Frage von Pianist:Schönen guten Tag an alle Mitlesenden!
Ich muss in einen Film eine Reihe von zugelieferten Aufnahmen reinschneiden, die mit einer Sony-AVCHD-Kamera gedreht wurden. Diese MTS-Dateien kann ich nicht direkt in meinen Avid importieren. Ich ging davon aus, dass ich sie mittels Mpeg-Streamclip wandeln kann, weil das mit vielen anderen Quellen bisher immer funktioniert hat. Das klappt aber auch nicht.
Womit kann ich diese Dateien auf einem Windows-Rechner nach DNxHD wandeln? Durch googeln fand ich nur eine Software für den Mac.
Wichtig ist, dass ich vor dem Umwandeln In- und Out-Marken setzen kann, weil ich immer nur kurze Passagen benötige.
Matthias
Antwort von ennui:
Edius kann das beides, meine ich. Mit Edius erzeugte MTS habe ich da jedenfalls erfolgreich re-importiert. Aber vermutlich geht es eher um ein kleines Tool zum schnell runterladen.
Antwort von Pianist:
Naja, ich werde doch jetzt nicht extra dafür ein zweites Schnittprogramm in Betrieb nehmen... Es wird doch wohl irgendwo ein Tool für sowas geben, es muss ja nicht mal kostenlos sein, wenn es dann aber auch wirklich funktioniert.
Da wäre es mir fast lieber gewesen, das Material läge als Mpeg-4 mit h.264-Codec vor, das lässt sich problemlos mit Mpeg-Streamclip umwandeln.
Matthias
Antwort von ennui:
Kommt doch immer drauf an, wie groß die Verzweiflung schon ist, bzw. welcher Lohn da bei Erfolg winkt. Aber bestimmt gibt es auch eine elegantere und günstigere Lösung.
Antwort von Pianist:
Kommt doch immer drauf an, wie groß die Verzweiflung schon ist, bzw. welcher Lohn da bei Erfolg winkt.
In diesem speziellen Fall kann ich leider nicht detailliert aus dem Nähkästchen plaudern, aber gehe mal davon aus, dass es sich (sowas mache ich in seltenen Ausnahmefällen auch mal) um ein privates Geschenk handelt, bei dem aus familienpolitischen Gründen die Aufnahmen einer zweiten Person mitverwendet werden müssen, was schon ohne das Umwandlungsproblem den Aufwand erheblich erhöht.
Matthias
Antwort von WoWu:
die mit einer Sony-AVCHD-Kamera gedreht wurden.
Da wäre es mir fast lieber gewesen, das Material läge als Mpeg-4 mit h.264-Codec vor
Hhmmmm
Steckt der da nicht drin ? Mach doch den Container mal auf, was da drin steckt das ist doch nichts anderes. Kann nur gut sein, dass Sony mal wieder ein paar eigene Metadaten dazugemischt hat, um ihr Format incompartibel zu machen.
Scheint ihnen ja gelungen zu sein.
Aber eigentlich steckt da nix anderes als H.264 drin.
Antwort von dienstag_01:
Ich muss in einen Film eine Reihe von zugelieferten Aufnahmen reinschneiden, die mit einer Sony-AVCHD-Kamera gedreht wurden. Diese MTS-Dateien kann ich nicht direkt in meinen Avid importieren.
Und über AMA?
Antwort von Jott:
Quatsch inkompatibles Sony. AVCHD ist AVCHD. Wenn Pianist nach acht Jahren erstmals mit einem Format in Berührung kommt, das längst auch in professionellen Kameras auftaucht, dann ist das charmant, aber kein Problem.
Ja, ist H.264, lediglich in einen Transportstrom verpackt (die komplette Datenstruktur aus der Kamerakarte hast du nicht?).
Edit: ich hatte ein paar Mac-Lösungen aufgeschrieben, aber falsch gelesen: geht ja um Windows.
Antwort von Pianist:
Der AMA-Hinweis war goldrichtig, vielen Dank!
Damit hatte ich mich bisher nie beschäftigt, weil ich ja direkt im DNxHD-Codec drehe und nur extrem selten Fremdmaterial verwende.
Ich musste erst ein Plugin installieren, und dann noch mal in einem ziemlich unkomfortablen Verfahren die Tonwiedergabe lizensieren, aber nun funktioniert es. Dass die Kamera kein böses 1080p50 macht, das wusste ich zum Glück schon vorher, sonst hätte ich mich nicht darauf eingelassen.
Dann kann ich ja den Abend ganz in Ruhe nutzen, bin kein Fußballfan.
Danke nochmals!
Matthias
Antwort von WoWu:
@ Jott
Reg Dich doch nicht gleich wieder so auf ... SONY braucht nun immer erst mal ein Plug-In, bevor's funktioniert.
Sind wir doch gewohnt.
Mit dem Plug-In holen sie den ganzen Mist aus dem Container wieder raus, den sie vorher reingepackt haben.
Kompatibilität fühlt sich anders an.
Antwort von Jott:
Du redest Unfug und weißt das auch. So wie es jeder merkt, der mit AVCHD schneidet, egal von welchem Hersteller.
Antwort von WoWu:
Ach Jott...
Antwort von Jott:
Panasonic-AVCHD ist gutes AVCHD, Sony-AVCHD ist böses AVCHD, oder was willst du sagen?
In letzter Zeit gibst du echt vermehrt komisches Zeug von dir! :-)
Antwort von WoWu:
Jott, das hat nichts mit gut oder schlecht zu tun... SONY hat wenig an AVC mitgewirkt, also konnten sie nicht viel verderben; aber schau Dir mal die Sequence- und Picture Parameter Settings an und vergleich sie mal mit der Referenzimplementierung. Dann weisst Du auch warum sie ohne Plug-In nicht funktionieren.
Antwort von Pianist:
Was ich inzwischen sagen kann: Es funktioniert, aber sehr wackelig. Dieses Verfahren scheint sehr ressourcenfressend zu sein, es dauert ewig, bis die Bildchen im Bin-Fenster erscheinen, daher habe ich auf reine Textanzeige umgeschaltet. Aber auch dabei passieren viele Aussetzer und Fehlermeldungen. Für mich insgesamt kein stabiler Workflow, aber da muss ich jetzt ausnahmsweise mal durch.
Matthias
Antwort von Jott:
Ich wage ja kaum zu fragen, aber wirft der große Fachmann wowu vielleicht gerade AVCHD, XAVC und AVC Intra durcheinander? :-)
Antwort von WoWu:
Keineswegs
ich hänge ja nicht an Marketinginformationen.
Und hinter allem verbirgt sich ohnehin lediglich ein und derselbe Standard (MPEG4-Part10) AVC.
Aber das klingt in Marketingartikeln immer ganz anders.
Insofern mach ich Dir da gar keinen Vorwurf.
Antwort von dienstag_01:
Für mich insgesamt kein stabiler Workflow, aber da muss ich jetzt ausnahmsweise mal durch.
Man kann die Files im Avid in DNxHD transcodieren.
(Man kann das auch in mindere Qualität tun und mit diesen Proxys schneiden und bei der Ausgabe auf die Originale zugreifen)
Antwort von Jott:
Pianist: es gibt doch eine Testversion von Premiere, oder? Damit solltest du die Files (auch böse, böse Sony-Files) direkt einlesen, kürzen und als DNxHD ausgeben können.
Antwort von WoWu:
Vielleicht gibt's ja demnächst auch von SONY ein NLE, mit dem man das dann ganz ohne Plug-Ins lösen kann ... sozusagen ein riesengrosses PLUG-IN, damit man die kleinen nicht mehr braucht.:-))
Dann braucht man für die andern Firmen ein Plug-In, weil sie der Referenimplementierung entsprechen. :-(
Geht natürlich auch.
Antwort von Jott:
Ist zwar Off-Topic, aber erklär mal den Unterschied zwischen AVCHD-Files von Panasonic, Canon oder Sony. Oder nur EIN einziges Beispiel, wo man für Sony-AVCHD ein Plug-In brauchen soll, für Panasonic-AVCHD aber nicht. Ran an den Speck! :-)
Antwort von WoWu:
Sowas kann man nachlesen, oder man beschäftigt sich einwenig mit den Codecs.
Es reicht manchmal nicht, nur Werbesprüche zu lesen und zu verbreiten, auch wenn Du sie mit technischen Informationen verwechselst.
Und schon die Fragestellung zeugt nicht davon, dass Du die Antwort verstehen würdest.
Antwort von Jott:
Typisch wowu - wird's konkret, nur bla bla plus Beleidigungen statt Antwort! :-)
Antwort von Pianist:
Jetzt mal noch eine rein praktische Frage: Nun befinden sich in meiner Timeline zu 90 Prozent meine eigenen Clips im DNxHD-Format, und zu 10 Prozent die fremden Clips, die über AMA eingebunden sind.
Welche Funktion könnte man jetzt am besten nutzen, um die eingeschnittenen AVCHD-Clips nach DNxHD zu wandeln? Ich muss ja nicht die gesamte Timeline konsolidieren...
Matthias
Antwort von dienstag_01:
Es gibt bei Konsolidieren/Transkodieren eine Option: nur AMA Clips.