Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Infoseite // Laufwerksgeräusche bei MVX4i ?



Frage von Cookie:


Hallo!

Ich habe irgendwo gelesen, dass div. Canon ziemlich stark die Geräuche vom Bandlaufwerk mitaufnehmen.
Ist das bei der MVX4i auch ein bekanntes Problem oder brauche ich da keine Angst zu haben? Solche Geräuche wären für mich nicht tragbar :-/

Ich hatte mal ein Sony D8 Cam, die hat ab und zu auch brummenderweise die Motorgeräuche aufgenommen (je nachdem wie man die Cam gehalten hat, da das Laufwerksdeckel genau an der Hand ist).

Danke & Grüße,
Jan

Space


Antwort von beiti:

Camcorder, deren Laufwerksgeräusche man bei Verwendung des eingebauten Mikros nicht hört, sind selten. Insofern würde ich bei höheren Ansprüchen stets davon ausgehen, daß ein externes Mikrofon nötig wird.

Die MVX4i hat immerhin den Vorteil einer manuellen Tonaussteuerung. Damit kann man verhindern, daß der Tonpegel in leisten Zeiten bis zum Maximum hochgeschraubt wird (denn erst dadurch werden die Geräusche so penetrant).

VAD hat der MVX4i für Eigengeräusche nur die Note "befriedigend" gegeben, was speziell an den hörbaren Zoom- und Fokusmotoren liegen soll. Dazu muß man aber wissen, daß diese Wertungen in Vollautomatik durchgeführt werden, d. h. mit manueller Tonaussteuerung und z. B. 80 % Pegel wäre es wesentlich besser. Schaltet man den Autofokus ab und zoomt nicht während der Aufnahmen, sollte es kaum noch Probleme geben.

Gegen Windgeräusche empfehle ich auf jeden Fall ein entsprechendes Fell.

Space


Antwort von Cookie:

Mittlerweile habe ich die Cam zuhause.
Die Laufwerksgeräuche stören mich schon ziemlich - auch bei manueller Aussteuerung. Allerdings glaube ich nicht, dass die Geräuche viel lauter sind als bei anderen miniDV Cams. Ich bin leider bissel sehr anspruchsvoll.

Ext. Mic kann ich mir mom. nicht leisten und außerdem will ich eine Abenteuer-Urlaub-Repotage machen, wo ich die Cam recht schnell zücken muss und draufhalte. Da kann ich nicht noch lange mit einer Adapterplatte rumfummeln und ein Mic dranstecken ...

Ich weiss, dass hier schon ein paar Threads über das Thema generell existieren, aber könnt Ihr mir kurz und knapp ein paar Programme nennen, mit denen man das Brummen unkompliziert rausfiltern kann?

Grüße,
Jan

Space


Antwort von beiti:

Ein Programm gegen das Brummen habe ich nicht zur Hand, aber Tips zu externen Mikrofonen:
Wenn Du zu 100 % aus der Hand filmst, kannst Du Dir ein Mikrofon von unten ans Stativgewinde basteln. Da stört es weniger als auf einer Schiene.
Es muß nicht das teuerste Spezialmikrofon sein, wenn es primär darum geht, Laufwerksgeräusche zu vermeiden.
Eine andere Variante wäre ein kleines Mikrofon vorn an der Videotasche, das mit dem Camcorder verkabelt bleibt. Somit kannst Du den Camcorder jederzeit schnell rausnehmen und benutzen, aber der Ton wird 1/2 Meter davon weg aufgezeichnet und ist garantiert frei von Laufwerksgeräuschen.

Space


Antwort von Cookie:

Dann muss man nur aufpassen, dass man nicht mit der Tasche raschelt ;)
Aber auf jeden Fall interessante Ideen! :)

Ja, ich weiss, ein externes Mic ist nicht soo teuer - habe schon das Rode VideoMic ins Auge gefasst. (Allerdings hab ich mom. so viele neue Sachen gekauft, dass ich die nächsten 3 Monate fasten muss ;) )
Was ich mich allerdings frage ist: Wenn ich panorama und Naturschauplätze aufzeichne, ist es da nicht von Nachteil, wenn man nur ein Mono-Mic hat? Richtcharakteristik bräuchte ich eigentlich auch nicht unbedingt.

Space


Antwort von beiti:

Für Panoramen kannst Du ein Stereo-Mikrofon verwenden - oder ein Mono-Mikrofon mit Kugelcharakteristik. Hat den Vorteil, daß man (speziell beim Einsatz an der Videotasche) nicht aufpassen muß, in welche Richtung es zeigt.

Ob Stereoton bei Video ein Vorteil ist, hängt von Deiner Vorführsituation ab. Wenn Du die Filme auf der großen Dolby-Anlage abspielst, ist Stereo durchaus ein Mehrwert. Hingegen bei der "haushaltsmäßigen" Wiedergabe über Fernseher-Lautsprecher bringt Stereo so gut wie nichts.

Space


Antwort von Acer:

Ich glaub, mit einem Programm von nch geht das. Prbiers mal... geht das.

Space


Antwort von Markus:

...könnt Ihr mir kurz und knapp ein paar Programme nennen, mit denen man das Brummen unkompliziert rausfiltern kann?
Hallo Jan,

schau mal in den Beitrag Rauschunterdrückung. Dort werden einige Softwarelösungen genannt. Sinnvoller ist es jedoch, Laufwerks- und andere Störgeräusche gar nicht erst aufzuzeichnen.

Verwandtes Thema:
Elastischen Aufhängung

Space


Antwort von Cookie:

Okidoki, guck ich mal.
Ich hab am WoEnde mal die 30-Tageversion von Audition2 runtergeladen. Das ist schon ziemlich geil, was man da machen kann! In der Spektralansicht kann man auch super Windgeräuche rausfilten (da die sich i.d.R. in einem Fequenzband befinden in dem keine gewollten Töne zu finden sind)
Und das man nur das Störgeräuch aufzeichnet und dann später dafür verwendet um es aus dem Filmsound rauszufiltern klappt auch super!
Ich hab das mal mit Vogelgezwischter ausprobiert und konnte nachher sogar den Ton noch etwas verstärken ohne groß Störgeräuche drauf zu haben. (Es ist irgendwie nicht nur der Motor der Geräuche macht, sondern insgesamt ein Gesamt-Rauschen, dass dann auch weg ist)
Grüße,
Jan

Space



Space


Antwort von Markus:

In der Spektralansicht kann man auch super Windgeräuche rausfilten (da die sich i.d.R. in einem Fequenzband befinden in dem keine gewollten Töne zu finden sind)
Windrauschen ist über das gesamte Frequenzspektrum verteilt. Wenn Du das alles rausfilterst, bleibt nichts übrig. Den selben Effekt erzielst Du, wenn Du die Ausgabelautstärke auf Minus Unendlich stellst. ;-)

Wenn Du mit Windgeräusch Windgepolter meinst, dann hast Du die Tonaufnahme jeglichen Basses beraubt.

Space


Antwort von Cookie:

Ja, ich meine natürlich das Gepolter. Windrauschen ist ja auch nicht unbedingt schlecht - wenn Du draussen bei Wind die Bäume filmst und dann Stille auf dem Band ist wie im Tonstudion isses ja auch nicht so klasse :)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Überhitzung bei Canon EOS R5 vs. geringe Akkuleistung bei R5 C?
Einen neuen Seed berechnen lassen bei Projektöffnung oder bei Frame 0
Schärfeproblem bei neuer GoPro-Linse
Bokeh-Effekt bei Panasonic HC-V777?
Sind bei euch auch einige Websites "kaputt"?
Wann hat eine Kamera (bei slashCAM) sehr gute Bildqualität?
Lensrentals: Große Serienstreuung des Auflagemaßes bei vielen Kameras
Tonproblem bei 4k
Langer Rollender bzw Kriechender Text bei Adobe Premiere Pro 20
Maximiale Cliplänge bei Magix2015
Pocket 4k - Rauschen bei Dunkelheit
Zählt bei einem Kabel der Stecker mit zur Länge?
Slog 2/3 bei Sony alpha 6600
Gleiche Bewegungsgeschwindigkeit bei unterschiedlich langen Strecken?
Richtig satt - Was bei der Sättigung eines Video-Clips falsch laufen kann
Probleme bei der Endfertigung meines Dokumentarfilms
0,6 Volt Überspannung bei Video Cam riskant?
Welcher Adapter bei SONY CX900 für ext. Mikro?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash