Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

Infoseite // Mikrosignal splitten für Fieldrecorder



Frage von Auf Achse:


Folgende Situation für einen Roland R-26 Recorder: Ich möchte das Mikrofonsignal splitten und auch an die zweite XLR Buchse leiten um damit eine ca 10dB niedrigere Aufnahme quasi als Sicherheit gegen Übersteuern zu bekommen (getrennt regelbar). Allerdings ist mir nicht klar wie sich dieser zweite Eingang verhalten wird wenn man ihm die Phantomspannung vom anderen Kanal reinschickt.

Gibts dazu Erfahrungswerte, sind besondere Schaltungen nötig? Oder benötige ich dazu eine DI Box um mit dem Trafo die 48V Gleichspannung "auszusperren"? Oder einfach splitten und gut iss?

Danke + Grüße,
Auf Achse

Space


Antwort von carstenkurz:

Sollte unkritisch sein. Die Eingänge sind eh gegenüber der Phantomspannung mit Kondensatoren abgeblockt. Und die doppelte Phantomspannung liegt da 1:1 auf gleichem Potential, da fließt nichts, was ungesund wäre.

Technisch sind in Richtung Mikrofon da einfach nur die Strombegrenzungswiderstände in der Phantomversorgung halbiert.


http://www.sengpielaudio.com/Phantomspe ... fnahme.pdf

- Carsten

Space


Antwort von Auf Achse:

Servus Carsten!

Ich hab gehofft daß du mir antworten wirst ;-))

Danke für deine Infos, noch eine Frage: Daß die Phantomspannung auf gleichem Potential liegt hab ich vermutet. Meinst du ist es trotzdem vorteilhafter wenn ich beim 2. Eingang die Phantomspeisung ein- oder ausschalte?

Auf Achse

Space


Antwort von carstenkurz:

Ein oder aus dürfte keine Rolle spielen, wenn sie einzeln zu schalten ist, würde ich sie ausschalten. Dir ist klar, dass der Split-Adapter voll symmetrisch verdrahtet sein muss?


- Carsten

Space


Antwort von Auf Achse:

Mit voll symmetrisch meinst du: Eingang 1 muß exakt SO beschaltet sein wie Eingang 2? Also ein klassisches Y - Kabel.

Auf Achse

Space


Antwort von carstenkurz:

Ja, 1 an 1+1, 2 an 2+2, 3 an 3+3.

Man könnte rekorderseitig sicher GND auch auf einer Seite weglassen, aber solche Vereinfachungen rächen sich irgendwann doch, wenn das Ding mal für was anderes benutzt wird.

- Carsten

Space


Antwort von Auf Achse:

OK, danke für deine Unterstützung!!

Beste Grüße,
Auf Achse

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Set Audio Splitten
Zoom F6 Multitrack Fieldrecorder: Kompakte Audio-Funktionen für Solo-Shooter - Teil 1
Neue Firmware verwandelt RØDE Wireless GO II Sender in Fieldrecorder
Zoom F8N Pro Fieldrecorder mit 32bit Float und dualen AD-Wandlern vorgestellt
Großes Update für DJI Mini 2 bringt Zoom für Photos, mehr Frameraten für 2.7K Videos und mehr
Allrounder bietet Mitarbeit für lau für Produktionen in Hessen
Fujifilm Webcam Tool für neue Kameras und bald auch für Macs
Suche Vorlage für Einverständniserklärung / Rechteabtretung für Film
Für Panasonic-S1H (RAW) Filmer: AtomOS Firmware 10.52 für Atomos Ninja V ist offiziell
Neue Funktionen für Sonys Virtual Production Services für Live-Produktionen per Netz
Blackmagic DaVinci Speed Editor: Kompakte Tastatur für Resolve inklusive Studio Lizenz für 299 Euro!
Mainconcept Codec Plugin für DaVinci Resolve bringt Support für HEVC, Sony XAVC/XDCAM und P2 AVC Ultra
Premiere Pro: Bester Workflow für 4K + HD-Material für Square-Video?
Panasonic: Neue Firmware für Lumix S1H/S1R/S1 und S5 bringt besseren AF und RAW-Output für S5
Neue Firmware für DJI RS 2 und RSC 2 Gimbals bringt Unterstützung für neue Kameras
Atomos: Firmwareupdate für Ninja V bringt ProRes RAW für Olympus OM-D E-M1X und E-M1 Mark III
Tentacle Timecode Tool v.1.20 für Windows und Studio 1.30 Beta für MAC




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash