieren. Es scheint aber in der Tat so, dass beschreibbare DVDs nicht soooo wirklich die Wucht in Tüten sind was Langzeitarchivierung angeht.
> Mein Reden seit jeher: Das "konsummäßige Anschauen" erfolgt mit > "selbstgebrannten DVDs". D. h. es hat eine Verarbeitung stattgefunden (;die > Du unten noch beschreibst).
Wenn man das Material "hergeben" möchte, also einen Clip von einer Party oder deren Gleichen an andere verteilen möchte, ja.
Ungeschnittene Rohsuppe, die direkt aufgenommen wurde, kann man auch sehr gut von den recht kompakten DV Kameras anschauen. Da unterscheidet sich die filmerische Qualität auch nicht von denen der DVD Recorder.
Ich weiß übrigens nicht, ob mein Afreey LD 2060 mit den DVD /-R(;W) zurecht kommen würde. Der ist sogar bei ganz normalen DVD-R Medien sehr wählerisch.
> Genau. Und mit einem DVD-Camcorder sind all diese Schritte nicht notwendig.
Dann hast Du auch die gleiche ungeschnittete Rohsuppe, wie auf einem MiniDV Camcorder. Das schneiden und zurechtzupfen eines Rohbandes wertet dies IMHO schon ungemein auf.
Das Schneiden und Ablängen der einzelnen Szenen, vielleicht ein, zwei Übergänge machen - das ist der Aufwand.
Nicht das Konvertieren und Brennen auf DVD. Nur dieser kleine Aufwand sparst Du Dir.
Wenn dieses Material bei Dir schon "Filmreif" ist, dann solltest Du Dir mal ernsthaft Gedanken über eine Tätigkeit als Kameramann oder Vergleichbarem machen. Solche Leute sind gesucht ;-)
> Was aber nicht bedeutet, daß DVD-Camcorder ansonsten keine Nachteile hätten > und immer die beste Lösung wären.
ACK.
Gruß Martin.
Antwort von Günter Hackel:
Peter Necas schrieb:
> Natürlich ist es eine Arbeit, aber wenn dann das Publikum applaudiert > war es die Mühe wert.
Stimmt! Es kann aber auch Folgen haben, dann nämlich, wenn man öfter ganz nett gefragt wird, ob man nicht diese oder jene Feierlichkeit filmen kann oder alte Urlaubsvideos auch so schön bearbeiten kann :) Wenn ich Zeit habe, mache ich sowas gerne; natürlich nicht ohne meine eigene "Phantasie-Filmgesellschaft durch (;meist mehrere) aufwändige Vorspanne (;incl Kopierschutzhinweisen und "Raubkopierer sind Mörder-Clips") und dezente Hinweise auch im Abspann-Rolltitel zu vergessen :)
Antwort von Christian Albers:
>> 3) MiniDV HDD ziehen eine Nachbearbeitung am PC nach sich - man muß > die >> Aufnahmen auslesen und auf einen Rohling brennen, wenn man die > Aufnahmen im >> Fernseher sehen will. Bei DVD wird direkt gebrannt und finalisiert - > nach >> Abschluß der DVD ist das Ganze direkt ohne PC im DVD-Player > abspielbar. > > Falsch. Es gibt keinen Camcorder, der nicht über Kabel an einen > Fernseher angeschlossen werden kann. Da kann die Aufnahme betrachtet > werden.
OMG.
Dies ist mir bekannt und das habe ich auch in einem anderen Beitrag in diesem Thread erwähnt. Bitte den ganzen Thread lesen!
Nochmal in Kürze: der Camcorder kommt als Abspielgerät nicht in Frage. Technisch kann er es zwar, aber schon Verleihen des Materials ginge i. d. R. nur mit gleichzeitigem Verleihen des Camcorders. Und diese Option ist keine Option.
> Meiner Meinung nach gibt es nur einen richtigen Weg:
Das ist ja interessant.
> - Möglichst unkomprimiertes Material in den PC (;oder, mit Abstrichen in > einen DVD-Recorder) kopieren. > - bearbeiten, es genügt oft nur ein Ausmisten schlechter Szenen. Titel > erstellen. > - Originalton anpassen, eventuell Hintergrundmusik und Kommentar > einspielen. > - das fertige Video wieder als avi auf Band (;bei wichtigen Videos > mehrmals) archivieren. > - DVD erstellen, jetzt erst wird komprimiert. > Natürlich ist es eine Arbeit, aber wenn dann das Publikum applaudiert > war es die Mühe wert.
Das ist *für Dich* der einzige richtige Weg. Du übersiehst, daß es Leute gibt, die andere Bedürfnisse/Anforderungen haben als Du. Z. B. gibt es Leute, die weniger Zeit am PC verbringen wollen oder gar keinen PC / DVD-Rekorder haben (;wollen).
MiniDV - und da beißt die Maus keinen Faden ab - bedingt die Nachbearbeitung am PC. Alles andere sind Nischenlösungen (;z.B. MiniDV-Player im VCR eingebaut) oder Quatsch (;Camcorder als einziges Abspielgerät). Wer keinen Bock auf die Nachbearbeitung hat, ist mit einem MiniDV-Camcorder schlecht bedient.
Und btw: DVD-Camcorder können das Material auch an den PC übertragen - per Firewire. Man muß also nur mit der eingeschränkten Qualität leben.
CA.
Antwort von Martin Hillebrand:
Hallo Christian.
Christian Albers schrieb: > Und btw: DVD-Camcorder können das Material auch an den PC übertragen - per > Firewire. Man muß also nur mit der eingeschränkten Qualität leben.
Und als was kommen die dann da an? Ist der DVD Camcorder dann ein Mass Storage Device und man kann das Ding wie einen externes DVD ROM Laufwerk benutzen?
Ich dachte bisher immer, man legt einfach die DVD im PC ein und muss dann auf der Video DVD 'rum rutschen.
Gruß Martin.
Antwort von Peter Necas:
"Christian Potzinger" schrieb im Newsbeitrag Re: MiniDV, DVD oder HDD?### > Peter Necas maltreated the Keyboard with following: > > > Versuch mal eine mpg mehrmals nachzubearbeiten, > > z.B den Ton zu verändern. > > Dann demuxe ich vorher natürlich, damit das > Video unangetastet bleibt. So what? ;)
Ja, ja, aber mit jedem demux und mux-Vorgang wird die Qualität des Videos mieser.
> -- > ryl: GKar
Peter
Antwort von Wolfgang Hauser:
Peter Necas schrieb:
>Ja, ja, aber mit jedem demux und mux-Vorgang wird die Qualität des >Videos mieser.
Wie kommst Du denn auf diesen Unfug? Muxen und Demuxen sind völlig verlustfreie Operationen.
Antwort von Christian Potzinger:
Peter Necas maltreated the Keyboard with following:
> Ja, ja, aber mit jedem demux und mux-Vorgang > wird die Qualität des Videos mieser.
Ist ja schon gut, und jetzt tiiieef durchatmen... -- ryl: GKar
Antwort von Juergen Kuehne:
Christian Albers schrieb:
> Dies ist mir bekannt und das habe ich auch in einem anderen Beitrag in > diesem Thread erwähnt. Bitte den ganzen Thread lesen!
Du bist ja ganz schön hochnäsig :-(; Hier in einer öffentlichen Diskussionsgruppe musst du schon damit leben, dass andere User andere Ideen und andere Prioritäten haben.
Du solltest dich FREUEN, dass du überhaupt Antworten bekommst bei der Art deiner Forderungen, alle anderen mögen dir die für dich absolut genau passende "einzige wirkliche" Lösung DEINER PROBLEME k-o-s-t-e-n-l-o-s ausknobeln. Und dir auch noch auf einem Silbertablett servieren. Wo sind wir denn hier?
> Nochmal in Kürze: der Camcorder kommt als Abspielgerät nicht in Frage.
Das ist dein Problem.
> Technisch kann er es zwar, aber schon Verleihen des Materials ginge i. d. R. > nur mit gleichzeitigem Verleihen des Camcorders. Und diese Option ist keine > Option.
Diese Option IST EINE OPTION.
>>Meiner Meinung nach gibt es nur einen richtigen Weg: ^^^^^^^^^^^^^^^^ > Das ist ja interessant.
Du kannst aber noch lesen? Lies es einfach nochmal :-(;
> Das ist *für Dich* der einzige richtige Weg.
Lies es einfach NOCHMAL.
> Du übersiehst, daß es Leute > gibt, die andere Bedürfnisse/Anforderungen haben als Du.
Wer andere Bedürfnisse hat, so wie du, der möge googeln und sich aus allen OPTIONEN die für ihn passenden raussuchen, zusammenstellen und SELBER ausprobieren.
> Z. B. gibt es > Leute, die weniger Zeit am PC verbringen wollen oder gar keinen PC / > DVD-Rekorder haben (;wollen).
Wenn du keinen DVD-Recorder haben WILLST, hast du eine Option verpasst.
Siehe meinen Beitrag, dass ich genau aus dem Grunde der einfachsten Erstellung von DVDs mit eben einen DVD-Recorder mit HDD zugelegt habe. Wie war das doch mit dem kompletten Lesen des Threads? :-(;
> MiniDV - und da beißt die Maus keinen Faden ab - bedingt die Nachbearbeitung > am PC.
Nein. Ich mach keine Nachbearbeitung am PC.
> Alles andere sind Nischenlösungen (;z.B. MiniDV-Player im VCR > eingebaut)
Das ist DEINE MEINUNG, siehe oben... anderen sprichst du deren eigene Meinung ab. :-(;
> oder Quatsch
das ist das "Sahnehäubchen" auf deiner Hochnäsigkeit :-(;
> (;Camcorder als einziges Abspielgerät). Wer keinen > Bock auf die Nachbearbeitung hat, ist mit einem MiniDV-Camcorder schlecht > bedient.
Nein, das ist NUR DEINE EIGENE MEINUNG. Behalt die besser für dich.
> Und btw: DVD-Camcorder Sdas Material auch an den PC übertragen - per > Firewire. Man muß also nur mit der eingeschränkten Qualität leben.
Das muss man aber nicht machen, geht viel simpler mit der Übertragung zum DVD-Recorder.
Solltest du weiterhin deine "gewählte" Ausdrucksweise beibehalten, wünsche ich dir viel Spass beim "Diskutieren". Wenn du derzeit feststellst, dass du dir den falschen DVD-Recorder gekauft hast, hast du halt Pech gehabt. Hättest dich vorher informieren sollen... alles lesen ;-)