Logo Logo
/// 

Live Stream Equipment Beginner



Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Filmemachen-Forum

Frage von Chiara:


Hallo Community!

Gerne würde ich künftig auf meinem YouTube Kanal mit live stream beginnen. Vorher wollte ich mich aber noch mit euch beraten. Meine Voraussetzungen:
a) Zwei Camcorder:
- Sony PXW-Z150
- Sony NEX-VG30EH

b) Laptops: Macbook und Thinkpad
c) Kein optisches Internet

d) Zu diesen 2 Geräten überlege ich mir den Videomischer Roland V-4EX anzuschaffen: https://www.thomann.de/intl/roland_v_4ex.htm
Was denkt ihr über diese Idee? Lohnt es sich?
- preislich
- von der Kombination her mit den anderen Geräten

e) Und was darf man denn unbedingt nicht vergessen, damit man mit einem Live Stream beginnen kann?

Ich würde mich über eure Kommentare sehr freuen. Herzlichen Dank!
Eure Chiara



Antwort von Jost:

Chiara hat geschrieben:
Hallo Community!

Gerne würde ich künftig auf meinem YouTube Kanal mit live stream beginnen. Vorher wollte ich mich aber noch mit euch beraten. Meine Voraussetzungen:
a) Zwei Camcorder:
- Sony PXW-Z150
- Sony NEX-VG30EH

b) Laptops: Macbook und Thinkpad
c) Kein optisches Internet

d) Zu diesen 2 Geräten überlege ich mir den Videomischer Roland V-4EX anzuschaffen: https://www.thomann.de/intl/roland_v_4ex.htm
Was denkt ihr über diese Idee? Lohnt es sich?
- preislich
- von der Kombination her mit den anderen Geräten

e) Und was darf man denn unbedingt nicht vergessen, damit man mit einem Live Stream beginnen kann?

Ich würde mich über eure Kommentare sehr freuen. Herzlichen Dank!
Eure Chiara
Reicht denn kein BM Atem Mini Pro?

Brauchst noch eine Software. OBS, Vmix?
https://www.youtube.com/watch?v=1UuozPx3raI

Es scheint sich zurzeit auch viel zu ändern. Der NDI-Standard hat offenbar den Durchbruch geschafft. Heißt auf Deutsch: Du kannst selbst ein IPhone als Video-Quelle stabil einbinden.
viewtopic.php?f=94&t=149609&p=1052287#p1052287

Bei Sienna gibt es Programme, die Richtung Blackmagic weisen. Ich bin in dieser Hinsicht kein Experte, aber BM ist auf Linux, Mac sowie Windows vertreten und legt bei den Software-Upgrads ein vergleichsweise atemberaubendes Tempo vor.
Sony ist im Augenblick noch so drauf:

zum Bild




Antwort von Chiara:

Ja, eben, auf solche Reaktionen, wie die Deine warte ich. Dann mache ich mir eine Zusammenfassung :-) Vielen Dank!








Antwort von DAF:

Du kannst - z.B. mit OBS-Studio das ich auch nutze - ziemlich viel & spannende Sachen machen. Beispielsweise:

- (alte) Smartphones via RTMP (im selben W-Lan) als drahtlos-mobile Cams zuspielen
- eine gewisse Automatisierung (Szenenwechsel)
- Laufschriften (z.B. Fußbereich)
- etc.

Ich frage mich auch: Wozu den Roland?
Nur um die beiden Cams zu grabben & weiter in den PC (als Webcam) - oder direkt um zu mischen/switchen und nach draussen zu streamen?

D.h. wenn du etwas mehr rauslässt wie
- Wie sieht die Sendung vom Aufbau her aus?
- Bedienst du alles selbst oder hast du nen Operator während der Sendung?
- Wozu 2 Kameras = einmal abgesteckt, einmal geführt - oder...?
- Willst du die Sendung lokal mit aufzeichnen (dann gehts mit OBS etwas um die Hardware des PC/Laptop)
- etc.

> sag ich dir gerne was ich weiß. So ist es aber etwas ein Ratespiel.



Antwort von hexeric:

wenn du das geld für einen hardware mischer ausgeben würdest, hol dir lieber wirecast – absolut beste streaming software, profi tool und mit viel abstand zu OBS.
generell gilt: HDMI standard ist 60i – die meiste software, adapter und plattformen mögen NTSC lieber und machen bessere qualität in 23.98 oder 29.97 (so auch zoom)



Antwort von Chiara:

In App Store finde ich wirecast nicht.
Was die Parameter betrifft, so filme ich am liebsten mit den europäischen Einstellungen 25p oder 50p, damit ich dann das Footage mit einheitlichen Einstellungen habe, wenn ich dies oder jenes später in einem Projekt verwenden wollte....



Antwort von Jost:

Chiara hat geschrieben:
In App Store finde ich wirecast nicht.
Das ist ein Missverständnis. Die App nennt sich Wirecast Go und macht das IPhone für das Programm Wirecast erkennbar. Ohne Wirecast ist die App nutzlos.
https://www.telestream.net/wirecast/ove ... #solutions

Die Qualität des Streams wird offenbar stark vom Computer beeinflusst. Einmal wird gerechnet. Das verlangt eine sehr starke CPU. Daneben gibt es sogenannte Hardware-Beschleunigung. Die CPU wird entlastet und stattdessen die Grafikkarte genutzt. Das kann die sein, die in der Intel-CPU verbaut ist (Quicksync) oder per Nvidia-Grafikkarte (NVEnc).
Bei Apple bist Du auf Quicksync festgelegt, weil Apple seit Jahren schon keine Nvidia-Grafikkarten mehr verbaut.
Wie leistungsfähig Quicksync ist, hängt vom Alter der CPU ab.

https://en.wikipedia.org/wiki/Intel_Quick_Sync_Video

Hier kann man herausfinden, wie stark die Grafikeinheit ist, die im Prozessor steckt.
https://ark.intel.com/content/www/de/de ... abel122139

https://www.youtube.com/watch?v=odjZ2K8uuyo



Antwort von Chiara:

Ich glaube, dass ich für den Anfang bei OBS bleiben würde und dann kann ich ja immer noch sehen....



Antwort von Jost:

Chiara hat geschrieben:
Ich glaube, dass ich für den Anfang bei OBS bleiben würde und dann kann ich ja immer noch sehen....
Scheint wohl per NDI in diese Richtung zu gehen:
https://www.youtube.com/watch?v=oRQlKmU4Rbs



Antwort von j.t.jefferson:

Hi,

haben jetzt schon mehrere Autokinos und Livestreams gemacht die größer sind und mit teils 7 cams...also wie ne reguläre Live-Aufzeichnung.

Hab die ersten Sachen alle in obs gemacht...jetzt leider wegen der SCHE*SS blackmagic capture card zu vmix (blackmagic Signal wird nicht erkannt in obs und in vmix teils komplett wirre delays...kann den Kram von BM einfach nicht empfehlen).

Das gute bei ob's ist, dass die per Screenshot n LUT Dann fur jede Kamera in Premiere oder davinci machen kannst um die cams abzugleichen und nen Look zu generieren.

In vmix geht es teils direkt im Programm. Bisschen fuddeliger, weil man mehrere Farbkorrektur nicht übereinander legen kann.

Wenn ich könnte würde ich zu OBS zurück.

Für privates streaming mit nur 3-4 cams per hdmi bleibe ich aber bei OBS.

Fur zum switchen der cams nimm n kleines elgato streamdeck.

Für Signal Einspeisung n elgato camlink oder hd60s He kamera. Fertig.

Und ja...der nvenc encoder von Nvidia ist besser als quicksync. Würde nur mit dem Nvidia nvenc streamen.




Hier paar Bilder von den letzten Projekten.Screenshot_20200712-090356.png



Antwort von prime:

hexeric hat geschrieben:
generell gilt: HDMI standard ist 60i – die meiste software, adapter und plattformen mögen NTSC lieber und machen bessere qualität in 23.98 oder 29.97 (so auch zoom)
Diese Formulierung ist ein wenig irreführend. HDMI Standard ist nicht 60i, da ist alles mögliche erlaubt. Generell gilt eher, wer ohnehin nur für Computerbildschirme oder Smartphones produziert kann sich den Interlace-Mist natürlich gleich sparen (und wenn i notwendig ist dann aus 50/60p ohne Probleme generieren). Auch die Fixierung auf 60 Hz sorgt nicht für bessere Qualität. Platformen und CDNs (Akamai, YouTube, Vimeo, Facebook...) unterstützen alle 25/50 Hz ohne irgendwelche Probleme oder Nachteile. Mit Zoom (Platform für Videokonferenzen) ist das nicht vergleichbar, wo man in der Regel nur mit der Webcam 'streamt'.
j.t.jefferson hat geschrieben:
(blackmagic Signal wird nicht erkannt in obs und in vmix teils komplett wirre delays...kann den Kram von BM einfach nicht empfehlen).
Blackmagic Decklink zu OBS funktioniert wunderbar.
j.t.jefferson hat geschrieben:
Für Signal Einspeisung n elgato camlink oder hd60s He kamera. Fertig.
Der TE hat zwei Kameras, da ist er/sie bei zwei CamLink oder HD60s + Streamdeck bei mehr als ~400€, da kann man auch gleich in den ATEM Mini (Pro) investieren und hat alles aus einer Hand, zwei weitere Eingänge und vieles mehr.



Antwort von Chiara:

Wegen Kameras ist die Diskussion nicht notwendig. Wie oben erwähnt, bin ich bereits im Besitz von zwei Kameras.








Antwort von prime:

Chiara hat geschrieben:
Wegen Kameras ist die Diskussion nicht notwendig. Wie oben erwähnt, bin ich bereits im Besitz von zwei Kameras.
Was ich meinte ist das bei Streaming über einen PC/Mac wird pro Kamera ein Capture Gerät benötigt, daher bei 2 Kameras 2 Capture Geräte (egal welche erstmal).



Antwort von Chiara:

Braucht Sony PXW-Z150 ein Capture Gerät? Ich dachte nicht.

Sony NEX-VG30EH wohl schon, vorausgesetzt, dass ich beide Camcorder bei live streaming einsetzen möchte, was sehr wahrscheinlich der Fall sein wird.



Antwort von j.t.jefferson:

prime hat geschrieben:
hexeric hat geschrieben:
generell gilt: HDMI standard ist 60i – die meiste software, adapter und plattformen mögen NTSC lieber und machen bessere qualität in 23.98 oder 29.97 (so auch zoom)
Diese Formulierung ist ein wenig irreführend. HDMI Standard ist nicht 60i, da ist alles mögliche erlaubt. Generell gilt eher, wer ohnehin nur für Computerbildschirme oder Smartphones produziert kann sich den Interlace-Mist natürlich gleich sparen (und wenn i notwendig ist dann aus 50/60p ohne Probleme generieren). Auch die Fixierung auf 60 Hz sorgt nicht für bessere Qualität. Platformen und CDNs (Akamai, YouTube, Vimeo, Facebook...) unterstützen alle 25/50 Hz ohne irgendwelche Probleme oder Nachteile. Mit Zoom (Platform für Videokonferenzen) ist das nicht vergleichbar, wo man in der Regel nur mit der Webcam 'streamt'.
j.t.jefferson hat geschrieben:
(blackmagic Signal wird nicht erkannt in obs und in vmix teils komplett wirre delays...kann den Kram von BM einfach nicht empfehlen).
Blackmagic Decklink zu OBS funktioniert wunderbar.
j.t.jefferson hat geschrieben:
Für Signal Einspeisung n elgato camlink oder hd60s He kamera. Fertig.
Der TE hat zwei Kameras, da ist er/sie bei zwei CamLink oder HD60s + Streamdeck bei mehr als ~400€, da kann man auch gleich in den ATEM Mini (Pro) investieren und hat alles aus einer Hand, zwei weitere Eingänge und vieles mehr.
wir haben uns das scheiss Ding mit 8 SDI geholt und ja ich hab das scheiss Ding richtig konfiguriert sonst könnte ich nicht alle 8 Anschlüsse nutzen. Die Sache mit dem Delay hatte ich so noch bei keinem anderen Gerät. Jede Red Kamera hatte nen anderen Delay. Ich hatte auch shcon den Roland genutzt und da war alles gleich. Also eindeutig Problem der Karte. Parallel hab ich auch noch ne Quad HDMI Karte drinnen und die hat NULL Delay...ist aber auch nicht von Blackmagic.

Ja er ist da je nachdem bei 400€ aber dann viel flexibler. Außerdem hat man beim Streamdeck z.B. bei Vmix ne Vorsachau auf den Buttons wenn man nur auf die Knöpfe schauen möchte. Mir ist auch nicht bekannt dass das Atem LUT Kontrolle oder wie VMix so eine tiefgreifende Farbkorrektur hat.



Antwort von j.t.jefferson:

Chiara hat geschrieben:
Braucht Sony PXW-Z150 ein Capture Gerät? Ich dachte nicht.

Sony NEX-VG30EH wohl schon, vorausgesetzt, dass ich beide Camcorder bei live streaming einsetzen möchte, was sehr wahrscheinlich der Fall sein wird.
Du musst ja iwie in den Rechner rein mit der Cam.



Antwort von prime:

Chiara hat geschrieben:
Braucht Sony PXW-Z150 ein Capture Gerät? Ich dachte nicht.
Wenn du zwischen den Kameras in vMix/OBS etc. hin und herschalten willst dann sollten beide idealerweise in der gleichen Art und Weise angeschlossen sein, per Kabel. Die WLAN Streamingoption der Z150 kannste vergessen für sowas wegen (variabler) Latenz (Delay).



Antwort von Chiara:

Brauche ich also auch für die PXW Z150 ein Capture Gerät? Oder für beide Kameras jeweils einen? Oder wie ist das?



Antwort von prime:

Entweder eine HDMI/SDI Karte mit mehreren Eingängen oder mehrere Karten/USB Sticks mit jeweils einen Eingang.



Antwort von Chiara:

Danke Prime!

Darf ich bitte noch 3 Fragen stellen? Leider kann ich manche Probleme vorher gar nicht vorausahnen, weil ich nich gewohnt war, beim Einrichten der Technik alles im Voraus und dazu noch alleine zu bedenken. Verzeih, vielleicht musst Du Dir den Kopf bei meinen Fragen halten :-)

1. Hättest Du einen guten und gleichzeitig günstigen Tipp von einem Capture Gerät, das für beide Kameras Sony PXW-Z150
und Sony NEX-VG30EH + für Systeme wie Mac und gleichzeitig auch Windows kompatibel wäre?

2. Ich hätte vielleicht die Möglichkeit günstiger diesen Videomischer zu bekommen: Roland V-4EX. Wenn dem so wäre, würde sich ein Capture Gerät erübrigen. Richtig?

3. Wäre dieser Videomischer mit meinen 2 Kameras kompatibel?

Vielen Dank im Voraus für die Zeit, die Du mir schenkst!



Antwort von prime:

1) ATEM Mini (Pro)

2 & 3) Der Roland V-4EX hat soweit ich das gesehen habe nur einen HDMI Eingang der auch FullHD akzeptiert, die anderen drei sind nur SD. Ohnehin ist aber wohl die gesamte interne Videoprozessierung nur SD. Egal wie günstig du den bekommst, ist einfach hoffnungslos veraltete Technik für diesen Zweck.








Antwort von Sammy D:

Mit dem ATEM Mini Pro hast Du alles, was Du brauchst, ganze ohne zusätzliche Streaming-SW (es sei denn, Du hast extravagante Ansprüche an die Bildgestaltung). Du hast vier Video-Ins, zwei Audio-Ins, Multimonitoring, Rec-Funktion und vor allem die eingebaute Hardware-Beschleunigung, was die CPU deines Rechners obsolet werden lässt.



Antwort von Chiara:

Vielen Dank!
Bin gerade am Vergleichen vom Atem Mini Pro und Roland V-1HD.



Antwort von Sammy D:

Ich seh schon, Du möchtest bestimmt diesen supergeilen, physischen Fader des Roland?! :D



Antwort von Chiara:

:-) Ja, vielleicht auch.
ABER: bei ATEM lese ich unter den Rezensionen: Es gibt viele Nachteile beim Atem, die Eingänge sind vollkommen taub, ...



Antwort von Sammy D:

Chiara hat geschrieben:
:-) Ja, vielleicht auch.
ABER: bei ATEM lese ich unter den Rezensionen: Es gibt viele Nachteile beim Atem, die Eingänge sind vollkommen taub, ...
Ich will ihn dir ja nicht aufschwatzen, bin aber selbst davon überzeugt. Daher die Empfehlung. Es kann sein, dass Du etwas anderes brauchst. Ausprobieren... :)

Was heißt das genau: "taub"?



Antwort von Jott:

Der ATEM funktioniert bestens, einfacher geht‘s nicht. „Taube Eingänge“? Hm. Man kann den Ton
stumm schalten, aber das ist dann gewollte „Taubheit!“ :-)



Antwort von Chiara:

Und der Lüfter? Er sei ein wenig zu laut?



Antwort von Chiara:

Chiara hat geschrieben:
Was heißt das genau: "taub"?
Es gibt viele Nachteile beim Atem, die Eingänge sind vollkommen taub, d.h. sie ermöglichen nur Kabellängen von wenigen (5-7) m ohne Verstärkung. Außerdem wird ein PC für die sehr gewöhnungsbedürftigen Software benötigt.



Antwort von Jott:

Hä? Was für ein Unfug.

Such dir mal andere Rezensions-Quellen, oder viel besser, bestell einen Atem online mit Rückgaberecht und teste selbst.








Antwort von Chiara:

Ja, ihr habt mich ziemlich überzeugt. Ich beginne für ATEM Mini Pro zu ticken :-) Schaue mir gerade ein paar Videos an. Toll. Und brauche ich zusätzlich etwas? Nicht, dass ich dann an Ort und Stelle feststelle, dass mi irgendein Teil fehlt. Wie gesagt, ich möchte die 2 Camcorder für den Lie Stream einsetzen. PXW Z 150 + NEX VG 30EH. Software OBS. Noch etwas?



Antwort von Sammy D:

Chiara hat geschrieben:
...
Es gibt viele Nachteile beim Atem, die Eingänge sind vollkommen taub, d.h. sie ermöglichen nur Kabellängen von wenigen (5-7) m ohne Verstärkung. Außerdem wird ein PC für die sehr gewöhnungsbedürftigen Software benötigt.
Okay, das kann ich nicht sagen, da ich einen Fieldrecorder für Phantom-powered-Mics benutze, kann ich aber gern mal für dich testen.

Man braucht nicht unbedingt einen Rechner. Diesen benötigt man, wenn man z.B. Einblendungen mit Grafiken, Greenscreen, PiP in benutzerdefinierten Größen oder Makros etc. machen will.
Gewöhnungsbedürftig ist die GUI, wenn man noch nie ein Broadcast-Panel gesehen hat, das stimmt. Den Umgang mit einer Streaming-Software muss man jedoch auch lernen.

Chiara hat geschrieben:
Und der Lüfter? Er sei ein wenig zu laut?
Ich hatte den non-pro und habe jetzt den Pro. Der non-pro ist leiser. Der Lüfter des Pro ist hörbar, ja, aber nicht so laut, dass man ihn auf der Tonaufnahme hören würde. Ich z.B. sitze 70cm vom Gerät entfernt mit einem Ohrwurm-Lav (welches sehr empfindlich ist). Ein Lüftergeräusch ist nicht auf der Tonspur zu vernehmen.


Du kannst gerne viele Fragen stellen. Ich versuche sie zu beantworten.



EDIT:
Chiara hat geschrieben:
... PXW Z 150 + NEX VG 30EH. Software OBS. Noch etwas?
OBS brauchst du mit dem Pro eigentlich nicht. Man streamt direkt vom Gerät. Außer Du hast spezielle Wünsche der Bildgestaltung (s.o.).



Antwort von Chiara:

"Sammy D" hat geschrieben:
Chiara hat geschrieben:
Du kannst gerne viele Fragen stellen. Ich versuche sie zu beantworten.
Sehr lieb von Dir. Also nur noch die eine bereits gestellte Frage: Wie bereits erwähnt, ich möchte die 2 Camcorder für den Lie Stream einsetzen: PXW Z 150 + NEX VG 30EH. Software OBS. Noch etwas, damit alles einwandfrei funktioniert? Ich kann leider nicht so gut vorausdenken. Bin zu spontan, was für die anderen nervig werden könnte :-) Also lieber ein Vorbereitung / Planung mit euch....



Antwort von Chiara:

Vielen Dank, Sammy, habe erst jetzt Deine Antwort gesehen.



Antwort von Sammy D:

Warst du nicht der, mit einer BMPCC?

Die könntest du mit dem ATEM ansteuern.



Antwort von Chiara:

Ich weiss gar nicht, was Du meinst. Also nein :-)




Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Filmemachen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen:
Live stream Lippen Synchron erreichen oder Panasonic AG-AC90 erweitern
Ausstattung für einen Live Stream, der einer Präsentation ähneln sollte
Live Stream Workflow via Atomos Shogun Inferno?
Live-Stream einer Veranstaltung
Magix stellt neue Live Streaming Lösung Vegas STREAM vor
Live Stream mit Bordmitteln, GH5
Heute Abend: Canon Imaging-Ankündigungen per Live Stream
Live Stream
Apple Live Stream - neues iPhone 12
Heute abend: Blackmagic Atem Mini und Camera Update Ankündigungen per Live Stream
Vegas Stream:Neue Live-Streaming Software mit Integration in Vegas Pro
Aputure Live-Stream mit Verlosung und Deals heute ab 19h
Elgato Stream Deck Pedal - Live-Streaming und Videoschnitt mit den Füßen
Timeshift-Datei anschauen (Live-Stream)
dbox -> Stream "live" transcoden und weitersenden
Equipment vermieten - Kalkulation und Versicherung
Preisvorschläge für div. Equipment
Kaufberatung Ton-Equipment EB / Angel
Aufbewahrungsbox für div. Equipment
Komplettes Video und Kamera Equipment für 10.000€
Cabin in the Woods - Welches Equipment wird für so einen Look empfohlen?
Equipment-Versicherung
Wie macht ihr das mit eurem ganzen Equipment?
Schäden an SDI Equipment vermeiden
Umfangreiches Equipment flexibel verwalten
Verkauf von Profi Equipment

















weitere Themen:
Spezialthemen


16:9
3D
4K
AI
ARD
ARTE
AVCHD
AVI
Adapter
Adobe After Effects
Adobe Premiere Pro
After effects
Akku
Akkus
Apple
Apple Final Cut Pro
Audio
Aufnahme
Aufnahmen
Avid
Avid Media Composer
Band
Bild
Bit
Blackmagic
Blackmagic DaVinci Resolve
Blackmagic Design DaVinci Resolve
Blende
Book
Brennen
Cam
Camcorder
Camera
Canon
Canon EOS
Canon EOS 5D MKII
Canon EOS C300
Capture
Capturing
Cinema
Clip
ClipKanal
Clips
Codec
Codecs
DJI
DSLR
DaVinci Resolve
Datei
Digital
EDIUS
ENG
EOS
Effect
Effekt
Effekte
Empfehlung
Euro
Export
Fehler
Festplatte
File
Film
Filme
Filmen
Filter
Final Cut
Final Cut Pro
Format
Formate
Foto
Frage
Frame
GoPro
Grass Valley Edius
HDMI
HDR
Hilfe
Import
JVC
Kabel
Kamera
Kanal
Kauf
Kaufberatung
Kaufe
Kaufen
Kurzfilm
Layer
Licht
Light
Live
Lösung
MAGIX video deLuxe
MPEG
MPEG-2
MPEG2
Mac
Magix
Magix Vegas Pro
Menü
Mikro
Mikrofon
Mikrophone
Monitor
Movie
Musik
Musikvideo
NAB
Nero
News
Nikon
Objektiv
Objektive
PC
Panasonic
Panasonic GH2
Panasonic HC-X1
Panasonic S1 mit V-Log
Panasonic S5
Pinnacle
Pinnacle Studio
Player
Plugin
Plugins
Premiere
Produktion
Projekt
RAW
RED
Recorder
Red
Render
Rendern
Schnitt
Software
Sony
Sony HDR
Sound
Speicher
Stativ
Stative
Streaming
Studio
TV
Test
Titel
Ton
USB
Umwandeln
Update
Vegas
Video
Video-DSLR
Videos
Videoschnitt
Windows
YouTube
Zoom