ich bin selber in einer band dabei als Lichttechniker, aber ich wusste nicht, ob man normale gesangsmikrofone auch für sowas verwenden kann. Die Band verwendet Shure-Mics.srone hat geschrieben:frag doch mal bei deinem musikverein oder bei einer befreundeten band, tonstudio, ob sie dir nicht zwei baugleiche kondensatormikros + 2x10m xlr kabel ausleihen, mit den (wahrscheinlich billig) phillips teilen wirds wohl auch in der nähe dumpf bleiben.
Für 200sfr gibts nicht wirklich was taugliches, weil du ja zwei brauchst, d.h. pro mic ca 60€, in der preisklasse spielt dein internes sehr gut mit, wenn nicht sogar noch besser.
was das lauter werden des applauses angeht, könnte man das dann auch in der nachbearbeitung regeln.
lg
srone
vielen Dank :Dsrone hat geschrieben:naja, gesangsmikrophone in der regel dynamisch, sind eher für die "nah"besprechung ausgelegt, also nicht so toll für deine zwecke, aber kondensator-mics zb. drum-overheads, könnten ganz gut passen.
und google mal nach "ortf", wie von bartman erwähnt, ist eine spezielle stereo mikrophonanordnung mit der sich sehr gute ergebnisse erzielen lassen.
lg
srone
sorry, hatte ich vielleicht vergessen zu sagen:tommyb hat geschrieben:Wenn da ein Mischer zufällig rumsteht in den die Bandmikros reingehen und welcher das Gesamtsignal auf Boxen ausgibt, dann würde ich mir einfach mal ein Kabel besorgen und den zuständigen fragen, ob er mir nicht zufällig mal ein Line-Out legen kann...
das war ein sogenannter "zeppelin", scherzhafte bezeichnung für einen sennheiser windschutz darin verbirgt sich in der regel ein sennheiser mkh 416 oder 418 richtrohrmikrofon, welches an sich mono ist, doch wenn du zwei oder mehrere davon nimmst in verbindung mit einem mischer dann wirds auch stereo oder sogar 5.1.srone hat geschrieben:Was ich auch schon gsehen habe beim BaselTattoo (DRumshow im Hof der Kaserne Basel) hatten die vom Fernsehen da so ein riesiges mikrofon, so ca 8-10cm im durchmesser und etwa 25cm lang... und rund. Was war das? haben die da auch stereo aufgenommen oder war das auch nur mono?
mfg
421er würde ich nicht empfehlen! mit den 421er'n müsstest du sehr nah ran da es dynamische mikrofone sind... du könntest damit jeweils 1 instrument sehr gut abnehmen, aber eine ganze band bzw. belchblasmusik wird schwierig... dann schon eher 2 kleinmembran kondensatormikrofone.srone hat geschrieben:
ich hab mal ein mikro gefunden: Sennheiser 421
denkt ihr das wird funktionieren?
ich bräuchte 2 davon richtig? Wird mein budget ziemlich sprengen..
mfg
Oh nun bin ich etwas verwirrt. Die einen sagen das 421 sei schlecht, die andern sagen es sei gut???bArtMan hat geschrieben:Das 421 wurde lange Zeit als Reporter-Mic eingesetzt. Es ist oft in alten Reportagen in grau zu sehen. Heute nutzt man es eher im Musikbereich vor Gitarren-Amps, in einer Bassdrum oder als Tom-Mic. Ob heutige Camcorder genug Verstärkung liefern, kann ich nicht sagen. Bei einem vernünftigem Pre-Amp klingt das 421 sehr gut. Zwar nicht neutral aber immer noch um Klassen besser als billige Möchte-gern-highend-China-Böller, die nur Wert auf Optik legen.
Nein sorry, ich habe keines, ich meinte ich habe es im Internet-Shop gefunden ;-)bArtMan hat geschrieben:Aber er hat doch schon ein 421. Hat er gefunden ;-)
Blasmusik sollte vom Pegel mit einem Guit-Amp mithalten können.
wow, das klingt sehr gut. vor allem für den preis :Djoerg-emil hat geschrieben:Hi Blakkur,
ich habe letztes Jahr mit zwei Tbone EM 800 ein komplettes Sinphonieorchester aufgenommen. Der Preis für ein Stereopaar liegt bei 69 EUR und die Verarbeitung ist sehr gut und massiv.
Den Ton habe ich noch etwas nachbearbeitet/komprimiert, das Ergebnis klingt nun so:
Soundbeispiel:
http://www.emilsvideo.de/downloads/lied02moonriver.mp3
Vielleicht reicht dir die Qualität ja schon, dann brauchste nicht so tief in die Tasche greifen...
Hier der Link zu den Mikros:
www.thomann.de/de/the_tbone_em800_stereo_set.htm
Mittlerweile habe ich mir für solche Aufgaben zwei STUDIO PROJECTS B1 Grossmembranmikrofone angeschafft.
Gruss Jörg


