Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Infoseite // Meine neue PC Zusammenstellung -> Eure Verbesserungsvorschläge



Frage von BriLLe:


Hallo Ihr Lieben,

Hab lange nix von mir hören lassen, ich hoffe ihr seid alle gut reingerutscht? Jetzt wirds etwas holperig. Ich muss für ein Geschwindigkeitsupdate und Kompatibilität mit einer anderen Cutter Unit umsteigen von meinem Dual Mac PPC G5 2,7 auf einen neuen PC. Erfahrung: NLE - ja, selbst zusammenkaufen - nein. Dafür hab ich natürl. (was sonst) eigentl. nicht ausreichend Budget, zumindest wenn es um eine Traumzusammenstellung geht.

Also hier der 100tausendste Thread aber immer wieder von Neuem gültig da sich auch immer wieder was ändert da draußen: was haltet ihr von dieser Zusammenstellung und wo seht ihr eine Chance noch etwas einzusparen? Würd gern unter 2000 EUR kommen.

(link zu einer Wunschliste mit allen Komponenten)
http://gh.de/eu/?cat=WL-133066

Wer sich auskennt wird sicher gleich sehen: es geht bei Graka und Panel um einen Kompromiss. Der Punkt ist der: Im Moment ist es Geld-mäßig etwas eng, aber ich muss für das erste Quartal einen halbwegs funktionsfähiges PC-Setup haben. Ich muss halt nur darauf achten, dass mir nicht bei Rohschnitt und grober Korrektur für einen Trailer und Konzept-Showreels Bagatellfehler passieren, weil der Monitor von Farb und Kontrasteinschätzung völlig daneben haut oder weil ich beim Rendern von HDV oder 1080p Sequenzen 3 Nächte brauche oder Ähnliches.

Zum Prüfen auf guten Referenzröhrenmonitoren rendere ich raus und gehe übergangsweise ins Schnittstudio. Gearbeitet wird mit MC5, Premiere, Lightworks, After Effects und Nuke.

Beim Prozessor hab ich wegen einiger Meinungen, dass er sich wohl wenig vom i7 2600K bei mittlerer Belastung unterscheidet den Vorgänger gewählt. nVidia zwecks CUDA dürfte klar sein. Für ne gute Quadro die die GTX übertrifft fehlt das Geld. HDMI Vorschau müsste doch auch mit der GTX gehen, oder?

Aber ich würd halt zu gern unter 2000 kommen. Hat jemand noch Erfahrungen mit einem Panel was dem Eizo Fiora nahe kommt und nicht fast 900 Glocken kostet? Scheint das einzige öffentlich bekannte Panel unter 1000 zu sein, was in Videozeitschriften noch gerade so durchgeht. Oder gibts eine andere Stelle, wo ihr in der Situation einsparen würdet?

Später kann man ja immernoch mal richtig einkaufen gehen. Dazu müssen wir halt nur die 3 Projekte finanziert bekommen und müssen ein wenig was zeigen. Also für 6 Monate sollte es zum etwas im Halbdunkeln navigieren reichen.

Würde mich über gute Hinweise der neuen Situation angepasst sehr freuen.

Lieben Dank im Vorraus.

Space


Antwort von DSLR-Freak:

Britta, ich glaub ich steh im Wald.

Space


Antwort von BriLLe:

Britta, ich glaub ich steh im Wald. ojeh ... ich hab's befürchtet :( Ich hab nur Müll geschrieben, oder? Sorry *schluck*

Wie gesagt NLE arbeiten an MAC und PC ja, MAC zusammenstellen auch ja, aber PC zusammenstellen, völliger Neuling ...

Space


Antwort von BriLLe:

Ich wollte es genauer wissen worauf du hinaus willst und mir mal deine Posts angeschaut ...
Oh oh, ich ahne Böses. Einfach mal die folgenden Statements lesen:

"Forget about Sandy Bridge for CS5. You are much better off with a i7-950/X58 mobo combo. Why?

1. The 2600K (i7) is about as fast as an OC'ed i7-920 @ 3.8
2. The memory architecture limits you to only 4 DIMM slots, so either 8 or 16 GB
3. The P67 mobo only has 16 PCI-e lanes, so you can't install a much needed raid controller
4. The intrinsic graphics do not support MPE, so you still need a GTX-4xx/5xx card
5. The touted turbo mode works only marginally with multi-threaded programs, like CS5
6. It does not have PCI-e 3.0

If you want Sandy Bridge, at least wait for the Sandy Bridge E and the X68 mobo. Then you have:

1. Octo cores
2. Quad channel memory and 8 DIMM slots (16 or 32 GB)
3. 40 PCI-e 3.0 lanes and the architecture for a good raid controller.

If you need a new system now, entry level is an i7-950, 12 GB RAM on a X58 mobo and the rest.
...
Currently the 980X is the best you can get and it may be another year for Intel to come with a good successor on the X68 platform.The current crop of announced Sandy Bridge CPU's is only suitable for mediocre systems at best. There is no X68 mobo out or even announced yet for the new octo-cores.
Meanwhile, consider investing in 24 GB memory and a good raid controller and additional disks. That will make your life and editing experience much nicer.

Results have been posted here: "PPBM5 Benchmark"
http://ppbm5.com/index.html

Also read the PPBM5 Latest News:
http://ppbm5.com/News.html

Conclusion is that the i7-2600K is a nice CPU, but nothing to get excited about. It requires massive over-clocking to 4.7 GHz to end up very close to an i7-920 at 3.7 GHz, and is still severely hampered by the platform, because it prevents installation of a raid controller.

Have a look here: PPBM5 Benchmark to see what makes a fast system!"

Quelle: Harm Millaard, http://forums.adobe.com



Das ist sehr interessant dieser Benchmark. Hier zeigt sich auch, wie wichtig das Festplattensystem (RAID oder SSD) und der RAM sind.

Beides mit Sandy Bridge stark beschnitten oder z.T. gar nicht möglich (RAID)! ok, so langsam fang ich an deinen Kommentar zu verstehen und kann dich nur zitieren ...

---> "I c h -- s t e h -- i m -- W a l d ..."

Hatte mir alles schon über Tage hinweg schön haareraufend zusammengeschustert und gehofft jetzt ein wenig drinn zu sein ind er Materie ... und jetzt das ... mpffff

Space


Antwort von BriLLe:

Aber eine Sache irritiert mich schon. Da heißt es, es werden keine RAIDs unterstützt, aber alle MB's die ich zu Sockel 1155 gefunden habe, da steht RAID 0 und 1 drauf.

Kapier ich jetzt irgendetwas nicht?

Space


Antwort von Debonnaire:

Hallo Britta!


Habe mir mal deine Zusammenstellung angeschaut und, obwohl ich nicht DER Hardware-Crack bin, sind mir rein aus der Lektüre z.B. hier im Forum ein paar Dinge aufgefallen:

Zu:
Harddisk: Die von dir gewählte Platte hat ja bloss 5400RPM, was sie also potentiell langsam macht beim Lesen/Schreiben. Standard ist heute in eigentlich allen Desktop-Compis (also nicht Laptops) 7200RPM. Und ich habe (glaube sogar hier auf SC) mal gelesen, dass man die Finger von Platten grösser als 1TB lassen sollte, da bei ihnen die Wahrscheinlichkeit für Ausfälle und Datenverlust massiv ansteige. Nimm lieber mindestens 2 (oder sogar 3 oder 4) 1TB-Platten. Hat auch den Vorteil, dass du bei Bedarf ein RAID aufbauen könntest oder deine allgemeinen Dateien von den Videodateien usw. physisch trennen kannst, was einen Leistungszuwachs bringt.

RAM: Wenn du dir schon einen neuen Cutting-Edge-PC anschaffen willst, welcher ja wahrscheinlich mit einer 64bit-Version von Windows 7 laufen wird, dann solltest du dir auf jeden Fall mehr als bloss 8GB RAM gönnen!

Kühler: Wahrscheinlich wirst du zusätzlich zum CPU-Kühler noch mindestens einen weiteren Ventilator in deinen PC einbauen müssen, damit's nicht überhitzt.

Netzteil: Das Netzteil scheint mir mit bloss 530W auch etwas schwachbrüstig dimensioniert zu sein, wenn ich sehe, was du so alles in den PC reinschrauben möchtest.

Audio: Brauchst du eine dedizierte Soundcard überhaupt oder reicht dir das, was das Mainboard von Haus aus mitbringt ev. bereits? Ausser wenn du eine absoluter Audio-Tüftlerin bist, brauchst du z.B. für Videoschnitt eigentlich keine eigene Soundcard im Compi.


Wie gesagt, ich bin kein Hardware-Crack und habe da auch viel angelesenes (Halb-)Wissen verbreitet und ich lasse mich auch gerne von echten Fachleuten belehren. Aber dies sind so meine Erkenntnisse zum Thema "neuer PC".

Space


Antwort von BriLLe:

Hey! Grüße dich!

Du hast dir echt Zeit genommen mal genauer hinzuschauen. Ganz ganz lieben Dank dafür! Toll!

Ja kurz zur Erklärung einiger Punkte: Das mit den 2 TB vs. 1 TB stimmt. Aber ich habe halt noch 2x 1 TB Platten hier, die ich verwenden werde. Die 2TB ist nur für Backup.

Das mit dem RAM ist ein guter Hinweis. Danke! Da bin ich etwas altmodisch ranngegangen ;-) Werd ich wohl aufstocken müssen *Schluck*

Netzteil, ja ... da war ich mir nicht so sicher in meiner Zusammenrechnung. Aber ich hatte halt gehofft, irgendwie unter 2000 Euro zu kommen. Aber du hast Recht, sonst wirds knapp mit Saft! ;-) Vielleicht lass ich die 2 TB dann lieber ganz weg ...

Ja Soundkarte ist wichtig. Verdammt wichtig :-))) Im deutschen Fernsehen stark unterschätzt aber suggestiv oft ein Mit-Entscheider was den qualitativen Gesamteindruck bei den Zsuchauern betrifft. ;-) Da sprichst du ein Lieblingsthema von mir an. (Nackenhaare oben) Aber gut :-))) das gehört nicht hierher. Praktisch geantwortet, ja. Ich brauch es auch deswegen, weil ich Sprachaufnahmen und Synchrongeräusche teils selbst entwickele und einspiele. Manche O-Töne taugen nicht mal als Klingelton *g*. Leider ist es auch da momentan sehr schwer Licht ins Dunkel zu bekommen. Viele Mittelklasse Interfaces mit Preamp und Wandler verschleiern ihre inneren Qualitäten :-) (logischer Weise). Aber erfahrungsgemäß gibt es immer ein pfiffiges Kerlchen, der auf die richtigen Schwerpunkte setzt und eine abgespekte Version für wenig Geld anbietet. So etwas hoffe ich halt durch herumfragen zu erforschen. RME war z.B. damals auch so ein Geheimtipp mit der ersten Hammelfall. Die entscheidenen Sachen daran waren gut, sehr gut. (Nicht mehr nach heutiger Norm) Heute sind sie fast genauso teuer wie Apogee und die Nachfolger sind nach Aussagen einiger Mastering Engineers wohl auch nicht mehr so hochwertig. Ich brauche nur einen halbwegs diskreten Wandler und diskreten und sauberen Weg vom Mikro auf Festplatte. Leider sind meine Ohren sehr gut und viel AI sind gelinde gesagt: Schrott.

Andere Frage: Weißt du ob die Grafikkarte unbedingt sein muss? Die GTX460 soll nach Aussagen einiger dafür was sie kostet fast gleichgut sein, nur die 480 dazwischen- also vor der 570 - soll wohl sehr laut sein und deswegen nicht zu empfehlen. Ne gute Quadro kann ich mir halt jetzt nicht leisten und deshalb muss ich so'ne schnellere Zockerkarte nehmen. Einige schwören ja wohl inzwischen, dass das in den meisten Fällen auch schon ok ist. Nur liegt zw. der 570 und 460 auch noch mal ein bisschen Geld :-))

Hey, Aber erstmal ganz lieben Dank für die ausführliche Hilfe!

Liebe Grüße aus Berlin

Space


Antwort von Debonnaire:

Gern geschehen und auch hallo!

OK wegen der 2TB-HDD, aber wenn du sie echt nur als Backup-Träger brauchst, dann würde ich sie mir in ein USB- oder SATA-Gehäuse stecken und einfach anstöpseln, wenn du Backups fährst. Aber: Ausgerechnet eine potenziell fragile HDD zu nehmen wenn's um BACKUPs geht, ich weiss nicht...

Alles klar wegen Audio. Das ist definitiv meine schwächste Disziplin im ganzen Videokuchen. Da müsste ich wohl endlich mal up to date kommen!

Bei den Grafikkarten habe ich mich selbst noch nicht wirklich entschieden, was ich einbauen würde. Für mich primärst wichtig ist die Unterstützung durch die Adobe-Video-Applikationen (also Premiere Pro und After Effects) und da werde ich mich einfach dummsklavisch an die Empfehlungen auf der Adobe-Website halten, um das letzte Quäntchen CUDA-Unterstützung rausholen zu können. Ob's dann ne Quadro wird oder ne GTX470 oder so ist noch nicht klar. Vielleicht machen die auch endlich mal ein paar Tests mit neu erschienenen Karten, so dass man ein wenig mehr Auswahl hat oder, noch besser, erweitern ihre Performance-Unterstützung auf weitere Grafikkartenmodelle und -hersteller. Wäre echt bitter nötig, wenn man den Preis ihrer Software ansieht!

Beim Netzgerät 20 Euro einsparen zu wollen wegen der 2000er-Grenze und dann zu flachbrüstig zu fahren würde ich keinesfalls riskieren!

Halte uns auf dem Laufenden, was du für Erkenntnisse hast und wie sich diese dann in der Praxis bewähren, ok?

Space


Antwort von BriLLe:

Klar, mach ich!

Also zu den Audioentwicklungen kann ich schon mal sagen dass das Interface in meiner Liste auch noch nicht das Ende der Geschichte sein wird. Zwar war/ist das EMu m1616 (Vorsicht: als einzige Ausnahme in der EMU Reihe!) wohl ein kostengünstiger Glücksgriff von Emu gewesen, der Erwartungen in der Preiskategorie übertraf, soll aber von Name-Dropping Fetischisten trotz Bereitschaft zur Markenabkehr im Nachhinein insofern verrissen worden sein, dass es halt trotzdem nicht an die kleineren der Großen rannreicht. Sprich: Ein kleines billigeres Apogee oder RME oder MOTU soll immernoch besser sein als das EMU Interface. Naja, ich weiß nicht. Letztenendes kann man halt schwer all diese Sachen wirklich immer vor Ort testen. Der Aufwand ist zu groß und lohnt sich nur bei größeren Studioanschaffungen. (Hab ich auch schon hinter mir)

Zu den Grafikkarten kann ich zumindest zu deiner indirekten Frage antworten dass die 460 wohl mit einem Hack auch SLI und Cuda fähig sei, naja und die 480-580iger alle offiziell sowieso. Hast du dir mal die Benchmarks aus den Adobe Foren angesehen? Die waren eigentlich sehr aussagekräftig. Auch zwecks Kompatibilität. Hier der Link: http://ppbm5.com/Benchmark5.html

Schreib später mehr! Lieben Gruß

Space



Space


Antwort von fly-italo:

Habe mir mal deine Zusammenstellung angeschaut und, obwohl ich nicht DER Hardware-Crack bin, Aber: Ausgerechnet eine potenziell fragile HDD zu nehmen wenn's um BACKUPs geht, ich weiss nicht...
Die HDD ist der beste back-up Datenträger überhaupt. Alles was wichtig ist, gehört zweifach gesichert an unterschiedlichen Orten. Wer glaubt seine Daten seien wichtig und hält sich dann nicht an die einfachsten back-up Regeln, muss halt aus dem Schaden lernen ........

Und wer nicht glaubt, schaut mal ins Synology Forum. Dort hat jemand den Server mit der back-up festplatte gleichzeitig vom Tisch geschmissen.
Auch die ganzen Raid Systeme an ein und dem selben Ort sind nur Augenwischerei.

Space


Antwort von BriLLe:

Oja, Datenpanik mangels Backup nach großem Crash, das hab ich auch schon hinter mir! Ist schon ein paar Jahre her, da hab ich echt ein Heulkrampf gekriegt und 2 Tage und Nächte mit allen Mitteln und Sonderrufnummern versucht eine komplette und bezahlte (Surdiosprecherkosten etc. blabla) Synchronsession, 2 Schnittsessions und eine halbe Albumproduktion zurück zubekommen! Dass ich da nicht meine ersten grauen Haare bekommen habe wundert mich sehr. Das war schlimm! Vor allem waren da noch wichtige Daten drauf die waren mitunter 10 Jahre alt!

Letztenendes ist die Platte wie durch ein Wunder nach 2 Nächten rummprobieren EINMALIG hochgefahren und ich habe alle Daten rübergeschoben (2mal!). Danach ist sie endgültig abgeschmiert. Gott das waren Nächte!!! Nie wieder!

Aber ich denke er meinte eher dass er eine sicherere Platte genommen hätte, oder ??

Liebe Grüße

Space


Antwort von Fenek:

Und nun kommt eine kleine Anmerkung meinerseits auch noch hinzu:
Aber eine Sache irritiert mich schon. Da heißt es, es werden keine RAIDs unterstützt, aber alle MB's die ich zu Sockel 1155 gefunden habe, da steht RAID 0 und 1 drauf. VORSICHT mit ON-Board Raid !!

Im Ernstfall sind Deine Daten in einiger Zeit nicht mehr lesbar !
Das ist einfach darin begründet, das "irgendwann" dieser Controller nicht mehr unterstützt wird.
Nur das Originalboard mit genau diesem "alten" Chipsatz könnte Deine Daten dann noch sehen !!

Das ist das übelste was einem passieren kann !
Abhilfe:
Adaptec-Controller verbauen.

btw:
es ist ausgesprochen dumm, selbst ein System zusammen zustellen,
dafür gibt es doch sicherlich in Deiner Nähe ein gutes Fachgeschäft.
Ich meine nicht Alteco, Media, Aldi und Co..
Dein Systemwunsch ist NICHTS für nen Bäcker oder Metzger !

Space


Antwort von BriLLe:

Naja ... also da bin ich zugegebener Maßen etwas empfindlich: dumm ist ein hartes Wort. Ich bin mir sicher du meintest es wohlwollend, aber

Also - wenn ich das Wort mal nochmal spielerisch aufgreifen darf - dumm ist, wenn man NUR EINE Meinung einholt, oder wenn man blind in eine Sache reinschlittert. Aber jemand der kein Computerneuling oder Schnittneuling ist und einfach mal hier und da ein paar Meingungen einholen will zu bestimmten Sachen ist nicht dumm. Er stellt sich höchstens ein wenig dumm, oder stellt sich dumm an beim ungeschickten Fragen stellen. :-) Dumm wäre, wenn ich alles so machen würde, wie es mir jemand im Forum empfiehlt. Dumm ist aber auch zu glauben, ... sorry ... dass ein Fachgeschäft da allein Abhilfe schafft. Aber am dümmsten ist der der glaubt alles zu wissen. Und das sind wir alle ja Gottseidank nicht. :-)

Ich habe hier ein wenig ins Blaue gefragt, ok. Aber das heißt nicht dass ich garkeine Ideen oder Ansätze oder fehlende Erfahrungen habe. Es ist nur so, dass sich in diesem Bereich fast täglich vieles ändert und ich suche nach verschiedenen Meinungen. Das ist völlig legitim und dafür ist solch ein Board hier auch da. Auch für nachkommende Leser.

Z.B: dass die neuen RipJaw-X speziell für die neue Sandy-Bridge Technologie gebaut wurden und deshalb sehr gut mit einander harmonieren, sind halt kurzfristige Infos die von hier und da reinschwirren, die dir ein Systemverkäufer dann auch nicht immer frisch aufbeten kann. Schließlich muss er im Laden nebenbei noch Kunden bedienen und kann nicht den ganzen Tag Video und Computerzeitschriften lesen.

Also dass mit dem Fachgeschäft halte ich heute inzwischen für sehr zweifelhaft. Hatte mich beim Tonstudiobau auch mal auf Fachgeschäftberatung (entgegen meinem eigenen Wissen! Das ist wirkl. dumm!) verlassen und es stellte sich heraus dass mein ursprünglicher Ansatz der bessere gewesen wäre. Also von daher. Ich lese viel darüber, habe auch schon das ein oder andere Kreativfirmennetzwerk zusammengebastelt (aber Mac und Linux) und versuche jetzt halt hier und da Neuigkeiten zusammenzutragen um einen kleineren Umsteiger PC zur momentan nötigen Nutzung von MC5 zu entwerfen. Hilfreicher wäre da, auch für nachkommende Leser, da konkret auf meine Liste einzugehen.

Das mit dem Raid war auch für mich weniger wichtig. Hatte ich nicht vor. Aber trotzdem Danke für die gut gemeinte Warnung bezügl. der Anfälligkeit. Wird sicher auch andere interessieren.

Lieben lieben Dank für die Anworten bis jetzt. Leider bisher wenig Hints und Links zu alternativen Monitoren zum Eizo Fario oder zu dem Chip MB RAM Graka Konzept. Schade.

Guts Nächtle

Space


Antwort von Debonnaire:

Zu den Grafikkarten kann ich zumindest zu deiner indirekten Frage antworten dass die 460 wohl mit einem Hack auch SLI und Cuda fähig sei, naja und die 480-580iger alle offiziell sowieso. Hast du dir mal die Benchmarks aus den Adobe Foren angesehen? Die waren eigentlich sehr aussagekräftig. Auch zwecks Kompatibilität. Hier der Link: http://ppbm5.com/Benchmark5.html Sorry, ich habe null Plan inwiefern mir dieses kryptische Spreadsheet hinter deinem Link bezüglich der Auswahl einer Grafikkarte für die Adobe CS5-Suite helfen sollte! Erklärst du mir's mal, bitte?

Space


Antwort von Debonnaire:

Aber: Ausgerechnet eine potenziell fragile HDD zu nehmen wenn's um BACKUPs geht, ich weiss nicht... Die HDD ist der beste back-up Datenträger überhaupt. Meine Aussage kam falsch rüber (die Betonung lag auf "fragile" nicht auf "HDD"!): Backup auf HDD ist gut, ja, mach ich auch regelmässig. Ich meinte, wenn man richtigerweise eine HDD für den Backup einsetzt, dann nicht ausgerechnet eine POTENZIELL FRAGILE (2TB-Typ) Version davon wählen, sondern eben eine STABILE (max. 1TB-Typen)! Besser jetzt?

Space


Antwort von Fenek:

Das mit dem Raid war auch für mich weniger wichtig. Tatsächlich ?
Für den Preis von 2 grossen 1TB Samsung Festplatten Plus einem gescheiten Controller würde ich persönlich nicht verzichten wollen.
Eine SSD muss nicht unbedingt sein. Zu klein zu teuer !
Das könnte man später,
wenn das Geld mit dem Rechner verdient ist, noch nachinvestieren.

"Eizo Fiora" kenn ich nicht und Eizo auch nicht :P
War dieser TFT hier gemeint ?
"Eizo FORIS FX2431-BK"
Kostet mich im EK schon etwas über 900 Teuronen.

Das Betriebsystem gibts auch leider auch nicht "umsonst"
sind demnach nochmals ca. fast 200 Ocken oben druff.

Zur Grafikkarte da tuts auch eine GTX 460 sehr wohl,
ich würde aber immer eine Karte mit 2 Originalen Lüftern nehmen.
Ein Umbausatz dafür, wenn die Karte wegen Lärm nervt kostet nochmals ca. 60 Teuronen.

Jetzt hab ich schon wieder vielzuviel geschrieben...
Anmerkung:
MSI-Mainboard ?? Neee

Space


Antwort von marwie:

Da du Media Composer verwenden möchtest, wäre es wohl besser, wenn du dir eine Avid zertifizierte Workstation zulegen würdest, da MC allgemein als heikel gilt was die Hardware betrifft. Kannst schon versuchen, selber zusammen zu stellen, aber ist halt Glückssache, ob es reibungslos läuft.

Space


Antwort von BriLLe:

Die HDD ist der beste back-up Datenträger überhaupt. Meine Aussage kam falsch rüber (die Betonung lag auf "fragile" nicht auf "HDD"!): Backup auf HDD ist gut, ja, mach ich auch regelmässig. Ich meinte, wenn man richtigerweise eine HDD für den Backup einsetzt, dann nicht ausgerechnet eine POTENZIELL FRAGILE (2TB-Typ) Version davon wählen, sondern eben eine STABILE (max. 1TB-Typen)! Besser jetzt? Das dachte ich mir schon. :) Deshalb hatte ich oben auch schlichtend drunter geschrieben, "dass er (also du) wahrscheinlich nicht damit sagen wollte keine Backup-Platte zu nehmen, sondern eher sagen wollte, eine ANDERE Backup-Platte zu nehmen. :-)" Also - Ich habe dich schon richtig verstanden. Danke auf jeden Fall für den Tipp von Dir! Noch eine Frage dazu: Woran machst du fest, ob/dass sie fragil ist? Ist es ihr Ruf? Oder bestimmte Spezifikationen? Oder meinst wegen der Größe = Anfälligkeit?
http://ppbm5.com/Benchmark5.htmlSorry, ich habe null Plan inwiefern mir dieses kryptische Spreadsheet hinter deinem Link bezüglich der Auswahl einer Grafikkarte für die Adobe CS5-Suite helfen sollte! Erklärst du mir's mal, bitte? Debonnaire: editiert mal dein Post nochmal und pack den Part am Anfang von mir davon in , sonst ist man irritiert, und denkt nachher noch du redest mit dir selbst :-))) (Spass)

Zur Erleuterung: Nun, erst einmal siehst du da wer welche Karte mit Adobe benutzt. Da sieht man schonmal, dass viele die GTX Karten benutzen, und zwar die Bank durch von 460-580, und noch ein paar andere. Also nix von wegen nur Quadro & Co. Also sollte Adobe eine der Karten offiziell nicht als zertifiziert announciert haben, kannst du das getrost ignorieren und musst dich aber im Zweifelsfalle durch die Foren wühlen, BEVOR! du sie kaufst. Da wirst du dann schon 2 Streithähne finden, die sich gegeneitig erklären wie man's mit der Karte richtig macht ;-) Dann kannst du in der Liste sehen, wer RIADs benutzt (hinten in den Kommentaren), und wer welchen Prozessor mit welcher Karte benutzt. Interessant waren hier für mich vor allem die dunkelblauen "Top" Symbole bei den Renderzeiten, was soviel heißt wie "Jackpot! Sie haben die richtige Kombinatino aus Karte, Prozessor und dem Rest gewählt". Da sieht man auch ganz klar das RAID heute auch nicht mehr der Garant ist. Und klar sind natürl. die Xeons alle ganz oben. Aber interessant ist auch, dass sie dicht gefolgt sind vom i7 2600K und i5 2500K ohne RAIDs. Und im Vergleich zu den Renderzeiten die manch einer von uns noch in seinem 2 Jahre alten Rechner heute aushalten muss. Naja brauchen wir nicht drüber reden.
Das mit dem Raid war auch für mich weniger wichtig. Tatsächlich ?
Für den Preis von 2 grossen 1TB Samsung Festplatten Plus einem gescheiten Controller würde ich persönlich nicht verzichten wollen. Ich schon :) Dat mit dem RAID lass ich mal lieber. Zumal hier auch noch andere Rechner stehen, die sich gegenseitig die Stockfootage von ner Plattenstation holen. Hab hier ne Netzwerkstation mit 3 großen Platten drinn, das reicht mir auch. Die 2 TB Platte hab ich jetzt auch schon von der Liste rausgeschmissen, die 100 Euro pack ich lieber woanders drauf.
Eine SSD muss nicht unbedingt sein. Zu klein zu teuer !
Das könnte man später,
wenn das Geld mit dem Rechner verdient ist, noch nachinvestieren. SSD ist fürs System. Es macht einen enromen Unterschied ein System auf einer SSD am laufen zu haben. Bei einem Kollegen mit ähnlicher Konstellation awr ich überrascht davon wie schnell sich Programme öffnen und wie fließend das Arbeiten auf dem System ging! Klar, beim Render etc hat es weniger Auswirkungen, aber im tagtägl. Workflow sehr wohl! Und da will ich ehrlich gesagt nicht in 6 Monaten schon wieder ein neues System aufsetzen müssen.
"Eizo Fiora" kenn ich nicht und Eizo auch nicht :P
War dieser TFT hier gemeint ?
"Eizo FORIS FX2431-BK"
Kostet mich im EK schon etwas über 900 Teuronen. Ja - ähm sorry- ich weiß, ich nenne den Monitor immer anders, in jedem Post, habe ich das Gefühl :-), sorry, ich war gestern nacht schon am einschlafen vor der Tastatur. Klar meinte ich den Foris. Aber ich dachte mir ihr wisst schon welchen, da e sja um die Liste im Startpost geht. Schließlich stand der mal 2009 mit unter den TOP10 der Videoschnitt Panel und wurde in vielen Videozeitschriften besprochen. Wollte es eigentlich auch noch im Post ändern und hatte es vergessen (Video Zeitschrift PDF siehe Fileupload). Zu deinem EK: Hast du dir den Preis mal in meinem Listen-Link oben angeschaut? Um die Liste geht es ja hier eigentlich.
Das Betriebsystem gibts auch leider auch nicht "umsonst"
sind demnach nochmals ca. fast 200 Ocken oben druff. Aso, und Betriebssystem ist schon da. :)

Zur Grafikkarte da tuts auch eine GTX 460 sehr wohl,
ich würde aber immer eine Karte mit 2 Originalen Lüftern nehmen.
Ein Umbausatz dafür, wenn die Karte wegen Lärm nervt kostet nochmals ca. 60 Teuronen.

Jetzt hab ich schon wieder vielzuviel geschrieben...
Anmerkung: MSI-Mainboard ?? Neee Hehe, ne du hast nicht zuviel geschrieben! Danke dir für deine Hilfe! Zu der Grafikkarte: Danke für den Tipp! Ja das mit dem Hack hatte ich auch schon gehört. Wurde jetzt von Dir bestätigt. Ich mach mal schnell noch ein Preisvergleich um zu gucken ob sich die Mühe mit dem Hack im Vergleich zur 570 lohnt.

PS: Du bist schon der zweite der bei MSI die Finger kreuzt. :-/ Hatte die Bewertungen gesehen, die bei dem Board alle so überschwenglich gut waren. Aber jetzt werde ich doch etwas stutzig. Danke erst einmal für den Hinweis. Ich weiß zwar dass MSI bei OC's einen schlechten Ruf hatte, aber ich dachte, weil einige sagen, heute wäre das nicht mehr so relevant und die Asus auch nicht mehr das, was sie mal waren, wär'S ok. Hm ...

PS: Hier nochmal der Link vom Startpost zu der Zusammentellung --> http://gh.de/eu/?cat=WL-133066

PSPS: Und hier nochmal ein Spec-Vergleich zwischen ein paar Audio Interfaces die ich im Auge habe, vielleicht kann ja der eine oder andere was dazu sagen. --> http://gh.de/eu/?cmp=441423&cmp=574546& ... 575#xf_top

Und hier das PDF der 2009 Top 10 vom Video magazin. Sicherlich auch für andere Interessant. Von Kamera über Monitor bis hinzu Lichtmessern und Komplettsystemen.

Space



Space


Antwort von Debonnaire:

Hey, Britta!

Habe das Zitat noch nachgetragen, danke! War wohl nicht so mein Tag: Normalerweise bin ich der Zitaten-Guru! ;-)

Noch ein Gedanke zur SSD: Ich würde/werde auf jeden Fall für die System- und Programme-Disk (C:-Drive) eine SSD einbauen und verspreche mir davon viel für einen beschleunigten System- und Applikationenstart! Dahingehend habe ich mich ein wenig schlau gemacht und gemerkt, dass die SSDs der Firma OCZ durchs Band weg fast doppelt so schnell lesen und schreiben als alle anderen Produkte (insbesondere auch als dasjenige, welches du gewählt hast). Selbst eine (bei SSDs noch bezahlbare) Grösse von 80GB reicht ja locker für eine volle Windows 7-Installation plus Adobe Master Collection plus noch so alles notwendige Zu- und Beigemüse, das man auf einem PC braucht. Ich würde/werde wohl diese SSD einbauen (vielleicht leiste ich mir vom selben Produkt sogar die 120GB-Version): OCZ Revo SSD, 80GB, PCIE x4, MLC-Chips, 540MB/s read, 450MB/s write, http://ocztechnology.com/products/solid ... -ssd-.html

Aber ab hier muss ich sagen, dass ich auf eurem Diskussionsniveau nun gar nicht mehr mithalten kann in den Hardware-Details. Aber ich verfolge den Thread mit Hochspannung, da ich auch davor stehe, einen neuen Rechner anzuschaffen und mich ebenfalls mit einem Custom-Build beschäftige. Ich warte also am besten mal ab was du als Schlusslösung dann zusammenbaust. Bitte poste deine finale Konfiguration mit korrekten Artikelbezeichnungen, gerne mit Herkunftsangaben und direkten Links (ja, ja, da musst du halt durch, als Dankeschön für die viele Hilfe die du hier von allen erhalten hast *LOL*) zu den Produkten. Ich werde mir dann das wohl einfach nachbauen, wenn's recht ist! :-D

Piet

Space


Antwort von BriLLe:

Naja ... da solltest du auf jeden Fall meine ersten Erfahrungen mit dem System abwarten :-)) Ich bin halt sehr Risiko-freudig. Aber gern geb ich dann Feedback.

PS: Im Übrigen, das mit dem "RAID nicht so wichtig" nehm ich zurück. Raid-Controller bin ich grad am nachschauen ... Danke für alle die dahingehend gepushed haben! Sorry.

PSPS: Zu dem Kommentar mit MC zertifiziertem Rechner. Das Zertifizeirungsmodell und Ignoranz kenn ich schon seid Jahrzehnten von Apple und ihrem Support. Da bin ich ehrlich gesagt ein bisschen allergisch! Ich schneide jetzt seid vielen Jahren meine Doku's selbst und wenn meine finale Konstruktion von Avid nicht zertifiziert wird, dann schneide ich halt auf einem der VIELEN VIELEN anderen NLE's die ich alle sehr gut kenne und bedienen kann. Davon abgesehen ist ein seriöser Schnitt eigentlich garnicht so Rechner-aufwendig, da man den ganzen Effektkram eh nicht nutzen sollte. Und Color Grading etc mache ich eh auf einem um-modifizierten/umgescripteten Nuke. (Hammer, kann ich nur empfehlen! Quasi endlose Möglichkeiten) Aber so wie es ausschaut (andere Foren), bin ich mit der Konstellation nicht unten durch bei AVID ;-)

Space


Antwort von DTEurope:

Hallo Britta,

hier mal einer der wesentlichen Unterschiede zwischen NVIDIA 460 und 580:

CUDA Cores: 336 <---> 512
Grafiktakt (MHz): 675 <---> 772

Da Du Adobe mit CUDA betreiben möchtest und die GPU zum rendern nutzen möchtest, dürfte der Performance Unterschied der Beiden Karten nicht unerheblich sein.

Je nach Grafikkarte (+ deine sonstigen Komponenten) würde ich ein Netzteil mit mindestens 850W wählen (eher mehr).

Nachteil: der Preis steigt
Vorteil: du sparst Heizkosten. :)

Space


Antwort von Alf_300:

Das mit dem RaidController kannst Du Dir vorläufig aiuch sparen wenn die die Platten (D-E) im Stripeset-Modus laufen läßt machen die gut 200 MB/s

Space


Antwort von BriLLe:

Hallo Britta,

hier mal einer der wesentlichen Unterschiede zwischen NVIDIA 460 und 580:

CUDA Cores: 336 <---> 512
Grafiktakt (MHz): 675 <---> 772

Da Du Adobe mit CUDA betreiben möchtest und die GPU zum rendern nutzen möchtest, dürfte der Performance Unterschied der Beiden Karten nicht unerheblich sein.

Je nach Grafikkarte (+ deine sonstigen Komponenten) würde ich ein Netzteil mit mindestens 850W wählen (eher mehr).

Nachteil: der Preis steigt
Vorteil: du sparst Heizkosten. :) Danke dir! Der CUDA vergleich ist sehr interessant! Danke! Wo hast du die Daten her?? PS: Zum Netzteil, wie genau kommst du Summa Summarum auf 850 ?? Bin ja eigentlich eher der umweltbewusste Filmefutzi ;-))

Space


Antwort von Fenek:

ein Netzteil mit mindestens 850W Vorteil: du sparst Heizkosten. :) Ist eindeutig leider
Falsch !
Grosses Netzteil ==> geringe Stromaufnahme
daher deutlich weniger entwickelte Hitze

Das trift daher nur bei zu kleinen Netzteilen zu.
Weil die immer bei 90 % rennen / schaffen müssen.
Britta:
danke fürs PDF !

Space


Antwort von BriLLe:

Das mit dem RaidController kannst Du Dir vorläufig aiuch sparen wenn die die Platten (D-E) im Stripeset-Modus laufen läßt machen die gut 200 MB/s Aha. Das klingt interessant! Denkst du - in der benchmark-liste von Adobe Usern (siehe oben^^) - dass das Raid 0 Stripesets sind? Da wo hinten sowas wie 2xR0 seht? Ich denke mal schon, oder? Für mich interessantes Beispiel mit gutem Ergebnis war da der 10. Eintrag mit dem i7 2600k

Space


Antwort von DTEurope:

Vorteil: du sparst Heizkosten. :) Ist eindeutig leider
Falsch !
Grosses Netzteil ==> geringe Stromaufnahme
daher deutlich weniger entwickelte Hitze

Das trift daher nur bei zu kleinen Netzteilen zu.
Weil die immer bei 90 % rennen / schaffen müssen.
Britta:
danke fürs PDF !


das Stromaufnahme von der Leistung des Netzteils abhängig ist, wäre mir jetzt neu.

Wenn die Komponenten 500W Leistung brauchen, dann fliessen so quasi 2,27A bei 220V. Egal ob das Netzteil 700W oder 1000W hat.

Space


Antwort von BriLLe:

ein Netzteil mit mindestens 850W Vorteil: du sparst Heizkosten. :) Ist eindeutig leider
Falsch !
Grosses Netzteil ==> geringe Stromaufnahme
daher deutlich weniger entwickelte Hitze

Das trift daher nur bei zu kleinen Netzteilen zu.
Weil die immer bei 90 % rennen / schaffen müssen.
Britta:
danke fürs PDF ! Ist eindeutig leider
Falsch !
Grosses Netzteil ==> geringe Stromaufnahme
daher deutlich weniger entwickelte Hitze

Das trift daher nur bei zu kleinen Netzteilen zu.
Weil die immer bei 90 % rennen / schaffen müssen.
Britta: danke fürs PDF ! das Stromaufnahme von der Leistung des Netzteils abhängig ist, wäre mir jetzt neu.

Wenn die Komponenten 500W Leistung brauchen, dann fliessen so quasi 2,27A bei 220V. Egal ob das Netzteil 700W oder 1000W hat. Fenek und DTEurope, falls ihr noch da seid, denkt ihr 850W sind hier von Nöten?

Space



Space


Antwort von DTEurope:

850W von nöten? Kann ich nicht wirklich beurteilen.
Was Du machen kannst, ist bei alternate den PC Builder benutzen und Deine gewünschte Komponenten auswählen. Falls das ausgewählte Netzteil zu klein gewählt ist, gibt es einen Warnhinweis.

Space


Antwort von Jörg H.:

Audio - Interface

Hi,
habe selber recht gute Erfahrung mit dem Focusrite Saffire 6 USB gemacht. Ist ganz gut ausgestattet :

# zwei preisgekrönte Focusrite Preamps mit 48V Phantomspeisung
# Hi-Z Instrumenten Eingänge mit -10 dB Pads
# 24-bit/48 kHz
# MIDI In und Out
# Bus-power via USB
# Kopfhörerausgang auf der Vorderseite
# A/D Digital Wandlung Dynamikumfang: 105 dB
# Noise (Mic Eingang): THD+N = 0.0025 %
# 2 Eingänge für Mic/Line/Inst. (2x Combi XLR)
# 4 analoge Ausgänge (2x 6,3 mm Klinke sym. und 4x Cinch - Ausgang 1+2 jeweils Klinke und Cinch)
# Mindestanforderung: Mac OS X und Windows

Das hat somit alles, per USB!, und klingt extrem amtlich!
Zudem nicht zu teuer.
Test:
http://www.amazona.de/index.php?page=26 ... page_num=1
Link:
http://www.thomann.de/de/focusrite_saffire_6_usb.htm

Gruß
Jörg

Space


Antwort von BriLLe:

Dank dir Jörg für den Tipp! Persönliche positive Erfahrungen sind immer hilfreich.

Leider scheidet das Focusrite auf Grund max. 48 khz entgegen benötigten 96 khz für Blue Ray und DDS Filmvorführung (PCM 24bit/96 kHz ) aus. In meiner obigen Vergleichsliste fällt somit auch noch das Apogee und das Motu aus. Motu wegen max. 48 kHz und Apogee wird nur unter MAC supported (habe ein Apogee Ensemble am MAC drann und kann nur sagen : Hammer!) Aber jetzt brauch ich eins für den schnelleren neuen PC (Der MAC geht wahrscheinl. in einem Jahr in Rente)

Ansonten habe ich viel gutes über die Einsteiger AI von Focusrite gehört! Mic Pre-Amps sollen für den Preis wirklich ganz gut sein.

Space


Antwort von marwie:

Ist eindeutig leider
Falsch !
Grosses Netzteil ==> geringe Stromaufnahme
daher deutlich weniger entwickelte Hitze

Das trift daher nur bei zu kleinen Netzteilen zu.
Weil die immer bei 90 % rennen / schaffen müssen.
Britta:
danke fürs PDF !


das Stromaufnahme von der Leistung des Netzteils abhängig ist, wäre mir jetzt neu.

Wenn die Komponenten 500W Leistung brauchen, dann fliessen so quasi 2,27A bei 220V. Egal ob das Netzteil 700W oder 1000W hat. Das stimmt in der Theorie schon, aber in der Praxis muss man die Verlustleistung beachten, siehe z.b. http://forum.effizienzgurus.de/f54/guid ... -t542.html
gemäss dieser Seite arbeiten Netzteile zwischen 55 und 85% Auslastung am effizientesten.
Es ist also zu empfehlen, ein korrekt dimensioniertes NT zu verwenden, d.h. weder unterdimensioniert noch überdimensioniert.

gemäss Berechnung auf http://www.be-quiet.net würde sich ein 700 Watt Netzteil anbieten, das wäre gemäss Berechnung unter Vollast ca. 80% ausgelastet (was aber in der Praxis selten bis nie vorkommt, da das der kumulierte Peak Wert ist). 550 Watt ist schon etwas knapp aber so 650 Watt sollten auch gehen. Wenn der PC häufig zum rendern u.ä. verwendet wird, würde ich nicht ein all zu schwaches NT nehmen (die Haltbarkeit von NTs unter Volllast sinkt natürlich und sie sind lauter).

Space


Antwort von DTEurope:

hab noch was zum Thema Grafikkarte gefunden:

ZITAT:
GFLOPS = Giga Floating Point Operations

SP = GFLOPS single precision
DP = GFLOPS double precision


GTX460 - SP:907, DP:76
GTX470 - SP:1089, DP:136
GTX480 - SP: 1344, DP:168
GTX570 - SP:1405, DP: 176
GTX580 - SP:1581, DP: 198

Based on that and the actual price and availability you can decide how much you want to pay for what performance.
The performance scales more less linear with the FLOPS increase.
e.g.:
The 470 costs ~250 Euro and i take it as base with 100%
The 580 would be at 145% then and costs ~500 Euro, so you get 45% more performance for 100% more money.

For the completion, although they don"t suppord CUDA, the AMD cards:
HD6850 - SP:0, DP:0
HD5850 - SP:2088, DP:418
HD6870 - SP:2016, DP:0
HD5870 - SP:2720, DP:544
HD6950 - SP:2253, DP:563
HD6970 - SP:2703, DP:676

You see that ATI has much more powerful FP units, however openCL does not perform as good as CUDA does.
It is hard to compare though.
But generally i"d say: OpenCL (e.g. SLG) go with AMD, CUDA got no choise

ENDE ZITAT


Schade das es bei ATI keine CUDA Schnittstelle gibt.

Space


Antwort von BriLLe:

Ja das alte Lied zw. ATI und nVidia. Aber letztenendes ist man mit nVidia insgesamt trotzdem besser drann, nicht nur wegen CUDA. UNd wenn mehr Geld da ist hol ich mir ne neue dicke Quadro. *lächzz*

PS: Irgendwie krieg ich die Komponenten noch nicht hundertprozentig zusammen. Beim alternate PC Builder falle ich durch weil mir das MB anzeigt für meine Konfig nicht genug Anschlüsse zu haben ... mist

--> Hier noch mal die bis jetzt aktualisierte Liste. http://gh.de/eu/?cat=WL-133066 Audio Interface hab ihc jetzt erst einmal raus genommen. Dann recorde ich erstmal auf dem Mac weiter bis ich 1000 EUR für'n gutes RME zusammen hab oder das Apogee Ensemble verkaufe (wenn der Mac in Rente geht) *schnieef*

Space


Antwort von BriLLe:

... nu bin ich aber etwas irritiert.

Während Videomagazine in der Preisklasse unter 1000 EUR nur den Eizo Foris akzeptieren, wird auf der Monitorplatform prad.de, die ja eigentlich eine gute Platform zum professionellen Vergleichen von Monitoren darstellt, eine "best of" Liste für professionelle grafische Anwendung als Link zur Verfügung gestellt, da taucht der Eizo Foris garnicht merh auf ??!? Der nächste Eizo Verwandte wäre dann bei 1100 EUR und hat ein IPS Panel. Die halte ich aber längst noch nicht für Bug-frei ... hm ...

Hier der Link: http://www.prad.de/new/monitore/kaufber ... fik24.html

Space


Antwort von Wasti:

Hi, Britta!
Was für Anforderungen an das Audiointerface hast du denn?
Genauer:
Wie viel Analogkanäle IN/OUT bei wie viel Bit und kHz?
Inkludierte PreAmp"s oder reines Interface?
Wenn PreAmp dann mit Klinke oder XLR Eingänge?
Wenn ja alle auf XLR oder reichen 2?
Midi-Kanäle?
TDIF/ADAT Kanäle?
USB/FireWire oder eine Steckkartenlösung?
Möglicherweise denkst du an eine bevorzugte Audiosoftware zur Tontechnischen Weiterverarbeitung?
In welcher Preisklasse soll oder kann es angesiedelt sein?

Oder sag einfach was du alles damit machen möchtest. Wo also deine Grenzen liegen. Denn unnötig groß oder eben zu klein soll es ja nicht sein.

Da ich von der Tonstudioseite komme, kann ich dir eventuell helfen.

Space


Antwort von Fenek:

Falls das ausgewählte Netzteil zu klein gewählt ist, gibt es einen Warnhinweis. Der ist kurz und schmerzlos :P
Dann ist der PC nämlich aus .... (Grins)

Eine gute Marke die wir oft vertreiben ist Enermax,
wer den Preis nicht zahlen möchte,
gibt es ein Produkt welches auf dem gleichen Fertigungsband gefertigt wird.
Kostet aber deutlich weniger.
Das ist ja nur EINE Komponente Deines Systems,
ein "rundes" Angebot müsste man erstellen.
Man sollte das Ganze aber auch nicht so arg akademisch sehen.

Space



Space


Antwort von BriLLe:

Hey Wasti,

Danke Dir für das Angebot! Ja ich komme auch von der Tonstudioseite, wenn man das so sagen will (weil irgendwie lief das immer parallel), aber das ist was die harcore Zeit betrifft schon ein Weilchen her ;-)) Die aktuellen Interfaces und inwieweit sie den Vergleich mit alten Top-Wandlern auf Grund der techn. Entwicklg. inzwischen wahrscheinl. sogar standhalten ist mir halt unbekannt. Aber darauf hoffe ich ein wenig. ;-))

Du weißt ja, techn. Daten hin oder her - dass man einen Höreindruck schwer beschreiben kann, zumal jeder unterschiedlich und vor allem unterscheidlich gut hört. Ich denke am besten helfe ich Dir bei der Orientierung indem ich Dir sage wie gut ich höre und in wieweit sich das messen lässt. Denn davon lässt sich ableiten, was ich damit erreichen kann.

Ich komme aus einer Zeit wo man sich 3 - 4 ADDA Wandler hat ins Studio schicken lassen und dann hat man sie auf großen Adam Boxen und kleinen Midfields auf Herz und Nieren geprüft. Damals kam man meistens letztenendes bei einem Apogee raus. Das hat sich ziemlich geändert. Apogee ist heute auch nicht mehr das was es mal war und wird dicht gefolgt von erschwinglicheren Wandlern und Interfaces wie RME. Ich habe das Apogee Ensemble hier stehen, was ja der neueren Generation angehört (Chefetagenwechsel bei Apogee war vor ca. 8 Jahren, die Bauteile-Politik wandelte sich danach rasant) - Das Teil ist sehr gut und diskret aber ich kann nur noch wenig Unterschied zu einem RME hören und der MAC hat bald ausgedient. Nach 20 Jahren Mac und ihre fragwürdige Firmenphilosophie habe ich nun seid Intelmacs und den Restriktionen dass CS5 nicht einmal mehr auf den letzten großen PPCs läuft endgültig die Schnauze voll von den Schikanen.

Ich habe ein absolutes Gehör und habe frequenzgeschulte staffelungsdifferenzierende Ohren und habe auch schon die eine und andere internationale Produktion gemischt und gemastert. Abhören tue ich jetzt nur noch auf den S3A von Adam und muss nun die schwierige und fast unlösbare Aufgabe lösen, einen Glücksgriff in einer unteren Kategorie zu machen, da ich ein gutes Top-Prestige-Interface erst Mitte des Jahres anschaffen kann.

Gebraucht werden für die jetzige Aufgabe ein bis zwei diskrete und sehr rauscharme Top Mic Pre-Amp/Line Inputs mit 48V und ein bis zweimal Stereo Out für die Boxen (Und Kopfhörer) oder um mal analog sauber auf eine Bandmaschine rausspielen zu können. Mehr nicht. Dafür die wenigen Sachen so diskret und Top wie möglich und halbwegs erträglichen AD/DA Wandlern, sonst bringst ja alles nüscht mit der Liebesmüh ;-))

Anschlussart (PCI, USB Firefire)wäre mir egal, die Wandlung und der Input ist von der Qualität her haupt-entscheident. Latenzen etc. kann man mit studiogeschultem Wissen in Kauf nehmen und anders ausbalancieren. (gut wäre natürl. Hardware geroutetes Monitoring, aber muss nicht sein) DSP ist ja heute im Endeffekt auch nicht mehr nötig, da die Rechner das locker schaffen.

Gearbeitet wird dann auf wohl bald nur noch auf PC mit Calkwalk Sonar und Protools und (noch!) auf Mac mit Logic und Digital Performer. Aber der Mac (PPC Dual G5 2,7) geht Ende des Jahres in Rente :((

Das Mikrofon ist ein Brauner Top Mic mit top Kabeln und kurzen diskreten Wegen bis zum Input. Ich denke das sagt viel über meine AD/DA Wandlungswünsche aus. Darüber werden Filmsequenzen nachsynchronisiert und Dokusequenzen besprochen und über leihweise andere Mikrofone auch mal Guitarren, Geigen oder exotische Instrumente aufgenommen oder Filmvertonungsgeräusche aufgenommen. (Gesangskabine, 20qm)

Tja und nun kommt das utopische daran: schön wäre das ganze unter 500 EUR zu bekommen, aber ich denke das wird schwierig. Hatte schon überlegt ein diskreten Mic Preamp selbst zu löten und nur noch nach einem guten aber simple ausgestatteten Wandler ausschau zu halten. Aber der Zeitaufwand wäre enorm. DI-Boxen und ähnliches habe ich immer selbst gebaut und waren meistens auch von besserer Qualität als was man zu kaufen bekam.

Wens interessiert, so ähnlich fängt die Sache an :) -->

Space


Antwort von BriLLe:

Hm .. Fenek,

:-)))) verräts du mir noch wer der andere Hersteller ist, oder muss ich erst bei euch einkaufen damit du's mir verrätst ;-)

;-)) *ggg*

Liebe Grüße!

Space


Antwort von Fenek:

Du schreibst viel zu viel...
g8t

Space


Antwort von BriLLe:

oder du bist es nicht gewohnt, viel zu lesen ;-) *g*

Galt ja auch Wasti und nicht Dir. Er hatte ja auch viele Fragen.

Aber nun lenk mal nicht ab, verräts du mir nun den 2. Anbieter oder nicht ? ;-)

Liebe Grüße und 1000 Dank

Space


Antwort von Wasti:

Hallo Britta!
Na du bist mir ja ein "spezieller" Fall! ;-)
Ja, auch der Wasti kommt aus der Analogwelt.
1989 kauften wir uns eine Studer A800 MK III 24 Spur 2" Mehrspurbandmaschine.
Damaliger Kaufpreis umgerechnet ca. 110.000,- Euro.
Voriges Jahr um 7.000,- verkauft.
Auch unser Neve VR 60 wurde nach Italien verkauft.
Warum? Es rechnet sich einfach nicht mehr. Um analoge Geräte der Spitzenklasse im Studiobetrieb zu halten braucht es viel Geld. Angefangen vom Stromverbrauch, der bei diesen Geräten enorm ist (Während einer Produktion mussten die Geräte durchlaufen. 24 Stunden am Tag. Sonst könnte durch das Abkühlen und neuerliches Aufheizen der Kondensatoren, Widerstände und anderer Bauteile sich eine minimale Klangverfärbung innerhalb einer Produktion bilden. Das Studio hat im Vollbetrieb ca. 6.500 Watt gezogen.) über die Wartungskosten (Einmal im Jahr wurde der Studer-Techniker von der Schweiz eingeflogen der die Bandmaschine neu eingemessen und serviciert hat.) bis zu eventuellen Reparaturen die bedingt durch den hohen Anteil mechanischer Bauelemte immer wieder angefallen sind und sehr teuer waren. Der Kunde ist aber zu einem großen Teil einfach nicht mehr bereit diesen Aufwand zu bezahlen.
Mittlerweile habe ich ein Digitalstudio mit teilweise analogem Outboard Equipment.
Und ja, ich bin schön langsam zufrieden damit. Allerdings war der Weg ein langer.

Mir und Kollegen ist es nicht leicht gefallen auf den digitalen Zug aufzuspringen. Apogee war damals meist das Maß der Dinge und wenn ich mir die heutigen Wandler in der mittleren Preisklasse so ansehe könnte man meinen, dass zwischen den Apogee und den "Neuen Wilden" kein großer Unterschied besteht, was den Schluss zulässt, dass Apogee stark nachgelassen hat.
Hier sollte man aber nicht vorschnell Urteilen.
Wandler die vor 10-15 Jahren zu der Ober- bzw. Spitzenklasse zählten findet man heute in der Mittelklasse angesiedelt. Auch Wandler der unteren Preisklasse sind durchwegs brauchbar und für den ambitionierten Privatanwender oder das kleine Projektstudio durchaus tauglich.
Die Wandler sind in der Mittel- Ober- und Spitzenklasse eng zusammengerutscht und dies macht es auch so schwer hier die wirklichen Sahnestückchen herauszufinden.
Real "schlechte Wandler" wirst du wohl nicht mehr so leicht wie früher finden.
Bei den klassischen Kombi-Interfaces wirst du immer einen Kompromiss eingehen müssen.
Willst du dich in der High-End Abteilung austoben so musst du nach wie vor trennen. Also die Wandlereinheit und den PreAmp gesondert betrachten und besorgen.
Wobei auch bei den Kombi-Geräten wirklich gute dabei sind.
Da du an einer "Übergangslösung" interessiert bist würde ich an deiner Stelle zu einem der folgenden Geräte greifen:
(Nicht das die Geräte Übergangslösungen wären, sie sind vielmehr gute Interfaces im mittleren Preissegment. Aber dein von dir genannter Anspruch ist halt nur in der Ober- bzw. Spitzenklasse zu finden und selbige Geräte kosten deutlich mehr.)
Mittelklasse
http://www.thomann.de/at/motu_896_mkiii.htm (Sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis. )
http://www.thomann.de/at/rme_fireface_ufx.htm (Mehr Ein- und Ausgänge plus USB machen es teurer.)
Die "Günstig aber Gut" – Klasse
http://www.thomann.de/at/lexicon_ionix_fw810s.htm (Interessant auch dieses Gerät aus dem Hause Lexicon. Die Firma Lexicon verbaute seit jeher immer gute Wandler in ihren Geräten.)
http://www.thomann.de/at/motu_ultralite ... hybrid.htm (Klein, kompakt, praktisch, mit FireWire und USB und mit brauchbaren Wandlern ausgestattet.)

Alle Geräte verfügen über etwas mehr an Kanälen und Möglichkeiten als du sie in deiner Beschreibung für nötig erachtest. Aber einen kleinen Spielraum zu haben um Eventualitäten vorzubeugen ist sicher nicht verkehrt und ermöglicht dir im Bedarfsfall, auch das eine oder andere externe Gerät in die Audiobearbeitung ohne Probleme einzuschleifen.

Space


Antwort von BriLLe:

Dank dir Wasti!

Aber sag mal da du ja auch vom Tonstudio kommst, frag ich mal ohne groß zu erklären (du wirst wissen was ich meine):

Kann ich denn icht mein Apogee Ensemble über s/pdif an ein schlichtes pc audio interface anschließen? Dann habe ich die (nicht mehr ganz so guten aber immernoch besseren) wandler von Apogee gentzt und überlasse dem Pc Audio Interface nur noch das digitale einspielen in den PC?

Klar, die Routing Software für Apogee Mac kann ich dann nicht mehr nutzen, aber who cares? Ich will den guten Signalweg von Apogee und nicht dessen SPielereien? Außerdem kann man über die beiden Frontbuttons noch genug einstellen um zu recorden.

Was denkst du? Macht das Sinn oder habe ich dann trotzdem noch eine "Färbung" von dem PC Interface irgendiwe drinn?

LG, Britta!

Space


Antwort von Wasti:

Würde gehen.
Was du aber bedenken musst ist folgendes:

Erstens, mit dem S/PDIF Anschluss kannst du maximal mit 48kHz fahren.
Zweitens, du hast auf der Rückseite von deinem Apogee Ensemble leider nur einen Cinch-Anschluss (RCA-Stecker). Das bedeutet, dass dir keine symmetrische Verbindung zur Verfügung steht. Dies kann Probleme machen, muss aber nicht.

Drittens, hat dein Apogee aber auch eine Lichtleiterverbindung welche du dafür nützen könntest. Ob dies ohne die Software möglich ist musst du wissen. Einfach nachsehen ob du den S/PDIF auf die Toslink-Verbindung vom Gerät aus, ohne die Software, routen kannst. Wenn ja, wäre dies sicherlich die bessere Variante.

Nun brauchst du ein Interface an deinem PC was entweder S/PDIF in/out auf Cinch und/oder Toslink hat.

Einfluss auf den Klang, sollte bei dieser Variante keiner gegeben sein. Denn das Signal wird ja im Apogee gewandelt und von dort im digitalen Zustand weitergeleitet. Ebenso der Retourweg. Das PC-Interface fungiert hier nur als Weiterleitung der digitalen Signale und muss nichts wandeln.

Was mich wundert ist warum zum Teufel das Apogee Ensemble nur mit S/PDIF und nicht mit der wesentlich besseren AES/EBU Schnittstelle ausgestattet ist.

Space


Antwort von BriLLe:

Was mich wundert ist warum zum Teufel das Apogee Ensemble nur mit S/PDIF und nicht mit der wesentlich besseren AES/EBU Schnittstelle ausgestattet ist. wie wahr, wie wahr! wie ich bereits sagte: Apogee ist auch nicht mehr das, was es mal war ... ;-)

Danke dir für dein Tipp mit Toslink, werd mal schaun. Ähm ... Mal blöd anders herum gefragt: ist es bei Protools eigentlich immer noch so, dass die Wandler und Pre-amps Mittelklasse sind? Hatte mit dem Gedanken einer MBox gespielt, wegen 'ner zusätzl. Kompatibilität und zusätzl. PT LE für den andern Rechner.

Mbox hatte glaub ich auch Toslink. Ich frag mich halt nur, ob die Qualität von dem Interface selbst im Zweifelsfalle auch noch ok ist. Zu meiner, glaub ich 4. Neunanschaffungs-Zeit (das war die 2. Ära von Protools) gingen die Meinungen gerade nach dem Hoch aber mehr und mehr wieder in den Keller, aber vielleicht hat sich das ja schon wieder gewandelt?

Space


Antwort von BriLLe:

Zum Thema Chip und Grafikarte für neuen Filmschnitt PC gibts hier zu Sandy *Bitch* :) Neuigkeiten und neue Diskussionen. Sehr interessant!

--> https://www.slashcam.de/artikel/Erfahru ... dwahl.html

Und hier zur Diskussion darüber und meinem Kommentar:

--> viewtopic.php?p=469258#469258

Space



Space


Antwort von Fenek:

Hallo Britta
habe erst gestern einen
Core I-5 2500
mit Asus P8P67-M
8 GB DDR-III
Geforce GTX 460
und Netzteil 750 Watt "CP" hier zum "Test" aufgebaut.
BS ist Win-7 64
Meine Tests laufen hier mit Edius V. 6.01
Wenn ich die Woche dazu kommen könnte.. Kann ich es sagen ob stabil rennt.
Der Leistungsindex unter Win7 war schon mal recht hoch 7,9 (ausser bei der Festplatte..da waren es 5,9)

Space


Antwort von BriLLe:

Dank dir Fenek!

Aber dein erster Eindruck ist soweit ok? Weil ich muss morgen früh bestellen :( ... Sehe ich das richtig dass du 'n Store hast?

Ich muss aber leider auf das umstrittene ASRock MB gehen, weil ich Firewire unter 200 EUR brauche (alte audio interfaces etc).

Was hälst du von denen? --> http://gh.de/?cmp=598539&cmp=603088&cmp=598535#xf_top

Wenn die qualitativ euer Ansicht nach aber garnicht gehen muss ich halt ne Firewire Karte mit einberechnen ...

Danke und lieben Gruß

Space


Antwort von Fenek:

Asrock gibts bei uns nur als Reparaturboards,
wenns nichts anderes mehr gibt. Sehe ich das richtig dass du 'n Store hast? Nur eine Werkstatt,
wo sich alltäglich abends die Leute die Füsse platt stehen und ein Nümmerchen ziehen :P

Regel Nummer eins:
spare NIE am Mainboard
Ausreichend Steckplätze sind ebenso durchaus erwünscht..
Regel Nummer zwo:
Der "Preis" ist nicht alles :D

Space


Antwort von BriLLe:

ähm, soll heißen ASRock lieber nicht? ("Reperatur"boards)

Space


Antwort von Fenek:

Ja,
die Bauteile sind etwas minderwertiger als zb bei Asus.
Daher Finger weg,
grad für Videobearbeitung MUSS die Hardware wirklich zusammen passen.

Wenn ein PC zb als Dauerläufer aufgebaut werden soll ist das auch schon ein Unterschied,
wie das Layout der Hersteller ausschaut.
zb. Lüfterlose Kühlung des Chipsatzes,
ausreichend USB auch USB 3.0
1394 on Board, Unterstützung von E-SATA etc etc
Anschlüsse für externe Lüfter
da gibt es Himmelweite Unterschiede !
Das mal in der Kürze
und das alles kann KEIN Billigmainboard.

Space


Antwort von BriLLe:

Hm ... ob das noch so stimmt. Schau mal unter den gängigen Hardware Tests über die neuen P67 und wie ASrock da abschneidet. Man ist sich darüber einig, dass sie aufgeholt haben. Eines der Top Modelle auch vom Preis unter den P67 ist übrigens das ASrock Fatal1ty das auch mit besonders schnellen USB Controllern glänzen soll! Aber gut ich werd wahrscheinl. auch zum Asus greifen und hoffe die Kinderkrankheiten des EFI sind bald gepatched ...

Wer einen Überblick über die verschiedenen 1155 Sockel Chip Varianten der Motherboards haben will ist hier gut aufgehoben: --> http://ht4u.net/reviews/2011/intel_sand ... index8.php

Zu dem bereits erwähnten Soft MOD von GTX Grafikkarten um sie für einige Programme als Quadro Karten auszugeben gibts hier --> http://www.techarp.com/showarticle.aspx?artno=539

Nun aber zum Wesentlichen: Die Liste für den neuen Schnitt-PC ist komplett und somit fertig --> Das hier ist somit die endgültige Lösung (neue Testumgebung) inn dem Falle für eine Filmdoku Schnitt/Compositing/Titling/CC sowie Ton Schnitt und Master als auch Sound Produktion mit Orchestral Soundtrack und Synchronsprecher Recording. Und das alles auf einem Rechner und dann noch einem PC *staun* --> http://gh.de/?cat=WL-133066

... und ich hab die Lösung für das Problem mit der Audio Qualität für die Orchester Mischung mit vorhandener Highend-Hardware für MAC für den PC billig gelöst: der Trick, ein simples EMU 1212m mit ADAT Schnittstelle für 129,- EUR und -"zack"- schon kann ich mein Apogee AD-DA Wandler mit Top-Quali 4fach Preamps drann klemmen und feddich ist das Highend Recording Tonstudio im Schnittrechner ;-) (exakt so von amazona.de getestet, also wers genau wissen will, bitte den Apogee Ensemble RMAA Test bei Amazona.de mit Kommentaren lesen!)

Dazu kommt bereits vorhandene Software wie MC5, Nuke, AE, Blender, Pinnacle, Premiere und Protools/Sonar für die Tonmischung und DaVinci Color Grading auf ner extra Linux Distro Platte.

Weitere Hardware ist das Top Brauner Microphone, sehr empfehlenswerte Klark Teknik Rundfunk Kompressoren der alten Schule, MOTU 24 I/O, Apogee Ensemble, Gefell Micro, Adam S3A und P11 A Boxen mit Sub10 (die SPL De-Esser trau ich mich garnicht zu erwähnen *g*) und eine fertig für Ton und Colorgrading getunete Regie mit höchst diskretem Signalweg. ;-)

Alternativ haben wir noch 2 etwas altersschwache Apple Mac PPC Dual G5 2,7 GHz mit Final Cut Studio sowie Logic/Digital Performer am laufen und einen weiteren PC für Linux Anwendungen. Alle können in ein Rendernetzwerk miteinander eingebunden werden. Und ein NAS Storage im Netzwerk mit 8 TB gibts auch noch.

Das sollte nun für den aufrichtig höchst professionellen Anspruch einer z.z. NOCH No-Budget-Produktion reichen ;-)) *ggg*

Bei Fragen helf ich gern.

LG,
Britta

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Einstellungsgrößen und Blickwinkel beider Kameras beim Interview - Verbesserungsvorschläge?
Meine Staple Pieces: meine Hi8-Kamera
Neue Umfrage: Meine nächste Kamera wird eine...
Bitte um eure Meinung Canon eos 100D oder Gopro 4 silver?
Die ersten Kritiken zu Tenet. Eure Meinung zum Film?
Eure Meinung zum Weitwinkelobjektiv
Wie sichert Ihr eure Projekte?
Eure Meinung | Kamera für Livestream & Videoproduktion
Videograbber für M1 MacBook - Eure Erfahrungen dazu?
Bitte um Hilfe bei Kaufberatung bzw. eure Empfehlungen zur Videoaufnahmegerät
Eure Top-Filme der 2010er
Welches sind eure Lieblingsobjekte (Video) an der GH5?
Eure Erfahrung mit magic mask in DaVinci Resolve?
Eure Meinung: Folgende Grafikkarten stehen zur Auswahl
Dramatik Willkommen zurück Eure Meinung ist gefragt
Eure Erfahrungen mit Sony-Mikrofonen auf mi-Shoe
Wie lagert ihr eure (brennbaren) Lithium-Ionen-Akkus?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash