Newsmeldung von slashCAM:
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Lexar stellt Profi 4-Port-Kartenreader mit USB 3.0 vor
Antwort von iasi:
Was ist jetzt nochmal das Besondere an diesem Cardreader?
Antwort von Wintermorgen:
!
Antwort von Wintermorgen:
Was ist jetzt nochmal das Besondere an diesem Cardreader?
Dass er so gross ist.
Antwort von thyl:
Was ist jetzt nochmal das Besondere an diesem Cardreader?
Dass ihm Thunderbolt fehlt. Bäh.
Antwort von Angry_C:
USB 3.0 Hub mit USB Kartenlesern für 6 € das Stück würde es aber auch tun, sieht aber nicht so wichtig aus:-)
Antwort von andre_m:
Den Card Reader gibt es bereits seit längeren. Ich habe mal auf Amazon.com nachgesehen. Sie führen ihn bereits seit dem 16. September 2013...
Antwort von studiolondon:
Was ist jetzt nochmal das Besondere an diesem Cardreader?
a) das tempo (>100 mbyte/sek per karte)
b) 4 karten gleichzeitig les & schreibbar.
Antwort von studiolondon:
Was ist jetzt nochmal das Besondere an diesem Cardreader?
Dass ihm Thunderbolt fehlt. Bäh.
tbolt bringt bei so einem gerät exakt garnichts - ausser das es mehr kostet. Die 400-450 Mbyte/sek die USB3 macht sind da keinerlei limit, die karten selber sind nicht so schnell.
Und die hersteller interessieren die promille user mit tbolt nur völlig am rande - im vergleich zu den über 99% usern von pcie & usb ist der markt so oder so unerheblich. Ausserdem - wer hat denn heute bitte kein usb3, sogar apple hat ja nachgezogen und alle produkte dann schließlich doch noch mit usb3 ausgestattet - nachdem sie vorher auf tbolt pur setzten.
Antwort von Tobsn:
Das Problem bei USB 3.0 finde ich persönlich, dass sich das nahezu jeder auf die Fahnen schreiben kann, die tatsächlich mögliche Geschwindigkeit dann aber doch nur auf ausdrücklich zertifizierten Geräten erreicht wird. Korrigiere mich, falls ich mich irre, aber ich glaube die Thunderbolt Geräte sind alle zertifiziert, oder?
T
Antwort von Valentino:
Bei Thunderbolt gibt es genauso Probleme wie bei USB3.0 und zertifiziert sind beide Standards. Bei USB3.0 gibt ein paar Verstöße gegen diverse Auflagen, was z.B. Kabellänge vor HUB usw. angeht.
Was hier immer wieder gerne vergessen wird, das zwischen Thunderbolt und Gerät noch ein Controller nötig.