Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // Kurztest: EXKLUSIV! -Die ersten Eindrücke von Lightworks



Newsmeldung von slashCAM:


Kurztest: Kurztest: EXKLUSIV! -Die ersten Eindrücke von Lightworks von gast - 26 Nov 2010 13:17:00
>Seit Monaten fiebert die Video-Gemeinde dem Open-Source-Schnittprogramm Lightworks entgegen. Achim Wagenknecht hat für uns schon einmal die aktuelle Beta vom 15.11. unter die Lupe genommen...
zum ganzen Artikel

Space


Antwort von amyd80:

Wie sich das Programm überhaupt alles merkt: Lightworks-Cutter brauchen nie zu speichern! Das Programm sichert den Zustand des Schnittprojektes immer. Jederzeit. Wieso ist eigentlich sonst noch keiner auf diese geniale Idee gekommen? Eigentlich doch. Z.B. Avid/Pinnacle/FAST Liquid (blue) funktioniert(e) genauso.

Space


Antwort von deti:

"Nie" ist in diesem Zusammenhang aber nicht wörtlich zu nehmen: Stürzt Avid MC ab, so kann der letzte automatisch gespeicherte Zeitpunkt schon ein wenig zurückliegen. Das ist sehr ärgerlich, zumal MC sehr gern abstürzt. Wie sich das bei Lightworks verhält, bleibt abzuwarten.

Deti

Space


Antwort von MacPro:

Node-basierter Effekteditor und die native Unterstützung von Einzelbildsequenzen, während FCP7 mit "revolutionären" iPhone-Export Setttings und ner vergößerten Timecodeanzeige daherkommt. Wirklich voll awesome, Steve...

Space


Antwort von Tuffy:

Wie sich das Programm überhaupt alles merkt: Lightworks-Cutter brauchen nie zu speichern! Das Programm sichert den Zustand des Schnittprojektes immer. Jederzeit. Wieso ist eigentlich sonst noch keiner auf diese geniale Idee gekommen? Eigentlich doch. Z.B. Avid/Pinnacle/FAST Liquid (blue) funktioniert(e) genauso. Das finde ich auch nur sinnvoll, wenn die "Zurück"-Schritte auch gespeichert werden. Fraglich bleibt auch, ob es bei einem Absturz keine Defekte gibt (und wie speichere ich die Projektdatei extern auf einen Stick o.ä.?)


Das Node-System ist echt interessant. Ich bin schon voll gespannt, wie das wird - testen werde ich das auf jeden Fall!

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Kurztest: 10mm Canon vs. Sigma
Cyber Monday Angebote von Sennheiser, Beyerdynamic, Tokina, Colorlabs AI, Magix, Lockcircle, Toolfarm, Lightworks und me
Lightworks 2023 mit flexibler Oberfläche, HDR-Workflows und Masken
Lightworks 2025.1 mit überarbeiteter Video-Wiedergabe-Engine und Effekt-Verbesserungen
Canon EOS R6 Mark II im ersten Praxistest: Die beste Hybrid-DSLM unterhalb von 3.000,- Euro?
Pipe Dream, drei Jahre von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung
Die Panasonic GH6 im ersten Praxistest: Internes 6K 10 Bit ProRes LOG, AF, Zeitlupe, Hauttöne uvm
Sennheiser MKH 8060 im ersten Test: Die neue slashCAM Audio-Referenz? Inkl. MKH 416 Vergleich
Sigma kündigt die ersten drei Objektive für den Z-Mount an
Runway Gen-1 jetzt verfügbar- teurer KI-Videogenerator für die ersten Schritte
Über die Erfahrungen mit dem neuen Produktions- und Sendekonzept, die Vorteile von Cloud-Produktion und die Fallstricke
Prozessoren und Grafikkarten - Mobile CPU- und GPU-Trends im ersten Halbjahr 2021
Frohe Weihnachten und viel Spass mit unserem ersten längeren Spielfilm
Premiere User nutzt Final Cut Pro zum ersten mal
Sony FX3 Firmware 2.0 im ersten Hands-On: Neue Log-Shooting Modes, Cine EI, AF-Assist ...
Sony FX30 mit APS-C/S35 Sensor im ersten Hands-On: Handling, Hauttöne, AF uvm.




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash