Frage von le.sas:Hallo,
ich hab noch nix spezifisches im Netz gefunden..
Wollte mir zusätzlich zu meinem Win- Schnittrechner einen Laptop holen, um schonmal auf der Fahrt den Rohschnitt machen zu können (hauptsächlich dslr, red und alexa).
Jetzt überlege ich, mir ein Macbook Pro zu holen (gebraucht), und da dann Windows und Premiere draufzuspielen (Bootcamp) mit der Überlegung, dass ich dann die Datein und Projekte wunderbar zwischen MacBook und Windows PC austauschen kann.
Läuft ein unter Windows installiertes Premiere auf dem Mac ggf. schlechter?
Oder ist da jetzt ein grundlegender Denkfehler und die Files von einem auf OSX installierten Premiere lassen sich wunderbar in Windows-Premiere öffnen?
Aber es wäre wahrscheinlich für den allgemeinen Datenaustausch schlauer, Windows draufzuspielen
Danke schonmal für Gedanken und Anregungen
Antwort von Adam:
Warum das denn?
Wenn ich Dich richtig verstanden habe nutzt Du einen Windows-PC?
Und Du willst ein Macbook und darauf Windows laufen lassen?
Warum nimmst du dann nicht gleich einen Windows-Laptop??
Antwort von le.sas:
naja das ist ja ne grundsatz diskussion.
ich denke einfach dass ich mit nem macbook weniger probleme habe, sowas kann ich unterwegs nicht gebrauchen. auch sollte die konfiguration für die nächsten 4 Jahre ausreichen, ich sehe ja wie oft ich meinen PC updaten muss.
Aber klar, ich gucke nebenbei natürlich auch nach Wind- Laptops, aber das ist etwas kompliziert bei dem Angebot..
Antwort von Frank Glencairn:
Wieso kompliziert?
Es gibt doch jede Menge Laptops mit den selben Innereien. Wenn du dann sowieso Win drauf laufen lässt, ist der einzige Unterschied das Gehäuse.
Und wie kommst du auf die Idee mit "weniger Problemen"?
Noch nie in einem Apple Forum unterwegs gewesen?
Antwort von Tiefflieger:
Also nur wegen der Hardware würde ich keinen Mac kaufen.
Auch wenn man einen Mac vor 2013 z.B. mit nicht Apple SSD (TRIM Unterstützung) aufrüstet muss man aufpassen.
Wirklich sorglos "nutzen" kann man den MacBook mit OSX, Apple übernimmt die Zufriedenheitsgarantie :-)
z.B. das Late 2013 15" Retina ist quasi die 2. Generation.
Ich würde mir den Mac nur neu mit Garantieerweiterung kaufen.
Ich habe meinen nicht direkt bei Apple gekauft, mit 5 Jahre express Service und Garantieerweiterung (Reparatur oder Austausch innerhalb 24h)
Mit Time Machine werden stündlich inkrementelle Backups gemacht so, dass jederzeit das System und alle Daten auf der SSD wiederhergestellt werden können.
Ich empfehle externe Platten zum Schneiden und eine zweite für Backups.
Warum man noch unter Windows Programme auf einem Mac nutzt ist mir schleierhaft. :-)
(Es geht ja weiter mit Betriebsystemoptimierungen in OSX für lange Akkulaufzeit und darauf abgestimmten Programmen. Bezüglich Rechenleistung sind aktuelle Desktop-Workstations vielleicht doppelt so schnell. Multithreading ist in Windows schlecht umgesetzt.)
Gruss Tiefflieger
Antwort von Valentino:
Kann da Frank nur zustimmen, mit hochwertigen Laptops hat man meist weniger Probleme wie mit dem MacBook.
Gerade bei dem Material von Alexa und Red wird eine gebrauchtes MacBook Pro eher schwach auf der Brust sein.
Schau mal hier auf NotebookCheck, da findest du die besten Workstation Laptops:
http://www.notebookcheck.com/Top-10-Wor ... 535.0.html
Kann man fast alle ungesehen kaufen und bekommt je nach Wunsch auch den richtigen Service und eine Garantie-Erweiterung dazu.
Egal bei welchem Gerät wirst du aber spätestens im dritten Jahr auch bei solchen Workstation Laptops einen Neuen brauchen.
Hab hier ein "altes" W520 Thinkpad, da immer noch wie am ersten Tag läuft, aber gerade bei der Grafikkarte mit der Leistung nicht mehr hinterher kommt.
Der Grundsatz ein Kalender Jahr sind vier IT Jahre entspricht meiner Meinung nicht mehr so ganz den Entwicklungssprüngen, aber so bald man was Neues kauft ist es ein halbes Jahr später schon veraltet.
BTW: Wenn du schon z.B. im Zug oder Flugzeug Schneiden willst, ist der Mac eher das falsche Gerät, da der Akku intern verbaut ist und nicht mal schnell gewechselt werden kann.
Bei den großen Workstation Herstellern HP, Lenovo und Dell sind meist sogar zwei Akkus gleichzeitig möglich.
Wenn es dir um eine hohe Displayauflösung(Retina) geht, dann gibt es diese auch bei Lenovo und Dell passende Geräte.
Wenn du ein individuelle Gerät haben willst, dann gibt es noch die Clevos von Schenker.
Bei Dell, HP und Lenovo gibt es auch Edu Rabatt, wenn du noch studierst oder in der Ausbildung bist.
Aber erst mal die Cebit die Woche abwarten, MSI hat schon ein 20mm dünnes Gaming Notebook mit 3xmSata im Raid und neuer GTX8xxGPU vorgestellt:
http://www.hardwareluxx.de/index.php/ne ... ebook.html
Multithreading ist in Windows schlecht umgesetzt.
@Tiefflieger
Woher hast du den so ein Quatsch?
Bei Multithreading kommt es in erster Linie auf die Unterstützung des Programmes an. Dazu solltest du auch noch mal den Artikel 6Kern MacPro vs. 12Kern MacPro hier auf Slashcam lesen.
Hier scheint eher MacOsX Probleme zu haben die 12 Kerne auch alle zu nutzten. Gibt schon Gerüchte, das der MacPro unter Bootcmap/Windows ein ganzes Stück schneller ist:
Das hier ist nur ein 8Core System.
Antwort von Tiefflieger:
....
@Tiefflieger
Woher hast du den so ein Quatsch?
Bei Multithreading kommt es in erster Linie auf die Unterstützung des Programmes an. Dazu solltest du auch noch mal den Artikel 6Kern MacPro vs. 12Kern MacPro hier auf Slashcam lesen.
Hier scheint eher MacOsX Probleme zu haben die 12 Kerne auch alle zu nutzten. Gibt schon Gerüchte, das der MacPro unter Bootcmap/Windows ein ganzes Stück schneller ist:
Das hier ist nur ein 8Core System.
Das OSX Betriebsystem führt nicht ungesehen jede Anforderung sofort aus, sondern sammelt sie um Energie zu sparen und zu optimieren.
Das Betriebsystem verwaltet die Aufgaben (Programmausführungszeit, Threads).
Generell führt heute eine Erhöhung der CPU Taktfrequenz zu keiner nutzbaren Mehrleistung mehr.
Ein Notebook Quadcore mit 2.6 GHz von letztem Jahr ist langsamer als ein aktueller 2.3Ghz Quadcore.
D.h. das neue spitzen Notebooks nicht um Faktoren schneller sind sondern mit der CPU um 10-20% untereinander variieren.
Ggf. bringen zwei aktuelle Grafikkarten statt einer, zusätzlich 20-30% mehr Rechenleistung.
Man kann davon ausgehen, dass ein Desktopreplacement Notebook 2-3h Akkulaufzeit hat und ein optimierter um den Faktor 2-3x länger durchhält je nach Aufgabe.
Sobald mit Multithreading (Parallelisierung) keine "lineare" Verbesserung mehr eintritt (Skalierbarkeit), ist es vom Prozess ggf. fehlerhaft implementiert oder der Verwaltungsaufand übersteigt die Rechenzeit.
Hier geht es um Notebooks und nicht um feste Workstations
Wichtig sind alle Komponenten im Zusammenspiel.
Die effektive Programmimplementierung (Software) kann die Rechenleistung um Faktoren verbessern.
Übrigens die aktuelle Platz 1 Windows-Workstation hat nur WLAN mit 2.4Ghz, also muss man sich vor dem Kauf eine genaue Liste machen was wichtig ist.
http://www.notebookcheck.com/Test-Dell- ... 196.0.html
Gruss Tiefflieger
Antwort von Tiefflieger:
Aber erst mal die Cebit die Woche abwarten, MSI hat schon ein 20mm dünnes Gaming Notebook mit 3xmSata im Raid und neuer GTX8xxGPU vorgestellt:
http://www.hardwareluxx.de/index.php/ne ... ebook.html
Mit Raid 0 (2 Laufwerke im Verbund) muss nur eines ausfallen und die Daten oder grosse Teile davon sind unwiederbringlich verloren.
Mit SSD und Trim hat man genug Performance auf einem Notebook, bzw. Betriebsystem und Programme sind sehr schnell (gestartet).
Antwort von le.sas:
Also der Schnitt von r3d Material ging auf nem Macbook 2012 relativ gut.
Danke für die Infos, mir ist nur wichtig nicht zu viel auszugeben, weil ich ja primär auf dem Desktop schneide. Deßhalb sollte der Laptop auch relativ leicht und höchstens um die 15 " sein, so um die 1200 Euro. Tue mich da gerade noch ein bißchen schwer, was vernünftiges zu finden.
Aber das gab ja schonmal ein paar Denkanstöße!
Könnte ich direkt mal nach 2 Modellen fragen?
Ich weiß die sind jetzt keine Arbeitstiere, aber für meine Zwecke sollte es reichen:
Samsung ATIV Book 8 und Asus N56jr.
Waren beide unter den Top 5 bei Notebook-Check.
Asus hat den Vorteil von Mattem Bildschirm.
Ssd würde ich mir noch dazuholen.
Alternativ hätte ich noch ein Macbook Pro Mid 2010 15", Mac OSX 10.6.8, 2.66 GHz Intel Core i7, 8GB 1067 MHz DDR3, Nvidia GeForce GT 330M,
für relativ wenig geld, das ich gebraucht haben könnte.
Antwort von Valentino:
@le.sas
Also mit dem alten MacBook mit der GT330 wirst du dir nichts Gutes tun.
Ganze 48 Cuda Kerne sehen im Vergleich zur GTX760 im Asus total veraltet aus.
Das Samsung hat leider auch einen fest verbauten Akku, deswegen würde ich zum Asus greifen, das sich mit knapp 7h Akku-Betrieb nicht vor einem Apfel verstecken muss.
@Tiefflieger
Aber warum soll dann Windows oder gar Linux Multithreading langsamer bzw. schlechter sein?
Dein Halbwissen über 2k zu 4k Up und Downscaling wird bei der IT Technik nicht wirklich besser.
Keines deiner Argumente kannst du belegen oder gar irgend ein Test vorweisen.
http://www.notebookcheck.com/Mobile-Gra ... 735.0.html
Hier findest du alles, was man nur so testen kann.
Was die Notebookcheck Artikel angeht, so sind diese meist keine Geräte mit der Maximalen Ausbaustufe.
Das da mal gerne am WLAN gespart wird, ist keine großes Problem da man so was bei den Herstellern Konfigurieren kann. Dank MiniPCIE ist aber eine Erweiterung auf LTE, 5GHz Wlan oder sonst was möglich, das geht beim MacBook schlicht weg nicht.
Gerade bei LTE sehe ich da bei den MacBook Pros ein Grund mehr, das Pro zu streichen.
Das obere Asus Notebook hat drei mSata SSD die ganz bestimmt nicht im Raid0, sondern eher im Raid5 Modus laufen werden.
Mit einem 17" Notebook wie dem ZBook ist für so ein Setup sogar Platz für 3x2,5" HDDs.
Leider wurde das neue MacBook hier nicht getestet, aber dann wird man es eher unter Multimedia einordnen, da schon der verbaute Akku bei Workstation Geräten ein "No-Go" ist.
Und was die CPUs angeht, warum gibt es den die ganzen Highend MQ CPUs mit fast 4GHz Turbo Modus?
Alleine beim Rendern von H264 Mustern war der 4800MQ deutlich schneller, als der Ivy Vorgänger.
Antwort von Tiefflieger:
@Tiefflieger
Aber warum soll dann Windows oder gar Linux Multithreading langsamer bzw. schlechter sein?
Dein Halbwissen über 2k zu 4k Up und Downscaling wird bei der IT Technik nicht wirklich besser.
Keines deiner Argumente kannst du belegen oder gar irgend ein Test vorweisen.
http://www.notebookcheck.com/Mobile-Gra ... 735.0.html
Hier findest du alles, was man nur so testen kann.
Was die Notebookcheck Artikel angeht, so sind diese meist keine Geräte mit der Maximalen Ausbaustufe.
Das da mal gerne am WLAN gespart wird, ist keine großes Problem da man so was bei den Herstellern Konfigurieren kann. Dank MiniPCIE ist aber eine Erweiterung auf LTE, 5GHz Wlan oder sonst was möglich, das geht beim MacBook schlicht weg nicht.
Gerade bei LTE sehe ich da bei den MacBook Pros ein Grund mehr, das Pro zu streichen.
Das obere Asus Notebook hat drei mSata SSD die ganz bestimmt nicht im Raid0, sondern eher im Raid5 Modus laufen werden.
Mit einem 17" Notebook wie dem ZBook ist für so ein Setup sogar Platz für 3x2,5" HDDs.
Leider wurde das neue MacBook hier nicht getestet, aber dann wird man es eher unter Multimedia einordnen, da schon der verbaute Akku bei Workstation Geräten ein "No-Go" ist.
Und was die CPUs angeht, warum gibt es den die ganzen Highend MQ CPUs mit fast 4GHz Turbo Modus?
Alleine beim Rendern von H264 Mustern war der 4800MQ deutlich schneller, als der Ivy Vorgänger.
Mit 2 SSD ist bestimmt RAID 0 gemeint, zur "Performancesteigerung". Mit 3 Laufwerken wäre ein Raid 5 möglich
Ebenfalls mit an Bord ist die Hersteller-eigene SuperRAID-2-Technik, ein RAID-Verbund aus zwei 128 GB großen mSATA-SSDs, der für das Betriebssystem und die häufig genutzten Programme gedacht ist.
Die Grafikkartenübersicht bezieht sich auf Spielegrafik in 3D und Windows. Da können zwei Grafikkarten eine fps Verdoppelung ggf. mit Mikroruckeln bringen.
Beim in meinen Augen nicht optimalen Cinebench nicht, im folgenden Thread hast Du eine SLI Variante mit zwei GTX 765M vorgeschlagen.
viewtopic.php?p=705835#705835
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
88.42 fps Test Aorus X7 Notebook
54.09 fps Macbook pro GT 750M
Eine wirkliche Verdoppelung der Performance bringen erst SLI Desktop Grafikkarten.
Leider wurde das neue MacBook hier nicht getestet, aber dann wird man es eher unter Multimedia einordnen, da schon der verbaute Akku bei Workstation Geräten ein "No-Go" ist.
Wie gesagt Workstation Notebooks (Desktopreplacement) kommen auf 2-3h Akku Laufzeit je nach Beanspruchung. Ein MacBook Akku hält typisch 2-3x länger bis zu 12h Dauerbetrieb (8-9h Video).
Auf dem MacBook lief ein Video unter OSX 1h länger als mit BootCamp unter Windows.
Was die Notebookcheck Artikel angeht, so sind diese meist keine Geräte mit der Maximalen Ausbaustufe.
Das da mal gerne am WLAN gespart wird, ist keine großes Problem da man so was bei den Herstellern Konfigurieren kann. Dank MiniPCIE ist aber eine Erweiterung auf LTE, 5GHz Wlan oder sonst was möglich, das geht beim MacBook schlicht weg nicht.
Gerade bei LTE sehe ich da bei den MacBook Pros ein Grund mehr, das Pro zu streichen.
Ich persönlich habe ein iPhone mit LTE und Tethering ist für mich genügend.
Ein Notebook ohne WLAN ac wäre für mich ein noGo. Mindestens 5 Ghz muss ein WLAN z.B. im Mehrfamilienhaus unterstützen.
Und was die CPUs angeht, warum gibt es den die ganzen Highend MQ CPUs mit fast 4GHz Turbo Modus?
Alleine beim Rendern von H264 Mustern war der 4800MQ deutlich schneller, als der Ivy Vorgänger.
Diese Turbo Modus haben alle Intel CPU, aber die Notebook Klasse 2.0Ghz, 2.3GHz oder 2.6 Ghz etc. sind untereinander unwesentlich schneller.
Aber warum soll dann Windows oder gar Linux Multithreading langsamer bzw. schlechter sein?
Dein Halbwissen über 2k zu 4k Up und Downscaling wird bei der IT Technik nicht wirklich besser.
Keines deiner Argumente kannst du belegen oder gar irgend ein Test vorweisen.
Linux hat das bessere Multithreading und Multitasking als Windows, aber davon habe ich nicht gesprochen.
Bezüglich Prozesorperformance
http://browser.primatelabs.com/geekbenc ... line=24327
Overall aus Bedienung und Performance
http://www.infoworld.com/d/microsoft-wi ... cks-228631
Ich finde es störend, dass Gaming Notebooks von Dir als Workstation angepriesen werden. Aber die sind nicht mal um den Faktor 2 schneller, bzw. reichen nicht an Desktop-Workstationleistung heran.
Bei einem Notebook geht es (für mich) um andere Aspekte wie Stromverbrauch, Schnittstellen, Grösse, Gewicht, Verfügbarkeit....
Gruss Tiefflieger
Antwort von Valentino:
Aber erst mal die Cebit die Woche abwarten, MSI hat schon ein 20mm dünnes Gaming Notebook mit 3xmSata im Raid und neuer GTX8xxGPU vorgestellt:
http://www.hardwareluxx.de/index.php/ne ... ebook.html
Mit Raid 0 (2 Laufwerke im Verbund) muss nur eines ausfallen und die Daten oder grosse Teile davon sind unwiederbringlich verloren.
Mit SSD und Trim hat man genug Performance auf einem Notebook, bzw. Betriebsystem und Programme sind sehr schnell (gestartet).
Hast du den Artikel mit 3xmSata Raid wirklich gelesen oder warum sprichst du den von Raid0?
Abgesehen davon wird kein vernünftiger Mensch seine Daten nur auf einem Raid0 Verbund sichern.
Das SLI verdoppelt habe ich nie behauptet, das ist bei den Mobil-Intel Chipsätzen auch schwer möglich, wenn nur 16 PCIE Lanes vorhanden sind.
Außer dem x79 Clevo gibt es da keine Ausnahme.
Das man bessere Gameing Notebooks mit den Workstations Geräten vergleicht liegt in der Natur der Sache. Es handelt sich gerade bei den Clevos oder bei ASUS und wie sie alle heißen um die selbe Hardware!!!
Einzig die Garantie, das Softwarepaket und die Serviceleistungen werden sich unterscheiden.
Aber schau einfach selber:
http://www.notebookcheck.com/Clevo-MSI- ... 650.0.html
Das mit dem WLan ist doch ein Witz oder?
Im Artikel steht nur das das Wlan bei 2,4Ghz auf die 144 Mbit/s kommt.
Das 5GHz anscheinend nicht unterstützt wird kommt nicht zur Sprache, die technischen Specs. des Modul sagen auch etwas anderes:
https://wikidevi.com/wiki/Dell_Wireless ... _Mini_Card
http://www.dell.com/learn/de/de/4/help- ... s?&ref=CFG
Da ist was von zwei Antennen und sogar 60GHz und WiGig Support die Rede.
Wer wirklich schnell Daten von A nach B schaffen will nutzt auch zu hause 1Gbit Lan mit den knapp 75MB/Sek im Schnitt.
Schau dir vorher auf mal an was WLan Router so überhaupt leisten können: http://wlan-router-test.com.de/testsieger/
Beim Akku solltest du auch noch mal deine Hausaufgaben machen und ehrlicherweise mal dein 15" MacBook mindestens mit einer 15" Workstation vergleichen. Da kommt das 15" ZBook auch auf knapp 5 Stunden und das mit deutlich mehr Energiehunger.
Jedes Notebook mit 15" und GT750 wird genau so lang, wenn nicht so gar länger den Betrieb aufrecht erhalten können.
Bei der intensiven Videobearbeitung und Zusschaltung der GT750 wird aber auch dein MacBook nach ein paar Stunden eine Steckdose brauchen.
Genau hier hat man mit fast jedem Workstation Notebook das Glück ein zweiten Akku auf Tasche zu haben, oder ihn gar schon längst als Dock unter dem Gerät gesteckt haben.
Das ein Video unter Bootcamp den Akku schneller leer zieht, kann auch an schlechten oder falschen Treibern liegen, die Apple für Windows mitliefert.
Warum sollte Apple seine Gerät auch für Windows optimieren, von was manche Leute so träumen?
Und Artikel die schon Deathmatch im Titel haben, schau ich mir erst gar nicht an, so lange es nicht um Knetfiguren geht ;-)
Er funktioniert auch nicht.
Antwort von le.sas:
Also um das jetzt mal abzuschließen...
Ich würde dann das Asus nehmen, ist bis jetzt mit das beste bis 1000 Euro was ich gefunden habe. Dvd raus und ssd rein, zusätzlich noch 8 gb ram, win 7, das sollte reichen oder.
Habt ihr noch einen ganz speziellen Supernotebook-Tip von dem ich nix mitbekommen habe in dem Segment?
bzw welches der beiden hier würdet ihr empehlen:
http://www.amazon.de/ASUS-N56JR-S4080H- ... Asus+N56jr
http://www.amazon.de/gp/product/B00D7E3 ... =computers
Antwort von Valentino:
Weil wir es doch hier das letzte Mal mit dem Einzelhandel hatten,
nicht immer gleich bei Amazon bestellen.
Meist kann der Computerladen um die Ecke das Gerät auch innerhalb von 48h besorgen und man hat ein Ansprechpartner vor Ort.
Mit deinen Ansprüchen für Videobearbeitung würde ich ein Stufe höher, also knapp 1.500 Euro investieren.
Mein Gerät wäre das W540 von Lenovo oder das W502(i7-4700, GTX770m, 16Gb Ram) von Schenker, das ist aber nicht so schlank.
Antwort von le.sas:
Ja das waren ja auch nur Beispiele, Amazon ist da eh zu teuer.
Allerdings überlege ich mir 2 Mal ob ich 200 Euro mehr ausgebe und es hier um die Ecke kaufe...
Irgendwo muss ich ne Grenze ziehen, und die ist bei 1000, wenn ich da noch SSD und Ram einbaue sind das ja auch nochmal 200 Euro mehr,
und wie gesagt, soll nur für den Rohschnitt sein, keine Effekte, AE oder so.
Antwort von Valentino:
Ist das mit dem Schnitt nur Hobby, studierst du noch oder warum sitzt das Geld so knapp?
Bei einem richtigen Arbeitsgerät, sollte man nicht an der falschen Stelle sparen. Mein erster Arbeits-Laptop als Student hat auch schon knapp 2k Euro gekostet. Das war selber verdientes Geld und keine Spenden von Mapapa ;-)
Zur Zeit steht ein neues Gerät in der Anschaffung und da ist mir jetzt schon klar, das unter 3k Euro einfach nichts zu reisen ist. Jede 500 Euro weniger werfen den Render und Arbeitsprozess, so wie den nötigen Service knapp 2 Jahre zurück.
Bezahlt macht sich das Gerät erst nach dem ersten Aufträgen.
Antwort von le.sas:
Nein, aber ich habe schon 2 Pcs zum Schnitt. Ich verdiene damit mein Geld, allerdings macht es wenig Sinn, ein Video auf einem Laptop mit cgi und cc zu versehen, egal wie gut der ist.
Deßhalb möchte ich nur was kleines für Unterwegs zum Rohschnitt machen, Daten ablegen usw. Auch mal am Drehbuch weiterschreiben.
Da wir alle ja bekanntlich viele Baustellen haben in die man gerne investiert, sei es nun eine neue Linse oder Licht usw, möchte ich dieser hier nur so viel Budget wie nötig zusprechen. Und du weißt ja wie es ist, dann bin ich bei 1500, dann kommt noch diese Kleinigkeit dazu, dann sind es irgendwann 1600 und dann denke ich mir, ach der Laptop hier für 1800 kann gleich noch viel mehr.. usw usw
btw ich habe in der Nähe einen Händler (wenn auch kleine Kette) gefunden, der den Laptop hat und günstiger als bei Amazon anbietet. Sowas ist doch toll.