Logo Logo
/// 

Langzeit Backup LTO alternative



Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Frage von finnschi:


Ok, folgendes Problem.

Neue Produktionsfirma mit inhouse post, kleiner laden(noch ;-) , Haufenweise Footage (pro Projekt ca 1.5Tb) + Alle Post render (komplett 32bit EXR Linear ohne compression) .

Gesamt kommen wir pro Film auf ca 2Tb daten die wir nun gerne sichern würden, momentan geht es noch alles Live auf unserem Fileserver. Nun das Problem, LTO ist schweine Teuer und man muss fast jemanden einstellen nur um sich um Backups zu kümmern, am besten alles auf 2 Tapes sichern, dazu ist das teil noch ultra laut(nicht so wichtig) .

Gibt es inzwischen eine Alternative zu LTO? Cloud kann man vergessen, 1Gbit Upload würde uns mal eben 1080€/Monat kosten, dazu geht es um Werbung die teilweise nicht extern gelagert werden darf (z.B Auto ) .

Bluray ist ein scherz mit maximal 125Gb /Scheibe, ich brenne doch nicht jedes Projekt auf 40 Blurays.

Fesplatten... Viele sagen festplatten allerdings vertraue ich den teilen überhaupt garnicht und hier geht es schließlich um wichtiges zeug was auch nach 3+ Jahren nochmal wieder rausgeholt wird, so lange überlebt doch keine Festplatte im Schrank. Gibt es hier vielleicht möglichkeiten mehrere Festplatten automatisiert immer mal wieder an zu machen und die integrität zu prüfen? am besten Automatisch?

Kann doch nicht sein das jetzt alle kameras 1000K machen können aber sich keiner um die Lagerung des Materials sorgen macht?



Antwort von pixler:

Ok ich bin nur ein kleiner Laden ( Editor, Comper, Animator, Kaffeebrüter, Reinigungskraft etc... = Ich) - aber mich gibt es schon 20 Jahre :-)

Tja ich mache mit Harddisks....und zwar immer im Doppel z.T. sogar dreifach Backup.
HDD hat den Vorteil: geht schnell und ist zahlbar und ich habe die auch schnell wieder angeschlossen und was davon geholt.
Ich habe viele über 10 jährige Disks....haben bisher keine Probleme gemacht. gerade letzte Woche 3 Disks von 2004 hervorgeholt, angeschlossen (Firewire 400 :-) und schnell auf was neueres kopiert. Ist natürlich auch wichtig das mann Maschinen hat welche die Disks anschliessen können: SCSI, eSATA, Firewire 400/800, USB,

Alle paar Jahre gibt es grössere Disks und mann kann wieder ein paar Projekte auf eine neue zusammenfassen.

Bei ultrawichtigen Projekten würde ich sicher ein dreifach Backup machen - DAS WICHTIGSTE = die Backup DOPPEL in einem anderen Haus, am besten in einer anderen Ortschaft/Stadt lagern !!!! Nützt nix 2 Backups zu haben und die Hütte fakelt ab! Oder wie einer Bekannten von mir passiert ist: Backup neben Laptop gelagert: am Morgen hat der Einbrecher beides mitgenommen - 3 Jahre Arbeit futsch !!!

Vielleicht nicht schlecht die HDD's zwischendurch (all Jahr 1x 1h ?) mal kurz laufen zu lassen, damit es keinen Standschaden gibt ?

Inzwischen habe ich angefangen die Backups auf SSD's zu machen - ist teurer ich weiss, aber: z.B: Samsung gibt auf die 850 Pro 10 Jahre Garantie....

Klar bei einem Solarflare ist eh alles futsch was Elektronik ist - aber dann müssen wir eh wieder die Knüppel hervornehmen und Kartoffeln anpflanzen.



Antwort von nic:

LTO ist doch nicht teuer?
3 8TB-Platten für 4 Projekte sogar spottbillig.
Und 32bit uncompressed? Wieso?








Antwort von Alf_300:

10 Jahre Garantie wahrscheinlich aufs Gehäuse, denn wenn Flashspeicher nicht immer wieder mit Strom versorgt werden verlieren die information.



Antwort von Frank Glencairn:

finnschi hat geschrieben:
...so lange überlebt doch keine Festplatte im Schrank.
Das wir immer wieder behauptet, aber nach meiner Erfahrung kann ich das nicht bestätigen.
Ich mach mein Backup immer auf Festplatten. Hier im Schrank stehen auch 6-8 jährige, die immer noch völlig klaglos ihren Dienst tun.

Bei ganz wichtigen Sachen, kannste ja alle zwei Jahre auf ne neue Platte überspielen.

Ehrlich gesagt, veralten bei mir die Projekte schneller, als je ne Festplatte kaputt gehen könnte. Gerade im Werbebereich hat das Material doch ne Aktualitätshalbwertzeit von höchsten einem Jahr.



Antwort von pixler:

@ alf
Die Garantie bezieht auf das gesamte Gerät.

http://www.samsung.com/ch/memory-storag ... -7KE1T0BW/

Der Hinweis wegen der Speichersicherheit über lange Zeit ist sehr gut Danke !
http://www.pcgameshardware.de/SSD-Hardw ... b-1158679/

Also dann doch keine SSDs als Langzeit Backup....ich werde das mit Samsung aber noch genauer abklären.



Antwort von Jott:

Dass Festplatten nicht kaputt gehen sollen, ist eine gewagte Behauptung. So etwa drei Jahre im Schrank lassen (ohne sie mal anzuwerfen in der Zeit), und etwa 20% laufen nicht mehr an. So über den Daumen. Daher wie gesagt am besten dreifach, und mindestens einmal im Jahr anschließen. 2 TB x 3 pro Projekt ist immer noch spottbillig - es sei denn, es geht nur um 500 Euro-Projekte.

LTO ist auf Dauer aber auch günstig.



Antwort von ksingle:

Ich arbeite zwar nicht an großen Projekten, aber ich bürde meinem Kunden die Langzeitsicherung immer als zusätzliche Kosten auf. Je nachdem, wieviel und wie lange er die Sicherung wünscht, muss er das auch zahlen.

Ansonsten gibt es doch nette und einfach zu bedienende NAS-Systeme mit Wechselemedien. Hier stehen zwei RAID/NAS von SYNOLOGY mit jeweils 4x4TB. 2-4TB-Platten kosten heute nicht mehr die Welt. Und auf denen sichere ich meine eigenen Dinge. Wenn da wirklich mal ne Platte defekt ist, gibt es umgehend eine Meldung.

Es ist halt immer die Frage, wie eine Firma kalkuliert und wie lukrativ sie arbeitet. Wenn es jedoch schon am Backup scheitert, sollte man sich Gedanken machen, ob die Kalkulation stimmt.



Antwort von Jott:

Der letzte Satz trieft vor Wahrheit.



Antwort von Valentino:

Habe die Beiträge nur etwas überflogen und bin mir nicht sicher ob Sony mit ihren 3TB optischer Speichern schon erwähnt wurde?

Glaub es heißt ODS und die neuste Generation kann Write-Once-Medien mit 3,3Tb beschreiben:
https://www.sony.de/pro/product/archivi ... /overview/

Scheint aber irgendwie noch nicht lieferbar, Medium soll glaub so um die 130 Euro kosten, dafür überleben die Disk auch einen Wasserschaden, so wie Löschwasser.

Auf der einen Seite hat man die Probleme von Tapebackups nicht, auf der anderen Seite steht halt nur Sony hinter dem System.
Angenehm finde ich an Sony, das sie auf USB3.0 als Schnittstelle setzen und nicht auf SAS oder gar TB, bei dem man schon heute einen Adapter für neue TB3 Geräte braucht und in 10 Jahren garkein kompatibles Gerät mehr hat.
Das USB noch mal weiter 20 Jahre durchhält ist hingegen sehr wahrscheinlich.

Dazu halt ein anständiges NAS mit 16 bis 32 3,5" Slots und FreeNAS als OS. Hochwertige Servermainboard mit i5 Stromspar CPU und 32GB RAM, so wie ZFS-Filesystem und ihr habt die nächsten Jahre keine Probleme mehr.
Achso eine 10GbitE-TBase Netzwerk ist in 2017 für die Produktionsrechner eigentlich absolutes Muss.



Antwort von Paralkar:

Letzteres is ne schlaue Idee, oder 2 x Raid 5 räumlich getrennt gelagert,

2 mal im Jahr anschmeißen und testen, bzw. das eine Raid 5 im Büro auch für andere Projekte nutzen, dann is es immer wieder im Betrieb, Smart Überwachung einschalten.

HDDs sind gut, mehrfach backups sind halt wichtig




Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen:
Datensicherung von Avid Media Composer Projekten (Backup: RAID vs externe HDDs)?
Audio Funkstrecken mit Timecode und Backup im Sender
Backup bei Kameras mit 1 Speicherkarte über Externen Recorder?
Gewährleistung und Backup eurer Projekte
Direkte Backup-Lösung für BMPCC 4k/6k
Backup Software Windows - welche?
Simples NAS für Remote Backup? Software?
OWC Copy That - Backup-Tool für Mac sichert Kameradaten verifiziert
Mobile Backup Lösung für Speicherkarten ohne Laptop gesucht
Deity Theos Funkstrecke mit 32Bit Float Backup-Recording vorgestellt
RAM oder CPU für DVD Backup?
DV Camcorder als Backup-Streamer
[DVD-Shrink] Backup dauert über 2 Std.
Backup dauert über 2 Std.
Alternative für Panasonic Batteriegriff DMW-BGGH5E
Budget-Alternative Kameratasche (statt camRade/Sachtler)?
Nikons spiegellose D5 Alternative im Anflug - 8K Video und interne ProRes RAW Aufnahme?
Das Laufen mit einem schweren, großen, kompliziert zu aufbauenden Stativ nervt - Alternative?
Alternative zum Nitrotech N12 von Manfrotto
Wie ist eine alternative Tonspur in Premiere möglich? (Audiodeskription)
Canon EOS-1 DX Mark III im Anflug: RED Alternative Dank interner 5.4K 60p RAW Aufnahme?
Rode Video Mic Pro+ Alternative (Handgeräusche Bewegungen)
Miller CX2 75mm Fluidkopf und Sprinter II Carbon Stativ - Sachtler-Alternative?
Alternative zum Manfrotto-Schwenkarm?
Alternative zum Zacuto Z Finder für C200?
Alternative zu Twixtor (Super Slow Motion)

















weitere Themen:
Spezialthemen


16:9
3D
4K
AI
ARD
ARTE
AVCHD
AVI
Adapter
Adobe After Effects
Adobe Premiere Pro
After effects
Akku
Akkus
Apple
Apple Final Cut Pro
Audio
Aufnahme
Aufnahmen
Avid
Avid Media Composer
Band
Bild
Bit
Blackmagic
Blackmagic DaVinci Resolve
Blackmagic Design DaVinci Resolve
Blende
Book
Brennen
Cam
Camcorder
Camera
Canon
Canon EOS
Canon EOS 5D MKII
Canon EOS C300
Capture
Capturing
Cinema
Clip
ClipKanal
Clips
Codec
Codecs
DJI
DSLR
DaVinci Resolve
Datei
Digital
EDIUS
ENG
EOS
Effect
Effekt
Effekte
Empfehlung
Euro
Export
Fehler
Festplatte
File
Film
Filme
Filmen
Filter
Final Cut
Final Cut Pro
Format
Formate
Foto
Frage
Frame
GoPro
Grass Valley Edius
HDMI
HDR
Hilfe
Import
JVC
Kabel
Kamera
Kanal
Kauf
Kaufberatung
Kaufe
Kaufen
Kurzfilm
Layer
Licht
Light
Live
Lösung
MAGIX video deLuxe
MPEG
MPEG-2
MPEG2
Mac
Magix
Magix Vegas Pro
Menü
Mikro
Mikrofon
Mikrophone
Monitor
Movie
Musik
Musikvideo
NAB
Nero
News
Nikon
Objektiv
Objektive
PC
Panasonic
Panasonic GH2
Panasonic HC-X1
Panasonic S1 mit V-Log
Panasonic S5
Pinnacle
Pinnacle Studio
Player
Plugin
Plugins
Premiere
Produktion
Projekt
RAW
RED
Recorder
Red
Render
Rendern
Schnitt
Software
Sony
Sony HDR
Sound
Speicher
Stativ
Stative
Streaming
Studio
TV
Test
Titel
Ton
USB
Umwandeln
Update
Vegas
Video
Video-DSLR
Videos
Videoschnitt
Windows
YouTube
Zoom

Specialsschraeg
16-26. November / Mannheim/Heidelberg
Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg
22-26. November / Flensburg
Flensburger Kurzfilmtage
22-26. November / Hannover
up-and-coming
29. November - 3. Dezember / Freyung
2. Kurzfilmfest Dreiländereck Bayerischer Wald
alle Termine und Einreichfristen