Frage von Moritzk:Hallo Hallo,
ich möchte aus einer Cessna 152 Luftaufnahmen der Region Filmen und Fotografieren. Überfliegen möchte ich einige Kleinstädte sowie Strände an der Insel Poel und der Region Wismar.
Als Kameras zum Filmen kommen eine Sony HDR-NX5 sowie eine Gopro HD zum Einsatz. Fotografieren werde ich mit einer Canon 550D+ Canon 70-200mm 2.8
Ich habe +- 1 Stunde Flug in der ich viele gute Aufnahmen machen möchte. Fliegen werde ich alleine mit einem Piloten, den ich anweisen kann... kostet natürlich extra:)
Fotografieren kann ich aus einem kleinen Seitenfenster welches geöffnet werden kann.
Mein Plan ist es die Gopro HD unten an das Flugzeug mit einem Saugnapfstativ zu befestigen. Nur bin ich mir nicht sicher ob das auch hält. Bei einer Testfahrt mit dem Auto bei 100km/h gab es keine Probleme. Was denkt Ihr? Hält es?
Wo ich die HXR-NX5 befestigen soll weiß ich noch nicht wirklich, aber gerne würde ich Sie als feste Kamera im Flugzeug befestigen um seitliche Aufnahmen aus dem Flugzeug aufzunehmen.
Die Fotokamera wird von mir flexibel aus dem kleinen Fenster betrieben.
Wer hat denn schon Erfahrungen mit der Aufnahme aus einem Flugzeug und möchte Sie gerne an mich weiter geben ?
Was ist besonders zu beachten?
Wie erhalte ich die besten Bilder?
Wie hoch sollte das Flugzeug fliegen?
... viele viele Fragen!
Ich habe wie schon gesagt nur 1 Stunde Zeit, jede weitere kostet extra...daher habe ich recht wenig Zeit um erste Erfahrungen zu machen.
Ich freue mich sehr auf eure Erfahrungen und Tipps!
Viele Grüße,
Moritz
Antwort von B.DeKid:
Shutter auf 1/500 oder kürzer ( also 1/1000 )
Blende auf f 5.6 oder f 8
ISO auf Automatik oder eben so hoch eingestellt das Du diese Shutter und Blenden Einstellungen erreichst.
Da du ja an deinem 70 - 200 keinen Stabi (IS) hast
..................
GoPro musst den Piloten fragen ob du die festmachen darfst - zusätzlich muss sie gesichert werden mit eventuellem Spann Gurt oder eben Seil Schlaufen Verbindung ( Da reicht geflochtene AngelSchnur zu 0,4 mit nem 8er Karabiner aus )
Platzieren wuerde ich sie hinter der Fahrgestell Gestänge)
.......................
Ein Flugzeug sollte aso hoch fliegen das es über die Bäume kommt:-)
...........
Nimm noch ne Weitwinklige Linse mit zB das Kit Objektiv
Achte beim aus dem Fenster fotografieren auf Seiten Wind
MfG
B.DeKid
Antwort von Pianist:
ich möchte aus einer Cessna 152 Luftaufnahmen der Region Filmen und Fotografieren.
Dringender Hinweis von mir: Lass die Videokamera weg und konzentriere Dich auf das Fotografieren. Es ist nicht möglich, aus einer Cessna 152 vernünftige Luftaufnahmen zu drehen. Sowas geht nur aus einem Hubschrauber mit entsprechender Kameraaufhängung, möglichst kreiselstabilisiert. Das wäre das Minimum. Und mal abgesehen von der Wackelei: Der Holm wäre sowieso immer im Weg.
Das mit der GoPro am Saugnapf wird durch die Wölbung des Rumpfes vermutlich auch nicht funktionieren, da würde ich eher eine der Rohrschellen nehmen und schauen, ob ich die irgendwo befestigen kann. Dann kannst Du zumindest beim Start und bei der Landung ein paar Aufnahmen kriegen, die man irgendwann mal für ein paar Sekunden irgendwo verwenden kann, also praktisch der Blick von hinten nach vorne auf das Fahrwerk.
Matthias
Antwort von glider_pilot:
Frag den Piloten ob er die Tür auf deiner Seite ausbaut, dann hast du mehr Freiraum.
Und warm anziehen nicht vergessen.
Antwort von nicecam:
ich möchte aus einer Cessna 152 Luftaufnahmen der Region Filmen und Fotografieren.
Dringender Hinweis von mir: Lass die Videokamera weg und konzentriere Dich auf das Fotografieren. Es ist nicht möglich, aus einer Cessna 152 vernünftige Luftaufnahmen zu drehen. Sowas geht nur aus einem Hubschrauber mit entsprechender Kameraaufhängung, möglichst kreiselstabilisiert.
ruessel hatte mal im
Videotreffpunkt einen Thread dazu eröffnet...
Antwort von Jack43:
Hallo Moritz,
ich habe mit meine ContourHD Aufnahme mit dem Auto gemacht und dazu eine Saugnapfhalterungverwendet. Habe den Saugnapf übers Kreuz mit vier 30cm langen Gaffertape Klebestreifen gesichert! Das hält auch bei stärkeren Erschütterungen bombenfest, falls sich der Saugnapf mal lösen sollte!
Gruss, Paul
Antwort von TomStg:
Ich war mal mit einem zweisitzigen Leichtflieger mit Kanzel im Schwarzwald unterwegs. Ich filmte dort mit einer XL2 die sog Schwarzwaldbahn während ihrer Fahrt durch die Hügel und Täler.
Das Ergebnis war bescheiden. Insbesondere waren es die Vibrationen und Schwingungen des Fliegers, die befriedigende Ergebnisse verhinderten. Türausbauen bringt dafür nichts - nur die Reflektionen werden weniger. Fotografieren durch ein Fenster ist ok, aber für das Filmen brauchst Du in der Tat einen Helicopter mit speziell gedämpfter Kamera. Die netten Luftaufnahmen im TV bei Autorennen oder Landschaftsüberflügen werden mit einem gewaltigen technischen Profi-Aufwand gemacht. Als Filmamateur hast Du wirklich kaum eine Chance.
Wenn Du es unbedingt doch machen willst, suche Dir einen Tag mit kräftigem Sonnenschein und Windstille aus. Morgens und Abends ist der Wind in der Regel zwar am leichtesten, aber dann ist das Licht eher unbrauchbar wegen zu vieler Schatten. Morgens stört eher der Dunst. Daher ist die Mittagszeit der beste Kompromiss. Suche Dir auch den passenden Tag wegen der gewünschten Aktivitätan am Boden aus. Feiertags passiert da weniger als an einem Arbeitstag. Wegen der Vibrationen werden sich Sekundenschnipsel verwenden lassen, längere Einstellungen eher nicht.
Kläre vorher beim zuständigen Regierungspräsidium, ob Du eine Erlaubnis für die Luftaufnahmen brauchst - ist regional unterschiedlich geregelt auch in Abhängigkeit vom späteren Verwendungszweck.
Grüsse
Tom
Antwort von Pianist:
Kläre vorher beim zuständigen Regierungspräsidium, ob Du eine Erlaubnis für die Luftaufnahmen brauchst - ist regional unterschiedlich geregelt auch in Abhängigkeit vom späteren Verwendungszweck.
Das ist in Deutschland seit 1990 vorbei. (abgesehen von einigen wenigen militärischen Einrichtungen)
Matthias
Antwort von musicmze:
Durfte ich letztes Jahr auch machen... auch eine Cessna.
Ergebnis war richtiger Mist. Tür war ausgebaut, dass ich freie Sicht hatte.
Ein Flug probierten wir mit festgemachten Stativ, den nächsten aus der Hand (auf dem Bein stabilisiert).
Beides wackelte so dermaßen (kein grobes wackeln sondern ganz feines wackeln im Bild selbst) dass es kaum verwendbar war.
Hab alles probiert - von Steadyshot an, aus über Shutter und Blende und was weiß ich. Diese feinen Vibrationen vom Flugzeug kriegst du nicht mehr raus.
Aber mit ausgebauter Tür eine enge Kurve fliegen ist schon Wahnsinn. Du hängst am Gurt und senkrecht unter dir die kleine Welt :-) Adrenalin pur
Antwort von crassmike:
Hat das eigentlich jemand von euch mit einer Steadi/Schwebestativ versucht? Natürlich müsste das dann stark mit der Hand geführt werden, das verstehe ich. Aber ein mit etwas Gewicht belasteter Arm sollte doch eigentlich stabilisieren...
Im TV kommt in den News doch auch ab und zu Footage, das mit einer Schultercam aus einem Heli gefilmt wurde. Natürlich keine Teleshots, aber immerhin..
MfG
Antwort von Pianist:
Im TV kommt in den News doch auch ab und zu Footage, das mit einer Schultercam aus einem Heli gefilmt wurde. Natürlich keine Teleshots, aber immerhin.
Aus einer CH 53 kann man prima von der Schulter filmen, wenn man die obere Türhälfte geöffnet hat und einen Stehhaltegurt trägt. Bilder vom Hochwasser sind da kein Problem. Aber auch nur mit einer großen Kamera. Und auch nur auf Anfangsbrennweite.
Alle anderen Hubschrauberaufnahmen entstehen üblicherweise mit einem entsprechenden Mount, und wer auch nahe ranzoomen möchte, muss eben tiefer in die Tasche greifen und ein Wescam-, Cineflex- oder Flir-System einsetzen.
Matthias
Antwort von glider_pilot:
Je nach Bedingungen hilft es, die Kamera auf ein Kissen zu legen (bzw. so ein Reiskissen). Das absorbiert schonmal einen großteil der Vibrationen.
Eine andere Möglichkeit wäre, einen Motorsegler zu buchen, die vibrien kaum. Aus so einem, habe ich mit einer Sony VX2100E mal Aufnahmen gemacht, die auch alle durchaus brauchbar waren.
Die vibrationsärmste Möglichkeit wäre aus einem Segelflugzeug, da hast du nur nicht die Gewissheit, dein Ziel auch zu filmen ;-)
Antwort von domain:
Egal ob vom Hubschrauber oder vom Flächenflugzeug, relativ gute Aufnahmen entstehen nur bei ruhigem Wetter und in der Früh oder am späten Nachmittag, wo es keine Thermik mehr gibt.
Weitere Voraussetzung ist, dass die Kamera keinen direkten Kontakt zu irgendwelchen Teilen des Flugzeuges hat. Also mit Einbein auf den Oberschenkeln ruht, oder das Einbein wird irgendwo hinter dem Hosengürtel eingeklemmt.
Antwort von toxitobi:
Da war neulich mal jemand mit der Cam in einem Heißluftballon unterwegs, die Aufnahmen waren sehr steady, aber auch Langsam. kA wie gut die steuern können, und ob das als Alternative möglich wäre.
gruß Toxitobi
Antwort von 0711video:
meine erfahrungen mit einer sony pd 150 in einer cessna: wir umflogen den stuttgarter fernsehturm und über die stadt.
türme/schlösser etc:
es gelingen lediglich weitwinkelaufnahmen für einige sekunden, als wr den fernsehturm umkreisten, solange eben, bis de nächste turbulenz so ne kleine cessna rumbeutelt/erfasst. eng umgrenzte objekte soll der pilot rechtsdrehend umfliegen, da du rechts sitzt. er soll etwas über dem objekt kreisen, aber nicht zu sehr, sonst hast du den sich nach unten neigenden flügel eventuell im oberen bildrand.
du kannst die kamera keinesfalls aus dem fenster halten, der luftstrom bei ca. 170 km/h entreißt sie dir bzw. macht die bilder völlig unbrauchbar.
bei uns hat die kamera einen alarm während des fliegens ausgelöst.
besprich den flug vorher ausführlich in allen einzelheiten am boden. in der luft ist es stressig und unverständlich.
bei langgezogenen stränden soll er leicht zu deiner seite hin geneigt fliegen. je niedriger er fliegt, desto weniger musst du die kamera nach unten richten. flieg über dem meer, somit riskierst du weniger reflexionen, wenn du richtung land filmst und nicht die hälfte des bildes wasser ausmacht.
der pilot kann das fenster, an dem du sitzt, ewas öffnen, aber deine kamera mit objektiv sollte immer innen sein, warum? s.o. luftstrom etc. stell dir mal vor, (und nicht mehr/keinesfalls ausprobieren!) in nem auto, das etwa 130 km fährt, die fensterscheibe halb oder komplett runterzukurbeln und die hand rauszuhalten. und ne cessna fliegt noch etwas schneller.
völlig wackelfreie aufnahmen würde dir nur ein steadicam arm mit schwerer kamera ermöglichen, was du aber nur im hubschrauber montieren kannst. in ner beengten cessna eher nicht. kein platz.
du musst die kamera nx5 irgendwie mit einem einbeinstativ etwas fixieren. wenn der pilot nach links/rechts/oben/unten fliegt, bekommst du die kräfte der trägheit zu spüren. das hält niemand eine stunde durch, ne nx 5 gut zu halten. mit ner handgehaltenen steadicam schon zweimal nicht. im normalbetrieb schafft das keiner länger als zwei minuten.
filme entweder oder fotografiere - beides wird dich sicherlich zeittechnisch stressen.
and now - last call for mr. k. boarding is closing!!!!
ps: teleaufnahmen haben (und nicht "machen" !!!!) nur dann einen sinn, wenn du schlösser auf dem berg u.ä umkreist, und der hintergrund dann tiefe gibt. vom flieger nach schräg nach unten reinzoomen in einen strand bringt garnix!
Antwort von Moritzk:
Danke für eure Tipps!
Die Sache mit den Filmaufnahmen via Gopro HD wird sich denke ich sowie so nicht umsetzen lassen, da die Vibrationen am Flugkörper viel zu stark sein werden um ein ruhiges Bild entstehen zu lassen. Aber irgendwie möchte ich eben so viel wie möglich aus diesem Flug heraus holen und daher auch Filmaufnahmen haben naja ich schau mal vlt geht es ja doch irgendwie!
Welches Objektiv würdet Ihr denn einpacken?
Ich denke ich werde mein 70-200mm Canon EF 2.8 und einen 18-55mm Weitwinkel einpacken. Was haltet Ihr von der Verwendung eines Fisheye"s so ca. 8mm?
Reichen 18mm für den Weitwinkelberreich, oder sollten es doch eher 14mm sein?
Viele Grüße,
Moritz
Antwort von soan:
ich möchte aus einer Cessna 152 Luftaufnahmen der Region Filmen und Fotografieren.
Dringender Hinweis von mir: Lass die Videokamera weg und konzentriere Dich auf das Fotografieren. Es ist nicht möglich, aus einer Cessna 152 vernünftige Luftaufnahmen zu drehen.
Matthias
Ich korrigiere: es scheint für DICH nicht möglich die entsprechenden Aufnahmen zu machen. Und die Definition von vernünftig liegt zudem im Auge das Betrachters. Das wir hier nicht von Kreiselstabiliserten traumhaften Hubschraubershots reden dürfte jedem klar sein.
Man kann nichts desto trotz sogar mit ner Broadcast-Kamera mit Antiwackeloptik (ingesamt ein Riesengeschütz, ne Schwem) in so ner kleinen Kiste traumhafte Bilder drehen. Der Pilot sollte dazu allerdings sein Fluggerät ausnahmslos beherrschen und das (Flug-) Wetter MUSS optimal sein, sonst kann man sich den Angang klemmen.
Man filmt seitlich aus dem Fenster, der Pilot fliegt lange und stabile Kurven und hält die Maschine möglichst lange gekippt (Fachausdruck?). Dann kann man prima aus dem Fenster heraus drehen.
Mit ner kleinen Handkamera (sprich - zu WENIG Gewicht) und ohne gut stabilisierte Optik würde ich allerdings wahrhaftig nicht zu viel erwarten.
Antwort von Pianist:
Ich korrigiere: es scheint für DICH nicht möglich die entsprechenden Aufnahmen zu machen.
Nein, es haben alle anderen dasselbe geschrieben. Kannst es aber gerne ausprobieren und uns hinterher die Aufnahmen zeigen.
Matthias
Antwort von 0711video:
Aber irgendwie möchte ich eben so viel wie möglich aus diesem Flug heraus holen und daher auch Filmaufnahmen haben naja ich schau mal vlt geht es ja doch irgendwie!
warum fragst du eigentlich immer? im grunde willst du doch alles genauso durchsetzen wie du es dir schon ausgedacht hast. im grunde laufen die vorschläge ins leere und sind eigentlich zeitverschwendung. tut mir leid, das sagen zu müssen.
Antwort von soan:
Ich korrigiere: es scheint für DICH nicht möglich die entsprechenden Aufnahmen zu machen.
Nein, es haben alle anderen dasselbe geschrieben. Kannst es aber gerne ausprobieren und uns hinterher die Aufnahmen zeigen.
Matthias
Häh?? Was heisst hier ausprobieren??? Wenn ich das nicht schon öfter genau so gemacht hätte würde ich es kaum so vorschlagen.
Die von mir beschrieben Vorgehensweise hat mir nicht google verraten - das hab ich selber so gemacht. Wat'n Quatsch...*kopfschüttel*
Hast du mal mit ner SCHWEM gearbeitet?? Wohl kaum, sonst wüsstest du wovon ich rede. Kann echt nicht wahr sein....
Antwort von Pianist:
Dann zeig doch mal was. Ich lerne ja gerne dazu.
Matthias
Antwort von soan:
Dann zeig doch mal was. Ich lerne ja gerne dazu.
Matthias
An dieser Stelle muss ich leider passen, die Drehs waren allesamt Sender-Produktionen, die Bänder sind für mich nicht verfügbar.
Ich werde beim nächsten Mal an dich denken, versprochen.
Antwort von Tele Voice:
Hallo Hallo,
ich möchte aus einer Cessna 152 Luftaufnahmen der Region Filmen und Fotografieren. Überfliegen möchte ich einige Kleinstädte sowie Strände an der Insel Poel und der Region Wismar.
Als Kameras zum Filmen kommen eine Sony HDR-NX5 sowie eine Gopro HD zum Einsatz. Fotografieren werde ich mit einer Canon 550D+ Canon 70-200mm 2.8
Ich habe +- 1 Stunde Flug in der ich viele gute Aufnahmen machen möchte. Fliegen werde ich alleine mit einem Piloten, den ich anweisen kann... kostet natürlich extra:)
Fotografieren kann ich aus einem kleinen Seitenfenster welches geöffnet werden kann.
Mein Plan ist es die Gopro HD unten an das Flugzeug mit einem Saugnapfstativ zu befestigen. Nur bin ich mir nicht sicher ob das auch hält. Bei einer Testfahrt mit dem Auto bei 100km/h gab es keine Probleme. Was denkt Ihr? Hält es?
Wo ich die HXR-NX5 befestigen soll weiß ich noch nicht wirklich, aber gerne würde ich Sie als feste Kamera im Flugzeug befestigen um seitliche Aufnahmen aus dem Flugzeug aufzunehmen.
Die Fotokamera wird von mir flexibel aus dem kleinen Fenster betrieben.
Wer hat denn schon Erfahrungen mit der Aufnahme aus einem Flugzeug und möchte Sie gerne an mich weiter geben ?
Was ist besonders zu beachten?
Wie erhalte ich die besten Bilder?
Wie hoch sollte das Flugzeug fliegen?
... viele viele Fragen!
Ich habe wie schon gesagt nur 1 Stunde Zeit, jede weitere kostet extra...daher habe ich recht wenig Zeit um erste Erfahrungen zu machen.
Ich freue mich sehr auf eure Erfahrungen und Tipps!
Viele Grüße,
Moritz
Hallo Moritz,
Eine Kamera darfst Du wegen der dann veränderten Aerodynamic nicht selber am Flugzeug anbringen,es müsste vom LBA abgenommen werden,
also das fällt schon mal weg.
Die Cessna muss mindestens 500 fuss (150 mtr) hoch fliegen.
Wenn Du versuchst aus dem Fenster zu filmen,hast Du immer den Holm der Tragfläche im Bild,außerdem wirst Du merken,wie stark der Wind Deine Kamera wegdrückt,also vergiss das Ganze,selbst bei einer ausgehängten Tür,musst Du mit einem gesonderten Gurt angeschnallt sein,der von Hause nicht in der Cessna vorhanden ist.Du bekommst im besten Fall Aufnahmen durch die verkratzten Kunststoffscheiben und das
nimmt Dir kein Kunde ab.
Im Übrigen sind wir und die Fernseh-Welt,verwöhnt von gestochen scharfen und ruhigen Aufnahmen aus den Helikoptern mit kreiselgestützten Systemen.
Gruss: Jürgen
Antwort von Moritzk:
Hallo Jürgen,
danke für deine ehrlichen Worte!
Ich denke ich muss einfach meine eigenen Erfahrungen machen, nur dann kann ich mir das ganze Vorstellen.
Ich möchte die Fotos und "Videos" die dabei entstehen eigentlich nur in eigener Sache verwenden und mache das ganze auch als Übungszwecken. Das ich damit keine Fernsehsender bedienen kann ist mir auch klar... aber das ein oder andere Foto wird schon zu verwenden sein.
Meine Idee ist ja ein Kalender, aber dafür werden noch mehrere Flüge, an verschiedenen Orten notwendig sein.
Am besten befestige ich die Gopro HD irgendwo vorne am Cockpit um mich zu filmen wie ich knippse:) Quasi ein kleiner Backstagebericht wie zb. der Kalender entstanden ist.
Aber schade ist es schon!
Vielen Dank und beste Grüße,
Moritz
Antwort von Pianist:
Am besten befestige ich die Gopro HD irgendwo vorne am Cockpit um mich zu filmen wie ich knippse:) Quasi ein kleiner Backstagebericht wie zb. der Kalender entstanden ist.
Ja, aber auch da wirst Du viel Ausschuss haben, weil die GoPro HD bei hochfrequenten Erschütterungen sehr zum "Rolling Shutter" neigt. Ich hatte sie mal an einem Kranhaken. Unter Last führt der unmerkliche Zitterbewegungen aus, die schon reichen, dass das Bild rollt. Das kann Dir durch den Flugzeugmotor auch passieren.
Matthias
Antwort von musicmze:
Das war das, was ich meinte... Rolling Shutter (wabbeln im Bild) durch die feinen Erschütterungen, die sich sogar auf dich übertragen, wenn du die Cam auf dem Bein haben solltest.
Antwort von imagefilmer:
Hallo Moritz,
wie sind denn Deine Aufnahmen geworden? Ich wäre interessiert ein paar Filmausschnitte zu sehen. Ich plane Luftaufnahmen im Raum Köln/Düsseldorf zu machen und überlege, ob ein Flugzeug oder ein Heli besser wäre.
Ich habe ein wenig Erfahrung im Filmen vom Heli. Sieh Dir doch einmal das Video von mir an:
Antwort von imagefilmer:
Hallo Moritz,
wie sind denn Deine Aufnahmen geworden? Ich wäre interessiert ein paar Filmausschnitte zu sehen. Ich plane Luftaufnahmen im Raum Köln/Düsseldorf zu machen und überlege, ob ein Flugzeug oder ein Heli besser wäre.
Ich habe ein wenig Erfahrung im Filmen vom Heli. Sieh Dir doch einmal das Video von mir an:
Antwort von NEEL:
Bist ja ein richtiger Preisdumper:
http://www.imagefilmer.de/video/preise- ... -video.php
Haste das nötig?
Antwort von Moritzk:
Hallo Imagefilmer,
der Flug wär erst am kommenden Wochenende! Aber ich glaube nicht das ich fliegen werde, da ich gerade erstmal ein neues Auto abzahlen muss:( Aber genauer wird sicher das erst Mitte der Woche klären... vlt lassen sich noch Gelder Organisieren:)
Wenn dann werde ich aber nur Fotografieren... lieber auf ein was gut konzentrieren als zwei Dinge schlecht machen. Werd die Gopro wenn dann nur für Backstageaufnahmen nutzen.
Beste Grüße,
Moritz
Antwort von imagefilmer:
Bist ja ein richtiger Preisdumper:
http://www.imagefilmer.de/video/preise- ... -video.php
Haste das nötig?
Das sind Basispreise, mit denen ich gut zurecht komme.
Antwort von imagefilmer:
Hallo Imagefilmer,
der Flug wär erst am kommenden Wochenende! Aber ich glaube nicht das ich fliegen werde, da ich gerade erstmal ein neues Auto abzahlen muss:( Aber genauer wird sicher das erst Mitte der Woche klären... vlt lassen sich noch Gelder Organisieren:)
Wenn dann werde ich aber nur Fotografieren... lieber auf ein was gut konzentrieren als zwei Dinge schlecht machen. Werd die Gopro wenn dann nur für Backstageaufnahmen nutzen.
Beste Grüße,
Moritz
Ich weiß ja nicht, was eine Cessna pro Stunde kostet. Im Falle von Videoaufnahmen aus freier Hand würde ich auf jeden Fall einen Heli vorziehen. Der kann langsamer fliegen und liegt dann stabiler ohne allzu starke Vibrationen. Außerdem kann der auch mal eine Punktdrehung über dem Objekt fliegen.
Ich wünsche Dir, daß das mit Deinem Flug klappt.
Antwort von KalleHoffmann:
Hallo Moritz,
Du solltest mal auf http://www.pennula.de nachschauen. Da ist wohl alles oder zumindest vieles über Video, Photo und Flugzeuge aufgeschrieben.
LG,
Kalle
Antwort von NEEL:
Bist ja ein richtiger Preisdumper:
http://www.imagefilmer.de/video/preise- ... -video.php
Haste das nötig?
Das sind Basispreise, mit denen ich gut zurecht komme.
Deine "Basispreise" mit denen Du "gut zurechtkommst" sind ein Grund, warum sich für viele die Filmerei nicht mehr lohnt. Ich finde es ziemlich assozial, weil Du einer ganzen Reihe Leute damit unnötig den Boden wegziehst. Schade - die meisten Filmer könnten ohne solche Assos besser leben. Es sollte sich IMHO jeder überlegen, ob er diesen Dumpern mit Rat und Tat weiterhilft. Ich mit Sicherheit nicht, sorry.
Antwort von B.DeKid:
@ NEEL
Naja also ist doch ok wenn er meint das er da seine Preise auf die Webseite schreiben muss / möchte.
Dann weiss der Kunde auch was Ihn zu erwarten hat.
.............................
Also ich würde das so auf jeden Fall nicht machen und das Equipment würde ich auch mal sofort wieder raus nehmen - nur als gut gemeinter Tip !-)
MfG
B.DeKid
Antwort von Manuell:
@ NEEL
dafür bietet er aber auch unter seinen Preisen ein Demovideo an, somit können die Kunden sofort sehen was sie für ihr Geld bekommen können.
Antwort von Alf_300:
Man kann auch gute Filme zum kleinen Preis machen ;-)
Abgesehen davon kenn ich 2 Firmen die sich Filme machen lassen haben, die dann nach allgemeiner Begutachtung für die Schublade entschieden wurden (teile davon laufen nun ab und zu bei NTV-Wissen).
Printwerbung ist wieder im kommrn.
Antwort von Moritzk:
Ich möchte in diese Diskusion nicht einsteigen, dennoch nur kurz ein paar Worte einwerfen.
Der Kunde kann sich doch gerne für seine günstigen Preise entscheiden. Am Ende wird er doch sehen was er für sein Geld bekommt.
... Preis Leistung!
Ich möchte mal ein Image Video sehen, wofür nur wenige Stunden gedreht wurde und wenige Stunden geschnitten wurde... mal abgesehen von der Konzepterstellung und der Idee.
PREIS = LEISTUNG
Schönen Nacht euch!
Antwort von pilskopf:
Das kann euch doch egal sein oder glaubt ihr er klaut euch eure Kunden? Jeder darf so werben und arbeiten wie er will, das ist ne Freiheit des Selbstständigen.
Antwort von Pianist:
Genau so sieht das aus. Und wenn er mit relativ billiger Technik arbeitet und bei Mama wohnt, dann kann er sich solche Preise vielleicht wirklich erlauben und hat damit die Möglichkeit, Filme für Auftraggeber zu machen, die sonst gar keinen Film machen würden, weil es ihnen zu teuer ist. Von daher wird es sich eher um eine Erweiterung des Marktes nach unten handeln und es geht nicht um Kunden, die ansonsten wesentlich teurere Filme produzieren lassen. Entscheidend ist doch, dass der passende Realisator den passenden Film für den passenden Auftraggeber macht.
Und irgendwann hat er dann vielleicht auch richtige Technik und wohnt in einer richtigen Wohnung, muss seine Krankenversicherung alleine zahlen und hat zwei Kinder zu ernähren, dann macht er auch richtige Preise... :-)
Matthias
Antwort von DTEurope:
sehe das leider nicht so. Natürlich darf er Preise machen wie er möchte. Tatsache bleibt jedoch das das Gewerbe des Filmschaffenden damit nach unten gewirtschaftet wird.
Im Fotobereich ist jener Vorgang vor Jahren ähnlich abgelaufen. Heute gibt es viele Fotografen die für extrem wenig Geld Bilder machen. Es gibt sogar einige die zahlen sogar noch dafür das sie Bilder machen dürfen.
Was mir beim Lesen vieler Beiträge hier im Forum (auch andere Foren) wirklich positiv aufgefallen ist, das viele "Kameraleute" den Preis stabil halten. Es gibt kaum jemanden der ein Musikvideo mal eben umsonst macht. Es gibt kaum jemanden der mal eben ein Imagefilm umsonst macht. Genaus muss es auch sein damit im Filmbereich nicht irgendwann das Gleiche passiert.
Wenn ich das Beispiel mal mit cirka Werten kalkuliere:
Drehzeit 2 Stunden
Postpro 3 Stunden
Fahrzeiten 1 Stunde
Gesamt 6 Stunden
Umsatz + 108,81
Materialkosten - 10,00
Benzinkosten - 5,00
Steuer 20% - 19,00
Lohnnebenkosten 20% - 19,00
Gewinn 55,00
komme ich dabei auf einen ca. Stundenlohn von 9,00 Euro.
Na Hut ab.
Antwort von DTEurope:
hui, da war ja auch noch MwSt dabei.
Dann macht der Gewin ja nur noch 46 Euro ( 7,70 Euro Stundenlohn)
Antwort von pilskopf:
Und es gibt Jobs da hast su noch einen Chef und du Verdienst weniger, und schau doch mal was ein Künstler an Stundenlohn hat, da kommst dann man umso bei 3 Euro raus. Postpro 3 Stunden? Also ich will nicht wissen wie dann so ein image Video aussehen wird, es kann nicht gut sein.
Antwort von NEEL:
Das kann euch doch egal sein oder glaubt ihr er klaut euch eure Kunden? Jeder darf so werben und arbeiten wie er will, das ist ne Freiheit des Selbstständigen.
Wie ich diese FDP-Logik liebe... Früher gab es übrigens mal Kammern, die regelmässig gegen Dumping vorgegangen sind, damit Menschen von ihrer Arbeit leben können. Reste davon gibt es sogar noch heute. Aber in der heutigen Ego-Gesellschaft ist Solidarität kein Wert mehr, der intellektuell mitgetragen wird.
Antwort von NEEL:
Und wenn er mit relativ billiger Technik arbeitet und bei Mama wohnt, dann kann er sich solche Preise vielleicht wirklich erlauben und hat damit die Möglichkeit, Filme für Auftraggeber zu machen, die sonst gar keinen Film machen würden, weil es ihnen zu teuer ist.
Matthias
Das halte ich - mit Verlaub - für Schwachsinn. Wenn jemand keinen Auftrag geben will, weil er sich das nicht leisten will, dann soll er eben ohne die Leistung auskommen, Punkt. Ich erhalte relativ häufig Imagefilmanfragen bei denen die Auftraggeber davon ausgehen, daß man für 300 Euro eine Komplettproduktion abliefert, weil der Student aus der Nachbarschaft den selben Preis nimmt. Qualitätsbewusstsein ist bei diesen Leuten meist nicht vorhanden und somit dreht eben der Student aus der Nachbarschaft. Auftraggeber sind i.d.R. kleine Betriebe, Hotels und Restaurants, die aber locker 1800 Euro/Monat für Print ausgeben, weil sie das so gewohnt sind. Eine Markterziehung findet nicht statt, die Betriebe sind mit dem abgelieferten Schrott zufrieden und der Markt liegt am Boden, weil 300 Euro als realer Imagefilmpreis kommuniziert wird. Im Grunde sollte hier die IHK einschreiten, aber die Studies machen das sogar meist noch schwarz. Dumping schadet eben allen, das war schon immer so.
Antwort von DWUA:
... Aber in der heutigen Ego-Gesellschaft ist Solidarität kein Wert mehr, der intellektuell mitgetragen wird.
Besonders, wenn es um den Wert intellektueller Solidarität geht,
einem EGO-Fragesteller ("Luftaufnahmen...") eine konkrete
Antwort liefern zu können/wollen...
;)))
Antwort von Bernd E.:
Passend zur Preisdiskussion der jüngste Blog-Artikel von Philip Bloom: Rates and surviving. Sein Fazit: "Don’t undersell yourself! Unless of course you really suck" ;-)
Antwort von imagefilmer:
Noch einmal zum Mitschreiben: Es handelt sich um Basispreise.
Mercedes Benz (TM) bietet das E-Model zu einem Basispreis ab EUR 39.835,25 an. Man kann für das E-Model aber lt. Mercedespreisliste auch bis zu über EUR 120.000 ausgeben, mit dem größten Motor und der Komplettausstattung.
Telefongesellschaften verschenken (!!!) Mobiltelefone, die mehrere hundert Euro kosten. Aber verschenken sie die Telefone wirklich? NEIN - sie holen sich die Kosten über langfristige Telefonverträge wieder zurück.
Die günstigen Sportfilme mache ich aus folgendem Grund: Es handelt sich durchweg um Sportgruppen von Jungendlichen. Die zeigen den fertigen Film (inkl. meiner Werbung) Freunden, Eltern usw. In dieser Gruppe sitzen (hoffentlich) Menschen, die in Firmen Entscheidungen treffen... Das nennt man Marketing. Ich schalte keine Printanzeigen.
Alles klar? Ich verschenke nichts und ich arbeite nicht für lau. Wenn ein Kunde einen Film zum Basispreis möchte (z.B. weil er sich nichts anderes leisten kann), weiß er vorher, daß das kein Kunstwerk wird. In der Beratung weise ich selbstverständlich darauf hin, daß es auch elegantere Lösungen gibt, die dann natürlich teurer sind.
Auf der anderen Seite: Warum sollte das Medium Video nur zahlungskräftigen Firmen zugänglich sein wie Siemens (TM), Deusche Bank (TM), Autoherstellern usw. und nicht dem Klempner um die Ecke...
Und zu Eurer Beruhigung: das oben verlinkte Yachtvideo habe ich nicht für 99 EUR gedreht. Das war um ein vielfaches teurer.
Antwort von nordheide:
Noch einmal zum Mitschreiben: Es handelt sich um Basispreise.
Mercedes Benz (TM) bietet das E-Model zu einem Basispreis ab EUR 39.835,25 an. Man kann für das E-Model aber lt. Mercedespreisliste auch bis zu über EUR 120.000 ausgeben, mit dem größten Motor und der Komplettausstattung.
Telefongesellschaften verschenken (!!!) Mobiltelefone, die mehrere hundert Euro kosten. Aber verschenken sie die Telefone wirklich? NEIN - sie holen sich die Kosten über langfristige Telefonverträge wieder zurück.
Die günstigen Sportfilme mache ich aus folgendem Grund: Es handelt sich durchweg um Sportgruppen von Jungendlichen. Die zeigen den fertigen Film (inkl. meiner Werbung) Freunden, Eltern usw. In dieser Gruppe sitzen (hoffentlich) Menschen, die in Firmen Entscheidungen treffen... Das nennt man Marketing. Ich schalte keine Printanzeigen.
Alles klar? Ich verschenke nichts und ich arbeite nicht für lau. Wenn ein Kunde einen Film zum Basispreis möchte (z.B. weil er sich nichts anderes leisten kann), weiß er vorher, daß das kein Kunstwerk wird. In der Beratung weise ich selbstverständlich darauf hin, daß es auch elegantere Lösungen gibt, die dann natürlich teurer sind.
Auf der anderen Seite: Warum sollte das Medium Video nur zahlungskräftigen Firmen zugänglich sein wie Siemens (TM), Deusche Bank (TM), Autoherstellern usw. und nicht dem Klempner um die Ecke...
Und zu Eurer Beruhigung: das oben verlinkte Yachtvideo habe ich nicht für 99 EUR gedreht. Das war um ein vielfaches teurer.
Hallo Andreas,
sorry, aber Dein Erklärungsversuch macht es nicht besser - ganz im Gegenteil
Hört sich jetzt so an, als ob es sich um Lockvogelangebote handelt ;-))
Antwort von DWUA:
Zurück zum THEMA:
@ Moritzk
www.foto-film-flug.de
Diesmal als "Lockvögel"
;))
Antwort von DTEurope:
Mann Mann. Werd doch mal wach.
Selbst bei Deinem großen Paket komme ich nicht über einen Stundenlohn von 9 Euro. Bei der obigen "alten" Kalkulation habe ich wirklich die untersten Werte genommen. Da ist noch kein Materialverschleiß, Werbung, Risikozuschlag,..... enthalten. Selbst die Postpro Stunden sind ein absolutes Minimum um etwas zusammen zu nageln.
Erzähl uns bitte nicht das Deine Preise für den Markt in Ordnung sind.
Ausser Dumping ist das garnix.
Antwort von Pianist:
Man kann es drehen und wenden, wie man möchte: Ein Unternehmer muss mit Stundensätzen zwischen 50 und 100 EUR kalkulieren. Dabei spielt es erstaunlicherweise nicht mal die große Rolle, ob man mit teurer oder nicht ganz so teurer Technik arbeitet.
Matthias
Antwort von DTEurope:
OK ZURÜCK ZUM THEMA.
Ich habe mal Motorradaufnahmen mit einer OnBoard Kamera gemacht. Dafür habe ich mir selber eine Halterung gebaut, die die Schwingungen des Motorads abfedert. Dafür habe ich 4 Federn,4 Schrauben und zwei Metalplatten verwendet. Es hat sehr gut funktioniert.
Eine Möglichkeit wäre es mit Federn zu machen eine andere wäre eine Ölgelagerte Version. Eine weitere Möglichkeit wäre noch ein Gyro aus dem Modelbauangebot. Wenn Du soetwas öfters machen möchtest, würde ich mir ein Rig mit einem Gyro und Servos bauen das die Schwingungen abfedert.
Antwort von imagefilmer:
Noch einmal zum Mitschreiben: Es handelt sich um Basispreise.
Mercedes Benz (TM) bietet das E-Model zu einem Basispreis ab EUR 39.835,25 an. Man kann für das E-Model aber lt. Mercedespreisliste auch bis zu über EUR 120.000 ausgeben, mit dem größten Motor und der Komplettausstattung.
Telefongesellschaften verschenken (!!!) Mobiltelefone, die mehrere hundert Euro kosten. Aber verschenken sie die Telefone wirklich? NEIN - sie holen sich die Kosten über langfristige Telefonverträge wieder zurück.
Die günstigen Sportfilme mache ich aus folgendem Grund: Es handelt sich durchweg um Sportgruppen von Jungendlichen. Die zeigen den fertigen Film (inkl. meiner Werbung) Freunden, Eltern usw. In dieser Gruppe sitzen (hoffentlich) Menschen, die in Firmen Entscheidungen treffen... Das nennt man Marketing. Ich schalte keine Printanzeigen.
Alles klar? Ich verschenke nichts und ich arbeite nicht für lau. Wenn ein Kunde einen Film zum Basispreis möchte (z.B. weil er sich nichts anderes leisten kann), weiß er vorher, daß das kein Kunstwerk wird. In der Beratung weise ich selbstverständlich darauf hin, daß es auch elegantere Lösungen gibt, die dann natürlich teurer sind.
Auf der anderen Seite: Warum sollte das Medium Video nur zahlungskräftigen Firmen zugänglich sein wie Siemens (TM), Deusche Bank (TM), Autoherstellern usw. und nicht dem Klempner um die Ecke...
Und zu Eurer Beruhigung: das oben verlinkte Yachtvideo habe ich nicht für 99 EUR gedreht. Das war um ein vielfaches teurer.
Hallo Andreas,
sorry, aber Dein Erklärungsversuch macht es nicht besser - ganz im Gegenteil
Hört sich jetzt so an, als ob es sich um Lockvogelangebote handelt ;-))
Da hast Du wohl den Begriff Lockvogelangebot nicht richtig verstanden.
Jeder Unternehmer bietet preiswerte, mittelpreisige und teure Produkte und/oder Dienstleistungen an. Das ist ganz normal. Nach Deiner Definition des Begriffes "Lockvogelangebot" wäre jede Standardversion eines Artikels oder einer Dienstleistung, die durch Extras oder zusätzliche Leistungen aufgewertet werden kann, ein verbotenes Lockvogelangebot. Das erzähl mal den Autoherstellern.
Ein Lockvogelangebot ist das Angebot eines Produktes oder einer Dienstleistung, die gar nicht oder in zu kleiner Zahl existiert. Bei mir bekommst Du die angebotenen Filme mit den genannten Leistungen zu den angebotenen Preisen.