Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Mikrofon für Konzert



Frage von blakkur:


Hi zusammen

Ich habe eine Canon XH A1 (lange gespart :D ) und möchte damit nun das Konzert unseres örtlichen Musikvereins aufzeichnen. Nun hab ich ein Problem mit dem Mikrofon. Das interne ist zwar gut, aber sobald die Leute applaudieren, ist der Applaus lauter als die Musik (Kamera steht mitten im Publikum) und ich möchte ein externes Mikro verwenden.

Ich habs schon mit zwei normalen Philips-Mikros probiert (eines für L und eines für R-Kanal) aber dabei wird der Ton immer recht dumpf. (Liegt wohl an der Entfernung)

Was könnt ihr mir empfehlen? (Budget ca 200.- Sfr.)

mfg blakkur

Space


Antwort von bArtMan:

Kleinmembraner in ORTF-Stellung. Z.B. Oktava MK012 matched pair. Sind aber teurer als dein Budget. Aber in diese Richtung würde ich gehen.

Space


Antwort von srone:

frag doch mal bei deinem musikverein oder bei einer befreundeten band, tonstudio, ob sie dir nicht zwei baugleiche kondensatormikros + 2x10m xlr kabel ausleihen, mit den (wahrscheinlich billig) phillips teilen wirds wohl auch in der nähe dumpf bleiben.

Für 200sfr gibts nicht wirklich was taugliches, weil du ja zwei brauchst, d.h. pro mic ca 60€, in der preisklasse spielt dein internes sehr gut mit, wenn nicht sogar noch besser.

was das lauter werden des applauses angeht, könnte man das dann auch in der nachbearbeitung regeln.

lg

srone

Space


Antwort von blakkur:

frag doch mal bei deinem musikverein oder bei einer befreundeten band, tonstudio, ob sie dir nicht zwei baugleiche kondensatormikros + 2x10m xlr kabel ausleihen, mit den (wahrscheinlich billig) phillips teilen wirds wohl auch in der nähe dumpf bleiben.

Für 200sfr gibts nicht wirklich was taugliches, weil du ja zwei brauchst, d.h. pro mic ca 60€, in der preisklasse spielt dein internes sehr gut mit, wenn nicht sogar noch besser.

was das lauter werden des applauses angeht, könnte man das dann auch in der nachbearbeitung regeln.

lg

srone ich bin selber in einer band dabei als Lichttechniker, aber ich wusste nicht, ob man normale gesangsmikrofone auch für sowas verwenden kann. Die Band verwendet Shure-Mics.

Aber vielen Dank für die Antworten, ich werd mich dann mal nach was umsehen :)

ach ja: das Oktava MK012 ist für mich etwas sehr teuer, leider geht das nicht :-( aber danke für die Info.

mfg

Space


Antwort von srone:

naja, gesangsmikrophone in der regel dynamisch, sind eher für die "nah"besprechung ausgelegt, also nicht so toll für deine zwecke, aber kondensator-mics zb. drum-overheads, könnten ganz gut passen.

und google mal nach "ortf", wie von bartman erwähnt, ist eine spezielle stereo mikrophonanordnung mit der sich sehr gute ergebnisse erzielen lassen.

lg

srone

Space


Antwort von blakkur:

naja, gesangsmikrophone in der regel dynamisch, sind eher für die "nah"besprechung ausgelegt, also nicht so toll für deine zwecke, aber kondensator-mics zb. drum-overheads, könnten ganz gut passen.

und google mal nach "ortf", wie von bartman erwähnt, ist eine spezielle stereo mikrophonanordnung mit der sich sehr gute ergebnisse erzielen lassen.

lg

srone vielen Dank :D

Was ich auch schon gsehen habe beim BaselTattoo (DRumshow im Hof der Kaserne Basel) hatten die vom Fernsehen da so ein riesiges mikrofon, so ca 8-10cm im durchmesser und etwa 25cm lang... und rund. Was war das? haben die da auch stereo aufgenommen oder war das auch nur mono?

mfg

Space


Antwort von tommyb:

Wenn da ein Mischer zufällig rumsteht in den die Bandmikros reingehen und welcher das Gesamtsignal auf Boxen ausgibt, dann würde ich mir einfach mal ein Kabel besorgen und den zuständigen fragen, ob er mir nicht zufällig mal ein Line-Out legen kann...

Space


Antwort von blakkur:

Wenn da ein Mischer zufällig rumsteht in den die Bandmikros reingehen und welcher das Gesamtsignal auf Boxen ausgibt, dann würde ich mir einfach mal ein Kabel besorgen und den zuständigen fragen, ob er mir nicht zufällig mal ein Line-Out legen kann... sorry, hatte ich vielleicht vergessen zu sagen:

Ich bin bei einer Band dabei, aber ich möchte nicht die Band aufnehmen sondern die Blechblasmusik, und die spielt selbstvertändlich ohne Verstärker etc. :D

Space


Antwort von srone:

Was ich auch schon gsehen habe beim BaselTattoo (DRumshow im Hof der Kaserne Basel) hatten die vom Fernsehen da so ein riesiges mikrofon, so ca 8-10cm im durchmesser und etwa 25cm lang... und rund. Was war das? haben die da auch stereo aufgenommen oder war das auch nur mono?

mfg

das war ein sogenannter "zeppelin", scherzhafte bezeichnung für einen sennheiser windschutz darin verbirgt sich in der regel ein sennheiser mkh 416 oder 418 richtrohrmikrofon, welches an sich mono ist, doch wenn du zwei oder mehrere davon nimmst in verbindung mit einem mischer dann wirds auch stereo oder sogar 5.1.

lg

srone

Space



Space


Antwort von blakkur:

Was ich auch schon gsehen habe beim BaselTattoo (DRumshow im Hof der Kaserne Basel) hatten die vom Fernsehen da so ein riesiges mikrofon, so ca 8-10cm im durchmesser und etwa 25cm lang... und rund. Was war das? haben die da auch stereo aufgenommen oder war das auch nur mono?

mfg das war ein sogenannter "zeppelin", scherzhafte bezeichnung für einen sennheiser windschutz darin verbirgt sich in der regel ein sennheiser mkh 416 oder 418 richtrohrmikrofon, welches an sich mono ist, doch wenn du zwei oder mehrere davon nimmst in verbindung mit einem mischer dann wirds auch stereo oder sogar 5.1.

lg

srone

ah ok vielen Dank. wunderte mich nur, wieso die so ein riesen ding haben und ich das bisher noch nirgends gesehen habe...

ich hab mal ein mikro gefunden: Sennheiser 421
denkt ihr das wird funktionieren?
ich bräuchte 2 davon richtig? Wird mein budget ziemlich sprengen..


mfg

Space


Antwort von rush:


ich hab mal ein mikro gefunden: Sennheiser 421
denkt ihr das wird funktionieren?
ich bräuchte 2 davon richtig? Wird mein budget ziemlich sprengen..


mfg 421er würde ich nicht empfehlen! mit den 421er'n müsstest du sehr nah ran da es dynamische mikrofone sind... du könntest damit jeweils 1 instrument sehr gut abnehmen, aber eine ganze band bzw. belchblasmusik wird schwierig... dann schon eher 2 kleinmembran kondensatormikrofone.

worüber du auch einfach mal nachdenken könntest wäre der einsatz eines mobilen audiorecorders ala zoom h2/h4 etc... du könntest dann ganz normal den ton mit deiner xha1 aufzeichen und parallel ein stereobild der blechblastruppe auf der bühne über den audiorecorder... im schnitt kannst du das ganze dann ein wenig abmischen.

und du hättest kein problem mit kabelwegen zur kamera

Space


Antwort von srone:

das md 421 ist ein sehr gutes mikro und würde auch in einer lauten konzertsituation gut funktionieren, für weitere anwendungen in verbindung mit deinem camcorder ist es jedoch weniger geignet, als atmo-mikro zb. da es nicht sehr empfindlich ist, hier wäre ein kondensatormikro besser geeignet, zb akg c 1000 siehe auch hier http://www.musik-produktiv.de/akg-c-100 ... 02004.aspx.

lg

srone

Space


Antwort von tommyb:

Die positiven Eigenschaften eines 421 kann ich nur bestätigen.

Hatte vor einiger Zeit zwei Stück davon in einer Kirche verwendet mit Chor, Orchester und Orgel. Dieses Mikrofon eignet sich hervorragend für Aufnahmen von enormen Schallpegeln (das Stereobild klang zudem sehr realistisch), nur sollte man nicht zu nah ran. Auf jedem Fall aber übersteuert es bei gleichem Abstand nicht so schnell wie andere Mikrofone.

Für den Anfang würde ich noch mit einem einzigen Arbeiten und dieses ggf. etwas weiter von der Band wegstellen, aber eben nicht zu weit weg. Später kann man sonst noch auf Stereo gehen mit einem zweiten.

Space


Antwort von bArtMan:

Das 421 wurde lange Zeit als Reporter-Mic eingesetzt. Es ist oft in alten Reportagen in grau zu sehen. Heute nutzt man es eher im Musikbereich vor Gitarren-Amps, in einer Bassdrum oder als Tom-Mic. Ob heutige Camcorder genug Verstärkung liefern, kann ich nicht sagen. Bei einem vernünftigem Pre-Amp klingt das 421 sehr gut. Zwar nicht neutral aber immer noch um Klassen besser als billige Möchte-gern-highend-China-Böller, die nur Wert auf Optik legen.

Space


Antwort von blakkur:

Das 421 wurde lange Zeit als Reporter-Mic eingesetzt. Es ist oft in alten Reportagen in grau zu sehen. Heute nutzt man es eher im Musikbereich vor Gitarren-Amps, in einer Bassdrum oder als Tom-Mic. Ob heutige Camcorder genug Verstärkung liefern, kann ich nicht sagen. Bei einem vernünftigem Pre-Amp klingt das 421 sehr gut. Zwar nicht neutral aber immer noch um Klassen besser als billige Möchte-gern-highend-China-Böller, die nur Wert auf Optik legen. Oh nun bin ich etwas verwirrt. Die einen sagen das 421 sei schlecht, die andern sagen es sei gut???

Meine Kamera hat ja Klinken und XLR anschluss. von dem her Anschluss kein Problem.

Nur, was ist jetzt besser?

Sennheiser 421 oder
AKG C 1000 S MkIII

?

vielen Dank für alle Antworten.

mfg blakkur

Space


Antwort von bArtMan:

Das 421 ist für Git-Amps, Kick und Toms sehr gut geeignet. Für Sprachaufnahmen mit vernünftigem Vorverstärker im Studiobereich auch gut einsetzbar.

Für Camcorder ohne separaten Vorverstärker wahrscheinlich nicht gut geeignet. Wenn du ein 421 hast, probier es doch einfach aus. Ich kann dir nicht sagen, ob die Vorverstärkung deiner Cam ausreicht.

Space


Antwort von thos-berlin:

Das 421 ist auch heute noch eines der besten dynamischen Mikrofona am Markt. Allerdings wird das Budget des Threadstarters allenfalls für die Anschaffung eines gebrauchten 421 reichen.

Da es etwas unempfindlicher ist, was man daran erkennen kann, daß es auch vor Gitarren-Amps eingesetzt wird, dann wird es für Blasmusik sicher nicht ungeeignet sein ;-)

Space


Antwort von bArtMan:

Aber er hat doch schon ein 421. Hat er gefunden ;-)

Blasmusik sollte vom Pegel mit einem Guit-Amp mithalten können.

Space



Space


Antwort von blakkur:

Aber er hat doch schon ein 421. Hat er gefunden ;-)

Blasmusik sollte vom Pegel mit einem Guit-Amp mithalten können. Nein sorry, ich habe keines, ich meinte ich habe es im Internet-Shop gefunden ;-)

ich werde mich nach einem gebrauchten umsehen.

danke.

Space


Antwort von bArtMan:

Hab mich schon gewundert, wo die Dinger rumliegen. Im Hifi-Forum hat wirklich mal einer so ein Teil auf dem Dachboden gefunden. ;-)

Also wenn du noch keines hast, würde ich an deiner Stelle eher in Richtung Kleinmembraner gehen. Einfach mal bei Thomann durchklicken, was es so gibt und dann versuchen, ein gebrauchtes matched pair in der Bucht zu schiessen.

Gebrauchte 421 können durchaus bisschen gammelig sein, weil es die Teile schon so lange gibt. Auch werden oft Exemplare auf dem Gebraucht-Markt angeboten, die jahrelang in einer Bassdrum gewerkelt haben. Man weiß eigentlich nie, wie alt so ein Ding ist. Und matched pair kann man auch vergessen, weil es verschiedene Revisionen gab.

Bei den Kleinmembranern ist das Risiko beim Gebrauchtkauf relativ gering, wenn man die von einem Home-Recordler kauft. Die haben dann definitiv keinen Live-Einsatz hinter sich und sind meist optisch und technisch wie neu.

Space


Antwort von joerg-emil:

Hi Blakkur,

ich habe letztes Jahr mit zwei Tbone EM 800 ein komplettes Sinphonieorchester aufgenommen. Der Preis für ein Stereopaar liegt bei 69 EUR und die Verarbeitung ist sehr gut und massiv.

Den Ton habe ich noch etwas nachbearbeitet/komprimiert, das Ergebnis klingt nun so:

Soundbeispiel:
http://www.emilsvideo.de/downloads/lied02moonriver.mp3

Vielleicht reicht dir die Qualität ja schon, dann brauchste nicht so tief in die Tasche greifen...

Hier der Link zu den Mikros:
www.thomann.de/de/the_tbone_em800_stereo_set.htm

Mittlerweile habe ich mir für solche Aufgaben zwei STUDIO PROJECTS B1 Grossmembranmikrofone angeschafft.

Gruss Jörg

Space


Antwort von thos-berlin:

Bei den Kleinmembranenern (Kondensatormikrofonen) sollte man nur einen gewissen Abstand zu lauten Schallquellen haben, weil sie deutlich empfindlicher als dynamische Mikrofone sind und damit leichter Ü*bersteuern (nicht elektisch durch zu laute Verstärkung, sondern schon dierekt an derm Membran).

Ich weiß ja nicht, wie hochwertig die Tonaufnahemen werden sollen, aber es gibt bei der Thomann-Hausmarke the t-bone mehrere Stereosets von 49,-/Paar (EM700), über 89,-/Paar (EM800) bis 99,- / Paar (SC140) - dazu ein Stereo-Mikrofon für 149,- (ST1000)

Außerdem erhältlich Rode NT5 für 285,-/Paar oder zwei Rode M3 für 99,-/Stück.

Ansonsten noch im Preisrahmen: AKG PERCEPTION 170 für 89,- / Stück, Behringer B5 für 89,-/Stück....

Man kann bei Thomann ja bestellen, testen und ggf. die Sachen zurückschicken. Ich bin mit den "billigen" EM800 nicht unzufrieden - natrülich kommte der günstige Preis von irgendwo her, aber für meine Anwendungen OK.

Space


Antwort von Maze:

Ich besitze selbst die Oktavas, allerdings primär für Musikproduktion als für TV. Ich hatte früher die Beyerdynamic Opus 53 im Doppelpack. Kann die für solche Zwecke sehr empfehlen. Die schlagen die Billigteile von Thomann und Behringer natürlich um längen.

http://www.thomann.de/de/beyerdynamic_opus_53.htm

Space


Antwort von blakkur:

Hi Blakkur,

ich habe letztes Jahr mit zwei Tbone EM 800 ein komplettes Sinphonieorchester aufgenommen. Der Preis für ein Stereopaar liegt bei 69 EUR und die Verarbeitung ist sehr gut und massiv.

Den Ton habe ich noch etwas nachbearbeitet/komprimiert, das Ergebnis klingt nun so:

Soundbeispiel:
http://www.emilsvideo.de/downloads/lied02moonriver.mp3

Vielleicht reicht dir die Qualität ja schon, dann brauchste nicht so tief in die Tasche greifen...

Hier der Link zu den Mikros:
www.thomann.de/de/the_tbone_em800_stereo_set.htm

Mittlerweile habe ich mir für solche Aufgaben zwei STUDIO PROJECTS B1 Grossmembranmikrofone angeschafft.

Gruss Jörg wow, das klingt sehr gut. vor allem für den preis :D

ich glaube das werde ich mir kaufen. Die liefern ja auch in die Schweiz. Leider aber muss ich noch zoll drauf zahlen...

danke :D

mfg

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Hilfe Audiospur von Konzert
KONZERT LIVE-Ü
Konzert Liveübertragung offline per Netzwerk
Arri Kameras fingen Billy Joels Emmy nominiertes 100. Madison Square Garden Konzert ein.
Welches Verlängerungskabel bräuchte ich für mein Mikrofon?
Mikrofon für Sprachaufnahmen an den Laptop oder H2N Audiorecorder?
Mikrofon-Adapterring für Camcorder gesucht
Tascam TM-200SG: Kompaktes XLR Shotgun-Mikrofon für Filmer
Mikrofon für Hochzeit
Neues Joby Zubehör für Vlogger: Wavo Lav Mobile Mikrofon und Beamo Ringleuchte
RØDE mit neuem Zubehör für Wireless GO, GO II und das Lavalier GO Mikrofon
Deity VO-7U: Dynamisches USB Mikrofon für Podcaster
Für FX3, Mikrofon DPA 4017 welcher Preamp (B oder C)?
Bezahlbare Mikrofonspinne für XXL Mikrofon?
Sennheiser Profile USB-Mikrofon - einfache Bedienung für Podcasts & Co
Mikrofon-Backup für Gespräch
Mikrofon für Vogel-Doku gesucht
Welches Mikrofon für Focus Pro Motor




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash