Frage von dudelsack44:Wie machen die Profis mit viel Asche das:
Werden die Brenner in den Straßenlaternen, Schaufenstern, Ampeln usw. ausgetauscht?
Ich halte meine Formulierung mal kurz, weil ich eigentlich nicht viel zu sagen habe....... möchte nur kurz Klarheit.
Antwort von carstenkurz:
Das eigentliche Filmlicht wird heutzutage gern mit Ballonlicht gemacht, aber auch mit konventionellen HMI Scheinwerfern. An die öffentlichen Lichtquellen geht man da nicht ran, muss man meistens auch nicht, die müssen in der Regel auch kein 'Licht machen', sondern nur als das was sie sind sichtbar sein, das ist nachts kein Problem.
Hast Du sicher schonmal an Autobahnbaustellen gesehen, gibt auch andere Varianten.
http://www.google.de/search?q=powermoon ... 76&bih=690
Kann man übrigens durchaus beim örtlichen THW oder der Feuerwehr 'leihen'.
http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtballon
- Carsten
Antwort von Mr. M:
Das hängt ja ganz davon ab welchen Look du willst.
Oft wird bei Straßenlaternen via Hebebühne das Licht "verstärkt".
Manchmal wird auch einfach n 80 Meter Steiger (Kran mit Korb) weiter weg vom Set ausgefahren und mit nem HMI-Fluter ne gewisse Grundhelligkeit ins Spiel gebracht.
Dann scheinen die AV-Lights ganz normal und wirken durch die Aufhellung halt "stärker"
Man kann es pauschal nicht sagen. Es gibt so viel Mix-Möglichkeiten das zu gestalten.
Ich liebe mein Ballon-Light überalles, weil er auf ner Hebebühne oder an nem Truss aus nem Gebäude wirklich irres Licht macht. Aber... immer geht das halt auch nicht. Hängt ganz von den Bedingungen ab.
Und so viel wird auch nicht mehr aufgehellt oder heller gemacht (wie früher zu Filmzeiten). Oft bleibt es bei AV-Light und nur die Schauspieler werden bisschen extern aufgehübscht.
Antwort von dudelsack44:
Okay, Danke für die Antworten. :-)
Oft wird bei Straßenlaternen via Hebebühne das Licht "verstärkt".
Wie genau meinst Du das?
Antwort von carstenkurz:
Na indem man neben/unter die Laterne, die die Szene beleuchten soll, einen zusätzlichen Scheinwerfer platziert, der die Szene tatsächlich beleuchtet.
Die 'Schlag den Raab' Nummer ist im Übrigen ja ne andere Situation, da geht es nicht um filmisches Nachtlicht, sondern darum, ein größeres Gelände bei Dunkelheit zu erhellen. Das ist mehr ein technisches Problem, also eher die THW/Feuerwehrnummer.
- Carsten
Antwort von dudelsack44:
Achso, ich dachte bloß, man sieht den dann vielleicht... irgendwo muss ja auch das Stativ stehen.
Das mit Schlag den Raab war auch rein technisch gefragt, ohne diesen Look wirklich zu wollen. ;-)
Antwort von carstenkurz:
Bei solchen großflächigen Nachtbeleuchtungen wird selten mit szenenahen Stativen gearbeitet, aber selbst wenn, müsste man halt den Ausschnitt passend wählen. In der Regel hängen solche Leuchtkörper dann sehr weit weg, an schrägen Leitern, Hebebühnen, etc.
- Carsten