Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // LAOWA Pro2be - 24mm T8 2X Makro-Objektive für ungewöhnliche Perspektiven



Newsmeldung von slashCAM:



Mit dem Pro2be stellt LAOWA eine neue Generation der 2-fach Makro Objektiv-Sonde für Video und Foto vor, welche 2018 via Kickstarter lanciert wurde. Das Pro2be-Objektiv ...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
LAOWA Pro2be - 24mm T8 2X Makro-Objektive für ungewöhnliche Perspektiven


Space


Antwort von Darth Schneider:

Was ich an dem Konzept gar nicht verstehe ist, wir haben drei mal die absolute selben Brennweiten, also 3 mal dasselbe Glas in dem Set.
Einfach mit verschieden geometrischen Winkel Adaptern, für fast 10 000 €…

Hä ?
Fühlt sich so an als wäre ich im falschen Film.;)

Warum nicht wenigstens (für den hohen Preis) 3 ganz verschiedene Makro Brennweiten zB: 24, ein 50 und 35mm (Objektive) und die geometrisch verschiedenen Winkel Adaptern einfach zum abschrauben und zum nach belieben wechseln, Wechseln ?

So ergibt das für mich einfach keinen, (beziehungsweise ich verstehe den) Sinn so nicht dahinter, von dem teuren Set…?
Gruss Boris

Space


Antwort von -paleface-:

Musst das set ja nicht kaufen. Kannst auch einzeln nehmen.

Vorteil vom Set ist halt das du spetzielle Ecken die du mir den Dingern erreichen kannst.
Ist wohl für Leute die nur sowas machen.

Space


Antwort von andieymi:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Warum nicht wenigstens (für den hohen Preis) 3 ganz verschiedene Makro Brennweiten zB: 24, ein 50 und 35mm (Objektive) und die geometrisch verschiedenen Winkel Adaptern einfach zum abschrauben und zum nach belieben wechseln, Wechseln ?
Vorausgeschickt, viel von dem was man von den ganzen Probes sieht, wäre mit einem normalen Makro ebenfalls möglich, viele verwenden die Dinger einfach als lichtschwache Makros, erst die letzten bieten ja wirklich die Möglichlichkeit für "interessante" Perspektiven ( Zentimeter auf dem Boden, um die Ecke, etc.) - sonst ist es halt das Objektiv auf Bierglas-Boden. Umgekehrt gedacht: Ich glaube der Reiz liegt für viele darin, ein 24mm Makro zu haben, dass es sonst so kaum mal wo gibt zwischen all den 60-150mm Makros.

Wenn man mal damit gedreht hat - ich seh einfach absolut keine Verwendung für z.B. ein 50er. Umgekehrt glaube ich auch, dass die ganzen 100-150er Makros eigentlich für Insektenfotografen gebaut sind, die halt den Arbeitsabstand brauchen. Weil fast alles, was ich mit der 50er Probe-Lens machen könnte, könnte ich auch mit einem 100er Makro machen, 15cm weiter weg und dann muss ich auf einmal vielleicht schon gar nicht mehr unter die Oberfläche.

Sehr viele der Einstellungen, die eine Probe-Lens benötigen, brauchen fast den entsprechenden Bildwinkel. Mit dem 100mm Makro ins Bierglas zu schießen bringt mir von außen wie von drin fast das gleiche Resultat: Extrem vergrößerte Bubbles, Desorientierung, extremer Abstraktionsgrad.

Erst wenn der Bildwinkel irgendwie auch zur erzählerischen Perspektive ("im Glas") passt, wird ein Schuh draus. Und unsere Vorstellung von Perspektive (ich verwende das eigentlich falsch, was ich meine liegt irgendwo zwischen POV und Perspektive) korreliert halt immer auch mit Brennweite vs. Umgebung - und ein 50er, das im Glas steckt, liefert einfach kein Ergebnis, das irgendwie noch mit annähernd menschlichem POV/Perspektive denkbar wäre, da wird der Arbeitsabstand zu klein, der Vergößerungsgrad zu groß- wenn man auf abstrakteste Art einzelne Kohlensäure-Bläschen in SloMo drehen will, wäre das das Ding dafür, aber für den "bierigen" Probe-Lens Shot taugen trotzdem die 24mm mehr, weil mehr draufpasst. Sonst sieht das mehr nach abstrakter Videokunst als nach Bier.

Und deshalb glaube ich einfach ist da der Bedarf irgendwie nicht da. Egal ob an FF oder S35, irgendwie passen die 24mm schon. Vielleicht wäre an FF ein 35mm praktisch, ich finde wiederrum an S35 die 24mm fast zu lang.

Space


Antwort von medienonkel:

Wem das zum Experimentieren zu teuer ist, holt sich eine günstige Action Cam und verstellt die Optik, bis er ein kleines Mikroskop hat. Oder baut gleich ein M12 Zoom drauf.

Weiter Bildwinkel: Check
Scharf bis zum Glas: Check
ggf. auch wasserdicht, mit Schutzglas. Geht beim Zoom natürlich nicht.

Und dann ab auf die Wiese.

Cine-Profis dürfen diesen Post gerne ignorieren.

Space


Antwort von Chrompower:

https://www.youtube.com/watch?v=7Aw-ufC2CJQ

Für Produkt-Videos sind damit potentiell schon coole Shots möglich.
Allerdings finde ich das viele der gezeigten Beispiele vom Promo-Video auch mit einem normalen Objektiv möglich sind.
Der Einsatzzweck wo die Dinger einen tatsächlich Nutzen haben ist meiner Meinung nach sehr begrenzt, aber definitiv vorhanden.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Das sind Spezial-Optiken für Leute die beruflich sehr spezielle Shots machen (oft in Verbindung mit Roboterarmen, wie man in dem Video ja sieht) - meistens im High End Werbe Bereich, und damit auch im High End Budgetbereich - also nix was der normale Hobby Filmer kaufen soll - entsprechend sind es halt auch keine Hobbyfilmer Preise.

Wenn man sowas nur selten braucht, mietet man halt so ein Teildann einfach, aber kaufen macht nur Sinn, wenn man solche Shots ständig beruflich macht.

Space


Antwort von pillepalle:

Für Leute die Produktvideos drehen sind die schon fast ein Must-Have. Für alle anderen eher Objektive die man sich bei Bedarf mal leiht, wie Frank das ja bereits gesagt hat.

Im dritten Anlauf von Laowa, haben sie die Objektive optisch besser gemacht und bieten nun noch mehr Einsatzmöglichkeiten. Und natürlich kann man vieles auch mit normalen Makroobjektiven drehen (die auch optisch besser sind), aber die Objektive erlauben eben ganz besondere Perspektiven, durch ihre Kombination von geringer Größe und kurzer Brennweite. Eben die Möglichkeit bei einem Macro-Shot auch das Umfeld mit einzuebeziehen, oder die klassische Fahrt durch etwas kleines hindurch/in etwas hinein. Die verschiedenen Module machen vor allem das Handling in unterschiedlichen Situationen einfacher. Wer schöne Bilder möchte der dreht besser mit langen Brennweiten, die kurzen Brennweiten sind für die Dramatik, die geringe Größe hilfreich für die Immersion.

Bei CVP gibt's einen ganz guten Review zu den Optiken, auch wenn die Beispielaufnahmen von Leuten gemacht sind, die sich mit Produktvideos nicht auskennen. Einige Nachteile hat aber auch dieses Set. Umständliche Positionierung (durch lösen von Schrauben), Immer noch recht wackelige Angelegenheit (durch die Bauform), bei der es oft eine zusätzliche mechanische Stabilisierung braucht. Da helfen zur Zeit nur Bastellösungen. Die unterschiedlichen Module matchen farblich nicht untereinander. Zum Teil auch optisch nicht (Schärfe, Bokeh, CAs). Aber dennoch zur Zeit eine der besten und bezahlbaren Lösungen am Markt.



VG

Space


Antwort von Frank Glencairn:



Space



Space


Antwort von Darth Schneider:

Schon sehr beeindruckend,
wäre auch optimal auch für Lego/Stop Motion Stuff, einfach leider für mich viel zu teuer.

Mir persönlich wäre ein eingeschränktes Set für 2/3000€ Set natürlich sympathischer…
Gruss Boris

Space


Antwort von pillepalle:

Bin ich der einzige der das Footage vom Käfer total verwackelt findet? 😅 Ohne Lens-Support scheint das bei vielen Bewegungen nicht wirklich gut zu funktionieren. Das Röhrchen vibriert eben sehr leicht.

VG

Space


Antwort von Frank Glencairn:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Schon sehr beeindruckend,
wäre auch optimal auch für Lego/Stop Motion Stuff, einfach leider für mich viel zu teuer.

Mir persönlich wäre ein eingeschränktes Set für 2/3000€ Set natürlich sympathischer…
Gruss Boris
Das Vogängermodell, geht doch jetzt gebraucht bestimmt relativ preiswert über den Tisch, das langt doch für Lego locker.

Space


Antwort von Darth Schneider:

@Pille
Kommt die wackelige Bewegung wirklich vom langen Glas, oder vom Gerät das die Kamera mitsamt dem schon sehr langem und dünnem Glas bewegt ?
Oder hat das etwa doch mit dem Mount an der Kamera oder am Objektiv zu tun ?
Theoretisch müsste da eigentlich gar nix ruckeln, wenn der Mount dafür gebaut ist.

Ich persönlich habe aber keine Ahnung..
Gruss Boris

Space


Antwort von Mantas:

pillepalle hat geschrieben:
Bin ich der einzige der das Footage vom Käfer total verwackelt findet? 😅 Ohne Lens-Support scheint das bei vielen Bewegungen nicht wirklich gut zu funktionieren. Das Röhrchen vibriert eben sehr leicht.

VG
Das Problem hatte ich noch nie. Nur wenn irgendwas so Nah an der Optik ist, reicht zu atmen und man sieht es.

Space


Antwort von pillepalle:

@ Mantas

Aber aus irgendeinem Grund wackelt es ja. Ob das jetzt an der Roboterbewegung liegt, oder am Follow Fokus lässt sich per Ferndiagnose natürlich nicht klären.

VG

Space


Antwort von cantsin:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Schon sehr beeindruckend,
wäre auch optimal auch für Lego/Stop Motion Stuff, einfach leider für mich viel zu teuer.

Mir persönlich wäre ein eingeschränktes Set für 2/3000€ Set natürlich sympathischer…
Es gibt auch eine 1000 EUR-Budget-Alternative von AstrHori für APS-C-Kameras.

https://www.youtube.com/watch?v=VMoT4h9U760

Space


Antwort von Skeptiker:

Weiss nicht recht, ich bin nur mässig beeindruckt.

Und selbst die "neue" Perspektive ist ja nicht ganz neu:
Man kennt sie von (medizinischen) Endoskopaufnahmen oder von alten Hollywoodfilmen, wo in Katastrophen-Szenen mit Miniaturen geabeitet wurde (Roland Emmerichs Team für Spezialeffekte tat das ja auch (z.B. in Independence Day) und filmte dabei z. B. Explosionen in Zeitlupe, damit es echter/grösser aussah), weil man die grossen Kulissen gar nicht aufbauen konnte. Leider bemerkte man dort als Zuschauer spätestens auf den zweiten Blick an den Schärfentiefe-Verhältnissen, dass es Miniaturen waren.

Sicher, wasserdicht bis in ca. 30 cm Tiefe erlaubt schon neue Perspektiven (siehe Bierglas-Aufnahmen). An den Mini-VW-Käfer könnte man aber auch mit ganz banaler WW-Optik per Roboterarm heranfahren.
Und wer nun meint, mal eben so eine Rohroptik kaufen und gleich loslegen zu können, sollte sich noch mal genauer das ganze Drumherum in diesem Profistudio ansehen, damit hier einigermassen vorzeigbare (ruckelfreie / filmisch anvisierte und ausgeleuchtete) Aufnahmen präsentiert werden können.

Und beim U-Boot frage ich mich, ob da - das Hightech-Studio mit Roboterarm eingerechnet - nicht ein CGI-U-Boot die preiswertere und bessere Variante wäre (so unscharf und körnig wie hier mit 'Probe Lens' gezeigt, würde man von CGI wohl ebenfalls nichts merken).

Aber gut, dass eine Firma wie LAOWA solche Spezialitäten bezahlbar anbietet - es werden da (auch mit anderen Optiken) teils echte Marktlücken gefüllt, an die sich sonst niemand herantraut ausser diese cleveren und technikverrückten Chinesen!

Space


Antwort von clauszoechling:

Ich besitze dieses Spezialobjektiv auch schon 2 Jahre und bereue es nicht (auch wenn es nicht so oft zum Einsatz kommt wie andere Standardobjektive). Aber wenn ich Produktvideos mache, sind die Einsatzmöglichkeiten durch den minimalen Durchmesser und der Wasserdichtheit sehr vielfältig. Wie schon angeführt muss man halt sehr auf ein Wackeln achten. In Kombination mit einem Slider hatte ich da auch schon Probleme. Da muss man halt geduldig sein :-)
LG Claus

Space



Space


Antwort von Alex:

clauszoechling hat geschrieben:
Produktvideos
Wolltest du da nur Werbung für deine Seite machen oder ein spezielles Video verlinken? Oder sind alle Videos mit der Probe gemacht?

Space


Antwort von clauszoechling:

Alex hat geschrieben:
Oder sind alle Videos mit der Probe gemacht?
Im Gegenteil - nur selten kommt dieses Objektiv zum Einsatz (das habe ich in meinem Kommentar gemeint).
Aber in manchen Fällen ist es unverzichtbar. Auf meiner Webseite habe ich z.B. einen Shot im Produktvideo Whiskey mit diesem Objektiv gemacht. Und zwar beim Eingießen ins Glas - Sicht von oben. Ich habe einen Plastiktrichter genommen (Plastikflasche unten abgeschnitten) und durch diesen ins Glas eingeschenkt. Das Objektiv (wasserdicht) hat man perfekt durch die Trichteröffnung nachführen können.
Habe aber auch bei anderen Produktvideos kleine Objekte (z.B. einen Diamanten) diese Linse verwendet, da man komplett nah dran kann. Das einzige, dessen man sich bewusst sein muss, man benötigt dann Tonnen von Licht, besonders wenn man die Blende schließt. Es gibt zwar die kleinen LEDs vorne, aber die sind viel zu schwach. Ich verwende manchmal dafür meine Aputure 600 und die ist wirklich hell.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Neues Laowa Pro2be 24mm T8 2X
Laowa 12-24mm f/5.6 Zoom-Objektiv für Vollformat vorgestellt
Kompaktes 2x Makro-Objektiv: Laowa 85mm f/5.6 2x Ultra Macro APO vorgestellt
Ungewöhnliche Sat verkabelung ?
Neue Nikkor Z Objektive - Makro jetzt, Pancakes später
DZOfilm Gnosis - Cine-Makro-Objektive 32mm, 65mm und 90mm T2.8
Neue Sigma Contemporary Objektive 24mm F2 DG DN und 90mm F2,8 DG DN vorgestellt
Samyang ergänzt XEEN Meister-Serie um zwei Weitwinkel-Objektive (14mm T1.3, 24mm T2.6)
DVD Authoring Programm mit unterstützung für verschiedene Perspektiven
4 weitere Laowa-Objektive für L-Mount: 2 Weitwinkel und 2 Makrolinsen inkl.Makrosonde
Laowa: Neue verzerrungsfreie Superweitwinkel-Objektive für DJI Drohnen
Drohnenfotos: verschiedene Perspektiven von fünf Grundstücken aus
Das waren doch mal Perspektiven!
Camcorder multiple Perspektiven
Drei neue ultraweitwinklige Cine-Objektive von Laowa vorgestellt
Laowa Argus - Lichtstarke APS-C Objektive
Neue Laowa MFT Cine-Objektive - 6mm T2.1, 10mm T2.1, 17mm T1.9 und 50mm T2.9 Macro
Neues Tele-Makro für spiegellose Kameras: SIGMA 105mm F2,8 DG DN MACRO | Art




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash